DE2900222A1 - Rohr, insbesondere schornstein - Google Patents

Rohr, insbesondere schornstein

Info

Publication number
DE2900222A1
DE2900222A1 DE19792900222 DE2900222A DE2900222A1 DE 2900222 A1 DE2900222 A1 DE 2900222A1 DE 19792900222 DE19792900222 DE 19792900222 DE 2900222 A DE2900222 A DE 2900222A DE 2900222 A1 DE2900222 A1 DE 2900222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
tube according
edges
sections
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792900222
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Fette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792900222 priority Critical patent/DE2900222A1/de
Publication of DE2900222A1 publication Critical patent/DE2900222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/04Joints; Connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/22Pipes composed of a plurality of segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings
    • F23J13/025Linings; Jackets; Casings composed of concentric elements, e.g. double walled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/202Joints; Connections between duct or stack sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Dietrich Fette in 4902 Bad Salzuflen 1
  • Rohr, insb. Schornstein Die Erfindung betrifft ein aus gebogenen Blechen zusammengesetztes Rohr, insb. jedoch einen Schornstein, mit aus Segmenten bestehenden Iängenabschnitten, wobei die Segmente und die Längenabschnitte durch Schrauben od. dgl. miteinander verbindbare Ränder aufweisen.
  • Diese aus Abschnitten und Segmenten bestehenden Rohrkörper haben den Vorteil, dass seine Einzelteile vergleichsweise kleine Abmessungen haben. An Ort und Stelle können dann die Einzelteile zusammengesetzt werden.
  • Diese Montageerleichterung ist jedoch für senkrecht aufzustellende Rohrkörper schwierig. Man ist daher gezl rsgen, Gerüste oder Hebezeuge zu verwenden.
  • Der Erfindung liegt im weantlichen die Aufgabe zugrunde, Rohrkörper der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, dass dessen Einzelteile - vorwiegend bei senkrechter Rohranordnung - abschnittsweise von innen her ggfs.
  • durch ein wanderndes oder mit wachsendes Gerüst zusammengesetzt werden können, um so ein äusseres Gerüst od. dgl.
  • einsparen zu können.
  • Zur lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäss aufeinanderfolgende Abschnitte durch eine aussen anliegende, bandagenartige Lasche und die in Umfangsrichtung der einzelnen Abschnitte aufeinander folgenden Segmente durch nach innen abgewinkelte Ränder miteinander verbindbar.
  • Die nach innen abgewinkelten Ränder der Segmente bilden dabei flanschartige Elemente, die durch Schrauben od. dgl.
  • verbunden werden können, während die in Längsrichtung des Rohrkörpers aufeinanderfolgenden Abschnitte durch die aussen anliegenden Laschen verbunden werden, in die von innen her Schrauben eingeführt werden, welche auch die Ränder der Abschnitte durchsetzen. Dabei können aus Gründen der Einfachheit die Laschen Schraublöcher haben, in die die Befestigungsschrauben eingeführt werden.
  • Diese Laschen können ihrerseits Ringe sein, und zwar geschlossene Ringe, deren Durchmesser dem Rohrkörper angepasst sind. Vorzugsweise werden aber segmentförmige Laschen verwendet, die den Rohrkörper somit nur über einen Teil seines umfanges umschliessen.
  • Die nach innen abgewinkelten Ränder der Segmente können auch zur Anbringung von Distanzkörpern dienen, wenn der Rohrkörper doppelwandig ausgeführt werden muss.
  • Das Innenteil des Rohrkörpers wird dann so ausgebildet wie das Aussenteil, also auch aus den erwähnten Segmenten und Abschnitten zusammengefügt und von innen her verschraubt.
  • Dabei wird die konzentrische Anordnung der Teile durch dir erwähnten Distanzkörper gewährleistet.
  • Derartig ausgeführte Rohrkörper können Durchmesser von mehreren Metern haben und eine Höhe von loo Metern und mehr auflçeisen, ohne zu deren montage die erwähnten Hilfsmittel benutzen zu müssen;vielmehr können nunmehr alle Montagearbeiten von innen her ausgeführt werden, wobei das Montagegerüst an den schon montierten Abschnitten und Segmenten zu befestigen ist, die selbstverständlich nach erfolgter Montage wieder von dem Gerüst befreit werden müssen.
  • Bei Schornsteinen und ähnlichen Anwendungsfällen können zwischen den nach innen abgewinkelten Rändern der Segmente einerseits und der Lasche und den Längenabschnitten andererseits Dichtungsplatten oder Scheiben angeordnet werden, was ebenfalls im Zuge der Wontageatbeiten an Ort und Stelle geschehen kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein vorzugsweise zur Anwendung kommendes Ausführungsbeispiel dargestellt i, Es zeigen Fig. i einen senkrecht stehenden Abschnitt eines Schc-rnsteins, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II von Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der linie III - III von Fig. 2 und Fig. 4 einen vergrösserten Ausschnitt aus der Darstell-ang gemäss Fig. 2.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Schornstein kann eine beliebige Verankerung oder Fundamentierung und einen beliebigen Kopf haben; diese Einzelheiten des Schornsteins sind nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Der Schornstein nach der Ausführungsform ist insgesamt gesehen eine Stahlbiechkonstruktion. Er besteht also aus gebogenen Stahlblechen oder aus ähnlichen Blechen bestehenden Elementen, die von der Platte her zu bestimmten Formen gebogen werden ko<#n0#1n der Ausführungsform ist ferner ein zylindrischer Schornstein dargestellt, der Gründen vorzugsweise aus wirtschaftlichen und technischen # diese BoregebÇung erhalten hat. Jedoch ist es ggfs. auch möglich, von dieser Formgebung im Rahmen der Erfindung abzuweichen.
  • Der Schornstein besteht aus in seiner Längsrichtung aufeinanderfolgenden Abschnitten 1, die ihrerseits aus vier über den Umfang der Abschnitte 1 verteilten, gleichgrossen Segmenten 2 bestenen. Diese Elemente bilden einen doppelwandigen Schornstein mit dem Innenteil 3 und dem Aussenteil 4 in der Weise, dass sich diese Bestandteile in genau konzentrischer Stellung befinden.
  • Die Runder 5 auf-einanderfolgender Abschnitte 1 sind mit geringem gegenseitigem Abstand angeordnet, der bei 6 dargestellt ist. Diese Verbindungsstelle wird von einem geteilten Ring 7 eng umschlossen, der seinerseits ebenfalls auch aus vier Abschnitten bestehen kann, jedoch vorzugsweise in der Art, dass die Stossstellen gegenüber denjenigen der Segmente 2 versetzt sind.
  • Der Ring 7 weist über seinen Umfang verteilt angeordnete Schraublöcher 8 auf, die von Schrauben durchsetzt sind, welche mit 9 bezeichnet sind. Die Schrauben 9 durchdringen Löcher 1o der Ränder 5; sie sind vom Inneren des Rohrkörpers her angeschraubt. Die Schraubenköpfe liegen also innen im Rohr. Zwischen dem Ring 7 und den Rändern 5 befindet sich eine plattenförmige, jedoch dünnwandige Dichtune 1.
  • Die Abstände bei 6 können die Aufgabe der Halterung eines Montagegerüstes haben. Dort können Befestigungselemente angesetzt werden, ohne das Aufsetzen und Montieren des nach oben hin folgenden Abschnittes 1 zu behindern.
  • Die Segmente 2 weisen hingegen radial nach innen abgewinkelte flanschartige Ränder 12 auf, zwischen denen ebenfalls eine flache Dichtung 11 angeordnet ist.
  • Die Ränder 12 werden durch Schrauben 13 zusammengehalten.
  • Die Schrauben 13 am Aussenteil 4 dienen auch zur Befestigung eines L-förmigen Disianskörpers 14, von dem der eine Schenkel 15 radial zum Schornstein verläuft und der andere, im rechten Winkel hierzu angeordnete Schenkel 16 zur Halterung und Zentrierung des Innenteiles 3 dient.
  • Es sei noch erwähnt, dass ein Schenkel bzw. Rand 12 am Innenteil 3 zurückgebogen ist und mit dem zurückgebogenen Abschnitt 17 das freie Ende des benachbarten Randes 12 teilweise umschliesst. Dadurch ergibt sich ein mechanischer Schutz und zugleich eine Führungsmöglichkeit beim Zusammensetzen der Segmente 2 bei der Montage.
  • Mit Vorteil können die Schenkel 16 des Distanzkörpers 14 auch so gestaltet und angeordnet sein, dass sie in den Abstand bei 6 eingreifen, um so noch zusätzlich einen Formschluss herbeizuführen.
  • Auch können die Räume zwischen dem Aussenteil 4 und dem Innenteil 3 mit Isoliermitteln ausgefüllt sein.
  • Der Schornstein wird unter Verwendung der obigen Elemente an Ort und Stelle zusammengesetzt bzw. zusammengeschraubt.
  • Dabei wird stets der unten liegende Abschnitt 1 zunächst mit dem Ring 7 versehen, damit unter seiner Verwendung der nach oben hin folgende Abschnitt 1 angeschraubt werden kann.

Claims (13)

  1. Ansprüche ' Aus gebogenen Blechen zusammengesetztes Rohr, insb.
    Schornstein, mit aus Segmenten bestehenden Längenahschnitten, wobei die Segmente und die Längenabschnitte durch Schrauben od. dgl. miteinander verbindbare Ränder aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfolgende Abschnitte (1) durch eine aussen anliegende, bandagenartige tasche (7) und die in Umfangsrichtung der einzelnen Abschnitte aufeinander folgende Segmente (2) durch nach innen abgewinkelte Ränder (12) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lasche (7) ein ac Rohr umschliessender Ring ist, der ggfs. aus Segmenten besteht.
  3. 3. Rohr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (1) mit geringem gegenseitigem Abstand angeordnet sind ( Abstand bei 6 ).
  4. 4. Rohr nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass an den angewinkelten Rändern (12) Distanzkörper für ein Innenteil (3) zur Bildung eines doppelwandigen Rohres befestigt sind.
  5. 5. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Abschnitten (1) und den Laschen (7) plattenförmige Dichtungen (11) angeordnet sind.
  6. 6. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnbt, dass zwischen den abgewinkelten Rändern (12) plattenförmige Dichtungen (11) angeordnet sind.
  7. 7. Rohr nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzkörper (15) in den Raum (bei 6 ) zwischen den Abschnitten (1) eingreifen.
  8. 8. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, zss von zwei zusamengehörigen Rändern (12) ein Rand zurückgebogen ist und den anderen teilweise umschliesst.
  9. 9. Rohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzkörper (15) mit einem radialen Schenkel (15) an den Rändern (12) anliegen und mit einem im rechten Winkel dazu verlaufenden Schenkel (16) das Innenteil (3) zentrieren.
  10. 10. Rohr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem geteilten Ring (7) dessen Stosstellen gegenüber denjenigen der Segmente (2) versetzt angeordnet sind.
  11. 11. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (7) Schraublöcher (8) haben, in die mit ihren Köpfen an der Innenseite der Abschnitte (1) anliegende Schrauben (9) eingreifen.
  12. 12. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Innenteil (3) die Laschen (7) und die Ränder (12) aufweist.
  13. 13. Rohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (16) die Stosstelle der Segmente (2) des Innenteils (3) überdeckt.
DE19792900222 1979-01-04 1979-01-04 Rohr, insbesondere schornstein Withdrawn DE2900222A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900222 DE2900222A1 (de) 1979-01-04 1979-01-04 Rohr, insbesondere schornstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900222 DE2900222A1 (de) 1979-01-04 1979-01-04 Rohr, insbesondere schornstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900222A1 true DE2900222A1 (de) 1980-07-17

Family

ID=6060058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900222 Withdrawn DE2900222A1 (de) 1979-01-04 1979-01-04 Rohr, insbesondere schornstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2900222A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPR20080049A1 (it) * 2008-08-07 2010-02-08 Frp Composites S R L Canna fumaria a pannelli per uso industriale, e camino.
DE102010029273A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Technische Universität Dresden Hochtemperaturfluidtransportsystem
RU211760U1 (ru) * 2022-03-15 2022-06-21 Индивидуальный предприниматель Богданов Иван Анатольевич Дымоход для походной печи

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPR20080049A1 (it) * 2008-08-07 2010-02-08 Frp Composites S R L Canna fumaria a pannelli per uso industriale, e camino.
DE102010029273A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Technische Universität Dresden Hochtemperaturfluidtransportsystem
DE102010029273B4 (de) * 2010-05-25 2012-10-31 Technische Universität Dresden Hochtemperaturfluidtransportsystem
RU211760U1 (ru) * 2022-03-15 2022-06-21 Индивидуальный предприниматель Богданов Иван Анатольевич Дымоход для походной печи

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621009B2 (de) Silobehälter
DE2900222A1 (de) Rohr, insbesondere schornstein
DE2519458A1 (de) Drehrohrofen
DE1267408B (de) Pfahl fuer Einfriedungen od. dgl.
DE2219743B2 (de) Zweiteilige stahlgurtung
DE3526227C1 (de) Wassertrog
DE3433509A1 (de) Lichtbogenofen
AT225157B (de) Einteilige Scheidewände bzw. Böden und Anordnung derselben in Destillierkolonnen u. dgl.
DE3732152A1 (de) Verkleidung fuer rechteckige kamine
DE656444C (de) Gruenfuttersilo aus Stahlplatten
DE1135835B (de) Belueftungsvorrichtung fuer Abwasser
DE3234039A1 (de) Traggestell zum einhaengen und offenhalten von saecken
AT338488B (de) Rahmen fur gitter, abdeckungen od.dgl.
DE2212205A1 (de) Verfahren zum zusammenbauen von grossbehaeltern
DE2424286C3 (de) Vorrichtung zur flexiblen Verbindung von Rohrleitungen
DE2756594A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von teilen von masten
DE963233C (de) Nachgiebiger Grubenausbau
DE2002536A1 (de) Rohrmuehlenverschleissfutter aus Gummi oder Gummiersatzstoffen
DE3031212A1 (de) Gitterrahmen fuer schalt- und meldewarten
DE1719828U (de) Vorrichtung zur befestigung von antennenmasten od. dgl. an schornsteinen.
DE1782915A1 (de) Rueckentragbares pflanzenschutzgeraet
DE10136092A1 (de) Rohrförmiger Träger, insbesondere zum Einsatz im Schiff- und/oder Flugzeugbau
DE1838476U (de) Bauelementensatz fuer getreidesilos.
Wiesner et al. Irradiation system
DE2847754A1 (de) Gestellrahmen zur herstellung von containern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee