DE2856728A1 - Einrichtung zur aussonderung von bleiteilchen aus den abgasen einer brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zur aussonderung von bleiteilchen aus den abgasen einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2856728A1
DE2856728A1 DE19782856728 DE2856728A DE2856728A1 DE 2856728 A1 DE2856728 A1 DE 2856728A1 DE 19782856728 DE19782856728 DE 19782856728 DE 2856728 A DE2856728 A DE 2856728A DE 2856728 A1 DE2856728 A1 DE 2856728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
exhaust gases
housing
wall
longitudinal tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782856728
Other languages
English (en)
Inventor
Adda Camillo D
Mario Urbinati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Publication of DE2856728A1 publication Critical patent/DE2856728A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/12Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using spirally or helically shaped channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0211Arrangements for mounting filtering elements in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/0335Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with exhaust silencers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/037Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of inertial or centrifugal separators, e.g. of cyclone type, optionally combined or associated with agglomerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2230/00Combination of silencers and other devices
    • F01N2230/02Exhaust filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/12Metallic wire mesh fabric or knitting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/02Lead
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

28:-728
Patentanwälte Dipl.-Ing. EVeicsmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Hubes. Dr. Ing. H. Liska <·
8000 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH S60 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
CSB/ch
F.2476
FIAT SOCIETA1 PER AZIONI Corso Marconi Io, Turin, Italien
Einrichtung zur Aussonderung von Bleiteilchen aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine derartige Einrichtung so auszubilden, daß sie neben der Aussonderung von Teilchen aus den Abgasen auch die Funktion eines Schalldämpfers erfüllt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einer Einrichtung nach der Erfindung ist ein zylindrisches Gehäuse mit einer ersten und einer zweiten Endwand
ORSGSNAL INSPECTED 09829/062 5
■■?■
sowie zwei Teilungswänden zur Unterteilung des Gehäuses in eine erste Endkammer, eine Zwischenkammer und eine zweite Endkammer vorgesehen. Durch die erste Endwand läuft in Längsrichtung ein Eintrittsrohr in die erste Endkammer bis zur ersten Teilungswand. Dieses Eintrittsrohr ist mit Löchern zum Durchgang der Abgase in den Raum zwischen dem Eintrittsrohr und der Innenseite des Gehäuses versehen. Innerhalb der ersten Endkammer ist mit der Innenseite des Gehäuses eine ringförmige Kammer gebildet, die eine poröse Materialpackung enthält. Diese Kammer ist nach innen durch eine zylindrische Wand begrenzt,die an dem Gehäuse befestigt und mit Löchern zum Durchgang der Abgase in die ringförmige Kammer hinein versehen ist. Die erste Teilungswand hat gleichfalls Löcher, die das Eintrittsrohr umgeben und zur Führung der Abgase in die Zwischenkammer dienen. Von der ersten Teilungswand ausgehend und durch die zweite Teilungswand sowie durch die zweite Endwand des Gehäuses hindurchgeführt ist eine Leitung vorgesehen. In der Zwischenkammer ist zwischen dieser Leitung und der Innenseite des Gehäuses eine Anzahl Führungsflächen vorgesehen, die in Längsrichtung verlaufen. Die Führungsflächen verleihen den Abgasen eine spiralige Wirbelbewegung. Die zweite Teilungswand hat eine ringförmige Öffnung, die die Leitung umgibt und die Abgase in die zweite Endkammer leitet. Innerhalb der zweiten Endkammer ist eine ringförmige Kammer ausgebildet, die durch die in Längsrichtung verlaufende Leitung begrenzt und durch eine kegelstumpfförmige Wand umgeben ist, die eine zentrifugale Strömung der Abgase erzeugt, wodurch sie durch diese Kammer fließen und ihre Strömungsrichtung umkehren. Der Raum zwischen der kegelstumpfförmigen Wand und der Gehäusewand ist mit einer porösen Materialpackung gefüllt. In dieser ringförmigen Kammer sind mehrere radial und axial verlaufende Teilungen angeordnet, die die in Längsrichtung verlaufende Leitung umgeben. Diese Teilungen stehen an ihren
