DE2856769A1 - Spannschraube - Google Patents

Spannschraube

Info

Publication number
DE2856769A1
DE2856769A1 DE19782856769 DE2856769A DE2856769A1 DE 2856769 A1 DE2856769 A1 DE 2856769A1 DE 19782856769 DE19782856769 DE 19782856769 DE 2856769 A DE2856769 A DE 2856769A DE 2856769 A1 DE2856769 A1 DE 2856769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping screw
thread
section
fork
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782856769
Other languages
English (en)
Inventor
Tord Christer Goetmalm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGNITUD AB
Original Assignee
MAGNITUD AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7800017A external-priority patent/SE7800017L/xx
Priority claimed from SE7812238A external-priority patent/SE7812238L/xx
Application filed by MAGNITUD AB filed Critical MAGNITUD AB
Publication of DE2856769A1 publication Critical patent/DE2856769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

2856-763
Spannschraube
Die Erfindung betrifft eine Spannschraube, die insbesondere daraufhin gestaltet ist, daß die bei einer modernen Segeljacht bestehenden Erfordernisse erfüllt werden.
Eine typische Spannschraube besteht aus einem rohrförmigen Mittelteil, das mit Gewindegängen ausgestattet ist, die an seiner Innenfläche in entgegengesetzten Richtungen in jeder Hälfte verlaufen. In jedes Ende dieses Mittelteils sind gabelförmige Enden eingesetzt, die mit Gewindegängen ausgestattet sind, die den genannten Gewindegängen entsprechen. Das untere Gabelende ist üblicherweise an einer Kettenplatte und die obere Gabel an der gespüelßten Kausche eines Spanndrahtendes oder dem an diesem angestauchten bzw. angeschmiedeten Augenende mittels eines Schäkelbolzens befestigt^ d.h. eines durch
909828/0826
Löcher in der Gabel hxndurchgeführten Bolzens, der mit einem Kopf am einen Ende und einem Loch am anderen Ende zur Hindurchführung eines Splintes ausgestattet ist, der den Schäkelbolzen sichert. Bei üblichen Arten von Spannschrauben ist auch das Mittelteil in der gewünschten Position, in der der Spanndraht die korrekte vorbestimmte Spannung besitzt, mit Hilfe von Splinten gesichert. Es ist auf Segeljachten ständige Übung und in der Tat notwendig, die Splinte oder ähnliche Mittel mit Hilfe von Klebeband abzudecken, um so die Gefahr einer Beschädigung der Segel, des Seil- bzw. Tauwerks und der Bekleidung und Haut der Mannschaft zu verhindern. Die Verwendung eines Klebebands in der angegebenen Weise reicht jedoch nicht für einen guten Schutz der Planen und Segel gegen Scheuern aus. Es ist daher auch ständige Praxis, ein Kunststoffrohr über die gesamte Spannschraube im Hinblick auf einen verbesserten Scheuerschutz aufzuschieben.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist zu ersehen, daß Auslegen, Ausrüsten und Einstellungen der Spannung der Verspannung bzw. Takelage, die auf einem modernen Schiff häufig erforderlich sind, zeitaufwendige Arbeiten sind, da das Band, die Splinte, die Bolzen etc. jedesmal entfernt und ersetzt v/erden müssen.
Es besteht somit das Bedürfnis nach einer Spannschraube, die für ihre Verriegelung nicht die Verwendung von Splinten oder ähnlichen Mitteln erforderlich macht, die leicht und einfach befestigbar ist, die eine schnelle Einstellung der Drahtspannung sogar beim Segeln ermöglicht und die die Tücher oder Segel nicht scheuert. Eine solche Spannschraube ist jetzt durch die vorliegende Erfindung geschaffen worden.
Es besteht auch ein Bedürfnis nach einer Spannschraube, die im Verhältnis zu ihrer Länge eine wesentlich vergrößerte Einstellänge besitzt, dh» ein großes Verhältnis zwischen der
90982R/0828
maximalen und der minimalen Länge der Schraube, da es stets gewünscht wird, die Gesamtlänge der Schraube so kurz wie möglich zu halten. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Spannschraube geschaffen, bei der das genannte Verhältnis etwa zweimal so groß ist wie bei einer herkömmlichen Spannschraube.
Eine erfindungsgemäße Spannschraube kann ähnlich den konventionellen Schrauben gestaltet sein, wobei jedoch die drei Hauptteile derselben,d.h. die beiden Endteile mit der bzw. den Gabel(n) und der rohrförmige Mittelteil, an mindestens einem kleinen Querschnittsbereich mit demselben größten Querschnitt ausgestattet sind, der in der am meisten praktischen Weise quadratisch ist. Wenn die genannten Querschnitte der drei Teile der Spannschraube einander entsprechend ausgebildet werden, besteht die Möglichkeit, eine rohförmige Arretierungshülse überzuschieben, deren Innenfläche einen Querschnitt besitzt, der wesentliche Bewegungen der drei Teile der Spannschraube relativ zueinander verhindert. Eine Drehung der Teile zueinander wird somit verhindert.
Ein quadratischer Querschnitt wird bevorzugt, und zwar wie oben angegeben aus praktischen Erwägungen, jedoch ist es selbstverständlich, daß auch andere Querschnittsformen möglich sind, wie beispielsweise ein runder Querschnitt mit einer Nase, einer Rippe oder dergleichen an jedem Teilpunkt.
Die Schäkelbolzen der erfindungsgemäßen Spannschraube sind ebenfalls mittels der rohrförmigen Hülse in ihrer Position gesichert. Um ein zufälliges Herausfallen der Schäkelbolzen zu verhindern, können''Mittel vorgesehen sein, beispielsweise ein Gewinde in einem Ende derselben mit einem entsprechenden Gewinde in einem der Gabelteile und ein Schlitz in dem gegenüberliegenden Ende des Bolzens, kreisförmige Federeinrichtungen in Ringnuten in beiden Enden der Schäkelbolzen, vorzugsweise
909828/082S
in versenkt ausgebildeten Räumen in den äußeren Gabelflächen angeordnet, oder kreisförmige Metall- oder Kunststoffscheiben mit Klebebeschichtungen an einer Seite in versenkt ausgebildeten Räumen.
Das obere Ende der Verriegelungshülse ist in bevorzugter Weise konisch gestaltet mit einer zentralen Bohrung, die den Spanndraht oder die Spannstange aufnimmt. Diese konische Gestalt kann in unterschiedlicher Weise erreicht sein, beispielsweise durch Einsetzen vorfabrizierter Teile, die mit der Außenseite oder der Innenseite der Hülse zusammenpassen, oder durch Anbringung einer Kunststoffbeschichtung an der Außenseite der Hülse im Wege des herkömmlichen .Schmelzeintauchverfahrens für die Bildung eines Konus, der so abgeschnitten werden kann, daß ein Loch mit einem gewünschten Durchmesser erreicht wird.
Das untere Ende der Arretierungshülse wird in bevorzugter Weise mit Ausschnitten zur Aufnahme des Kettenplattenorgans ausgestattet.
Es ist offen erkennbar, daß eine Drehbewegung zwischen den drei Teilen der Spannschraube und eine Entfernung der Schäkelbolzen unmöglich ist, wenn sich die Hülse in der Arretierungsstellung befindet. Es ist ebenfalls offensichtlich, daß eine Einstellung der Spannschraube sofort möglich ist, wenn die Arretierungshülse entlang des Spanndrahtes nach oben bewegt bzw. verschoben ist, und daß die Arretierung der Schraube durch Herunterlassen der Hülse zu deren Abdeckung erreicht ist. Die Hülse wird unter Einwirkung der Schwerkraft in ihrer Position gehalten oder kann mittels einfacher Mittel, wie beispielsweise einschnappender Arretierungseinrichtungen, gesichert sein.
Im folgenden wird die Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform einer Spannschraube und die Zeichnungen weiter ins einzelne gehend beschrieben; in den Zeichnungen zeigt:
909828/0828
— Q —
Figur 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Schraube, deren Endteile bzw. -stücke mit dem Mittelteil in Verbindung stehen, während Schäkelbolzen in den Gabeln vorgesehen sind,
Figur 2 eine Draufsicht auf die Schraube der Figur 1,
Figur 3 eine Seitenansicht einer Arretierungshülse mit
Ausschnitten zur Aufnahme der Kettenplatte,
Figur 4 einen Querschnitt durch die Arretierungshülse
der Figur 3 mit weich ausgerundeten Außenecken.
Figur 5 eine Draufsicht auf ein Gabelende mit einem
Schäkelbolzen, wobei das Gabelende als größten Querschnitt einen kreisförmigen Querschnitt und eine Rippe, Nase oder dergleichen zur Arretierung besitzt,
Figur 6 einen Querschnitt einer Arretierungshülse für
den mit einer Nase ausgestatteten kreisförmigen größten Querschnitt gemäß Figur 5,
Figur 7 eine teilweise aufgeschnittene perspektivische
Ansicht der Spannschraube der Figur 1 bei Befestigung an einem Kettenplattenorgan in dem unteren Gabelende und an einem Augenende, in dem ein (nicht dargestellter) Spanndraht einges(taucht bzw. eingeschmiedet ist in dem oberen Gabelende, wobei sich die Arretierungshülse in der Arretierungsposition befindet,
Figur 8 eine vorgeformte Platte mit Löchern und vorstehenden Teilen, die entlang strichlierter Linien rechtwinklig zu einer U-Gestalt umzu-
- 10 -
909828/082S
biegen ist, die ihrerseits die Basisstruktur der in Figur 9 dargestellten Arretierungshülse darstellt,
Figur 9 eine teilweise aufgeschnittene perspektivische
Ansicht einer Arretierungshülse aus der Platte der Figur 8 in U-Gestalt mit den Löchern in den vorstehenden !feilen der Platte; die U-förmige Platte ist hier mit einer Schicht eines Kunststoffs, wie beispielsweise PVC, aufgebracht im Wege des herkömmlichen Schmelztauchverfahrens bei der Bildung einer Arretierungshülse mit einem vollständigen quadratischen Querschnitt beschichtet und mit einer Pyramidengestalt aus Kunststoff an dem oberen Ende ausgestattet, das abgeschnitten sein kann, um so ein Loch für den Draht zu schaffen; die vorstehenden Teile sind somit fixiert, jedoch etwas flexibel, und zwar infolge der PVC-Beschichtung; diese Flexibilität kann zu einschnappenden Arretierung der Hülse an der Spannschraube benutzt werden, wie weiter unten noch unter Bezugnahme auf Figur 13 gezeigt werden wird;
Figur 10 die Arretierungshülse der Figur 9 und die Möglichkeit, Teile der PVC-Beschichtung in dem unteren Ende auszuschneiden, um so der Hülse die Aufnahme der Kettenplatte zu ermöglichen, und das Oberteil abzuschneiden im Hinblick auf die Erzielung eines zentralen Lochs eines gewünschten Durchmessers,
Figur 11 das Prinzip für die Vergrößerung der Länge einer
kunststoffbeschichteten Arretierungshülse durch Wegschneiden eines oberen Abschnitts der PVC-
- 11 -
909828/08 2 6
Beschichtung zur Freilegung der Platte, was es möglich macht, eine weitere Hülse gemäß Figur 9 aufzupressen bzw. aufzudrücken;
Figur 12
einen Querschnitt durch eine abgewandelte Arretierungshülse extrudiert in einer stromlinienförmigen Querschnittsform und mit einer Spannschraube angeordnet zwischen den Innenflächen,
Figur 13
einen Querschnitt durch ein Gabelende der Spannschraube mit angebrachter Arretierungshülse gemäß Figur 9, wobei eine besondere Gestaltung des Schäkelbolzens dargestellt ist,
Figuren 14
und 15
alternative Arten der Anbringung des Schäkelbolzens, wenn die Hülse hochgeschoben ist,
Figuren 16
und 17
eine vereinfachte Form der Spannschraube der Figur 1, die preiswerter herzustellen ist, und
Figuren 18
und 19
die Spannschraube der Figur 1 in abgewandelter Form zur Verwendung in Verbindung mit einer Stangenverspannung anstelle einer Drahtverspannung bzw. entsprechender Takelage.
Figur 1 zeigt somit eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannschraube. Entsprechend einer herkömmlichen Spannschraube besteht sie aus zwei Endteilen 1 und 3, die üblicherweise, jedoch nicht stets am Ende gegabelt sind und Löcher bzw. Bohrungen zur Aufnahme eines abgewandelten Schäkelbolzens in den Gabeln besitzen. Anstelle einer Gabel kann ein (nicht dargestelltes) augenförmiges Ende vorgesehen sein.
90 9 8"2^/T)
Das Endteil 1 besitzt ein Außengewinde la, während das Endteil 3 ein Innengewinde 3a besitzt. Das Mittelstück 2, das rohrförmig gestaltet ist, besitzt ein Innengewinde 2b, das dem Gewinde la entspricht, und ein Außengewinde 2c, das dem Gewinde 3a entspricht. Die Gewinde la und 2b verlaufen in entgegengesetzter Richtung zu den Gewinden 2c und 3a, was zur Folge hat, daß die Drehung des Mittelstücks 3 bei gleichzeitigem Festhalten der Endstücke 1 und 3 eine Veränderung der Länge der Spannschraube bewirkt. Mit 4 sind die Schäkelbolzen bezeichnet. Diese Spannschraube besitzt ein sehr günstiges Verhältnis zwischen maximaler und minimaler Länge (von etwa 2 im Gegensatz zu einer herkömmlichen Spannschraube mit einem Verhältnis von etwa 1,5).
Figur 13 zeigt, wie oben angegeben, einen Querschnitt durch eine Spannschraube der Figur 1, deren unteres Gabelteil mit einer Hülse 5 der in Figur 9 dargestellten Art ausgestattet ist. Gemäß gegebener Darstellung besitzen die vorstehenden Hülsenteile 41 und 42 koaxial zu den Schäkelbolzen 32 angeordnete Bohrungen 31. Die zur Bildung der Hülse 5 vorgesehene Platte 30 ist gemäß oben gegebener Beschreibung mit einer Schicht 35 aus Kunststoff, beispielsweise PVC, beschichtet, und zwar um gleichzeitig die quadratische Außenform der Hülse 5 zu vervollständigen. Ein Ende des Schäkelbolzens 32 ist mit einem abgerundeten Kopf 33 ausgestattet, während das andere Ende ein abgerundetes Ende 34 ist und hinter der Abrundung eine Ringnut besitzt, in der als federnde Arretierungseinrichtung 36 herkömmlicher Art ein Sprengring eingesetzt ist, um den Schäkelbolzen 32 in seiner Lage zu sichern. Gemäß der gegebenen Darstellung erstrecken sich die beiden abgerundeten Enden 33 und 34 des Schäkelbolzens 32 etwas über"die flache Gabelfläche hinaus nach außen. Wenn die Hülse 5 nach unten in die Arretierungsstellung gedrückt bzw. verschoben wird, werden die vorstehenden Teile 41 und 42 der Hülse 5 mittels der abgerundeten
- 13 -
909828/0826
2 8 b. 6'/ 6 9
Enden 33 und 34 auseinandergedrückt, und greifen die in den Teilen 41 und 42 vorgesehenen Löcher 31 rund um die abgerundeten Enden 33 und 34 des Schäkelbolzens 32 . Die Hülse 5 nimmt dann die dargestellte Position ein, wobei sie "einschnappend arretiert" ist.
Obwohl eine Festlegung der Schäkelbolzen 4 nicht unbedingt erforderlich ist, sind Mittel vorgesehen, um sie positionsgerecht festzuhalten, wenn die Arretierungshülse 5 nach oben weggezogen wird. Figur 14 zeigt einen Schnitt durch ein Gabelende 13 mit einem Schäkelbolzen 4. Die Bereiche rund um das Loch für den Schäkelbolzen 4 an den Außenflächen der Gabel sind ausgespart, und in den so gebildeten Aussparungen 39 sind selbstklebende Platten 37 vorgesehen.
Figur 15 zeigt eine andere Alternative zur Festlegung eines Schäkelbolzens. Auch in diesem Fall ist eine Aussparung 39 vorgesehen, und der Schäkelbolzen 4 ist positionsgerecht mit Hilfe kreisförmiger Federarretierungsmittel 38 beispielsweise in der Form von Sprengringen befestigt, die in Ringnuten des Bolzens eingesetzt sind.
Figur 16 zeigt eine vereinfachte Version der Spannschraube der Figur 1. Die Gabelenden sind hierbei in der Weise gebildet, daß flache, vorfabrizierte Platten 21 der in Figur 17 dargestellten Form umgebogen werden. Löcher 19, 20 zur Aufnahme des Schäkelbolzens sind in Figur 17 dargestellt, wo gleichzeitig ein etwa ovales zentrales Loch 18 dargestellt ist, das bei Zusammenbiegen der Platte 21 zu der U-förmigen Gestalt gemäß Darstellung in Figur 16 eine von oben gesehen kreisförmige Gestalt annimmt. Ein T-förmiges Teil 22, 23 mit kreisförmigen Querschnitten ist in dem U-förmigen Teil 21 angeordnet und liegt dabei auf der zusammengebogenen Innenfläche desselben. Das Teil 22 ist mit Gewinde versehen. Das untere Gabelende ist in entsprechender Weise gestaltet, jedoch ist in diesem Fall ein Teil 24 in den U-förmig gebogenen Abschnitt des Gabelendes angeordnet
9 0 9 8248~/ 0 8 2 S
2856763
und so gestaltet, daß es sich der gebogenen Innenfläche anpaßt. Das Teil 24 ist mit einer Gewindebohrung zur Aufnahme des Mittelstücks 2 der Spannschraube ausgestattet. Die Gewinde sind dieselben wie oben in Verbindung mit Figur 1 beschrieben.
Diese bevorzugte Ausführungsform der in Figur 1 dargestellten Spannschraube ist erheblich preiswerter herzustellen und besitzt darüber hinaus den weiteren Vorteil einer Schwenkbzw. Knebelwirkung zwischen den Teilen und 21 und 23; die Teile 21 und 23 sind nämlich in einem gewissen Ausmaß frei gegeneinander verdrehbar, und zwar in einer Richtung rechtwinklig zu dem T-Teil 23. Infolgedessen besteht nicht die Notwendigkeit, ein Schwenkgelenk verwenden zu müssen, wie dies im allgemeinen in Verbindung mit starren Spannschrauben, wie beispielsweise den in Figur 1 dargestellten für notwendig erachtet wird.
Figur 18 zeigt eine Abwandlung der Spannschraube der Figur 1 in Eignung zur Verwendung in Verbindung mit einer Spannstange im Gegensatz zu einem Spanndraht. Die Spannschraube der Figur 18 entspricht derjenigen der Figur 1 in kopfstehender Anordnung, jedoch mit dem Unterschied, daß die obere Gabel 3 in Figur 18 ersetzt ist durch ein zentrales Loch 25, das in einem Innenkonus des Endteils 3 endet. Eine Stange 26, die in geeigneter Weise mit kalt-geschmiedeten Ende ausgestattet ist, das seinerseits so geformt bzw. gestaltet ist, daß es mit dem Konus zusammenpaßt, ist durch das Loch bzw. die Bohrung 25 eingesetzt, und die Spannschraube ist anschließend zusammengebaut und montiert. Eine (nicht dargestellte) Arretierungshülse wird zur Fixierung der drei Spannschraubenteile und des Schäkelbolzens in der Gabel in dem unteren Ende 1 der Spannschraube in der oben beschriebenen Weise verwendet.
Figur 19 zeigt eine der Darstellung der Figur 18 ähnliche Gestaltung, bei der die Stange 26 jedoch in dem Endteil 3
mittels eines konischen, geschlitzten Teils 27 mit einer zentralen Bohrung entsprechend dem Durchmesser der Stange 26 festgelegt ist, wobei die Basis des konischen Teils auf einer flachen Fläche oberhalb des Gewindeabschnitts des Teils 3 aufliegt. Ein rohrförmiges Schraubenteil 28 ist dazu geeignet und bestimmt, auf die konische Fläche des Teils 27 zu drücken, um dieses so rund um die Stange 26 herum zusammenzudrücken, wenn das Schraubenteil 28 nach oben entlang des (nicht dargestellten) Gewindes innerhalb des Endteils 3 gedreht wird, das seinerseits die Stange 26 auf diese Weise fest mit der Spannschraube fixiert.
In Figur 3 sind mit 29 Ausschnitte für die Kettenplatte bezeichnet.
In den Figuren 4,5 bzw. 6 sind mit 7 die abgerundeten Außerecken des Querschnitts der Arretierungshülse 5, mit 8 ein Gabelende einer Spannschraube bzw. mit 9 der Querschnitt einer Spannhülse 5 bezeichnet.
In Figur 12 ist mit 40 ein stromlinienförmig gestalteter Querschnitt einer Arretierungshülse bezeichnet, an welchem Querschnitt Innenflächen 43 vorgesehen sind, zwischen denen die Spannschraube angeordnet ist.
909828/0826
Leerseite

Claims (7)

Patentansprüche
1.) Spannschraube, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen rohrförmiges Mittelstück (2), das mit zwei Gewindebereichen (2b, 2c) ausgestattet ist, deren Gewinde in entgegengesetzten Richtungen verlaufen, und das einen größten Querschnitt (2a) an mindesten einem kleinerem Teil desselben besitzt, der sich von einer kreisförmigen Gestalt unterscheidet und vorzugsweise eine quadratische Gestalt besitzt, durch zwei Endteile (1,3), die mit Gewindebereichen (la, 3a) ausgestattet sind, die je einem der genannten Gewinde (2b, 2c) des Mittelstücks (2) entsprechen, wobei jedes Endteil (1,3) mit einem üblichen Mittel zur Befestigung eines Drahts, einer Stange oder dergleichen, beispielsweise in der Form von Gabeln mit Löchern für Schäkelbolzen (4), die sich nicht im wesentlichen über die Gabelfläche hinaus erstrecken, ausgestattet ist und wobei die
90982 8/0S2B
Endteile (1/3) an mindestens einem kleineren Teil derselben denselben Querschnitt wie das Mittelteil (2) besitzen, und durch eine ArretierungshüIse (5) mit einem Innenquerschnitt, der zur Aufnahme des größten Querschnitts der Endteile {1, 3) und des Mittelteils (2) geeignet und bestimmt ist, um so eine Drehung derselben gegeneinander zu verhindern, wenn die Hülse (5) sich in einer die Spannschraube abdeckenden und die Schäkelbolzen (4) lagegerecht festhaltenden Position befindet, wobei die Arretierungshülse (5) entlang des sich von der Spannschraube aus erstreckenden Drahtes nach oben bewegbar ist.
2. Spannschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (2) im wesentlichen rohrförmig ist und ein Außengewinde (2c) und ein Innengewinde (2b) besitzt und daß sich der größte Querschnitt an einem Ende (2a) des Mittelteils (2) befindet, daß eines der Endteile (1,3) in einer Stange mit einem Gewinde (la) besteht, das dem Innengewinde (2b) des Mittelteils (2) entspricht, wobei die Stange an einem Ende mit herkömmlichen Mitteln, beispielsweise einer Gabel mit einem Schäkelbolzen (4), zur Befestigung an stationären Spann- oder Kettenplatten ausgestattet ist, und daß das zweite Endteil (3) eine zentrale Bohrung mit einem Gewinde (3a) , das dem Außengewinde (2c) des Mittelteils (2) entspricht, besitzt und an einem Ende mit herkömmlichen Mitteln, wie beispielsweise einer Gabel mit einem Schäkelbolzen, zur Befestigung an stationären Spann- oder Kettenplatten ausgestattet ist.
3. Spannschraube nach Anspruch 2 zur Verwendung in Verbindung mit einer Spannstange, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Befestigung der stationären Verspannung in dem Endteil (3) in einem" zentral in Axialrichtung angeordneten Loch oder einer entsprechenden Bohrung (25) bestehen, das bzw. die in einer konischen Form endet.
- 3 909828/DR26
4. Spannschraube nach Anspruch. 2 zur Verwendung in Verbindung mit einer Spannstange, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Befestigung der stationären Verspannung in dem Endteil' (3) : in einer zentral in- Axialrichtung, angeordneten -Bohrung bestehen/ die im Inneren des Endteils (3), auf einer flachen Fläche oberhalb des Innengewindes (3a) in Kombination mit einem konischen, geschlitzten Teil (27) mit einem dem Durchmesser der Stange entsprechenden zentralen Loch bestehen, bei Auflage mit seiner Basis, auf der flachen Fläche und einem rohrörmigen Schraubenteil (28), das mit dem Gewinde (3a) zusammenarbeitet und beim.Einschrauben das Teil (27) fest zusammendrückt, um so die Stange an der Spannschraube zu fixieren. - .
5. Spannschraube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelenden der Endteile (1,3) aus Platten (21) bestehen, die zu einer, ü-förmigen Gestalt aus flachen Platten durch Zusammenbiegen gebildet und mit Löchern (19,20) für Schäkelbolzen und einem ovalen zentralen Loch (1.8) ausgestattet sind, wobei ein T-förmiges Teil (22,23) für ein Endteil (1) in das zentrale Loch (18) eingesetzt ist und der Abschnitt (22) des T-förmigen Teils (22,23) ein Gewinde (la) besitzt und ein U-förmig gestaltetes Teil (24) auf der halbkreisförmig gebogenen Innenfläche des einen Endteils (3) anliegt und mit einer zentral angeordneten Bohrung mit einem Gewinde (2b) ausgestattet ist.
6. Spannschraube nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungshülse (5) eine weich abgerundete Außenfläche zur Vermeidung von Reib- und Scheuerwirkungen besitzt und daß ihr oberes Teil in einer konischen oder pyramidenförmigen Gestalt endet.
7. Spannschraube nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungshülse (5) durch
909828/0&26
2 8 b 6 7 B
Umfalten bzw. Umbiegen einer vorfabrizierten Platte (30) hergestellt ist, die in bevorzugter Weise mit Löchern (31) ausgestattet ist, die ihrerseits so angeordnet sind, daß sie koaxial zu dem Schäkelbolzen liegen, wenn sich die Hülse (5) in der Arretierungsstellung an der Spannschraube befindet, wobei der zwischen den Löchern (31) liegende und eine Zwischenseite bildende Bereich des Mittelteils (2) weggeschnitten ist zur Bildung einer U-Gestalt, die anschließend mit einer verhältnismäßig dicken Schicht aus Kunststoff, wie beispielsweise PVC, auf der Außenseite bedeckt ist, und zwar auch zur Vervollständigung der quadratischen Form zusammen mit einem pyramidenförmigen Abschnitt am oberen Ende im Wege herkömmlicher Schmelztauchverfahren .
Spannschraube nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretxerungshülse (5) mit Schlitzen bzw. Ausschnitten (29) zur Aufnahme einer Kettenplatte ausgestattet ist.
909828/0^26
DE19782856769 1978-01-02 1978-12-29 Spannschraube Withdrawn DE2856769A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7800017A SE7800017L (sv) 1978-01-02 1978-01-02 Vantskruv forsedd med lasning
SE7812238A SE7812238L (sv) 1978-11-28 1978-11-28 Lasbar vantskruv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856769A1 true DE2856769A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=26656949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856769 Withdrawn DE2856769A1 (de) 1978-01-02 1978-12-29 Spannschraube

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS54102450A (de)
AU (1) AU4297878A (de)
DE (1) DE2856769A1 (de)
DK (1) DK379A (de)
FR (1) FR2413574A1 (de)
GB (1) GB2011574B (de)
NL (1) NL7812628A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517537A1 (de) * 1985-05-15 1987-02-26 Bretschneider Bernd Dipl Ing F Spannschloss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62276047A (ja) * 1986-05-07 1987-11-30 横井産業株式会社 索体の連結装置
DE102009041024A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Jens Osmers Spannsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517537A1 (de) * 1985-05-15 1987-02-26 Bretschneider Bernd Dipl Ing F Spannschloss

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011574A (en) 1979-07-11
JPS54102450A (en) 1979-08-11
NL7812628A (nl) 1979-07-04
DK379A (da) 1979-07-03
AU4297878A (en) 1979-07-12
GB2011574B (en) 1982-06-23
FR2413574B3 (de) 1981-10-16
FR2413574A1 (fr) 1979-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0220334A1 (de) Konzepthalter zur Anwendung an Schreib-, Zeichen-, Bildschirmarbeitsplätzen und dgl.
DE1115081B (de) Befestigungsvorrichtung
DE2031485A1 (de) Befestiger
DE60026368T2 (de) Verbindungsystem mit seilschlaufe für segelboote
DE2405262A1 (de) Spannschraube
DE3917392C2 (de)
DE3843096A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer verkleidungen
DE3311614C2 (de)
DE69921272T2 (de) Mit dünnen Seilen befestigter Block
DE2808549C2 (de)
DE2856769A1 (de) Spannschraube
DE8428699U1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Anbringung an über ein Fahrzeug hinausragenden, rohrförmigen Körpern
DE3207099C2 (de) Führungsstiel für einen Staubsauger
DE68902439T2 (de) Hakenanordnung.
DE19623404A1 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln o. dgl.
EP0685423A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Tauen, Seilen oder Drähten
DE2807651A1 (de) Springseil
CH427940A (de) Schelle zur Befestigung von Leitungselementen
DE8810648U1 (de) Teleskopgabelbaum
CH658098A5 (en) Door hinge
WO2001049530A1 (de) Haltevorrichtung für eine zierfigur eines kraftfahrzeuges
DE9408642U1 (de) Beschlag zum Festhalten von einem Tauende
DE2623576A1 (de) Wanten- oder stagspanner fuer segelboote
DE10003453B4 (de) Endanschlußvorrichtung für einen Kabelschleppzug
EP2317164A1 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee