DE289951C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289951C
DE289951C DENDAT289951D DE289951DA DE289951C DE 289951 C DE289951 C DE 289951C DE NDAT289951 D DENDAT289951 D DE NDAT289951D DE 289951D A DE289951D A DE 289951DA DE 289951 C DE289951 C DE 289951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
weighing
containers
filling
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT289951D
Other languages
English (en)
Publication of DE289951C publication Critical patent/DE289951C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/20Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of weight, e.g. to determine the level of stored liquefied gas

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Anzeigen der Schütthöhe in schwer zugänglich aufgestellten oder geschlossenen Sammelbehältern für festes oder flüssiges Gut. Solche Einrichtungen sind da erforderlich, wo aus besonderen Gründen eine bestimmte Füllhöhe nicht überschritten werden darf.
Die Erfindung besteht darin, daß die Behälter in drei Punkten unterstützt werden,
ίο und daß einer oder mehrere dieser Stützpunkte auf Wägevorrichtungen ruhen, die auf den Gesamtinhalt des Behälters geeicht sind, und von denen entsprechend dem Füllungszustand des Behälters hör- oder sichtbare Zeichen ge-
i,5 geben werden; bei der einfachsten Ausführung wird man z. B. den Behälterinhalt in Längen-, Gewichts- oder Raummaßen von der Vorrichtung anzeigen lassen.
Bei den bereits bekannten Vorrichtungen, wobei der Inhalt geschlossener Gefäße durch Wägung bestimmt wird, handelt es sich um leicht erreichbare und leicht bewegliche Behälter, bei deren Wägung naturgemäß große Ausschläge erzielt werden können. Demgegenüber ist Gegenstand der Erfindung eine Sicherheitsvorrichtung gegen Betriebsstörungen beim Füllen fest und womöglich schwer zugänglich eingebauter Behälter auch größter Abmessungen.
Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, α ist ein Sammelbehälter, der in drei Punkten auf dem Traggerüst b ruht. Einer seiner Füße, in der Figur der vorn sichtbare Fuß c, ruht nicht unmittelbar auf dem Traggerüst, sondern mit einer Schneide auf einem einarmigen Wagenhebel e, der um die am Traggerüst sitzende Schneide d drehbar ist. Die Schneiden sind um eine kleine Strecke gegeneinander versetzt, so daß der Wagenhebel e durch das Behältergewicht abwärts gedrückt wird; dieser Druck wird von der Feder f aufgenommen. Vom Hebel e wird ein Zeiger g verstellt, der etwa auf einer Gradteilung die Füllhöhe im Behälter erkennen läßt. Die Wägevorrichtung kann natürlieh in beliebiger anderer Weise ausgebildet werden und etwa aus einer Meßdose mit Manometer bestehen.
Die Angaben der Anzeigevorrichtung über die Füllhöhe können z. B. durch Versuch hinreichend genau festgelegt werden; handelt es sich nicht um Flüssigkeiten, sondern z. B. um körniges Schüttgut, wie Getreide, Sand oder Asche, und wird besonders große Genauigkeit der Angaben verlangt, so muß durch besondere Vorrichtungen dafür gesorgt werden, daß der Behälter stets in genau gleicher Weise, am besten aber so gefüllt wird, daß stets auf jeden Fuß der gleiche Bruchteil der Gesamtlast entfällt; das kann z. B. durch Schleudervorrichtungen, Prall- oder Ablaufbleche· usw. geschehen.
Durch die geschilderte oder eine ihr gleichwertige Einrichtung kann man natürlich auch ein hörbares oder sichtbares Alarmzeichen selbsttätig geben lassen, wenn die Füllhöhe
im Behälter ein bestimmtes Maß erreicht hat. Da in einem großen Betriebe die Zeigervorrichtung am Behälter oder ein von ihr ausgelöstes. Zeichen unter Umständen nicht die erforderliche Beachtung findet, und so unter Umständen der Betrieb irgendwie gefährdet werden kann, so wird bei Bedarf neuerungsgemäß von der Vorrichtung nicht ein Warnzeichen, sondern gleich eine Stellvorrichtung
ίο selbsttätig in Betrieb gesetzt, so daß z. B. nach Füllung des einen Behälters ein anderer eingeschaltet oder der gefüllte entleert wird.

Claims (1)

  1. Pate nt-An s PRu c η :
    Vorrichtung zum Anzeigen von Füllhöhen in Behältern durch Wägung," dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter auf drei Stützpunkten ruht, von denen einer oder mehrere auf Wägevorrichtungen ruhen, die entsprechend dem Füllungszustand des Behälters hör- oder sichtbare Zeichen geben oder die Umschalte- oder Entleerungsvorrichtung selbsttätig in Betrieb setzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT289951D Active DE289951C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289951C true DE289951C (de)

Family

ID=544943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289951D Active DE289951C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE289951C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922757C (de) * 1952-03-14 1955-01-24 Siemens Ag Anordnung zur Bestimmung des Fuellungsgrades von Zentrifugen
DE956205C (de) * 1952-11-05 1957-01-17 Herbert Ruff Waegevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922757C (de) * 1952-03-14 1955-01-24 Siemens Ag Anordnung zur Bestimmung des Fuellungsgrades von Zentrifugen
DE956205C (de) * 1952-11-05 1957-01-17 Herbert Ruff Waegevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE289951C (de)
DE1808456A1 (de) Waage
DE446263C (de) In Verbindung mit einer Aufschnittschneidemaschine arbeitende Wiegevorrichtung
DE893267C (de) Waegeeinrichtung
DE871070C (de) Abfuellvorrichtung fuer schuettfaehiges Gut mit Vorratsbehaelter und eingebauter Waage
DE409810C (de) Kranfederwaage
DE177629C (de)
DE913827C (de) Waage mit Anzeigeskala
DE474572C (de) Mit Zusatzgewichten arbeitende Neigungswaage
DE584898C (de) Selbsttaetige Waage mit einer Hilfswaage zum Auswaegen der Reste und einem Zaehlwerk
DE183839C (de)
AT111941B (de) Plattformwaage.
DE206627C (de)
DE102016014599B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung fließfähiger Produkte
DE282830C (de)
DE341364C (de) Selbsttaetige Waage mit konstanter Schuetthoehe fuer verschiedene Gewichtsmengen
DE453744C (de) Mit Zusatzgewichten arbeitende Neigungswaage
DE33336C (de) Apparat zum Füllen von Beuteln, Säcken und Schachteln mit Substanzen in zerriebenem Zustande, wie Mehl, gestofsener. Zucker u. dergl
DE430644C (de) Selbsttaetige Getreidewaage mit mehrkammeriger, umlaufender Lastschale
AT71343B (de) Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeitsmengen.
DE312632C (de)
DE130539C (de)
DE2011285C (de) Wiegevorrichtung zum selbsttätigen Wie gen mehrerer, einem Behalter od dgl auf einanderfolgend zugefuhrter Substanzen
DE252725C (de)
DE31246C (de) Automatische Waage für Zuckerrüben