909829/0625
radial äußeren Enden mit einer Ummantelung in Berührung und bewirken eine Ausrichtung der Wirbelströme der Abgase nach deren Strömungsumkehr in der ringförmigen Kammer. Die axiale Leitung ist gleichfalls mit Löchern für den Durchgang der ausgerichteten Strömung der Abgase in sie hinein versehen und gibt die Abgase an einem Austrittsende ab.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Einrichtung nach der Erfindung und
Fig. 2 bis 6 Querschnitte U-II, IH-III, IV-IV, V-V und VI-VI der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung.
In den Figuren ist eine Einrichtung zur Aussonderung luftverschmutzender Teilchen, insbesondere Bleiteilchen, aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine dargestellt. Sie hat ein zylindrisches Gehäuse 1, das aus einem rechteckförmigen Stahlblech rohrförmig ausgebildet ist, wobei die Längskanten an einer Naht 2 miteinander verschweißt sind. Das Gehäuse 1 hat einander gegenüberliegende Endwände 3 und 4, die jeweils scheibenförmig ausgebildet und außen an der Gehäusewand verschweißt sind.
Zwei querliegende Teilungswände 5 und 6 sind in dem Gehäuse 1 befestigt. Sie sind jeweils durch eine Stahlblechscheibe gebildet, die an ihrem Umfang mit der Innenseite des Gehäuses 1 verschweißt ist. Sie teilen das Innere des Gehäuses 1 in drei Kammern, und zwar eine erste Endkammer 7, eine Zwischenkammer 8 und eine zweite Endkammer 9.
Ein Eintrittsrohr Io läuft durch die Endwand 3 des Gehäu-
909829/0625
ses 1 in die erste Endkammer 7. Dieses Eintrittsrohr Io ist an seinem inneren Ende mit der Teilungswand 5 verschweißt, so daß dieses Ende des Rohrs Io verschlossen ist. Die Wand des Eintrittsrohrs Io ist innerhalb des Gehäuses 1 mit Löchern 11 versehen, die gleichmäßig verteilt sind und den Durchgang der Abgase ermöglichen, so daß diese durch das Eintrittsrohr Io hindurch in den ring förmigen Raum zwischen dem Eintrittsrohr Io und der Wand des Gehäuses 1 eintreten.
Eine ringförmige Kammer 12, deren eine Wand durch die Innenseite des Gehäuses 1 gebildet ist, ist in der Kammer 7 angeordnet, und ihre zylindrische Innenwand 13 ist mit Löchern 14 versehen. Die Innenwand 13 ist durch zwei halb zylindrische Schalen 15 und 16 gebildet, die mit Längsflanschen 15a und 16a aneinanderliegend verschweißt sind. Ferner sind sie mit der Innenfläche des Gehäuses 1 verschweißt (Fig. 2).
Die ringförmige Kammer 12 ist mit einem porösen Material ausgefüllt, vorzugsweise mit Drahtgaze oder mit Stücken aus gestrecktem Metall.
Die Teilungswand 5 hat eine Anzahl Löcher 17, die um den Umfang des Eintrittsrohrs Io verteilt sind und den Durchgang der Abgase von der Kammer 7 in die Zwischenkammer 8 ermöglichen (Fig. 3).
Ein Längsrohr 18 ist in dem Gehäuse 1 angeordnet und mit einem Ende an der Teilungswand 5 verschweißt. Es läuft durch die Teilungswand 6 und die Endwand 4 des Gehäuses 1.
In der Kammer 8 sind in dem Raum zwischen der Außenfläche des Längsrohrs 18 und der Innenfläche des Gehäuses 1 drei zueinander symmetrisch angeordnete gekrümmte Führungsflä-
909829/0625
chen 19, 2o und 21 befestigt. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist jede Führungsfläche 19, 2o und 21 aus einem zylindrischen Segment aus Stahlblech gebildet, das mit seinen in Längsrichtung liegenden Enden an den Teilungswänden 5 und 6 befestigt und so angeordnet ist, daß es die Abgase innerhalb der Kammer 8 mit einer spiralförmigen Wirbelbewegung führt. Die Teilungswand 6 ist gegenüber der Außenfläche des Längsrohrs 18 mit Abstand angeordnet, der durch eine ringförmige Öffnung 22 gebildet ist. Dieser ermöglicht den Durchtritt der Abgase von der Kammer 8 in die zweite Endkammer 9.
Eine rohrförmige Wand 23 mit einem kegelstumpfförmigen Teil, der zur Endwand 4 hin spitz zuläuft, ist in der Kammer 9 angeordnet und darin durch Verschweißung ihres größeren Querschnitts mit der Teilungswand 6 befestigt. Das Ende mit kleinerem Querschnitt ist an der Außenfläche des Längsrohrs 18 nahe der Endwand 4 befestigt. Eine ringförmige Kammer 24 ist zwischen der Außenfläche des Längsrohrs 18 und der Innenfläche der rohrförmigen Wand 23 ausgebildet. Die rohrförmige Wand 23 ist mit Schlitzen
25 zum Durchgang der Abgase von der Kammer 24 in eine ringförmige Kammer 26 versehen, die nach innen durch die kegelstumpfförmige Wand 23 und nach außen durch die Innenfläche des Gehäuses 1 begrenzt ist. Die ringförmige Kammer
26 ist mit einem porösen Material gefüllt, vorzugsweise mit Drahtgaze oder mit Stücken aus gestrecktem Metall.
Ein Blechstreifen 27, der wellenförmig gebogen ist (Fig.
5),umgibt die Außenfläche des Längsrohrs 18 innerhalb der Kammer 24, wodurch radiale Teilungen 28 gebildet sind. Die Außenenden der Teilungen 28 stehen mit einem Mantel 29 in Berührung, der koaxial mit dem Längsrohr 18 angeordnet und an den Teilungen 28 durch drei nach innen ragende Zungen 3o befestigt ist.
9 09829/0625
Das Längsrohr 18 hat nahe den radialen Teilungen 28 vier Schlitze 32, die übereinstimmenden Winkelabstand zueinander haben. Nach der Umkehrung der Ströinungsrichtung der Abgase zwischen den radialen Teilungen 28 strömen die Abgase durch die Schlitze 32 in das Längsrohr 18 hinein. An dem Mantel 29 und an der Außenfläche des Längsrohrs 18 ist ein Leitblech 31 befestigt, das die Abgase radial nach innen durch die Schlitze 32 leitet.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung hat folgende Arbeitsweise:
Die Abgase einer Brennkraftmaschine werden in das Eintrittsrohr Io eingeleitet. Da in dem Teil der Teilungswand'5, der das Eintrittsrohr Io verschließt, keine Löcher vorgesehen sind, werden die Abgase durch die Löcher 11 des Eintrittsrohrs Io gedrückt und strömen in den Raum zwischen der Außenfläche des Eintrittsrohres Io und der Innenfläche des Gehäuses 1. Ein Teil der Abgase strömt durch die Löcher 14 in die Kammer 12. Hier werden die schwereren Bleiteilchen in das Packungsmaterial hineingeführt und darin festgehalten.
Aus der Kammer 12 gelangen die Abgase durch die Löcher 17 der Teilungswand 5 in die Zwischenkammer 8. Bei der Strömung durch die Zwischenkammer 8 verleihen die Führungsflächen 19, 2o und 21 den Abgasen eine spiralförmige Wirbelbewegung. Diese Bewegung um die Außenseite des Längsrohrs 18 herum führt die Abgase durch die ringförmige Öffnung 22 in die Endkammer 9. Die Wirbelströmung der Abgase wird nach außen hin durch das Ablenkblech 31 so geführt, daß sie um den Mantel 29 herum in die Kammer 24 strömen.
Die in die Kammer 24 strömenden Abgase behalten ihre Wir-
909829/0625
belbewegung durch die Abnahme des Strömungsquerschnitts der Kammer bei, welche durch die Kegelstumpfform der Wand 23 bedingt ist. Beim Erreichen des Endes mit kleinerem Querschnitt werden die Abgase zur Strömungsumkehr innerhalb der Kammer 24 gezwungen. Die damit erzeugte Zentrifugalkraft treibt die in den Abgasen noch vorhandenen Bleiteilchen, die nicht in der Kammer 12 festgehalten wur den, gegen den kegelstumpfförmigen Abschnitt der Wand 23. Die Schlitze 25 ermöglichen den Durchtritt dieser Bleiteilchen in die Kammer 26, wo sie durch das dort vorhande ne Packungsmaterial festgehalten werden.
Die in der Kammer 24 umgelenkten Abgase werden zwischen den radialen Teilungen 28 hindurchgeführt, die die zuvor erzeugte Wirbelbewegung wieder beseitigen. Die somit gera degerichtete Abgasströmung wird von den Umlenkblechen 31 nach innen durch die Schlitze 32 in das Längsrohr 18 geführt, durch das hindurch sie dann in die Atmosphäre austreten .
Es ist zu erkennen, daß mit einer Einrichtung nach der Er findung Bleiteilchen und andere in den Abgasen vorhandene schwere Teilchen wirksam ausgesondert werden, und zwar durch Elemente, die einerseits die Massenträgheit der schwereren Teilchen, andererseits die Effekte der Zentrifugalkraft ausnutzen.
Alle vorstehend beschriebenen Merkmale der Erfindung können einzeln oder in beliebiger Zusammenfassung erfindungswesentlich sein.
909829/0625
Leerseite

Claims (3)

  1. 28 ü i, 7
    -X-
    Patentansprüche
    Einrichtung zur Aussonderung luftverschmutzender Teilchen, insbesondere Bleiteilchen, aus den Abgasen . einer Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    ein zylindrisches Gehäuse (1) mit einer ersten und einer zweiten Endwand (3, 4);
    zwei Teilungswände (5, 6) innerhalb des zylindrischen Gehäuses (1), die das Innere des Gehäuses (1) in eine erste Endkammer (7), eine Zwischenkammer (8) und eine zweite Endkammer (9) unterteilen;
    ein axiales Eintrittsrohr (lo), das durch die erste Endwand (3) des Gehäuses (1) bis zur ersten Teilungswand (5) in die erste Endkammer (7) hineingeführt und mit Löchern
    (11) zum Durchgang der Abgase in die erste Endkammer (7) versehen ist;
    eine ringförmige, mit einer porösen Materialpackung gefüllte Kammer (12) innerhalb der ersten Endkammer (7), die einerseits durch die Innenfläche des Gehäuses (1), andererseits durch eine zylindrische Wand (13) begrenzt ist, welche an dem Gehäuse (1) befestigt und mit Löchern (14) zum Durchgang der Abgase in die ringförmige Kammer (12) versehen ist, wobei die erste Teilungswand (5) mit das Eintrittsrohr (lo) umgebenden Löchern (17) zum Durchtritt der Abgase in die Zwischenkammer (8) versehen ist; ein von der ersten Teilungswand (5) ausgehendes und durch die zweite Teilungswand (6) sowie die zweite Endwand (4) des Gehäuses (1) geführtes Längsrohr (18); eine Anzahl Führungsflächen (19, 2o, 21), die in der Zwischenkammer (8) zwischen dem Längsrohr (18) und der Innenfläche des Gehäuses (1) in Längsrichtung verlaufend so an-
    ORiGiNAL INSPECTED
    90982 9/0625
    28b6?28
    geordnet sind, daß sie den Abgasen eine spiralförmige Wirbelbewegung verleihen, wobei die zweite Teilungswand (6) mit einer ringförmigen Öffnung (22) versehen ist, die das Längsrohr (18) umgibt und die Abgase in die zweite Endkammer (9) leitet;
    eine ringförmige Kammer (24) innerhalb der zweiten Endkammer (9), die einerseits durch das Längsrohr (18), andererseits durch eine kegelstumpfformxge Wand (23) begrenzt ist, die den Abgasen eine Zentrxfugalströmung verleiht und eine Richtungsumkehr der Abgasströmung innerhalb der Kammer (24) erzeugt, wobei der Raum (26) zwischen der kegelstumpfförmigen Wand (23) und der Wand des Gehäuses (1) mit einer porösen Materialpackung gefüllt ist; eine Anzahl radial und in Längsrichtung verlaufender Teilungen (28) innerhalb der ringförmigen Kammer (24), die das Längsrohr (18) umgeben und mit ihren äußeren Enden mit einem Mantel (29) verbunden sind, so daß sie die Wirbelströmung der Abgase nach deren Strömungsumkehr in der ringförmigen Kammer (24) geraderichten, und in dem Längsrohr (18) vorgesehene Löcher (32) zum Durchgang der gerichteten Abgasströmung in das Längsrohr (18) zwecks Abgabe an dessen Austrittsende.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die radialen Teilungen (28) durch ein wellenförmig gebogenes Metallblech gebildet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die porösen Materialpackun- gen aus Drahtgaze oder gestrecktem Metall bestehen.
    ORIGINAL INSPECTED 9Ü9829/0625
DE19782856728 1978-01-16 1978-12-29 Einrichtung zur aussonderung von bleiteilchen aus den abgasen einer brennkraftmaschine Ceased DE2856728A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67071/78A IT1156413B (it) 1978-01-16 1978-01-16 Dispositivo per la separazione di particelle di piombo dai gas di scarico di un motore a combustione interna

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856728A1 true DE2856728A1 (de) 1979-07-19

Family

ID=11299346

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787838812U Expired DE7838812U1 (de) 1978-01-16 1978-12-29 Einrichtung zur aussonderung von bleiteilchen aus den abgasen einer brennkraftmaschine
DE19782856728 Ceased DE2856728A1 (de) 1978-01-16 1978-12-29 Einrichtung zur aussonderung von bleiteilchen aus den abgasen einer brennkraftmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787838812U Expired DE7838812U1 (de) 1978-01-16 1978-12-29 Einrichtung zur aussonderung von bleiteilchen aus den abgasen einer brennkraftmaschine

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS54133217A (de)
AU (1) AU511466B2 (de)
CA (1) CA1107655A (de)
DE (2) DE7838812U1 (de)
ES (1) ES476515A1 (de)
FR (1) FR2414622A1 (de)
GB (1) GB2012182B (de)
IT (1) IT1156413B (de)
NL (1) NL7812580A (de)
NZ (1) NZ189307A (de)
ZA (1) ZA787298B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2777407A1 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 Nxtgen Emission Controls Inc. Fuel processor with improved carbon management control
GB0903323D0 (en) * 2009-02-27 2009-04-08 Nano Porous Solutions Ltd A fluid separation device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1927213A (en) * 1930-08-15 1933-09-19 Buffalo Pressed Steel Company Silencer
US3688476A (en) * 1969-11-24 1972-09-05 Ethyl Corp Exhaust system
US3822531A (en) * 1973-02-27 1974-07-09 Ppg Industries Inc Device for agglomerating and separating particulates from a gas
GB1443652A (en) * 1973-05-07 1976-07-21 Nissan Motor Combination exhaust-gas cleaner and muffler for an automobile engine

Also Published As

Publication number Publication date
AU511466B2 (en) 1980-08-21
FR2414622B1 (de) 1984-03-02
AU4290278A (en) 1979-07-26
JPS54133217A (en) 1979-10-16
DE7838812U1 (de) 1981-02-26
CA1107655A (en) 1981-08-25
IT1156413B (it) 1987-02-04
ZA787298B (en) 1979-12-27
ES476515A1 (es) 1979-07-16
GB2012182B (en) 1982-03-10
NL7812580A (nl) 1979-07-18
GB2012182A (en) 1979-07-25
FR2414622A1 (fr) 1979-08-10
IT7867071A0 (it) 1978-01-16
NZ189307A (en) 1982-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013183A1 (de) Mehrstufiger raumeffizienter elektrostatischer Kollektor
DE2908506C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
EP1407807A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom mittels Fliehkräfte
DE102005042720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Partikelabscheidung aus Gasen
DE3910554A1 (de) Unter verwendung einseitig verschlossener gelochter rohre aufgebautes partikelfilter
DE2613813A1 (de) Geraet zur reinigung von abgas
DE2856728A1 (de) Einrichtung zur aussonderung von bleiteilchen aus den abgasen einer brennkraftmaschine
DE2519690A1 (de) Geraeuschdaempfer
DE19654363A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager
DE3732552A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von festkoerperpartikeln, insbesondere russteilchen, aus dem abgas von brennkraftmaschinen
DE202010006419U1 (de) Breitbandig dämpfende Vorrichtung zur Schalldämpfung bei Industrieeinrichtungen, Großanlagen oder Maschinen
DE2305178C2 (de) Luftfilter mit Ansauggeräuschdämpfer für eine Brennkraftmaschine
DE3832987A1 (de) Schalldaempfer fuer verbrennungsmotoren
DE7838809U1 (de) Einrichtung zur aussonderung luftverschmutzender teilchen, insbesondere bleiteilchen, aus den abgasen einer brennkraftmaschine
DE949974C (de) Schalldaempfer fuer pulsierende Stroemungen, insbesondere fuer den Auspuff von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2907755A1 (de) Schalldaempfer
DE1294393B (de) Auspufftopf fuer Kraftfahrzeuge
DE4200807C2 (de) Anordnung zur Reinigung von Abgasen
DE19817026C2 (de) Dämpfungselement zur Verwendung in einem Auspuffkanal
DE1476539C (de) Abgasschalldampfer an einer Brennkraft maschine oder einer Brenneranlage fur pul sierende Verbrennung
DE2323587B2 (de) Schalldaempfer
DE2830978C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungsmotoren
DE527057C (de) Schalldaempfer
DE533735C (de) Schalldaempfer, bei welchem die in der Laengsrichtung hindurchgehenden Abgase im Ring-strom abwechselnd von innen nach aussen und von aussen nach innen gefuehrt werden
DE822034C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection