DE2857574C2 - Zündkerze - Google Patents

Zündkerze

Info

Publication number
DE2857574C2
DE2857574C2 DE2857574A DE2857574A DE2857574C2 DE 2857574 C2 DE2857574 C2 DE 2857574C2 DE 2857574 A DE2857574 A DE 2857574A DE 2857574 A DE2857574 A DE 2857574A DE 2857574 C2 DE2857574 C2 DE 2857574C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
center electrode
front wall
electrically conductive
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2857574A
Other languages
English (en)
Inventor
Kanemitsu Komaki Nishio
Shunichi Tagimi Tagaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14919177A external-priority patent/JPS6016720B2/ja
Priority claimed from JP14919277A external-priority patent/JPS5482536A/ja
Priority claimed from JP14919377A external-priority patent/JPS5935515B2/ja
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE2857574C2 publication Critical patent/DE2857574C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/38Selection of materials for insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündkerze nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche ist aus der DE-AS 12 08 120 bekannt.
Bei dieser Zündkerze ist das Loch in der Vorderwand des Porzellankörpers von einem nach außen vorstehenden Platinstift durchdrungen, der die Mitten elektrode der Funkenstrecke bildet und im Inneren des Porzellankörpers in eine elektrisch leitfähige Glasverschlußmasse eingebettet ist.
Um die Umweltbeeinträchtigungen, die von Kraftfahrzeugen durch Abgase und elektrische Störfelder ausgehen, zu beseitigen, müssen besondere Vorkehrungen auch an den Zündkerzen getroffen werden. Die dabei zu lösenden Probleme lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1. Beseitigung der flammlöschenden Einflüsse der Mittenelektrode der Zündkerze;
2. Unterdrückung der während des Funkenüberschlages erzeugten Störströme an der Zündkerze.
Die zu Flammlöschungen führenden Eigenschaften der Mittenelektrode äußern sich in sogenannten Fehlzündungen. Als konkrete Abhilfemaßnahme bezüglich Fehlzündungen ist es möglich, den Luftspalt von gewöhnlich 0,7 bis 0,9 mm zwischen den Elektroden auf eine Weite von zwischen 1,1 und 1,5 mm zu vergrößern. Diese Maßnahmen können die Zündeigenschaften der Zündkerze merklich verbessern.
Die Funkenspannung über dem Luftspah wird jedoch im wesentlichen proportional zur Luftspaltweite größer, weshalb es nachteiligerweise erforderlich ist, das Zündsystem entsprechend zu ändern, um die höheren Zündspannungen aufzubringen, beispielsweise indem man zu einer speziellen Art von Transistorzündsystem greift Hierdurch steigen die Herstellungskosten.
Aus der US-PS 39 21 020 ist es bekannt, das vordere Ende der Zündkerzenelektroden mit einem keramischen oder anderen feuerfesten Material zu überziehen, um die elektrische und chemische Erosion zu beseitigen.
ίο Diese Maßnahmen haben zugleich auch Einfluß auf die flammlöschenden Eigenschaften der Elektroden, bringen jedoch nicht immer zufriedenstellende Resultate, was aus den erheblich voneinander abweichenden Ausdehnungskoeffizienten des Bedeckungsmaterials und des Metalls der Elektroden resultiert.
Die elektrischen Störfc'der, die von einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine ausgehen, lassen sich durch den Einsatz sogenannter Widerstandszündkerzen vermindern, bei denen in der Mittenbohrung des Porzellanisolators ein elektrischer Widerstand eingesetzt oder ausgebildet ist Auf eine Zündkerze mit Widerstandskörper bezieht sich, wie im Hauptanspruchsoberbegriff vorausgesetzt, der Erfindungsgegenstand.
Bekanntlich hat keramisches Material bei hohen Temperaturen gute Eigenschaften und wird daher als Isoliermaterial in breitem Umfang benutzt. Die keramischen Materialien weisen eine spezifische Wärme auf, die geringer ist als die von Metallen, so daß die Abkühlung der Flamme des Funkens durch sie, die zu dessen Auslöschung führen könnte, vermindert ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündkerze der im Hauptanspruchsoberbegriff angegebenen Art hinsichtlich der Langzeitbeständigkeit ihres Isolators und ihrer Zündeigenschaften zu verbessern, wobei auch der elektromagnetische Störpegel, den die Zündkerze erzeugt, erheblich reduziert werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Die Mittenelektrode aus einem korrosionsfesten Material steht daher nicht direkt der Außenelektrode gegenüber. Diese Maßnahme stellt sicher, daß die Mittenelektrode nicht die vom Funken erzeugte Flamme abkühlt, so daß die Zündeigenschaften einer so ausgerüsteten Zündkerze erheblich verbessert sind. Die Ausbildung der Mittenelektrode als Widerstandskörper ist für die gute Störstrahlungsunterdrückung verantwortlich.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 den Isolatorsamt Mittenelektrodenanordnung einer Zündkerze;
F i g. 2 eine Einzelheit aus F i g. 1 in vergrößerter Darstellung;
F i g. 3 eine graphische Darstellung betreffend die Lebensdauer des Isolators der erfindungsgemäßen Zündkerze im Vergleich zu einem üblichen Zündkerzenisolator;
Fig.4 eine graphische Darstellung des Zündverhaltens der erfindungsgemäßen Zündkerze im Vergleich /.u einer üblichen Zündkerze, und
Fig. 5 eine graphische Darstellung bezüglich der durch die Erfindung erreichten Verminderung des elektrischen Störfeldes.
Die Fi g. 1 zeigt den Isolator samt Mittenelektrodenanordnung einer Zündkerze, d. h. das Metallfitting. in
welchem der Isolator üblicherweise befestigt ist, ist aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt Einzelheiten im Elektrodenbereich sind — mit Metallfitting — in der F i g. 2 erkennbar.
Der Isolator 5 weist eine Axialbohrung 9 auf, die an ihrem vorderen Ende von einer dünnen Vorderwand 10 begrenzt ist In die Axialbohrung 9 ist ein Widerstandskörper 3 eingesetzt, der in engem Kontakt mit der Vorderwand 10 steht die sich im Zündbereich der diesen Isolator aufweisenden Zündkerze befindeL Dieser Widerstandskörper 3 bildet im Bereich der dünnen Vorderwand 10 die Mittenelektrode 1 der Zündkerze. Dieser Elektrode steht durch die dünne Vorderwand 10 und einen Luftspalt getrennt die am Metallfitting 7 ausgebildete Außenelektrode 6 gegenüber. Im Isolator 5 schließt sich an den Widerstandskörper nach rückwärts ein Anschlußstift 4 an, der mit dem Widerstandskörper 3 durch eine elektrisch leitfähige Dichtung 2 verbunden ist.
Der Isolator 5 ist aus einer Porzellannasse hergestellt, die 95% AIrO3 enthält, in einem Preßvorgang zu der gewünschten Gestalt geformt und dann bei 1600° C gesintert wurde.
Die Dicke der Vorderwand 10 beträgt vorzugsweise etwa 0,5 mm, wobei folgende Gesichtspunkte maßgebend sind: Je dicker die Vorderwand 10 ist, um so höher ist die Entladespannung, die notwendig ist, um einen Funken hervorzurufen. Eine Dicke in der Größenordnung von 0,5 mm macht es möglich, mit einer Zündspannung üblicher Höhe einen Überschlag zwischen Mittenelektrode 1 und Außenelektrode 6 hervorzurufen.
