DE288088C - - Google Patents

Info

Publication number
DE288088C
DE288088C DENDAT288088D DE288088DA DE288088C DE 288088 C DE288088 C DE 288088C DE NDAT288088 D DENDAT288088 D DE NDAT288088D DE 288088D A DE288088D A DE 288088DA DE 288088 C DE288088 C DE 288088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
printing
sheet
cylinders
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT288088D
Other languages
English (en)
Publication of DE288088C publication Critical patent/DE288088C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/04Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs
    • B41F7/06Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs for printing on sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 288088 — KLASSE 15//. GRUPPE
Gegenstand der Erfindung ist eine Rotationsumdruckmaschine für Bogendruck mit einer neuen Anordnung der bei Umdruckmaschinen gebräuchlichen drei Zylinder in einem solchen Verhältnis, daß dadurch die Übelstände der bekannten Anordnungen von entweder zwei gleichgroßen und einem halbgroßen oder auch drei gleichgroßen Zylindern vermieden werden. Bei der neuen Anordnung werden drei verschieden große Zylinder benutzt, und zwar ist das peripherische Verhältnis dieser Zylinder so, daß der Umdruckzylinder für indirekten Druck einfache Größe, der Formzylinder doppelte und der Druckzylinder dreifache Größe besitzt.
Diese Anordnung hat folgende Vorteile gegenüber den Zylinderverhältnissen bekannter Systeme. Bei Maschinen mit einem halbgroßen und zwei doppeltgroßen Zylindern wechselt beim Verdrucken von starken Papieren, wie Karton o. dgl., der Umfang des Auslegezylinders entsprechend der Papierstärke, d. h. die theoretische Abwicklung mit dem Gegenzylinder-Umdruckzylinder ändert sich. Nun ist aber das Verhältnis dieser beiden Zylinder ι : 2, und zwar der Anlegezylinder einfachgroß und der Umdruckzylinder doppeltgroß. Es ist ersichtlich, daß, wenn ζ. Β. ι mm starker Karton verdruckt werden soll, sich der Umfang um 6,28mm vergrößert, was gleichbedeutend ist mit einer Abwicklungsdifferenz von . derselben Größe gegenüber dem Umdruckzylinder, dessen Umfang aber immer gleichgroß bleiben muß. Die neue Anordnung beseitigt zwar diesen Übelstand nicht vollkommen, setzt ihn aber doch, und das ist schon ein großer Gewinn, auf 1Y3 herab. Denn vergrößert man einen dreifachgroßen Zylinder um denselben Betrag von 2 mm im Durchmesser, so ist die Abwicldungsdifferenz bezogen auf einen x/3 so großen Zylinder nur 1I3 von 6,28 mm. Da jeder Fachmann weiß, daß es von höchstem Wert ist, die Abwicklungsdifferenz auf ein Minimum zu bringen, so ergibt sich bei dem neuen Zylinderverhältnis eine zwei- bis dreimal höhere Qualitätsarbeit als bei den bekannten Zylinderverhältnissen. Außerdem läßt die Verwendung eines dreifachgroßen Anlegezylinders eine größere Druckgeschwindigkeit zu, da die Verhältnisse für die Greiferbewegung zwecks Aufnahme und Abgabe der Bogen sich entsprechend günstiger gestalten.
In der Zeichnung ist die neue Zylinderanordnung in einem schematischen Schnittbild und in elf die verschiedenen Stellungen der Zylinder im Arbeitsgang veranschaulichenden sehematischen Figuren dargestellt. Es bezeichnet p den Formzylinder, g den Umdruckzylinder für indirekten Druck und d den Druckzylinder. Vom Formzylinder φ wird, entsprechend dem einfachgroßen Gummidruckzylinder g, nur annähernd die Hälfte als Druckfläche ausgenutzt. Der Druckzylinder dagegen ist dreifachgroß und mit drei Greifersystemen für die Aufnahme des Bogens ausgestattet. In Fig. 1 sind die Greifersysteme im Zylinder d mit I, II und III bezeichnet. Infolge der Dreiteilung des Zylinders wechseln natürlich die Greifersysteme in bezug auf den Anfang der Bogenanlage. Für
jede Bogenaufnahme kommen der Reihe nach abwechselnd die Greifersysteme I, II und III zur Wirkung. Entsprechend der Druckfläche des Formzylinders, wie ebenso entsprechend der Größe des Umdruckzylinders ergibt sich aber für je eine volle Formzylinderumdrehung nur ein Druckbogen. Infolge des Verhältnisses des Formzylinders p zum Druckzylinder d wie 2 : 3 macht der Zylinder d nur 2/3 Umdrehung, d. h.
jedes zweite Drittel dieses Zylinders erhält abwechselnd einen neuen Bogen zugeführt, so daß stets 1Z3 für die Ausführung des Bogens Verwendung finden kann. Es muß daher die Einrichtung getroffen sein, daß beispielsweise das Greifersystem III den Bogen abgibt und das System II den Bogen aufnimmt, wie im weiteren Verfolg das Spiel wechselt: III mit II, II mit I, I mit III, III mit II usw., so daß jede 2/3 Umdrehung des Druckzylinders, die einer Umdrehung des Formzylinders entspricht, je einen Druckbogen liefert. Dies geschieht dadurch, daß nach jeder Formzylinderumdrehung abwechselnd sich je ein Greifersystem für die Bogenabgabe öffnet bzw. für die Bogenaufnahme schließt.
In den die verschiedenen Stellungen der drei Zylinder im Arbeitsgang darstellenden Fig. 2 bis 12 sind die der Reihe nach anzulegenden Bogen entsprechend der Dreiteilung des Druck-Zylinders, der zugleich Anlege- oder auch Greiferzylinder ist, mit a, b, c bezeichnet.
Fig. 2 zeigt den Bogen α in dem Augenblick, wo er von einem der drei Greifersysteme des Druckzylinders erfaßt wird. Bei fortschreitender Bewegung dieses Zylinders in der Pfeilrichtung gelangt der Bogen α in die in Fig. 3 und 4 gezeichneten Lagen. Nach Beendigung von 2J3 Umdrehung des Druckzylinders, welche einer Formumdrehung entspricht, wird ein neuer Bogen b zugeführt, wie dies Fig. 4 veranschaulicht. Indem die Bewegung des Druckzylinders ihren Fortgang nimmt, gelangen die Bogen α und b in die in Fig. 5 gezeichneten Stellungen. Da inzwischen der Bogen α den im Verhältnis zum Druckzylinder x/3 großen Umdruckzylinder für indirekten Druck passiert hat, also bedruckt ist, so wird er in der Weiterbewegung des Druckzylinders nach Fig. 6 zum Ausleger geführt und zur Auslage gebracht.
Das Greifersystem öffnet sich bei der Umleitwalze w und gibt den Bogen α frei, der in Fig. 2 an der Bogenaufnahmestelle durch Schließen der Greifer aufgenommen wurde. Das mit 1 bezeichnete Drittel des Druckzylinders wird durch Abgabe frei, während das Drittel 2 für die Aufnahme des Bogens c frei geblieben war. Im weiteren Verfolg ergeben sich die in Fig. 7 gezeichneten Lagen der Bogen b und c, wie nach Fig. 8 jetzt der Bogen b zur Auslage und der Bogen α zur Aufnahme gelangt. Schon von Fig. 6 an ergibt sich für die geradzahligen Figuren wie für die ungeradzahligen von Fig. 5 an immer dasselbe Bild, nur daß die Bogen a, b, c, «usw., ebenso 1, 2, 3, ι usf. folgerichtig und unter sich abwechselnd zusammentreffen. Ein Vergleich der geradzahligen Figuren von 6 bis 12 ergibt in der Auslage der Reihe nach die angelegten Bogen a, b, c, α usw., während die ungeradzahligen Figuren von 5 bis 11 ebenfalls die Stetigkeit der Bogen a, b, c, α usw. erkennen lassen. Man ersieht hieraus, daß jeder Bogenaufnahme eine Abgabe unmittelbar vorausgegangen ist, wodurch die Richtigkeit des Prinzips erwiesen ist. -
Was den Umdruckzylinder für indirekten Druck anlangt, der bei jeder Formzylinderumdrehung zwei Umdrehungen macht, so ist ohne weiteres ersichtlich, daß nur eine Umdrehung der eigentlichen Übertragung des Schriftbildes dienen kann, während die Druckfläche bei der zweiten Umdrehung mit der frei gewordenen Gegendruckfläche zusammenkommt. Ob dadurch ein Verschmutzen dieser letzteren Druckfläche verursacht werden kann, ist belanglos, da diese Möglichkeit als Nebenumstand betrachtet und leicht behoben werden kann. Bei richtiger Einstellung sämtlicher Zylinder zueinander erscheint somit der Druckvorgang als gegeben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rotationsumdruckmaschine mit drei Zylindern für Bogendruck, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfange des Umdruck-Zylinders (g), des Formzylinders (p) und des Druckzylinders (d) im Verhältnis 1:2:3 zueinander stehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT288088D Active DE288088C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE288088C true DE288088C (de)

Family

ID=543247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT288088D Active DE288088C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE288088C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002007972A1 (de) * 2000-07-22 2002-01-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer offsetdruckmaschine mit trennbaren gestellmodulen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002007972A1 (de) * 2000-07-22 2002-01-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer offsetdruckmaschine mit trennbaren gestellmodulen
US6786151B2 (en) 2000-07-22 2004-09-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printer of an offset printing machine with separable frame modules
EP1524115A2 (de) * 2000-07-22 2005-04-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Satellitendruckeinheit einer Offsetdruckmaschine
EP1524115A3 (de) * 2000-07-22 2007-08-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Satellitendruckeinheit einer Offsetdruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604379C2 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen
EP1037748B1 (de) Verfahren zum bedrucken von bogen
EP0351366A2 (de) Kombinierte Bogenrotationsdruckmaschine für Wertscheine, insbesondere Banknoten
EP0161522A2 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine für einseitigen Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
EP0923453B1 (de) Mehrfarben-bogendruckmaschine
DE288088C (de)
DE3413158C2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine zur Herstellung von einseitigem Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
DE102009043118A1 (de) Druckmaschine zum Drucken auf beide Seiten von Bogen
EP0085752B1 (de) Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
DE2625750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wahlweisen wenden eines bogens in einer rotationsdruckmaschine
DE2756507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden eines bogens in einer bogendruckmaschine, buchbindemaschine o.dgl.
DE2013686A1 (de) Druckmaschine
DE2435203C2 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE375163C (de) Rotationsdruckmaschine fuer planographischen Druck
DE3426756C1 (de) Bogen-Wendeeinrichtung fuer Bogenrotationsdruckmaschinen
DE295596C (de)
DE19812226B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bebildern
AT83151B (de) Variable Rotationsmaschine.
DE559527C (de) Mehrfarben-, Schoen- und Widerdruck-Rotationsgummidruckmaschine fuer Bogen
EP0133498B1 (de) Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine nach dem Fünfzylindersystem
DE412222C (de) Rotationsgummidruckmaschine zum Bedrucken von Bogen
DE412745C (de) Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine
DE265731C (de)
DE292196C (de)
DE554237C (de) Vorrichtung zum Strecken der Bogen vor dem Druck bei Mehrfarbendruckmaschinen fuer Bogen