DE527057C - Schalldaempfer - Google Patents

Schalldaempfer

Info

Publication number
DE527057C
DE527057C DER79466D DER0079466D DE527057C DE 527057 C DE527057 C DE 527057C DE R79466 D DER79466 D DE R79466D DE R0079466 D DER0079466 D DE R0079466D DE 527057 C DE527057 C DE 527057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baffle
openings
passage
housing
baffles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER79466D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE527057C publication Critical patent/DE527057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/1855Mechanical joints the connection being realised by using bolts, screws, rivets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/003Silencing apparatus characterised by method of silencing by using dead chambers communicating with gas flow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/086Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling having means to impart whirling motion to the gases
    • F01N1/088Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling having means to impart whirling motion to the gases using vanes arranged on gas flow path or gas flow tubes with tangentially directed apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • F01N13/1894Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells the parts being assembled in longitudinal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/05Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of air, e.g. by mixing exhaust with air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/24Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by bolts, screws, rivets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/08Two or more expansion chambers in series separated by apertured walls only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer,
der aus einem zylindrischen oder mehreckigen Gehäuse besteht, das eine Ausdehnungskammer mit mehreren Prallwänden und mit schrägen Durchtrittsöffnungen besitzt.
Bei den bekannten Schalldämpfern dieser Art haben die auf den Prallwänden angeordneten Leitbleche den Zweck, den Verbrennungsgasen eine Wirbelbewegung zu erteilen, die an jeder Prallwand und in umgekehrter Richtung erfolgt. Diese Anordnung hat aber den Nachteil, daß Zusammenprallungen der Gase und dementsprechend Geräusche sowie eine unvollkommene Expansion der Gase gegeben sind.
Erfindungsgemäß sind die in den Prallwänden vorhandenen Durchtrittsöffnungen als zwei gegeneinander nach entgegengesetzten Richtungen liegende Taschen ausgebildet, so daß die Abgase nach dem Durchgang durch die eine Öffnung, welche durch die Tasche der zunächst liegenden Prallwand gebildet wird, auf die Fläche der entsprechenden Tasche der darauffolgenden Prallwand der Leitfläche auftreffen. In jeder Prallwand sind mindestens eine, zweckmäßig aber mehrere kreisförmig angeordnete Durchtrittsöffnungen vorhanden.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 im Längsschnitt den Vorderteil des Auspufftopfes, Fig. ia in gleicher Weise das rückwärtige Ende; Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf den Auspuff topf von der Gaseintrittsseite her; die Fig. 3 und 4 zeigen in Ansicht die Ausbildung der Prallwände; Fig. 5 und 6 zeigen in Vorder- und Seitenansicht eine Prallwand mit vier kreisringförmig angeordneten Durchtrittsöffnungen; Fig. 7 zeigt den Durchtrittsweg der Gase.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, besteht der Auspufftopf gemäß Erfindung aus einem z. B. rohrförmigen Gehäuse 1, das an der Motorseite durch einen Abschlußdeckel 2 und an der entgegengesetzten Seite durch ein Abschlußstück 3 geschlossen ist; die beiden Abschlußstücke können untereinander und gegen das Gehäuse 1 mittels mit Gewinde versehener Stange 4 zusammengeschraubt sein," und zwar durch Anziehen der Muttern 5. Im Innern des Gehäuses ι liegt auf der dem Motor zugekehrten Seite eine Expansionskammer 6, an die sich die Prallwände 7 anschließen, deren Ausgestaltung weiter unten beschrieben wird.
Das Gehäuse, das ebenso wie die Anschlußstücke aus beliebigem Stoff hergestellt sein kann, kann kreisringförmigen, elliptischen, mehreckigen oder anderen Querschnitt besitzen.
Die Prallwände 7 (vgl. Fig. 3 bis 6) bestehen aus Metallplatten, deren äußere Begrenzung allein der des Gehäuses 1 entspricht und die
zweckmäßig an ihrem Rande einen vorgewölbten Bund 8 in Stufenform tragen (vgl. Fig. 4), so daß die eine Prallwand mittels des vorderen größeren Bundes auf den kleineren Bund der davorliegenden Prallwand aufgeschoben werden kann, wodurch gleichzeitig der passende Abstand zwischen zwei benachbarten Prallwänden festgelegt ist.
Jede Wand besitzt mindestens eine Durchtrittsöffnung, die aus zwei Taschen ς, α/ gebildet ist, wobei beide Taschen nach verschiedenen Seiten der Wand hervortreten, so daß sie für das Gas eine Durchtrittsöffnung 10 bilden, deren Achse gegenüber der Achse des Auspufftopfes etwas geneigt ist.
Der Querschnitt dieser Durchtrittsöffnung
kann entsprechend den Abmessungen der beiden Taschen sich ändern, doch muß er mindestens gleich dem Querschnitt des Auspuffrohres des Motors sein.
Wie in Fig. 1 dargestellt, geht das Auspuffgas vor der ersten Prallwand in Richtung des Pfeiles f durch die erste Durchtrittsöffnung 10 hindurch, die in der ersten Prallwand angeordnet ist; die Wände 7 sind in passender Entfernung voneinander angeordnet, so daß das Gas, das auf die Durchtrittsöffnung 10 trifft, zum Teil auf die Tasche 9 der zweiten Prallwand trifft. Das Gas zerlegt sich dadurch in zwei Gasströme c,c' (Fig. 7), deren einer zwischen der ersten und zweiten Prallwand hindurchströmt, während der andere zwischen der zweiten und dritten Prallwand verläuft; der erste Gasstrom kann seinen Weg nur dadurch fortsetzen, daß er im Inneren des Gehäuses zwischen den beiden ersten Platten sich in dem einen oder anderen Sinne umkehrt, bis er durch die Öffnung io' einen Ausweg findet. Der zweite Gasstrom kann in analoger Weise aus dem Zwischenraum zwischen der zweiten und dritten Platte nur nach Umkehrung durch die Öffnung 10' der dritten Prallwand hindurchtreten. Aus dieser Anordnung folgt, daß das Gas durch den Auspufftopf nur hindurchgehen kann, indem es zwischen den einzelnen Prallwänden einen sehr langen Weg zurücklegt. Ferner folgt aus der Zeichnung, daß die Durchtrittsöffnung für den Gasstrom stets dem Querschnitt des Auspuffrohres mindestens gleich ist; daraus folgt, daß kein Gegendruck in dem Auspufftopf entsteht, so daß das Ausströmen der Gase vollkommen frei erfolgt, und zwar trotz der Anordnung von Prallwänden, und daß der Auspufftopf wahrhaft schalldämpfend wirkt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungs orm der Durchtrittsöffnungen, die sich hier nicht in dem Mittelteil der Platte, sondern kreisringförmig um den Mittelpunkt herum angeordnet befindet, wobei je die Durchtrittsöffnung in derselben Art ausgebildet ist wie die in Fig. 3 bis 5 dargestellten Taschen 9, 9'.
Selbstverständlich ist der Durchgangsquerschnitt jeder einzelnen Öffnung kleiner wie bei der Durchgangsöffnung nach der Fig. 3, jedoch ist der Gesamtquerschnitt aller in der Prallwand angeordneten Öffnungen wieder mindestens so groß wie der Querschnitt des Auspuffrohres; die Anzahl der Öffnungen kann beliebig sein.
Die kreisringförmige Anordnung der Durchtrittsöffnungen begünstigt noch die wirbelnde ■ Bildung der Auspuffgase zwischen den einzelnen Prallwänden im Innern des Gehäuses. Die Taschen selbst können auf die einzelnen Platten in beliebiger Weise, z.B. durch Aufnieten o. dgl., befestigt sein, doch werden sie zweckmäßig auf einfachste Weise aus den Platten selbst herausgedrückt, ebenso wie der vorspringende Doppel· bund am äußeren Umfang der Platten.
Das Gehäuse i, die Abschlußstücke 2 und 3 und die Prallwände 7 können durch Muttern 5 zusammengehalten werden, die auf die äußeren Enden zweier sich auf die Abschlußstücke 2 und 3 aufstützenden Stangen 4 aufgeschraubt werden. Diese Befestigungsart stellt jedoch nur ein Ausführungsbeispiel vor und kann durch jede andere Befestigungsart ersetzt werden. Um eine Kühlung der Vorrichtung herbeizuführen, kann das Gehäuse z. B. mit Kühlrippen 11 besetzt werden, die in radialer Riehtung über die ganze Länge des Auspufftopfes oder, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, nur etwa über die Länge der Kammer 6 sich erstrecken. Die Kühlvorrichtung kann ebenso derart ausgebildet sein, daß das Gehäuse 1 kürzer gehalten ist und lediglich die Expansionskammer bildet, 'an die sich dann die einzelnen Prallwände anschließen, die selbst einen nach außen abgeschlossenen Behälter bilden und durch die Stange 4 festgehalten werden.
Ferner kann um den Mittelteil der Vorrichtung ein Umhüllungsmantel herumgelegt werden, der durch geeignete Mittel in passendem Abstand von dem Mittelteil der Vorrichtung gehalten wird, so daß zwischen dem Mittelteil und der Umhüllung ein kreisringförmiger Raum verbleibt, in dem die einströmende Luft zirkuliert und am hinteren Ende ausströmt. Außer der Kühlung der Vorrichtung wird durch diesen Luftstrom auch noch ein Unterdruck erzeugt, der nach Art der Unterdruckförderer das Ausströmen der Auspuffgase erleichtert.
Bei der Anordnung lassen sich im einzelnen noch mannigfaltige Abänderungen treffen, z. B. können die Ein- und Ausströmöffnungen gegeneinander versetzt sein, die Prallwände können Öffnungen von gleicher oder auch verschiedener Gestalt haben, und die Kühlvorrichtung kann in beliebiger Weise ausgestaltet sein.
Der Auspufftopf läßt sich bei allen Arten von Brennkraftmaschinen verwenden, ebenso für Ventilatoren und Kompressoren, ganz allge-
mein bei allen Vorrichtungen, bei denen die durch den Gasaustritt verursachten Geräusche vermieden werden sollen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schalldämpfer, bestehend aus einem zylindrischen oder mehreckigen Gehäuse, das eine Ausdehnungskammer mit mehreren Prallwänden und mit schrägen Durchtrittsöffnungen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Durchtrittsöffnungen als zwei gegeneinander, nach entgegengesetzten Richtungen liegende Taschen (9, 9') ausgebildet sind, so daß die Abgase nach dem Durchgang durch die eine Öffnung (10), welche durch die Tasche der zunächst liegenden Prallwand gebildet wird, auf die Fläche der entsprechenden Tasche (9) der darauffolgenden Prallwand als Leitfläche auftreffen.
  2. 2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Prallwand (7) mindestens eine, zweckmäßig aber mehrere kreisringförmig angeordnete Durchtrittsöffnungen (10) vorhanden sind.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DER79466D 1929-09-03 1929-10-09 Schalldaempfer Expired DE527057C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR527057X 1929-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527057C true DE527057C (de) 1931-06-17

Family

ID=8921140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER79466D Expired DE527057C (de) 1929-09-03 1929-10-09 Schalldaempfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1914789A (de)
DE (1) DE527057C (de)
FR (1) FR695652A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420789A (en) * 1944-03-03 1947-05-20 Alonzo L Mobley Flame damper and muffler

Also Published As

Publication number Publication date
US1914789A (en) 1933-06-20
FR695652A (fr) 1930-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643240C2 (de)
DE2908506C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
DE112018002764T5 (de) Vakuumpumpe
DE2549359A1 (de) Kuehlturm
DE527057C (de) Schalldaempfer
DE3010071C2 (de)
DE475509C (de) Schalldaempfender Auspufftopf mit mehreren hintereinander angeordneten rohrfoermigen Einheitsstuecken
DE743418C (de) Ansaug-Schalldaempfer
DE818960C (de) Umlaufender Regenerativ-Waermeaustauscher
DE467515C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, bestehend in einem zylindrischen Gehaeuse mit spiralfoermigem Einsatz
DE822311C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler und in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE358083C (de) Gegenstrom-Schalldaempfer fuer Verbrennungsmotoren, bei dem der Gasstrom in zwei Abzweigungen zerlegt wird, welche diametral gegeneinander gefuehrt werden
DE663909C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen unter Benutzung akustischer Filter
DE533735C (de) Schalldaempfer, bei welchem die in der Laengsrichtung hindurchgehenden Abgase im Ring-strom abwechselnd von innen nach aussen und von aussen nach innen gefuehrt werden
DE464335C (de) Auspufftopf fuer Brennkraftmaschinen
DE2742745C3 (de) Wärmetauscher
DE536848C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen mit einem grossen Vorraum und daran anschliessenden Kammern
DE1077917B (de) Auspuffschalldaempfer
DE660201C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE1576757C (de) Auspuffschalldampfer
DE865915C (de) Kuehlvorrichtung fuer tropfwassergeschuetzte elektrische Maschinen
DE964915C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE2856728A1 (de) Einrichtung zur aussonderung von bleiteilchen aus den abgasen einer brennkraftmaschine
DE441682C (de) Auspufftopf fuer Brennkraftmaschinen
AT54934B (de) Luftgekühlter Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen.