DE286170C - - Google Patents

Info

Publication number
DE286170C
DE286170C DENDAT286170D DE286170DA DE286170C DE 286170 C DE286170 C DE 286170C DE NDAT286170 D DENDAT286170 D DE NDAT286170D DE 286170D A DE286170D A DE 286170DA DE 286170 C DE286170 C DE 286170C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horizon
screen
horizons
shape
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT286170D
Other languages
English (en)
Publication of DE286170C publication Critical patent/DE286170C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Man stellt Wolken- oder andere Schattenbilder auf Bühnen mit kreisförmigem Rundoder Kuppelhorizont in der Weise dar, daß man die Lampen mit der Lichtquelle in der Achse des Bildzylinders und zugleich in der Achse des Horizontes anordnet. Dann werden die Bilder unverzerrt auf den Horizont geworfen, und bei gleichmäßiger Drehung des Bildzylinders drehen sich auch die Schattenbilder auf parallelen Bahnen mit gleichmäßiger Geschwindigkeit. Geringe Abweichungen des Horizontes oder des Bildzylinders von der Kreisform sind dabei ohne Bedeutung.
Aus bühnentechnischen Gründen ist es aber nicht immer möglich, den Lampenapparat in der Achse des Horizontes anzuordnen, sondern man muß mit ihm näher an den Horizont heran oder weiter weggehen. Dann erscheinen verzerrte Schattenbilder auf dem Horizont, und bei Bewegung des Bildzylinders entstehen Ungleichförmigkeiten in den Bahnen und in der Bewegung der Abbildungen, die ' um so stärker werden, je mehr der Lampenapparat außerhalb der Achse des Rundhorizontes sich befindet.
Nach der Erfindung erhält man auch bei der Anordnung des Apparates außerhalb der Achse des Horizontes unverzerrte Bilder, die in parallelen Bahnen mit gleichförmiger Geschwindigkeit sich bewegen, wenn man die Lichtquelle im Innern des Bildschirmes so anordnet, daß das Verhältnis ihrer Abstände vom Bildschirm und von der Horizontfläche für jeden Lichtstrahl einen konstanten Wert hat. Bei Rundhorizonten im besonderen kann man diese Beziehungen so ausdrücken, daß die Abstände der Lichtquelle von der Achse des Bildschirmes und des Horizontes sich verhalten wie die Radien der Krümmungskreise von Bildschirm und Horizont.
In Fig. ι ist schematisch ein wagerechter Schnitt durch eine Bühne gezeichnet. Z ist der Rundhorizont mit Mittelachse C. L ist der Lampenapparat, der Deutlichkeit halber übertrieben groß gezeichnet, mit der Mittelachse B. R ist der Radius des Rundhorizontes und r der Radius des Bildschirmes. Bei dieser Anordnung sollen folgende Beziehungen eingehalten werden: Es verhalte sich
AC CT R
AB
BF
Es verhält sich dann aber auch weiter
AF
AE
AD
AC AJ AH AG'
und infolgedessen verhalten sich die Kreisbögen DE _ EF GH ~~ HJ "
Sind die Bögen D E und E F einander gleich, so müssen es auch die Bögen G H und H J sein. Ein Stück D E auf dem Bildschirm wird also auf dem Horizont als G H unverzerrt abgebildet. Beschreibt ein Punkt auf dem Bildschirm den Weg D E oder E F, so beschreibt
seine Abbildung auf dem Rundhorizont den Weg G H oder H J. Es wandern also die Abbildungen auf dem Horizont mit derselben Winkelgeschwindigkeit wie die Zeichnungen des Bildschirmes. Es sind also die auf dem Horizont beschriebenen Wege immer proportional denen auf dem Bildschirm.
Die Verhältnisse bleiben richtig für jede Stelle des Horizonts, auch wenn der Horizont Z
ίο vollständig geschlossen sein sollte, wie es punktiert angedeutet ist.
Will man die Erfindung auf einen Kuppelhorizont anwenden, dann bleiben die Verhältnisse dieselben, nur muß der Bildschirm in der senkrechten Richtung eine der Kuppel des Horizontes geometrisch ähnliche Form haben, wie Fig. 2 im Seitenriß zeigt.
In vielen Fällen kann der Horizont wegen der örtlichen Verhältnisse nicht genau kreisförmig werden. Man rechnet dann mit demjenigen Kreis, der sich als Krümmungskreis dem wirklichen Linienzug des Horizontes am besten anpaßt, wie Fig. 3 zeigt.
Hat der Horizont eine Form, die durch einen Näherungskreis nicht mehr genügend genau ersetzt werden kann, so bleiben die einzuhaltenden Bedingungen für die richtige Abbildung von Schattenbildern dieselben, nur muß noch der Bildschirm der Form des Horizontes ähnlich sein und beim Bewegen so erhalten bleiben. Fig. 4 zeigt eine derartige Anordnung. Es muß hierbei die Lichtquelle im Innern des Bildschirmes so angeordnet sein, daß das Verhältnis AF: A J, A D: A G usw.
konstant bleibt. Der Bildschirm wird dabei beispielsweise über Rollen α geführt und auf diese Weise immer in einer Form gehalten, die der Form des Horizontes ähnlich ist.
Kann die Lampe überhaupt nicht in der senkrechten Mittelebene des Horizontes angebracht werden, sondern seitlich, wie in Fig. 4 punktiert angedeutet ist, dann muß die Lichtquelle auch noch in Richtung der ihr zunächst liegenden Horizontfläche verschoben werden.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:
1. Einrichtung zur Darstellung von Wolkenund andern Schattenbildern auf gewölbten Flächen (Bühnenhorizonten), dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung des Lampenapparates außerhalb der Mittelachse des Horizontes die Lichtquelle im Innern des Apparates so angeordnet ist, daß das Verhältnis ihrer Abstände vom Bildschirm und von der Horizontfläche für jeden Lichtstrahl konstant ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 für Horizonte von wesentlich kreisförmigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle im Innern des Apparates so angeordnet ist, daß ihre Abstände von der Achse des Bildschirmes und des Horizontes sich verhalten wie die Radien der Krümmungskreise von Bildschirm und Horizont.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 für Horizonte, die von der Kreiszylinderform wesentlich abweichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm geometrisch ähnlich den Linien des Horizontes ist und so bewegt wird, daß er diese Form beibehält.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 für Kuppelhorizonte, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm auch in , senkrechter Richtung geometrisch ähnlich der Form des Kuppelhorizontes ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT286170D Active DE286170C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE286170C true DE286170C (de)

Family

ID=541512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT286170D Active DE286170C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE286170C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199420A (en) * 1990-07-14 1993-04-06 Dornier Medizintechnik Gmbh Lithotritor arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199420A (en) * 1990-07-14 1993-04-06 Dornier Medizintechnik Gmbh Lithotritor arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE286170C (de)
EP0016490A1 (de) Verfahren zum indirekten Richten eines Geschützes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1903626A1 (de) Optisches Geraet
DE2246746A1 (de) Projektionseinheit, insbesondere zur projektion von diapositiven
AT71113B (de) Einrichtung zur Darstellung von Wolken und anderen Schattenbildern bei gewölbten Bühnenhorizonten.
DE624862C (de) Einstelleinrichtung an photographischen Entzerrungsgeraeten
AT163142B (de) Projektionsgerät
DE407092C (de) Hyperbelzeichner
DE76012C (de) Verwandlungsvorrichtung für Zauberkünstler
DE2222968C3 (de) Rohrleitungssystem zur Vakuum-Entgasung von Metallschmelzen in einer transportablen Gießpfanne
DE888286C (de) Einrichtung zur Voreinstellung der Aufnahmewerte fuer Diagnostik-Roentgenapparate
DE426653C (de) Vorrichtung zum Justieren von Kristallen
DE439104C (de) Optischer Ausgleich fuer Kinematographen
DE443661C (de) Vorrichtung fuer Zieluebungen
AT212593B (de) Lauf- oder Stehbildwerfer mit Fernbedienung
DE2424306A1 (de) Einrichtung fuer die sekundaer-ionenmassenspektroskopie
DE974125C (de) Projektionsapparate, insbesondere Mikroablesegeraete
DE1032428B (de) Einrichtung zur Anzeige der raumzeitlichen Verteilung von radioaktiven Substanzen
DE133179C (de)
AT132197B (de) Sende- bzw. Empfangseinrichtung zum Fernsehen.
AT123162B (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Bildes in veränderlicher Größe.
DE681704C (de) Vorrichtung zum Ableuchten von Hohlkoerpern
DE914908C (de) Projektionseinrichtung
DE515823C (de) Einrichtung zum Vergleich von Lichtstaerken, vorzugsweise fuer photographische Zwecke
DE589207C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Neigungswinkels der jeweiligen Beruehrungs-ebene einer durch die Verbindungsgerade zweier im Raum bewegter Punkte erzeugten Flaeche in bezug auf eine durch eine der beiden Punkte hindurchgehende Ebene