DE287091C - - Google Patents

Info

Publication number
DE287091C
DE287091C DENDAT287091D DE287091DA DE287091C DE 287091 C DE287091 C DE 287091C DE NDAT287091 D DENDAT287091 D DE NDAT287091D DE 287091D A DE287091D A DE 287091DA DE 287091 C DE287091 C DE 287091C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
filling
switched
motor
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT287091D
Other languages
English (en)
Publication of DE287091C publication Critical patent/DE287091C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B31/00Charging devices
    • C10B31/02Charging devices for charging vertically
    • C10B31/04Charging devices for charging vertically coke ovens with horizontal chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung zur Beschickung der Öfen von Koksbatterien, bei welcher in bekannter Weise mehrere Füllwagen benutzt werden, die auf parallelen Gleisen laufen. Nach der Erfindung werden die Füllwagen mit Hilfe von Ketten, Seilen o. dgl., die parallel zu den Gleisen verlegt sind, von einer einzigen Antriebsvorrichtung aus angetrieben. Es ist infolgedessen
ίο nur ein einziger Motor notwendig, und die Bedienung der Förderanlage gestaltet sich sehr einfach. An die Antriebsvorrichtung wird eine über die ganze Batterie verlegte Schaltleitung angeschlossen, so daß von allen öfen aus das Ein- und Ausschalten des Antriebes bewirkt werden kann.
Bei breiten Fülltürmen wird in die Gleise eine Schiebebühne eingeschaltet, mit welcher eine Querverschiebung der Füllwagen bewirkt werden kann, um sie unter jede Füllöffnung des Kohlenturmes zu bringen. Diese Schiebebühne kann man in gleicher Weise wie die Wagen, d. h. auch durch Ketten, Seile o. dgl., die an die gemeinsame Antriebsvorrichtung angeschlossen sind, antreiben.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Vorrichtung als Beispiel dargestellt. Es zeigen:
■> Fig. ι einen Längsschnitt durch die Ofenbatterie mit Kohlenturm und Verbindungsbrücke,
Fig. 2 den zugehörigen Grundriß,
Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch die Ofendecke in größerem Maßstabe,
Fig. 4 einen entsprechenden Längsschnitt und
Fig. 5 einen entsprechenden Grundriß. In den
Fig. 6 und 7 ist die Anordnung der Schiebebühne in Aufriß und Grundriß dargestellt.
Auf der Zeichnung sind A die einzelnen Wagen für die Ofenfüllung, welche Mitnehmerhaken X und Y besitzen. B sind die Zugketten oder Seile, die auf Tragrollen laufen, mittels Umführungsrollen und Wellen C an die gemeinschaftliche Betriebs welle D angeschlossen sind und von dem Elektromotor E angetrieben werden. Der Motor E ist mit einer Schaltleitung F verbunden, welche sich an dem Traggerüst der Vorlage auf den Öfen sowie unter dem Kohlenturm befindet und mittels in kurzen Abständen angebrachter, gewöhnlicher Schalter jederzeit das Ein- und Ausschalten des Motors ermöglicht. Außerdem ist über dem mittleren Wagengleis eine Zugvorrichtung m angebracht, die einen Endausschalter des Motors betätigt und während der Fahrt dem Arbeiter von der Plattform des Wagens aus an ^irgendeiner Stelle ein Anlassen oder Stillsetzen des Motors gestattet.
Für das Füllen der öfen kommen gewöhnlich drei Kohlenwagen in Betracht, die von entsprechender Größe den Inhalt einer Ofenkammer fassen und auf drei Gleisen über die öfen gefahren werden.
Da die Kohlen verschiedenen Öffnungen des Kohlenturms entnommen werden müssen, so ist es notwendig, ein seitliches Verschicben
der Wagen in jedes beliebige Gleis unter dem Kohlenturm zu ermöglichen. Diesem Zweck dienen auf. der Verbindungsbrücke G eine Schiebebühne H und Querketten /, welche durch Umführungsräder K mit den Längsketten B verbunden sind und daher mit dem Hauptantrieb in Verbindung stehen.
Während des Betriebes kann der Antriebsmotor ununterbrochen laufen, wodurch alle
ίο Kettenzüge sich in der Pfeilrichtung bewegen. Der Arbeiter füllt die Wagen im Kohlenturm und schaltet mit dem Handhebel V den Mitnehmerhaken X ein, wodurch der Kettenzug den Wagen bis vor die Schiebebühne zieht.
Der Arbeiter läßt den Wagen nun auf die Schiebebühne ziehen, wozu er zweckmäßig einen Handhaken benutzt, schaltet dann einen Mitnehmerhaken so lange an die Querkette /, bis die Schiebebühne mit darauf befindlichen Kohlenwagen vor dem gewünschten Gleis steht. In gleicher Weise werden auch die beiden anderen Wagen über die Schiebebühne in die Füllgleise gezogen. Der Arbeiter kann, nachdem er alle drei Mitnehmerhaken der Wagen an die Kettenzüge gekuppelt und den Motor eingeschaltet hat, auf dem mittleren Wagen mitfahren, wenn er sich auf die an dem Wagen befindliche Plattform stellt. An der gewünschten Füllstelle werden mittels der Zugvorrichtung m der Motor und damit die Kettenzüge und Wagen A stillgesetzt. Nach Entleeren der drei Wagen werden die Mitnehmerhaken X auf den rückwärts laufenden Kettenzug geschaltet, so daß alle Wagen bis vor die Schiebebühne gezogen werden, wo durch Rollenablenkung der Seil- oder Kettenziige ein Ausschalten der Haken Y und somit Stillsetzen der Wagen bewirkt wird. Mittels der Schiebebühne kann der Arbeiter die Wagen wieder in beliebigen Gleisen dem Kohlenturm zuführen, wo das Füllen von neuem beginnt. Die an vielen Stellen angeordneten Ausschalter sowie die mittlere Zugvorrichtung ermöglichen ein sofortiges Stillsetzen oder Einschalten des Motors und der Kettenzüge. Selbstverständlich könnte man an Stelle des einen gemeinsamen Antriebsmotors auch mehrere Motoren verwenden und deren Schaltvorrichtungen zusammenfügen. Wesentlich ist, daß die Fördervorrichtungen der verschiedenen Gleise an allen Stellen der Batterie zugleich bedient werden können.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Auf der Koksofenbatterie liegende Fördereinrichtung mit mehreren auf parallelen Gleisen laufenden Wagen für die ' , Förderung der Kohlen vom Kohlenturm zu den Öfen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wagen antreibenden Ketten oder Seile an eine gemeinsame, von beliebiger Stelle der Batterie aus ein- und ausschaltbare Antriebsvorrichtung angeschlossen sind.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Füllturm eine Schiebebühne für die Querbewegung der Wagen angeordnet ist, welche in gleicher Weise wie die Wagen und mit Hilfe der gleichen Antriebsvorrichtung angetrieben wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT287091D Active DE287091C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE287091C true DE287091C (de)

Family

ID=542344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT287091D Active DE287091C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE287091C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6383643B1 (en) 1999-08-24 2002-05-07 Badger Meter, Inc. Leach-protective coatings for water meter components

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6383643B1 (en) 1999-08-24 2002-05-07 Badger Meter, Inc. Leach-protective coatings for water meter components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1930225B1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Fahrbetriebsmitteln einer Seilbahnanlage in einem Speicherbereich
AT504613B1 (de) Seilbahnanlage mit einer station zum speichern von fahrbetriebsmitteln
DE287091C (de)
DE833174C (de) Verschiebevorrichtung fuer Wagen o. dgl.
CH634785A5 (en) Passenger-operated travelling gear for an aerial cableway
DE1960084A1 (de) Containerschiffskran
DE594295C (de) Schiffsaufschleppanlage
DE412609C (de) Einrichtung fuer einen durchgehenden Betrieb von Einseilbahnen
DE618596C (de) Hebezeug mit zwei kuppelbaren Laufkatzen
DE167893C (de)
DE247507C (de)
DE445199C (de) Foerdereinrichtung mit endlosem Zugorgan
DE244259C (de)
DE205843C (de)
DE188375C (de)
DE350416C (de) Hilfsvorrichtung fuer Koksverladewagen
DE19519606C2 (de) Rangiervorrichtung für Bahnfahrzeuge
DE2327004A1 (de) Transporteinrichtung fuer schienengebundene transportwagen
DE1053C (de) Steilrampenbahn
AT396451B (de) Einrichtung zum verschieben von eisenbahnwaggons
DE253364C (de)
DE424007C (de) Antrieb fuer Einzelfoerderer mit hin und her gehender Bewegung als Foerdermittel fuer Aufzuege, Foerder- und Verladebruecken, Seilkrane
EP0110052A2 (de) Transportvorrichtung für Kokskübel zum Beschicken von Kokskühlern
DE336492C (de) Anlage zur Foerderung von auf Gleisen laufenden Wagen
DE16302C (de) Streckenförderung mit kombinirtem Drahtseil