DE289094C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289094C
DE289094C DENDAT289094D DE289094DA DE289094C DE 289094 C DE289094 C DE 289094C DE NDAT289094 D DENDAT289094 D DE NDAT289094D DE 289094D A DE289094D A DE 289094DA DE 289094 C DE289094 C DE 289094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
noise
plate
seat
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT289094D
Other languages
English (en)
Publication of DE289094C publication Critical patent/DE289094C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/64Pipe-line systems pressurised
    • A62C35/645Pipe-line systems pressurised with compressed gas in pipework

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Ventilen für selbsttätige Feuerlöschanlagen mit einer nach dem Lärmwerk führenden Wasserleitung im Ventilsitz hält es schwer, ein ständiges, gleichmäßiges Betätigen des Lärmwerkes zu erzielen, besonders wenn nur geringe Wassermengen aus dem Rohrnetz abfließen. Der Teller des Ventils muß in der Regel mindestens eine Überdeckung von 15 mm haben; daraus ergibt sich, daß die obere wirksame Fläche viel größer als die untere ist. Wird eine Löschdüse geöffnet, so dauert es deshalb längere Zeit, bis sich das Alarmventil öffnet. Öffnet sich dann der Teller, so steigt allmählich der Druck im Rohrnetz und der Teller wird hierdurch wieder auf seinen Sitz gedrückt. Durch dieses Hin- und Herpendeln des Tellers, das etwa alle 30 Sekunden erfolgt, wird die Wasserdurchlaßöffnung zum Lärmmotor abwechselnd geöffnet und geschlossen, und deshalb setzt das Lärmwerk zuweilen aus, während ein dauerndes Läuten gewünscht wird, das bisher nur erhalten wird, wenn große Wassermengen aus dem Rohrnetz abfließen. Öffnet sich z. B. nur eine Düse, die z. B.
60 1 Wasser in der Minute braucht, so wird der Teller im Hinblick auf seinen verhältnismäßig großen Umfang nur ganz unbedeutend vom Sitz abgehoben, und es tritt dadurch eine starke Drosselung des zum Lärmmotor fließenden Wassers ein. Der Klöppel. wird deshalb nicht kräftig an die Glocke geschlagen, was ein weiterer Nachteil ist.
Gemäß der Erfindung wird nun ein ständiges Läuten des Läutewerkes durch eine besondere Bauart des Ventils erreicht, indem durch den Ventilschaft und den Ventilteller eine Leitung führt, die mit der Lärmwerkleitung in Verbindung steht und durch ein kleines Rückschlaghilfsventil unterbrochen wird. Werden nur einzelne Löschdüsen geöffnet, fließt also nur wenig Wasser ab, so strömt es unter öffnen des Rückschlaghilfsventils durch die Leitung im Ventilschaft und im Ventilteller und tritt in die Lärmwerkleitung, während beim öffnen einer größeren Zahl von Löschdüseri das große Ventil, welches das kleine trägt, geöffnet wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Der Führungsschaft des Ventiltellers α ist mit einer Längsbohrung b versehen, die zu einem Ventilsitz für ein kleines Rückschlagventil c führt. In dem Sitz des großen Ventiltellers α ist eine Durchbohrung d vorgesehen, die eine Verbindung zwischen der nach dem Lärmwerk führenden Leitung e und einer im Teller α vorgesehenen Durchbohrung f herstellt. Letztere mündet im Ventilsitz des kleinen Rückschlagventils c.
Wenn einzelne Löschdüsen geöffnet werden, was die Regel ist, so fließt den Brausen das Wasser durch den Kanal b im Ventilschaft des Tellers α zu. Es wird dann lediglich das kleine Rückschlagventil c gehoben, der große Teller α dagegen bleibt auf seinem Sitz liegen. Das Wasser tritt durch den Kanal b mit gro-
ßer Geschwindigkeit und hebt den kleinen Teller c so hoch von seinem Sitz ab, daß es dauernd durch die Kanäle f und d und die Leitung e nach dem Lärmwerk fließen kann. Das Ventil c schließt erst dann, wenn durch den Kanal b kein Wasser mehr strömt. Wird eine größere Zahl Düsen geöffnet, so wird der große Teller α von seinem Sitz abgehoben und das Wasser tritt dann durch die Rohrleitung d, e ebenfalls zum Lärmwerk.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Ventil für selbsttätige Löschdüsenanlagen mit einer nach dem Lärmwerk führenden Wasserleitung im Ventilsitz, gekennzeichnet durch eine durch den Ventilschaft und den Ventilteller führende Leitung (b, f), welche mit der Lärmwerkleitung (d, e) in Verbindung steht und durch ein Rückschlagventil (c) unterbrochen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT289094D Active DE289094C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289094C true DE289094C (de)

Family

ID=544152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289094D Active DE289094C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE289094C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407177C3 (de) Auslöseventil
DE289094C (de)
DE100633C (de)
DE3152968C2 (de) Steuersystem mit selektiver Druckunterteilung
EP0999392A2 (de) Eigenmediumbetätigtes Servoventil für Flüssigkeiten, insbesondere Magnetventil für sanitäre Armaturen
DE948659C (de) Schnelloeffnungsventil
DE290864C (de)
DE711244C (de) Mittelbar gesteuertes Sicherheitsventil zum Einbau in Dampfanlagen
DE277742C (de)
DE114971C (de)
DE223970C (de)
DE958103C (de) Hydraulisch gesteuerter Gasdruckregler
DE114121C (de)
DE517471C (de) Regler
DE399650C (de) Steuerung fuer hydraulisch betaetigte Hauptabsperrorgane
DE333608C (de) Druckregler fuer mit Abdampf und Frischdampf gespeiste Rohrleitungen
DE82935C (de)
DE427360C (de) Umsteuergetriebe fuer die Schieber gasfuehrender Leitungen, z. B. bei Wassergaserzeugungsanlagen
DE185471C (de)
DE803044C (de) Spuelventil
DE295433C (de)
DE2240577B2 (de) Regelventil fuer eine sprengduese eines strassenspreng- oder -waschwagens
DE110753C (de)
DE236651C (de)
DE539149C (de) Alarmeinrichtung fuer selbsttaetige Feuerloeschanlagen