DE287500C - - Google Patents

Info

Publication number
DE287500C
DE287500C DENDAT287500D DE287500DA DE287500C DE 287500 C DE287500 C DE 287500C DE NDAT287500 D DENDAT287500 D DE NDAT287500D DE 287500D A DE287500D A DE 287500DA DE 287500 C DE287500 C DE 287500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poles
pole
drum
magnetic separator
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT287500D
Other languages
English (en)
Publication of DE287500C publication Critical patent/DE287500C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/10Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers
    • B03C1/14Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers with non-movable magnets

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
drehbar sind.
. Die Erfindung betrifft magnetische Scheider, bei denen einer der beiden feststehenden Pole innerhalb, der andere außerhalb einer Austragtrommel gelagert ist und beide Pole in Richtung des Gutsweges verstellbar sind.
Die Drehbarkeit der beiden Pole solcher Scheider ist bisher nur in der Weise bekannt, daß die Pole ihre Drehachsen auf der zugehörigen Seite der Gutzuführungsfläche haben, ίο die Drehachsen also beiderseits von dieser liegen.
Eine bessere Regelung der Feldverhältnisse als durch die bekannte Poldrehbarkeit wird aber erzielt, wenn die Poldrehachsen gemäß der Erfindung auf der gleichen Seite der Gutzuführungsfläche liegen.
Dadurch beherrscht man nicht nur beim Auseinanderziehen und Wiederzusämmenschieben des Magnetfeldes sowie beim Verlegen des Feldes im ganzen den Verlauf der Kraftlinien besser und in größerem Umfang, sondern ist sogar in der Lage, das Feld ohne jede Änderung verlegen zu können.
Die Erfindung ermöglicht ferner die Verlegung des Feldes in solchem Grade, daß man mit demselben Magnetsystem verschiedene Scheideverfahren ausführen kann.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines gemäß der Erfindung gebauten Trommelscheiders veranschaulicht mit drei verschiedenen Stellungen der Pole.
Fig. ι zeigt einen Querschnitt durch einen Trommelscheider,
Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1.
Fig. 3 und 4 sind wieder Querschnitte in kleinem Maßstabe bei anderer Stellung der Pole. ■-.·■■
Innerhalb der Austragtrommel α ist der Magnetpol b auf der drehbaren Achse c befestigt, die zugleich die Austragtrommel α trägt. Zu beiden Seiten der Trommel α sitzen ebenfalls drehbar die Magnetschenkel d auf der Achse c, die durch die Spulen e erregt, durch Schrauben f festgestellt werden und durch den äußeren Pol g miteinander verbunden sind. Die Achse c kann mittels Druckschrauben h in den Lagern k festgestellt werden.
Bei der Stellung der Pole nach Fig. 1 und 2 wird das Rohgut auf die sich drehende Trommel α geleitet, die es in das Magnetfeld führt. Während das magnetische Gut unter der Einwirkung des inneren Magneten b im magnetischen Felde auf der Trommel α haftet, wird das unmagnetische Gut unter der Einwirkung der Fliehkraft abgeschleudert und fällt in den Ablauf m. Das magnetische Gut fällt außerhalb des magnetischen Feldes in den Ablauf n.
Die Einzeldrehbarkeit der Magnetpole hat den Zweck, den Kraftlinienverlauf nach Bedarf ändern zu können. Zeigt es sich z. B.,
daß das- Gut schon, bevor es in das magnetische Feld gelangt, von der Trommel abgeschleudert wird, so wird, um es zu verhindern, daß sich das magnetische Gut an dem äußeren Pol g ansetzt, dieser in der Pfeilrichtung ζ um die Trommelmittelachse gedreht und hierdurch das Magnetfeld der Zuführungsvorrichtung genähert, so daß das magnetische Gut schon an der Trommel haftet, bevor es
ίο der Fliehkraft folgen kann.
Ein Drehen des inneren Poles b entgegengesetzt der Pfeilrichtung ζ hat den Zweck, ein längeres Anhaften des magnetischen Gutes an der Trommel zu erzielen. Zweckmäßig macht man den inneren Pol breiter als den äußeren, damit bei gegenseitiger Verdrehung der Pole das Feld nicht zu schmal wird.
Die drehbare Anordnung beider Pole bietet weiterhin den Vorteil, daß man das ganze magnetische Feld verrücken, also näher an die Zuführungsvorrichtung heran- oder von ihr abrücken kann. Dies kommt besonders dann in Frage, wenn verschiedene Erzsorten auf dem gleichen Scheider verarbeitet werden sollen. Durch die Verstellung beider Pole kann man sogar verschiedene Scheideverfahren anwenden. Dreht man z. B. beide Pole in die Lage nach Fig. 3, so erhält man einen Scheider, bei welchem das Rohgut frei durch den Feldspalt fällt. Das unmagnetische Gut fällt unmittelbar herab, das magnetische Gut wird durch den inneren Pol abgelenkt und fliegt an die Trommel a, von der es dann außerhalb des Feldes abfällt. Dreht man die Pole noch weiter in die Lage nach Fig. 4, so ergibt das einen Scheider, bei welchem das magnetische Gut aus dem unmagnetischen herausgehoben wird. Während das unmagnetische Gut außerhalb des Magnetfeldes gleich nach unten fällt, wird das magnetische von der Trommel α noch einige Zeit festgehalten. Bei beiden Ausführungsformen läßt sich durch gegenseitige Verstellung der Pole in ihrer Drehrichtung das Magnetfeld den Eigenschaften des magnetischen Gutes —■ wie oben an Beispielen gezeigt — anpassen.
Außer der Verstellung der Pole in Richtung des Gutsweges kann auch eine solche zur Veränderung des Polabstandes vorgesehen werden, wobei in an sich bekannter Weise einer oder beide Pole sowie der ganze Pol oder einzelne Lamellen verstellbar sein können, letzteres zu dem bekannten Zweck, das Magnetfeld in Zonen von regelbarer Feldstärke unterteilen zu können. Den äußeren Pol g könnte man auch noch um eine zweite Achse, z. B. x-y (Fig. 2), drehbar machen, um ein weiteres Mittel zur Regelung der Feldstärke an der Hand zu haben.
Die Austragtrommel'« kann sowohl aus magnetisierbarem als aus unmagnetischem Baustoff bestehen, auch aus beiden Stoffen zusammen gebaut sein. '
In der Zeichnung sind beide Pole um eine gemeinsame Achse, nämlich die der Trommel, drehbar. Die Erfindung umschließt aber auch die Fälle, daß die Drehachsen beider Pole nicht miteinander oder mit der Trommelachse zusammenfallen. Die gezeichnete Anordnung soll nur ein Beispiel sein und stellt den einfachsten Fall dar, wie er für gewöhnlich zur Ausführung kommen soll.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Magnetscheider mit einem von der Austragtrommel umgebenen und einem der Trommel vorgelagerten Pole, welche beide zwecks Verstellung in Richtung des Scheidegutweges drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen beider Pole auf der gleichen Seite der Gutsführungsfläche liegen.
2. Magnetscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Pole sowohl gleichzeitig als auch einzeln um eine gemeinsame Achse gedreht werden können.
3. Magnetscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Pole durch Drehung um die Achse der Austragtrommel erfolgt.
4. Magnetischer Scheider nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Verstellung der Pole in Richtung des Gutsweges auch in an sich bekannter Weise eine solche zur Veränderung des Polabstandes vorgesehen ist.
5. Magnetischer Scheider nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb der Austragtrommel liegende Pol noch um eine zweite, der ersten Drehachse parallel laufende Achse drehbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT287500D Active DE287500C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE287500C true DE287500C (de)

Family

ID=542717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT287500D Active DE287500C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE287500C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
WO2006063559A1 (de) Verfahren zur abbremsung eines laufenden metallbandes und anlage zur durchführung des verfahrens
EP2935066A1 (de) Wickelvorrichtung für strangförmiges wickelgut
DE2813966C2 (de)
DE3942044C2 (de)
EP1211000A2 (de) Verfahren zum sementartigen Biegen von Drahtbindeelementen
DE287500C (de)
DE2714651A1 (de) Einrichtung zum positionieren ferromagnetischer teile in vorgegebenem abstand voneinander
DE2305597C2 (de) Wickelmaschine zum wendelförmigen Bewickeln eines ringförmigen oder toroidalen Wickelkerns
EP1457277A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Baustahldraht
DE968222C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE1288865B (de) Bremsvorrichtung fuer mehrere nebeneinanderlaufende Baender aus elektrisch leitendemMaterial
DE2724600A1 (de) Verfahren zur herstellung von kugeln
EP0051231B1 (de) Haltemagnetauslöser
DE305139C (de)
EP0615560A1 (de) Fadenklemm-einrichtung und -verfahren.
EP3260203A1 (de) Vorrichtung zur trennung von partikeln unterschiedlicher elektrischer leitfähigkeit in einem inhomogenen sortiergut
DE1214635B (de) Vorrichtung zum Kuehlen von mittel- und hoch-legiertem Walzdraht
DE102004026138B3 (de) Vorrichtung zur Geschwindigkeitsänderung laufender Druckerzeugnisse
DE2428273C3 (de) Magnetschneider zum Sortieren von Stoff gemischen
DE2163968A1 (de) Verstellbare Befestigungsvorrichtung in einem Mikrotom
DE2649598C2 (de) Fliehkraft-Magnetscheider
EP1227731A1 (de) Vorrichtung zum enthäuten von behandlungsgut
Sanwald et al. Krankengeld
DE1585155A1 (de) Elektromagnetisch steuerbare Mustervorrichtung fuer Textilmaschinen