DE286796C - - Google Patents

Info

Publication number
DE286796C
DE286796C DENDAT286796D DE286796DA DE286796C DE 286796 C DE286796 C DE 286796C DE NDAT286796 D DENDAT286796 D DE NDAT286796D DE 286796D A DE286796D A DE 286796DA DE 286796 C DE286796 C DE 286796C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
glue
sheet
adhesive
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT286796D
Other languages
English (en)
Publication of DE286796C publication Critical patent/DE286796C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/30Folding in combination with creasing, smoothing or application of adhesive

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 286796 KLASSE 15e. GRUPPE
GEBRÜDER BREHMER in LEIPZIG-PLAGWITZ.
Klebstoffauftragevorrichtung für Falz- und ähnliche Maschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. April 1914 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klebstoffauftragevorrichtung für Falzmaschinen oder ähnliche Einzelbogen verarbeitende Maschinen, bei welcher die einzelnen Blätter der gefalzten Bogen im Falz nicht durch Fadenoder Drahtheftung, sondern durch ein Klebmittel zusammengehalten werden. Erreicht wird dieser Zweck dadurch, daß über dem auf der Falzmaschine liegenden Bogen eine Leiste
ίο bewegbar angeordnet ist, deren Unterkante mit Leim versehen wird und die ihn vor dem Einschlagen der Bogen in die Falzwalzen an die Bogenoberkante abgibt. Die neue Vorrichtung unterscheidet sich von den bekannten, bei denen die Herstellung eines Leimstriches nur in der Laufrichtung des Papieres möglich ist, dadurch, daß die Leimabgabe an die Papierbogen unabhängig von seiner Förderbewegung erfolgt. Der dadurch erreichte Vorteil liegt einerseits darin, daß es möglich ist, den Leimstrich so dünn als möglich aufzutragen, so daß er beim nochmaligen Walzen nicht mehr breitgequetscht werden kann, und andererseits darin, daß infolge der kurzen Hübe der bewegten Teile die Geschwindigkeit der Leimabgabe eine sehr große sein kann, wodurch wiederum die Leistung der Maschine sich erhöht. Dadurch kann zeitlich diese Leimabgabe in den kurzen Zeitraum gelegt werden, der zwischen dem Ausrichten der Bogen und ihrem Einschlagen in die Falzwalzen vorhanden ist.
Auf der Zeichnung ist; die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und "zwar zeigen: *"
Fig. ι den Längsschnitt durch die Klebstoffauftragevorrichtung,
Fig. 2 bis 5 Querschnitte davon.
Der Vorgang ist dabei folgender: Nachdem der zu falzende Bogen von Hand oder selbsttätig auf die Tischplatte α der Maschine gebracht — oder, falls eine solche nicht vorhanden ist, auf die Stege oder Bänder, welche den Tisch ersetzen, gelegt — und von den Ausrichtemarken ausgerichtet worden ist, senkt sich der Hebel e, an dem die den Klebstoff auf ihrer Unterkante enthaltende Leiste b sitzt, auf den Papierbogen und gibt den Klebstoff an diesen ab. Sofort geht er wieder in die Höhe und der Bogen wird in bekannter Weise durch ein Falzmesser zwischen sich ständig drehende Falzwalzen gezogen, die den Bruch herstellen und zugleich an den Klebstellen die Verbindung der Papierflächen herbeiführen.
Sobald die Bogenkante unter der Leiste b hindurchgelaufen ist, senkt sich die letztere und tritt durch einen Spalt der Tischplatte a hindurch (Fig. 2), bis sie die Oberfläche einer sich ruckweise drehenden, in einem Gefäß mit Leim laufenden Walze h berührt. Die Leiste b wird dadurch an ihrer Unterkante wieder mit Klebstoff versehen, den sie an den nächsten Bogen abgibt.
Über der Walze h, aber unterhalb der Papierzuführungsbahn, gleitet in Führungen i ein
Schieber c, der in Bogenhöhe liegt und dem Papier als Unterlage dient, wenn sich die Leiste b daraufsetzt (Fig. 3 und 4). Dementsprechend wird der Schieber c in bestimmten Zwischenräumen derart bewegt, daß er unter die Leiste b zu liegen kommt, wenn das Papier darüberläuft, aber seitwärts liegt, wenn die Leiste b zur Leimentnahme durch den Spalt des Tisches hindurchtritt. Die Leiste b wird dementsprechend bei jeder vollen Umdrehung der Maschine zweimal auf und ab bewegt und berührt in ihrer tiefsten Stellung das eine Mal zur Klebstoff abgabe den auf dem Tisch bzw. Schieber c liegenden Bogen, das andere Mal zur Klebstoffentnahme die Walze h.
Die Achse d (Fig. 1) wird durch eine unrunde Scheibe f unter Vermittlung eines auf der Achse d befestigten hin und her schwingenden Hebels bewegt. Der Leimbehälter g hängt bei dem Ausführungsbeispiel in seitlichen Führungen, in denen sich auch der Schieber c führt, der durch die Arme k unter Vermittlung beliebiger Getriebeteile angetrieben wird.
Im Leimbehälter g ist die Leimwalze h gelagert, auf deren nach außen verlängerter Achse ein Schaltrad m (Fig. 5) sitzt, in das die am Schieber c befestigte Klinke η eingreift, ' so daß dessen Bewegung ein Fortschalten des Schaltrades und somit ein ruckweises Drehen der Leimwalze h bewirkt, damit deren Oberfläche stets an der Berührungsstelle der Leiste b mit Klebstoff versehen wird.
Zweckmäßig ist die Leiste b in ihrer wirksamen Kantenlänge einstellbar, was entweder durch Zusammensetzen der gesamten Länge aus einzelnen Stücken oder durch ■ Auseinanderschieben dieser einzelnen Teile erfolgen kann.
Der wechselnden Bogengröße entsprechend muß die ganze Klebstoffauftragevorrichtung verschieb- und einstellbar angeordnet sein. In dem Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, daß der Hebel e mit der Leiste b auf der Achse d verschieb- und einstellbar ist. Dementsprechend muß auch die Leimwalze h und der Schieber c diese Einstellbewegung mitmachen. Beide Teile hängen deshalb in Führungen, so daß sie gemeinsam verschoben und entsprechend der jeweiligen Lage der Leiste b eingestellt werden können.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Klebstoff auftragevorrichtung für Falz- und ähnliche Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogen nach der Einführung in die Maschine an den Stellen, an denen sie später im Falz zusammenhängen, mittels einer bewegbaren Leiste (b) von oben her mit einem Strich aus Klebstoff versehen werden, der von einer absatzweise umlaufenden, unter der Bogenzuführungsbahn liegenden Walze (ti) ο. dgl. •herausgeholt und an die Leiste (δ) abgegeben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage für die Leiste (b) bei der Leimabgabe ein bewegbarer Schieber (c) dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (b) zwecks Veränderung ihrer Länge aus einzelnen Stücken zusammengesetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT286796D Active DE286796C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE286796C true DE286796C (de)

Family

ID=542084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT286796D Active DE286796C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE286796C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603647C1 (en) * 1986-02-06 1987-08-20 Lemke Wolfgang Folding unit for folding a sheet provided with a strip of glue

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603647C1 (en) * 1986-02-06 1987-08-20 Lemke Wolfgang Folding unit for folding a sheet provided with a strip of glue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1224661B (de) Handgeraet zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE286796C (de)
DE1296080B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Behaelter od. dgl.
DE1499072B2 (de) Spleissvorrichtung
DE435594C (de) Falzklappenzylinder
DE201026C (de)
DE528771C (de) Maschine zum staffelweisen Aufkleben von Papierblaettern
DE292716C (de)
DE716262C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen gefalzter, aus einer Mehrzahl von Druckbogen bestehender Lagen
DE477607C (de) Vorrichtung zur Herstellung wechselweise ineinandergreifender Schichten gefalteter Zigarettenpapierblaetter
DE352131C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Festhalten von Bogen in Falz- und Heftmaschinen, Druckerpressen u. dgl.
DE193407C (de)
DE2140380B2 (de) Brennadelschreibsystern für einen Faksimileblattschreiber mit mindestens einer auf einem endlosen Band oder Riemen befestigten Brennadel
DE219976C (de)
DE201360C (de)
DE271227C (de)
DE51995C (de) Papiersackmaschine
DE226202C (de)
DE563247C (de) Vorrichtung zum Umlegen eines Sicherungsstreifens um gefaltete Verschlusskapseln auf Flaschen
DE245778C (de)
DE243456C (de)
DE10491C (de) Papierröhrchen-Maschine
DE1499072C (de) Spieissvorrichtung
DE223410C (de)
DE449479C (de) Maschien zur Herstellung von Schachteln mit Hals