Die Vorderwand 10 des Isolators weist eine Durchschlagsfestigkeit von 15kV/mm in öl auf. Wenn der Spalt zwischen der Außenelektrode 6 und der Vorderwand 10 eine Weite von 0,7 mm hat und eine Zündspannung von 20 kV verwendet wird, dann wird die Vorderwand 10 des Zündteils im Bereich gegenüber der Außenelektrode 6 einem elektrischen Durchbruch unterworfen, der in der Vorderwand ein kleines Loch 12 von 50 bis 100 μ Durchmesser hervorruft, der in der F i g. 2 zur Verdeutlichung übertrieben groß eingezeichnet ist. Als Folge davon entsteht eine Entladungsstrecke zwischen der Außenelektrode 6 und der keramischen Mittenelektrode 1, obgleich die Vorderwand 10 des Isolators 5 nicht elektrisch leitfähig ist.
Der Widerstandskörper 3 kann aus einem Material bestehen, das die in Widerstandszündkerzen übliche Zusammensetzung hat, beispielsweise
Bariumboratglas
Zirkonerdepulver
Glycerin
Widerstandsstabilisatoren TiC,
TiO2, Nb2O5 oder dgl.
40 Gewichtsteile 60 Gewichtsteile 1 bis 4 Gewichtsteile
1 bis 10 Gewichtsteile
Zu dem Widerstandskörper 3 können gegebenenfalls Metallpulver, wie beispielsweise aus Eisen, Bor, und ein Zuschlag aus S13N4 oder dgl. hinzugefügt werden. Alternativ kann der Widerstandskörper 3 aus Glas enthaltendem A12O3, SiO2 bestehen, um die Hitzewiderstandsfähigkeitseigenschaften desselben zu verbessern.
Versuche an der zuletzt beschriebenen Ausführungsform zeigten im Vergleich zum Stand der Technik folgende Ergebnisse:
Bei einem konventionellen Zündkerzenisolator führt der Abbrand an der metallenen Mittenelektrode zu einer Vergrößerung des Luftspalts und damit der Entladungsspannung, wodurch die Lebensdauer des Isolators herabgesetzt wird.
Bei einem Zündkerzenisolator der erfindungsgemäßen Zündkerze wird ein Elektrodenabbrand aufgrund von Oxidation durch die Vorderwand verhindert und als Folge davon wird der Abbrand der Mittenelektrode verhältnismäßig klein.
Die Fig.3 zeigt die Entladungsspannung bei einer üblichen Zündkerze im Vergleich mit einer in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Zündkerze, wobei bei letzterer die Entladungsweglänge als Summe aus dem Luftspalt zwischen der Außenelektrode und der Vorderwand sowie der Dicke der Vorderwand definiert ist und eine Länge von 0,7 bis 0,8 mm aufweisen soll, wie bei einer konventionellen Zündkerze. Wie die F i g. 3 zeigt, ist die Entladungsspannung der neuen Zündkerze anfänglich leicht höher als die bei einer üblichen Zündkerze. Die Fig.3 zeigt auch, daß die benötigte Maximalspannung in der Zündanlage eines Kraftfahrzeuges als Funktion der Betriebszeit hier durch die zurückgelegte Wegstrecke ausgedrückt, weniger stark ansteigt als bei einer üblichen Zündkerze.
Das Wärmeleitvermögen des vorderen Endes des Zündteiles des beschriebenen Zündkerzenisolators, welches Ende den Brenngasen bei 800 bis 1000° C ausgesetzt ist, liegt im Bereich zwischen 4,2 χ 10~2 und 8.4 χ 10-2 joule/cm -S-0C und ist somit beträchtlich niedriger als das einer konventionellen Mittenelektrode aus einer Nickellegierung. Als Folge davon ist das Flammlöschungsverhalten durch Wärmeentzug, der durch die Mittenelektrode hervorgerufen werden könnte, bei der erfindungsgemäßen Zündkerze erheblich geringer als bei einer konventionellen Zündkerze.
Die F i g. 4 zeigt die Fehlzündungsrate als Funktion des Luft/Kraftstoffverhältnisses A/F für eine übliche Zündkerze (durchgezogen) und eine in erfindungsgemäßer Weise ausgerüstete Zündkerze (gestrichelt), gemessen mit einer vierzylindrigen Brennkraftmaschine von 2 1 Hubraum mit elektronisch gesteuerter Kraftstoffeinspritzung.
Die F i g. 5 zeigt die mit der erfindungsgemäßen und einer üblichen Zündkerze erhaltenen Ergebnisse der Störfeldmessung im Vergleich zu den von der Norm JRTC (»Japan Radio Technical Commitee«) gegebenen Grenzwerten, wobei der elektrische Störpegel über der Frequenz aufgetragen ist. Wie die F i g. 5 zeigt, ist es mit der erfindungsgemäßen Zündkerze möglich, den Störpegel erheblich herabzusetzen, was daraus resultiert, daß der Widerstandskörper 3, das ist die Mittenelektrode 1, unmittelbar an der Funkenstrecke beginnt.
Versuche haben weiterhin gezeigt, daß, wenn man die Betriebsbedingungen so extrem wählt daß das vordere Ende des Isolators aufgrund von Frühzündungen oder dgl. überhitzt wird, die halbleitende Glasmasse des Widerstandskörpers 3 eventuell schmilzt, sich durch das Loch 12 des Zündteils hindurchdrückt und eine Brücke zwischen diesem und der Außenelektrode 6 bildet, die zu Fehlzündungen führt. Man muß daher ein Glas verwenden, das einen sehr hohen Erweichungspunkt, z. B. wenigstens 900° C, aufweist, um die Betriebssicherheit nicht zu beeinträchtigen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zündkerze, deren Isolator aus einem eine Axialbohrung aufweisenden Porzellankörper besteht, der in ein Metallfitting eingesetzt ist, an dem eine Außenelektrode ausgebildet ist, mit einem elektrisch leitenden Anschlußstift in der Axialbohrung, der mit einer Mittenelektrode am vorderen, der Außenelektrode gegenüberstehenden Ende des Porzellankörpers über einen in der Axialbohrung angeordneten elektrisch leitenden Widerstandskörper in Verbindung steht, mit einem Loch in der Vorderwand des Porzellankörpers, wobei der Widerstandskörper an seinem einen Ende unmittelbar an das Loch anschließend angeordnet ist und an seinem anderen Ende mit dem Anschlußstift in elektrisch leitender Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (12) einen Durchmesser von 50 bis 100 μ hat und durch Funkenüberschlag zwischen den Elektroden erzeugt ist, daß die Vorderwand (10) dort eine Stärke zwischen 0,2 und 2 mm aufweist und daß der Widerstandskörper (3) als keramischer Körper ausgebildet und mit dem Anschlußstift (4) mittels einer elektrisch leitfähigen Dichtung (2) verbunden ist
2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenelektrode (1) aus einem halbleitenden Material besteht.
3. Zündkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenelektrode (1) aus einem gesinterten Körper aus Metallpulver und Porzellanpulver besteht.
DE2857574A 1977-12-14 1978-12-14 Zündkerze Expired DE2857574C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14919177A JPS6016720B2 (ja) 1977-12-14 1977-12-14 閉端磁器点火プラグ碍子の製法
JP14919277A JPS5482536A (en) 1977-12-14 1977-12-14 Central electrode containing ignition plug
JP14919377A JPS5935515B2 (ja) 1977-12-14 1977-12-14 点火プラグ碍子とその製法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2857574C2 true DE2857574C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=27319701

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2854071A Expired DE2854071C2 (de) 1977-12-14 1978-12-14 Zündkerze
DE2857574A Expired DE2857574C2 (de) 1977-12-14 1978-12-14 Zündkerze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2854071A Expired DE2854071C2 (de) 1977-12-14 1978-12-14 Zündkerze

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4261085A (de)
DE (2) DE2854071C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2405542A3 (de) * 2010-07-08 2014-05-28 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Plasmastrahlzündkerze

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396855A (en) * 1979-06-18 1983-08-02 Nissan Motor Co., Ltd. Plasma jet ignition plug with cavity in insulator discharge end
US4419601A (en) * 1979-11-05 1983-12-06 Nissan Motor Company, Limited Spark plug for internal combustion engine
DE3038720A1 (de) * 1980-10-14 1982-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendkerze fuer brennkraftmaschine
DE3144253A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
JPS62226592A (ja) * 1986-03-28 1987-10-05 日本特殊陶業株式会社 点火プラグ
US6603245B1 (en) * 1988-09-23 2003-08-05 Jay W. Fletcher Three-dimensional multiple series gap spark plug
JP3502936B2 (ja) * 1999-01-21 2004-03-02 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ及びその製造方法
DE60302012T2 (de) * 2002-06-21 2006-07-13 NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya Zündkerze und ihr Herstellungsverfahren
US7848075B2 (en) * 2006-07-19 2010-12-07 Ngk Insulators, Ltd. Electrostatic chuck with heater
US9231381B2 (en) 2008-08-28 2016-01-05 Federal-Mogul Ignition Company Ceramic electrode including a perovskite or spinel structure for an ignition device and method of manufacturing
US8044561B2 (en) * 2008-08-28 2011-10-25 Federal-Mogul Ignition Company Ceramic electrode, ignition device therewith and methods of construction thereof
US8614541B2 (en) 2008-08-28 2013-12-24 Federal-Mogul Ignition Company Spark plug with ceramic electrode tip
US9219351B2 (en) 2008-08-28 2015-12-22 Federal-Mogul Ignition Company Spark plug with ceramic electrode tip
CN102410124A (zh) * 2010-09-21 2012-04-11 成都泛华航空仪表电器有限公司 高可靠密封氧化亚铜半导体电嘴的方法
KR101848287B1 (ko) 2010-10-28 2018-04-12 페더럴-모굴 이그니션 컴퍼니 저온 플라즈마 점화 아크 억제
EP2847835B1 (de) * 2012-05-07 2018-10-24 Federal-Mogul Ignition Company Keramische schrumpfsitzmittelelektrode
US9735553B1 (en) * 2014-07-30 2017-08-15 Fram Group Ip Llc System and method for testing breakdown voltage/dielectric strength of spark plug insulators
JP6592473B2 (ja) * 2017-03-31 2019-10-16 日本特殊陶業株式会社 点火プラグ
CN110925099B (zh) * 2019-11-14 2021-12-03 天津航空机电有限公司 一种发火咀组件可更换的点火电嘴及其安装方法
CN111293662B (zh) * 2020-05-13 2020-10-09 湖南省湘电试研技术有限公司 一种绝缘子的放电路径控制参数的确定方法、装置及设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208120B (de) * 1964-06-06 1965-12-30 Bosch Gmbh Robert Zuendkerze mit Platinzuendstift
US3921020A (en) * 1973-07-23 1975-11-18 Bernard Wax Spark plug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603200A (en) * 1952-07-15 Smrki plug construction
DE405342C (de) * 1922-05-24 1924-11-03 Robert Bosch Akt Ges Zuendkerze
US2093848A (en) * 1933-05-22 1937-09-21 Donald W Randolph Method and apparatus for producing ignition
US2803771A (en) * 1953-08-03 1957-08-20 Plessey Co Ltd Sparking plug assemblies and other spark discharge devices
US3037140A (en) * 1958-08-21 1962-05-29 Champion Spark Plug Co Electrically semi-conducting ceramic body
DE1206208B (de) * 1964-06-05 1965-12-02 Bosch Gmbh Robert Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
US3872338A (en) * 1973-07-23 1975-03-18 Bernard Wax Spark plug
JPS534131A (en) * 1976-06-29 1978-01-14 Ngk Spark Plug Co Ltd Ignition plug containing low noise resistance

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208120B (de) * 1964-06-06 1965-12-30 Bosch Gmbh Robert Zuendkerze mit Platinzuendstift
US3921020A (en) * 1973-07-23 1975-11-18 Bernard Wax Spark plug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2405542A3 (de) * 2010-07-08 2014-05-28 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Plasmastrahlzündkerze

Also Published As

Publication number Publication date
DE2854071A1 (de) 1979-06-21
US4261085A (en) 1981-04-14
DE2854071C2 (de) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857574C2 (de) Zündkerze
DE3217951C2 (de)
DE19623795C2 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE602005003746T2 (de) Zündkerze
EP0049372B1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
EP0078954B1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE2816358A1 (de) Elektrischer widerstand auf glasbasis
DE2729099C2 (de) Zündkerze mit verminderter Störwellenaussendung
DE3446128A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
EP0554853B1 (de) Elektrode aus Faserverbundwerkstoff für Zündkerze
DE69932685T2 (de) Glühsensor - keramische flache Platte
EP1131865A1 (de) Elektrisch leitende dichtmasse für zündkerzen
DE4431143A1 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
EP3281264B1 (de) Zündkerze
EP0554792B1 (de) Silber-Nickel-Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Elektroden
DE2221622A1 (de) Ableitungswiderstand oder Entladewiderstand fuer elektrostatische Aufladungen
DE2735865B2 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE3820552A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschine
DE102014112225B4 (de) Zündkerze mit Entstörelement
EP1053579A1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine
DE2549101A1 (de) Gleitfunkenzuendkerze
EP0073939A1 (de) Hochspannungszündkerze
DE102020207440A1 (de) Zündkerze
EP3993186A1 (de) Zündkerze sowie verbrennungsmotor mit wenigstens einer solchen zündkerze
DE10339759B4 (de) Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2854071

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee