DE1921035A1 - Monolithisch integrierbarer RC-Impulsoszillator - Google Patents

Monolithisch integrierbarer RC-Impulsoszillator

Info

Publication number
DE1921035A1
DE1921035A1 DE19691921035 DE1921035A DE1921035A1 DE 1921035 A1 DE1921035 A1 DE 1921035A1 DE 19691921035 DE19691921035 DE 19691921035 DE 1921035 A DE1921035 A DE 1921035A DE 1921035 A1 DE1921035 A1 DE 1921035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
threshold
voltage
charging
oscillator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691921035
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921035B2 (de
Inventor
Gerlach Dr-Ing Albrecht
Burth Dipl-Ing Rolf-Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE19691921035 priority Critical patent/DE1921035B2/de
Priority to GB1897570A priority patent/GB1245552A/en
Priority to NL7006138A priority patent/NL7006138A/xx
Priority to FR7015290A priority patent/FR2041207B1/fr
Publication of DE1921035A1 publication Critical patent/DE1921035A1/de
Publication of DE1921035B2 publication Critical patent/DE1921035B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/03Astable circuits

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

ITT' XadösfcTies GmIbHo . &a ©aslaeh -et al 22=3
ie RC=Impulsessillatoren sind meistens Ia Form ©Ines ©gfeabilen Multivibrators geschalteto Ein söielier fitaltivienthält swsl frs^usns= ■ wnä tast'wsrlaSltifiiislaestlssiSEic Leder ο Die Kondensator©» dieser EC-=GlIed@r sind wmei an die Äiasgangs©l@ktrode des elaen unä di© Elagaagsdes anderen ¥@rstärk©releni©ates angea.ehlosseap s <äsS an den beiden Belägen des jeweiligen Kondensators
sltäten %w&z realisierbarjedoch ist Ihr absoluter Werfe as·» lasbesoaäere könne» Kondensatoren mit groSssi Kapa-
n«r Bntsr großem huSv&nä realisiert waräeBp äa gr©ße Kapazitäten groB© Fläche» b@aaspriaeh@iio Man Ist dafeer
s für
iat©gri@rbare Festkörpersehaltangsn darauf SatioRalltätsgrünäea mit möglichst kleinen Kapasitltswsrtaa a<asstskonim@no . Groß© Kapazitäten müssen xroa auSen aa die iafe
&. 6erlach efc si 22-3
eiaer ot integrierenden Schaltung KondsBsatorea Italien ff die zwischen verschiedenem Spannungsptmkt@s& assg@ordn@_t sisssi^ so bedeutet der luBere JtaschlaS dieser Kosiässssatorea,, ein® die integrierte Schaltung für jeden solches KoaÄsasator iw@i Ässsefellss@ benötigte Ba saaa aber bestreit" Ist,? die äußeren Anschlüsse ataf ein Miadestsiaß 2 andererseits auf der h®qz®nzten Eandl
tiSEfeistails ö@s F@stlsösg®rscfealt«ng asr @1b® bsgreusfe© voa Kontaktienangsfeezirken aaordnen kaaaP i strebt, Schaltungen au entwickelnp die kleiae oder dingt notwendige Kondensatorera eathalten. ÄßSsrdem ist man - w bestrebt, nur solche Kondensatoren in der Sdh&ltn&g zu be·=
lassen, die mit einem Belag asu Besmgsjpotexvfeial oder des ¥es"=
angescfelosses w®Tü®m
t@a GEöaäaa. isfc die
to. Di© Ew£tn&mng sc&ISgfc äsiiss sur Isipislssa eissa aacterea Wog
ig)£cs "Srfiisdösg betrifffe eisiaa sioaolithiseh iafesgrierbaren "" RC^Isapelsossillator Hiit msx eiaer fraq^enzbsstisiaeHdes Kapam gitltj, derisa siaer Pol ©s Besagspoteatial liegt» Die Aufgabe der Brfißcleng besteht darin,? eines RC=-Impials©ssiilator anzugeben „ der ©ia© Dreiecksgannong and eise Reehteelsspasimmg ab= gibt, bei dem ferner die Impulsfrequenz und das Tastverhältni im weiten Grenzen einstellbar sind und die Kee&teekisspulse steile Anstiegs- und ,Abfallflanken besitzen,, Bi© Srfiadmag 15st diesen Äiafgabenkomplex und beseitigt di@ abes geseliil=· derten Machteile dadurch, daß Mit der ¥©rsorgaagsspsasiasg dem nicht am Bezugspotential üegesäen Konäsnsatorpol. ©ia© Ladeschaltung und mit di©sea K©aö©asatoepol tasia eise periodiseh sia= waä aa©@elialtbar@ B isfeff dsß
■ *- 1321035
Fl 598 β Α. Gerlach et al 22-3
Schwellwertschaltung angeschlossen ist, die die Entladeschaltung einschaltet, wenn die Kondensatorspannung die obere Schaltschwelle erreicht und abschaltet, wenn die Kondensatorspannung die untere Schaltschwelle erreicht, und daß der Ausgang der Schwellwertschaltung mit dem Eingang einer Ausgangsstufe verbunden ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltunaen des erfindungsgemäßen RC-Impulsoszillators sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werden im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung dargestellten Blockschaltbild nun näher erläutert.
Der mit seinem einen Pol am Bezugspptential angeschlossene Kondensator ist mit seinem anderen Belag einerseits mit der Ladeschaltung LS, mit der Entladeschaltung ES und mit dem Schwellwertschalter SWS verbunden. Die Ladeschaltung ist mit der Versorgungsspannung üR verbunden, so daß der Kondensator C von der Ladeschaltung mit einem Strom gespeist wird. Dadurch steigt die Spannung am Punkt A allmählich an. Die Entladeschaltung ES ist über den eingezeichneten Schalter S mit Bezugspotential verbunden. Wird der Schalter S geschlossen, so entlädt sich der Kondensator C über die Entladeschaltung, vorausgesetzt, daß bei eingeschalteter Ladeschaltuhg LS der Entladestrom JL, größer ist als der Ladestrom J_.
Der Schalter S wird vom Schwellwertschalter SViS betätigt. Dies geschieht bei einer monolithisch integrierten Ausführung naturgemäß auf elektronischem Wege. Der Schwellwertschalter SWS schaltet dann um und betätigt somit den Schalter S, wenn die Spannung am Punkt A und damit die Kondensatorspannung die Spannung der oberen Schaltschwelle des Schwellwertschalters erreicht. Die Kondensatorspannung sinkt nun so lange ab, bis sie die Spannung der unteren Schaltschwelle erreicht. In
009844715*5
Fl 598 A. Gerlach et al 22-3
diesem Augenblick schaltet der Schwellwertschalter wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurück, wodurch der Schalter S wieder geöffnet wird und die Entladeschaltung abgeschaltet wird, so daß der Zyklus von neuem beginnt.
Je nach Aufbau von Entladeschaltung und Ladeschaltung folgt die Kurvenform der am Punkt A entstehenden Spannung abschnittsweise dem Verlauf von e-Funktionen oder nähert sich einer dreieckförmigen Kurvenform mit linearem Anstieg und Abfall. Eine dreieckförmige Spannung am Punkt A läßt sich vorteilhafterweise damit erreichen, daß Lade- und Entladeschaltung jeweils als " Konstantstromquellen ausgebildet werden, wodurch der Kondensator C mit konstantem Strom geladen und mit einem anderen konstanten Strom wieder entladen wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn fürjsolche Konstantstromquellen Transistoren verwendet werden und zwar ist es zweckmäßig, in der Entladeschaltung bzw. Ladeschaltung zu den Transistoren der Ladeschaltung bzw. Entladeschaltung Komplementärtransistoren zu verwenden.
Der Schwellwertschalter erhält durch die im folgenden erläuterte vorteilhafte Ausgestaltung ein sicheres Ansprechverhalten. Erreicht die Kondensatorspannung die obere Ansprechschwelle und schaltet damit der Schwellwertschalter um, so wird der entstehende Impuls dazu benutzt, im Schwellwertschalter selbst die Ansprechschwelle auf einen niedereren Wert umzuschalten. Dieser niederere Wert ist vorteilhafterweise identisch mit der unteren Ansprechschwelle. Dies erreicht man vorteilhafterweise dadurch, daß die Spannung der oberen Ansprechschwelle von einem Spannungsteiler bestimmt wird. Schaltet man nun einem der beiden Teilwiderstände einen Widerstand über einen Schalttransistor parallel und öffnet diesen Transistor durch den Ausgangsimpuls des Schwellwertschalters, so wird die Spannung am Abgriffpunkt des Spannungsteilers verändert. Erreicht nun die Kondensatorspannung diese untere Ansprechschwelle, so öffnet der Schalttransistor in Schaltaugenblick
0 098U/354 5
Fl 598 - A. Gerlach et al 22-3
und es stellt sich wieder die obere Ansprechschwelle ein. Durch das synchrone Verschieben der Ansprechschwelle ist ein gutes Schaltverhalten gewährleistet, so daß der Ausgangsimpuls des Schwellwertschalters steilflankig ist.
Die Ausgangsimpulse des Schwellwertschalters werden der Ausgangsstufe AS zugeführt, die z.B. als Leistungsstufe ausgebildet sein kann, so daß die am Ausgang dieser Stufe entstehenden Impulse zur Versorgung weiterer Schaltungsteile eines größeren Gerätes dienen können.
Die Frequenz und das Tastverhältnis der erzeugten Impulse läßt sich bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ohne Verändern der frequenzbestiinmenden Schaltmittel, also insbesondere des Kondensators C in weiten Grenzen einstellen. Zu diesem Zweck enthält die Ladeschaltung einen Steuereingang EL_, die Entladeschaltung einen Steuereingang E„„ und der Schwellwertschalter ebenfalls einen Steuereingang Esws* Durch die Steuereingänge der Ladeschaltung und Entladeschaltung kann die Ladestromstärke und Entladestromstärke verändert werden. Somit ist es möglich, getrennt voneinander die Ladezeit und die Entladezeit einzustellen. Soll andererseits nur die Frequenz der Impulse verändert werden, das Tastverhältnis jedoch konstant bleiben, so sind Ladeschaltung und Entladeschaltung über ihre Steuereingänge so zu steuern, daß das Verhältnis von Ladestrom zu Entladestrom konstant bleibt.
Eine weitere Möglichkeit zur Frequenz- und Tastverhältnisänderung besteht in der absoluten und relativen Verschiebung der beiden Ansprechschwellen des Schwellwertschalters, was über dessen Steuereingang Esw_ vorgenommen wird. Diese zusätzliche Einstellmöglichkeit ist insbesondere dann von Vorteil, wenn außer dem Wechselspannungsanteil der entstehenden Dreieckschwingung auch deren Gleichspannungsanteil veränder-
844/1545
- 6 Fl 598 A. Gerlach et al 22-3
bar sein soll. Die Steuereingänge der Lade- und Entladeschaltung beeinflussen den Wechselspannungsanteil allein, während der Steuereingang des Schwellwertschalters sowohl Wechselspannungs- als auch Gleichspannungsanteil der entstehenden Dreieckspannung verändert. Man hat somit eine universell einstellbare und verwendbare Oszillatorschaltung, die insbesondere vom Standpunkt des Bauelementherstellers, der ein universell verwendbares integriertes Bauelement anbieten will, äußerst interessant ist.
fc Der erfindungsgemäße Impulsoszillator läßt sich auch in der Weise abwandeln, daß zwischen dem Kondensator C und dem Verbindungspunkt A ein Widerstand R eingeschaltet wird. Anstelle des Schalters S, der in diesem Falle durch einen Kurzschluß ersetzt ist, befindet sich am Verbindungspunkt A eine zwischen Ladeschaltung und Entladeschaltung in Abhängigkeit von den Befehlen des Schwellwertschalters umschaltende Anordnung, wobei die Verbindung zwischen dem Widerstand R und dem Eingang des Schwellwertschalters nicht unterbrochen wird. Der Widerstand R bestimmt sowohl beim Laden als auch beim Entladen den zum, bzw. vom Kondensator C fließenden Strom. Diese hinsichtlich der frequenz- und tastverhaltniseinstellenden Möglichkeiten einfachere Ausführungsform der Erfindung ist dort angebracht, wo Frequenz und Tastverhältnis nur durch Steuern der Ansprechschwellen des Schwellwertschalters verändert werden sollen.
Um von der oben genannten einschränkenden Bedingung frei zu werden, daß der Ladestrom kleiner sein muß als der Entladestrom, kann man auch die Schaltung so auslegen, daß während des Entladevorganges die Ladeschaltung nicht auf den Kondensator arbeitet. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß man die Ladeschaltung entweder von der Versorgvmgsspannung abschaltet oder die Ladeschaltung vom Kondensator abschaltet oder den als Konstantstromquelle wirkenden Transistor während der Entladung sperrt.
- 7
009844/1545

Claims (1)

  1. Fl 598 A. Gerlach et al 22-3
    PATENTANSPRÜCHE
    ^l; ,Monolithisch integrierbarer RC-Impulsoszillator mit nur einer frequenzbestimmenden Kapazität, deren einer Pol am Bezugspotential liegt, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Versorgungsspannung und dem nicht am Bezugspotential liegenden Kondensatorpol eine Ladeschaltung und mit diesem Kondensatorpol und Bezugspotential eine periodisch ein- und ausschaltbare Entladeschaltung verbunden ist, daß der nicht am Bezugspotential liegende Kondensatorpol am Eingang einer zwei Schaltschwellen aufweisenden Schwellwertschaltung ange-" schlossen ist, die die Entladeschaltung einschaltet, wenn die Kondensatorspannung die obere Ansprechschwelle erreicht, und abschaltet, wenn die Kondensatorspannung die untere Ansprechschwelle erreicht, und daß der Ausgang der Schwellwertschaltung mit dem Eingang einer Ausgangsstufe verbunden ist.
    2. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lade- und Entladeschaltung je einen Steuereingang zur Steuerung der Stromstärke besitzen.
    3. Oszillator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei geänderter Stromstärke von Lade- und Entladeschaltung das Stromverhältnis der beiden Ströme konstant ist.
    4. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ladeschaltunq und Entladeschaltung aus je einer Konstantstromquelle bestehen.
    5. Oszillator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kojistantstromquelle mindestens einen Transistor enthält.
    009844/1545
    - 8 Fl 598 Α« Gerlach et al 22-3
    6, Oszillator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor der Ladekonstantstromquelle 2u dem der Entladekonstantstromquelle komplementär ist.
    7. Oszillator nach einem der Ansprüche l bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den nichtsam Bezugspotential liegenden Kondensatorpol und den Verbindungspunkt von Lade- und Entladeschaltung ein Widerstand eingeschaltet ist.
    8«, Oszillator nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet,, daß die Schwellwertschaltung einen Spannungsteiler enthält, der die Spannung der oberen Ansprechschwelle bestimmt, und daß dem einen Teilwiderstand im Ansprechaugenblick der Schwellwertschaltung ein weiterer Widerstand parallel geschaltet wird, der wieder abgeschaltet wird, wenn die Kondensatorspannung die so entstandene untere■Schaltschwelle' erreicht. -- ,
    9„ Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellwertschaltung einen Steuereirigang zur Einstellung der Spannung der Schaltschwellen besitzt.
    844/1545
DE19691921035 1969-04-25 1969-04-25 Monolithisch integrierbarer rc impulsoszillator Withdrawn DE1921035B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921035 DE1921035B2 (de) 1969-04-25 1969-04-25 Monolithisch integrierbarer rc impulsoszillator
GB1897570A GB1245552A (en) 1969-04-25 1970-04-21 Rc-pulse oscillator
NL7006138A NL7006138A (de) 1969-04-25 1970-04-27
FR7015290A FR2041207B1 (de) 1969-04-25 1970-04-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921035 DE1921035B2 (de) 1969-04-25 1969-04-25 Monolithisch integrierbarer rc impulsoszillator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1921035A1 true DE1921035A1 (de) 1970-10-29
DE1921035B2 DE1921035B2 (de) 1971-09-30

Family

ID=5732275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921035 Withdrawn DE1921035B2 (de) 1969-04-25 1969-04-25 Monolithisch integrierbarer rc impulsoszillator

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1921035B2 (de)
FR (1) FR2041207B1 (de)
GB (1) GB1245552A (de)
NL (1) NL7006138A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154869A1 (de) * 1970-11-04 1972-08-24 Motorola Inc Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Schwingungen
DE2450921A1 (de) * 1974-10-25 1976-04-29 Siemens Ag Mos-integrierte schaltungsanordnung fuer einen impulsgenerator
DE2712369A1 (de) * 1977-03-22 1978-09-28 Licentia Gmbh Oszillator zur erzeugung von rechteckimpulsen
DE2900577A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert An gleichspannung anschliessbarer schwingungserzeuger
FR2509548A1 (fr) * 1981-07-13 1983-01-14 Tektronix Inc Generateur de signaux triangulaires comportant un circuit de compensation du retard de la boucle
DE3334592A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-11 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Funktionsgenerator

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912492A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Siemens Ag Monolithisch integrierbarer rechteckimpulsgenerator
US4282549A (en) * 1979-12-11 1981-08-04 Rca Corporation Pulse generator for a horizontal deflection system
JPS5834618A (ja) * 1981-08-21 1983-03-01 テクトロニクス・インコ−ポレイテツド 対称性制御型関数発生器
DE3217376C2 (de) * 1982-05-08 1984-03-01 Hewlett-Packard GmbH, 7030 Böblingen Impulsgenerator
DE3345852A1 (de) * 1983-12-19 1985-06-27 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Monolithisch integrierter rc-oszillator
CH698128B1 (de) * 2004-02-27 2009-05-29 Teseq Holding Ag Verfahren, Vorrichtung und Schaltungsanordnung zur Nachbildung von Leitungstransienten mittels lastgekoppelter Signalerzeugung.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156875A (en) * 1961-06-14 1964-11-10 Ibm Constant amplitude, variable frequency sawtooth generator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154869A1 (de) * 1970-11-04 1972-08-24 Motorola Inc Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Schwingungen
DE2450921A1 (de) * 1974-10-25 1976-04-29 Siemens Ag Mos-integrierte schaltungsanordnung fuer einen impulsgenerator
DE2450921C3 (de) * 1974-10-25 1981-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München MOS-integrierte Schaltungsanordnung für einen Impulsgenerator
DE2712369A1 (de) * 1977-03-22 1978-09-28 Licentia Gmbh Oszillator zur erzeugung von rechteckimpulsen
DE2900577A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert An gleichspannung anschliessbarer schwingungserzeuger
FR2509548A1 (fr) * 1981-07-13 1983-01-14 Tektronix Inc Generateur de signaux triangulaires comportant un circuit de compensation du retard de la boucle
DE3334592A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-11 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Funktionsgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2041207B1 (de) 1975-01-10
FR2041207A1 (de) 1971-01-29
DE1921035B2 (de) 1971-09-30
GB1245552A (en) 1971-09-08
NL7006138A (de) 1970-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921035A1 (de) Monolithisch integrierbarer RC-Impulsoszillator
DE2629831A1 (de) Phasenanschnittsteuerung fuer beliebige lasten mittels einer monolithisch integrierten schaltung
DE2825275C2 (de)
DE3234702C2 (de)
DE2451044C3 (de) Impuls-Ansteueranordnung
DE2052382A1 (de) Verfahren zur Übertragung von elektn scher Energie zwischen zwei galvanisch ge trennten Stromkreisen
DE3801399A1 (de) Netzteil zur erzeugung einer geregelten gleichspannung
EP0036494B1 (de) Integrierte MOS-Halbleiterschaltung
DE3012263C2 (de) Blinkgeberschaltung
AT401983B (de) Umformer zum herstellen einer wechselspannung aus einer gleichspannung
WO1996002090A1 (de) Verfahren zum analog-/digital-wandeln eines elektrischen signals und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2552857A1 (de) Schaltungsanordnung zur abgabe von zeitimpulsen fuer einen geschosszuender
EP1363387B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Gleichspannungszwischenkreis
EP0027171A1 (de) Durchfluss-Gleichstromumrichter
DE2345421C3 (de) Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung für einen linearen Frequenz-Spannungswandler
DE2257754C2 (de) Elektronische Anordnung zur Steuerung eines Gleichstroms
EP0448908A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer stabilen Gleichspannung und stabile Gleichspannungsquelle
DE721388C (de) Mechanischer Wechselrichter mit parallel zum Verbraucher liegendem Kondensator zur Funkenloeschung
DE1565141A1 (de) Schaltung zur Regelung des Elektrodenvorschubs von Funken-Erodiermaschinen
DE2317193C3 (de) Frequenz-Spannungs-Wandler hoher Genauigkeit
DE2418922C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines von einem Umrichter gespeisten Wechselstrommotors
DE1615091A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Regelung des Bearbeitungsspaltes an Elektroerosionsmaschinen
DE1124089B (de) Schaltungsanordnung, die dann und nur dann ein Signal abgibt, wenn die angelegte Eingangsspannung zwischen zwei bestimmten Potentialwerten liegt
DE2131235A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberlastungsschutz eines integrierten spannungsreglers
DE3207636A1 (de) Spannungsgesteuerter rc-oszillator

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal