DE289323C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289323C
DE289323C DENDAT289323D DE289323DA DE289323C DE 289323 C DE289323 C DE 289323C DE NDAT289323 D DENDAT289323 D DE NDAT289323D DE 289323D A DE289323D A DE 289323DA DE 289323 C DE289323 C DE 289323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
diver
pressure chamber
pressure
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT289323D
Other languages
English (en)
Publication of DE289323C publication Critical patent/DE289323C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/32Decompression arrangements; Exercise equipment
    • B63C11/325Decompression arrangements; Exercise equipment chambers used for it

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

KAISERLICHES 7k
PATENTAMT.
Wenn ein Taucher aus großer Tiefe zu schnell an die Oberfläche gelangt, so kommt es vor, daß der Stickstoff, den sein Körper während des Verwcilcns unter dem hohen Druck der Tiefe aufgenommen hatte, in Blasenform ausgeschieden wird. Durch diese Erscheinung werden die schwersten Tauchererkrankungen hervorgerufen, die oft schon den Tod herbeigeführt haben, wenn nicht schleunigst Gegenmaßrcgeln ergriffen wurden. Als solche kommen in Betracht: sofortiges Wiederversenken des Tauchers bis auf eine bestimmte Tiefe oder Einschleusen des Tauchers in eine Stahlkammer, in welcher er dann unter entsprechenden Luftdruck gebracht wird. Dieses
X5 Wiederuntcrdruckbringcn des Körpers bewirkt eine Resorption der Gasblasen. Durch sehr langsames Wiederhinaufholen bzw. Wiederausschleuscn kann der Taucher vor den schlimmen Folgen solcher Vorfälle bewahrt werden.
so Das Wiedcrhinablassen des Tauchers ist nun nicht immer zweckmäßig und möglich, da Seegang, Wetter oder Strömimg dies verhindern, der Tauchcrapparat in Unordnung oder der Taucher verletzt sein kann. Es kommt auch vor, daß die schwersten Symptome der Einwirkungen des Stickstoffes ganz plötzlich auftreten, wenn der Taucher schon seines Anzugs entledigt ist. Unter solchen Umständen ist es so gut wie unmöglich, den Taucher wieder einzukleiden. Eine
als Druckkammer zu verwendende Stahlkammer kann aber nicht jedes Taucherboot mitführen, einerseits, weil es dazu an Raum mangelt, andererseits, weil auch eine kostspielige Preßluft anlage dazu gehört, um für Druckerzeugung und Luftzirkulation sorgen zu können, denn derartige Kuren müssen aiii etwa 6 bis io Stunden ausgedehnt werden können.
Es gibt noch eine dritte Methode, der Blasenbildung des vom Körper aufgenommenen Stickstoffes entgegenzutreten. Man legt nämlich den 4» Taucher völlig angekleidet mit dem Taucherapparat an Deck und setzt letzteren mit Hilfe einer Pumpe unter Druck, zugleich für Luftzirkulation sorgend. Wie aber schon gesagt, es ist nicht immer möglich, den Taucher wieder einzukleiden, wenn die Symptome der Krankheit erst plötzlich nach dem Entkleiden eintreten. Außerdem aber ist ein gewöhnlicher Taucheranzug nicht widerstandsfähig genug, um einen Druck von ι bis 3 Atm. Überdruck aushalten · zu können.
Die oben gekennzeichneten Nachteile sollen der Erfindung gemäß nun dadurch beseitigt werden, daß als Druckkammer zur Behandlung des erkrankten Tauchers ein sackartig den ganzen Körper umschließender, luftdicht abschließbarer und auf kleinem Raum zusammenlegbarer Behälter verwendet wird, der mit den erforderlichen Anschlüssen für die Vorrichtungen zur Unterdrucksetzung des Behälters und Reinerhaltung oder' Regenerierung der Luft sowie mit einer Vorrichtung zum Abblasen bzw. Regeln des Druckes ausgerüstet ist.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der neuen Druckkammer veranschaulicht; Fig. 1 zeigt eine seitliche Ansicht
[L
der Druckkammer während des Gebrauches, und Fig. 2 stellt eine Stirnansicht des Verschlußendes der Druckkammer dar.
Die Druckkammer besteht aus einem ilen ganzen Körper sackartig umhüllenden, vorzugsweise sich nach dem geschlossenen Ende verjüngenden Behälter α aus starkem Gummistoff. Das offene Stirnendc dieses Behälters ist zum Abschließen durch einen starren Deckel,
ίο z. B. eine Metallplatte, b, eingerichtet, welche gleichzeitig als Träger für die zum Betrieb der Vorrichtung erforderlichen Armaturen dient. Diese bestehen aus einem Hahn c zum Anschließen des Schlauches d1 einer Preßluft enthaltenden Stahlnasche d, einem Abblashahn e, einem Manometer f, einem Überdruck- oder Sicherheitsventil g und zwei Anschlußstutzen h und i zum Anschließen eines an sich bekannten Luftregcncrators k, wie solche z. B. bei Rauch-
ao schutz- und schlauchlosen Taucherapparaten im Gebrauch sind.
Die Verwendung der Druckkammer gestaltet
• sich folgendermaßen. Der erkrankte Taucher wird mit den Füßen voran in den Behälter a' gesteckt und mit dem Kopf bequem so gelagert, daß dieser durch ein in der Behälterwandung angebrachtes Fenster m beobachtet werden kann. Alsdann wird der Behälter durch den Deckel b geschlossen, der Regenerator kan die Stutzen h, i und die Preßluftflaschc d an den Hahn c gelegt. Hierauf wird Preßluft in den Behälter α eingelassen und der Innenraum desselben unter den erforderlichen Druck gesetzt, der von dem Manometer f angezeigt wird. Das einstellbare Sicherheitsventil g, verhindert das Auftreten zu hohen Druckes. Der im Behälter liegende Taucher ist dann von Preßluft umgeben, die unter dem gewünschten bestimmten Druck steht, und seine Lungen atmen unter diesem Druck, wobei der Atmungsluftstrom in bekannter Weise durch den Regenerator ^'umläuft und durch diesen regeneriert wird. Alsdann läßt man den Druck aus dem Innern des Behälters a langsam durch den Hahn β abblasen, so wie es der Zustand des kranken Tauchers zuläßt oder erfordert. Diese Druckverringerung in dem Behälter a, die sich über eine längere Zeit zu erstrecken hat, bevor der Druck der umgebenden Atmosphäre erreicht und die Gefahr für den Taucher beseitigt ist, läßt sich in einfacher und bequemer Weis^c mit Hilfe des Hahnes c durchführen.
Dieselbe Wirkung kann auch mit HiMV Hiter an den Behälter α anzuschließenden Taucherpumpe erzielt werden, mit der dann der erfordcrliehe Luftdruck im Behälter α erzeugt wird, wobei die Preßluftflasche fortfallen kann. Die alte verbrauchte Luft bläst beständig durch das Sicherheitsventil g ab, während die Luftpumpe beständig frische Luft in den Behälter hineindrückt, genau so wie bei einem gewöhnlichen Tauchcrapparat.
Um den Behälter α nicht aus zu starkem Gummistoff herstellen zu müssen, empfiehlt es sich, ihn mit einem Netz a1 aus Kettengliedern, Stahl- oder Hanfseilen zu umgeben.
Die Druckkammer läßt sich leicht und bequem auf einem kleinen Raum zusammenlegen oder zusammenpacken, so daß sie in einer kleinen Kiste 0. dgl. untergebracht und aufbewahrt' werden kann. Jedes kleine Taucherboot kann daher diese Druckkammer zur Taucherarbeitsstätte mitführen, damit sie beim Hochkommen des Tauchers zur Hand ist, da es auf ein schnelles Einsetzen der Druckbehandlung in solchem Erkrankungsfalle in allererster Linie ankommt.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    ι. Druckkammer zum Beheben von Tauchererkrankungen, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme des erkrankten Tauchers dienende Druckkammer aus einem zusammenlegbaren und abschließbar«!, den ganzen Körper umschließenden sackartigen Behälter besteht, der mit den Anschlüssen für die Druckleitung und Reinerhaltung oder Erneuerung der Luft versehen ist.
  2. 2. Druckkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschließung go der Stirnseite des sackartigen Behälters mittels eines starren Deckels erfolgt, an dem die erforderlichen Anschlüsse für die Betriebsvorrichtungen angebracht sind.
  3. 3. Druckkammer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sackartige Behälter eine sich vom Kopf- nach dem Fußende hin verjüngende Form besitzt. ;
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT289323D Active DE289323C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289323C true DE289323C (de)

Family

ID=544361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289323D Active DE289323C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE289323C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028341A1 (en) * 1995-03-16 1996-09-19 Gse Giunio Santi Engineering S.R.L. Flexible hyperbaric chamber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028341A1 (en) * 1995-03-16 1996-09-19 Gse Giunio Santi Engineering S.R.L. Flexible hyperbaric chamber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102705T2 (de) Wasserrettungsgerät.
DE2919492A1 (de) Unabhaengige, lebenserhaltende notvorrichtung zur aufnahme von tauchern und verfahren zum lebenserhalten von tauchern
DE1261403B (de) Frei tragbares Atemschutzgeraet mit Regeneration der Ausatemluft
DE289323C (de)
DE1503377C3 (de)
DE10249126B4 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen einer sauerstoffarmen Atmosphäre
EP1041245A1 (de) Vorrichtung zur Menschenrettung und Brandbekämpfung im Tunnel
EP1816068A2 (de) Rettungsanzug oder -weste mit einem Atemgerät
DE4116187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsorgen von ethylenoxid-gas
DE19531558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bekämpfen von Schädlingen
DE541603C (de) Rettungsgeraet
DE969646C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft und lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
DE3719041C2 (de)
DE1556837A1 (de) Sicherheits Rettungsring
DE246945C (de)
DE683547C (de) Rohrleitung fuer Bergungs-, Pumpendampfer u. dgl.
AT90048B (de) Tauchfähiges Bergungsschiff.
DE457267C (de) Atmungsgeraet mit geschlossenem Kreislauf
DE1141186B (de) Atemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft
EP0076453B1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Tauchern mit künstlichen Atemgasgemischen
DE588375C (de) Einrichtung zum Erzeugen und Aufrechterhalten einer chemisch traegen Gasfuellung in oelgefuellten Behaeltern fuer elektrische Apparate, insbesondere Transformatoren
DE557334C (de) Vorrichtung zur Vitaminisierung von fluessigen Nahrungsmitteln, insbesondere von Milch, durch ultraviolette Strahlen
DE19915131C2 (de) Atemluftversorgungsanlage
AT137069B (de) Verfahren zur Versorgung geschlossener Räume mit gereinigter Luft.
DE334945C (de) Tauchfaehiges Bergungsschiff