DE2856711A1 - Vorrichtung zum beschneiden von rasen, hecken unkraut oder anderen gewaechsen - Google Patents

Vorrichtung zum beschneiden von rasen, hecken unkraut oder anderen gewaechsen

Info

Publication number
DE2856711A1
DE2856711A1 DE19782856711 DE2856711A DE2856711A1 DE 2856711 A1 DE2856711 A1 DE 2856711A1 DE 19782856711 DE19782856711 DE 19782856711 DE 2856711 A DE2856711 A DE 2856711A DE 2856711 A1 DE2856711 A1 DE 2856711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lines
line
coil
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782856711
Other languages
English (en)
Inventor
Dale Duane Evenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAIR VIRGIL HAWTHORNE
Original Assignee
STAIR VIRGIL HAWTHORNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAIR VIRGIL HAWTHORNE filed Critical STAIR VIRGIL HAWTHORNE
Priority to DE19782856711 priority Critical patent/DE2856711A1/de
Publication of DE2856711A1 publication Critical patent/DE2856711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/416Flexible line cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Beschneiden von Rasen, Hecken,
  • Unkraut oder anderen Gewächsen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschneiden von Rasen, Hecken, Unkraut oder anderen Gewächsen mit einem um eine Achse umlaufenden angetriebenen Gehäuse, aus dessen Seitenwand mindestens eine Leine herausragt, die als Schleuder wirkend wie ein Messer schneidet und von einer drehbar im Gehäuse gelagerten Spule abgewickelt werden kann. Diese Vorrichtung ist tragbar, so daß man sie bequem in die zum Schneiden erforderliche Stellung bringen kann. Die Umlaufgeschwindigkeit des Gehäuses ist so groß, daß die Fliehkraft die herumgeschleuderte Leine versteift. Reißt die Leine, wenn sie verschlissen ist, dann kann man von der Spule ein weiteres Stück der Leine abwickeln. Eine solche Vorrichtung eignet sich besonders zum Gebrauch an schwer zugänglichen Stellen. Sie bietet auch den Vorteil, daß man sich nicht schwer verletzen kann. Trifft einen nämlich die herumgeschleuderte Leine am Bein, an der Hand oder am Arm, dann erzeugt die Leine höchstens einen Striemen auf der Haut. Mithin zeichnet sich die Vorrichtung durch eine wesentlich höhere Sicherheit aus als Vorrichtungen zum Beschneiden von Rasen, Hecken oder anderen Gewächsen mit einem umlaufenden Messer aus Stahl.
  • Bisher standen diesen Vorteilen aber der Nachteil gegenüber, daß die herumgeschleuderte Leine infolge des starken Verschleißes oft abreißt. Geschieht das, dann muß man die Vorrichtung stillsetzen, von der Spule ein Stück der Leine abziehen das etwa der Länge des abgerissenen Stückes entspricht, damit bei Ausrüstung der Vorrichtung mit mehreren Leinen diese alle gleich lang sind und ihre Fliehkräfte sich die Waage halten. Unter ungünstigen Betriebsbedingungen kommt es aber häufig vor, daß. Leinen in kurzer Zeit abreißen. Wenn das geschieht, dann ergibt sich durch das Abwickeln neuer Leinenstücke von der Spule eine erhebliche Totzeit. Auch führt das häufige Stillsetzen und Wiederanlassen des umlaufenden Gehäuses zu einem erhöhten Leistungsverbrauch und entsprechendem Verschleiß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung so auszugestalten, daß das umlaufende Gehäuse nicht so oft wie bisher stillgesetzt zu werden braucht und daß die durch das Stillsetzen bedingten Betriebspausen erheblich verkürzt werden.
  • Wie diese Aufgabe gelöst ist, ergibt sich aus den Patentansprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe trägt also erheblich eine Erhöhung der Festigkeit der Leine bei. Ferner führt die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung dazu, daß beim Reißen einer oder mehrerer Leinen eine Schneideinrichtung in Tätigkeit tritt, die sämtliche Leinen abschneidet, worauf alle Leinen von der Spule um eine bestimmte Strecke abgezogen werden, damit sie gleich weit aus dem Gehäuse herausragen. Dieser Vorgang des Abschneidens der alten Leinenstücke und des Abspulens neuer Leinenstücke läßt sich in wenigen Sekunden schnell und einfach durchführen, ohne daß hierzu der Antrieb des Gehäuses unterbrochen werden müßte. Auch läßt sich die Spule, auf welche die Leinen aufgewickelt sind, schnell und leicht auswechseln, vorzugsweise ohne hierzu Werkzeuge verwenden zu müssen.
  • Beim Gegenstand der Erfindung ist also in dem umlaufenden und angetriebenen Gehäuse, aus dem die als Schleuder wirkenden Leinen herausragen, eine Spule drehbar gelagert, auf die mindestens eine Leine aufgewickelt ist. Die Spule kann mehrere Fächer haben und nimmt in jedem Fach mindestens eine Leine auf. Jede der Leinen ragt durch ein Loch des umlaufenden Gehäuses heraus.
  • Die Spule läßt sich leicht und schnell auswechseln, ohne daß man dazu besonderer Werkzeuge bedarf.
  • Die im Gehäuse vorgesehene Führung für jede Leine ist mit einem Messer versehen5 und die verschiedenen Messer sind durch einen Ring miteinander verbunden. Verzögert man den Umlauf dieses Ringes, indem man ih-n in Berührung mit irgendeinem ortsfesten Widerlager bringt, während das Gehäuse weiter umläuft, dann erteilt der Ring jedem Messer seine Schnittbewegung, so daß es die Leine abschneidet.
  • Ferner ist für jede Leine eine Klemme vorgesehen, die selbsttätig die Leine am Gehäuse festklemmt, wenn dieses seine Betriebsgeschwindigkeit verliert. Dadurch wird verhindert, daß die Leinen in das Gehäuse hinein zurückgleiten.
  • Wächst die Umlaufgeschwindigkeit des Gehäuses wieder auf die Betriebsdrehzahl, dann lösen sich die Klemmen selbsttätig und geben die Leinen frei.
  • Jede Leine besteht aus einem Band aus Kunststoff von hoher Festigkeit. Ein hierfür geeigneter Kunststoff ist ein Polyolefin von hohem Molekulargewicht. Wegen der bandförmigen Gestalt der Leine neigt diese nicht dazu, sich im Betrieb nach dem Boden hin durchzubiegen. Dadurch wird verhindert, daß die Leinen im Rasen kahle Stellen herausschneiden, was leicht geschieht, wenn die Leinen einen runden Querschnitt haben.
  • Will man nach Abschneiden der verschlissenen Leinen neue Längen von den Spulen abwickeln, dann verschiebt man zu diesem Zweck durch einen Eingriff von außen eine in der Vorrichtung angeordnete Teilschalteinrichtung mit einer Buchse, welche die Spule weiterschaltet und daher gestattet, daß sich von der Spule die Leinen um eine genau beherrschbare Strecke abwickeln und aus dem Gehäuse herausschieben. Wenn daher eine oder mehrere Leinen verschlissen sind oder abreißen, dann werden durch die schrittweise Drehung der Spule n-eue Stücke von der Leine abgewickelt und aus dem Gehäuse herausgeschoben, wobei diese neuen Stücke gleich lang sind.
  • Der durch die Erfindung erzielte Fortschritt liegt in folgendem: Die bandförmige Leine aus Kunststoff ist wesentlich fester als die bisher verwendeten Leinen und reißt daher nicht so leicht im Betrieb, Sollte das aber doch geschehen, so kann man in wenigen Sekunden neue Leinen auslassen und mit diesen den Betrieb fortsetzen, ohne daß man hierzu die Vorrichtung stillsetzen müßte. Infolge der bandförmigen Gestalt der Leinen, wippen diese nicht so leicht auf und ab, wie es bisher der Fall war. Man kann daher den Schneidvorgang besser beherrschen. Auch hat die Bandgestalt der Leinen den Vorteil, daß diese sich weniger leicht um irgendwelche festen Hindernisse herumwickeln, wie es bisher der Fall war, was dann leicht zum Abreißen der Leinen führt.
  • Schließlich lassen sich die Leinen in wenigen Sekunden ohne die Verwendung von Werkzeugen erneuern. Beim Umlauf des Gehäuses nehmen die Leinen eine Nachlaufstellung ein, in der sie weniger leicht abreißen. Außerhalb der Gehäuselöcher, durch welche die Leinen herausragen, krümmt sich jede Leine in eine radiale Stellung und bildet so ihren eigenen Stoßdämpfer mit dieser Krümmung.
  • In den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, zeigen Fig. 1 einen Aufriß der Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 den Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 den Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1 von unten betrachtet, Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittansicht der Vorrichtung im Verlauf der Teilschaltung der Spule, Fig. 5 einen der Fig. 1 entsprechenden Aufriß mit schneidenden Messern, Fig. 6 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt der Vorrichtung beim Durchschneiden einer Leine und Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung dereinzelnen Teile der Vorrichtung nach der Erfindung, wobei diese Teile in Achsenrichtung auseinander gezogen dargestellt sind.
  • Wie Fig. 1 zeigt, erstrecken sich aus der Seitenwand des angetriebenen drehbaren Gehäuses 12 der Vorrichtung 10 nach der Erfindung Leinen 100 und 102, die als Schleudern wirkend, wie Messer Rasen, Hecken oder andere Gewächse schneiden können. Sind diese Leinen 100 und 102 verschlissen oder reißen ihre Enden ab, dann können die Leinen an der Stelle, an der sie aus dem Gehäuse heraustreten, abgeschnitten werden. Hierzu sind Messer 148, 150 an einem Ring 122 angeordnet, der auf dem Gehäuse 12 gleichachsig zu diesem um seine Achse drehbar gelagert ist. Wenn man die Vorrichtung während des Antriebes des Gehäuses so hält, daß der Ring 122 ein festes Widerlager, zum Beispiel den Erdboden, berührt, dann wird er dadurch abgebremst, während das Gehäuse weiterläuft. Infolgedessen schneiden die am Ring sitzenden Messer 148 und 150 die Leinen 100 und 102 ab, wobei die beiden Messer in der gleichen Weise zum Schnitt kommen.
  • Die beiden Leinen 100 und 102 sind im oberen Fach 96 einer gleichachsig im Gehäuse drehbar gelagerten Spule 86 aufgewickelt. Um nun die beiden Leinen in übereinstimmenden Längen aus dem Gehäuse austreten zu lassen, kann man die Spule 86 mit Bezug auf das Gehäuse 12 schrittweise weiterschalten, während die ganze Vorrichtung 10 um ihre Achse umläuft und die Fliehkraft daher die Leinen bei der schrittweisen Weiterschaltung der Spule aus dem Gehäuse 12 herauszieht. Der schrittweisen Weiterschaltung der Spule dient ein im Gehäuse gleichachsig angeordneter und in Achsenrichtung verschiebbar geführter Ring 112, Fig. 7, der gegen Drehung in der Spule 86 durch einen Keil 114 gesichert ist. Damit die Leinen nach Stillstand des Gehäuses nicht wieder in dieses hinein zurückgleiten, werden sie am Gehäuse festgeklemmt, wie später im einzelnen näher erläutert werden wird.
  • Die beiden Leinen 100, 102 nehmen gegenüber dem umlaufenden Gehäuse eine schräge Nachlaufstellung ein, bilden also mit einem Radius einen spitzen Winkel. Dadurch wird verhindert, daß sich die Leinendort, wo sie aus dem Gehäuse heraustreten, scharf biegen und möglicherweise zerreißen. Jede der beiden Leinen 100, 102 hat die Gestalt eines Bandes, dessen breite parallele Seitenflächen sich parallel zur Umlaufachse des Gehäuses erstrecken. Die Breite der Leine übertrifft ihre Dicke. Das bietet den Vorteil, daß die Leinen sich leicht aufwicke-ln, ohne im Inneren des Gehäuses Schlingen zu bilden. Auch haben sie in der Achsenrichtung eine gewisse Steifigkeit, was ihre Neigung verringert, bei aufrechter Lage der Umlaufachse-abwärts durchzuhängen und im Rasen kahle Stellen zu schneiden.
  • Die zylindrische Seitenwand 14 des Gehäuses 12 ist durch eine Stirnwand 16 oben verschlossen, die gleichachsig zu einem etwa zylindrischen Getriebegehäuse 22 angeordnet und auf dessen unterem Ende drehbar gelagert ist. Das Getriebegehäuse 22 enthält nämlich eine gleichachsige Welle, die durch das im Gehäuse 22 befindliche Getriebe mit einer Welle 20 in Verbindung steht, welche in einen seitlichen schrägen Ansatz des Getriebegehäuses 22 gelagert ist. Dieser Ansatz trägt den Griff, an dem man die Vorrichtung 10 beim Schneiden hält. Unten auf der im Gehäuse 22 gleichachsig zu diesem gelagerten nicht näher dargestellten Welle ist durch einen nicht dargestellten Keil ein Teil 26 eines umlaufenden Kopfes 24 befestigt, an dessen Unterseite mittels einer Schraube 28 eine gleichachsige Ringscheibe 30 und eine Unterlegscheibe 32 angeschraubt sind. Zieht man die Schraube 28 fest, dann wird dadurch die Ringscheibe 30 in zentrierter Lage zwischen der Unterlegscheibe 32 und dem Teil 26 festgeklemmt. Die Ringscheibe 30 ist nun so gestaltet, daß man an ihr vielseitig verwendbare Zubehöraggregate für verschiedene Arten von Antriebsvorrichtungen anbringen kann, ohne daß man diese hierzu besonders gestalten müßte. Beim Antrieb der Welle 20 wird daher der ganze Kopf 24 ei-nschließlich der Schraube 28, der Ringscheibe 30, der Unterlegscheibe 32 und des Teiles 26 in Umlauf versetzt. An der Scheibe 30 ist nun durch Schrauben 34 eine obere Nabenbaugruppe 36 befestigt. Diese weist eine axiale Bohrung 38 auf, die auch den Kopf der Schraube 28 und die Unterlegscheibe 32 aufnimmt und groß genug bemessen ist, um bekannten Antriebswellensystemen genug Platz zu gewähren.
  • An der oberen Nabenbaugruppe 36 ist nun durch einen Kranz von Schrauben 40 eine untere Nabenbaugruppe 42 befestigt. Auch diese hat eine Bohrung 44, und zwischen den beiden Baugruppen 36 und 42 ist die Stirnwand 16 des Gehäuses in Achsenrichtung ausgerichtet eingeklemmt.
  • An der unteren Nabenbaugruppe 42 befindet sich ein aus einem Stück mit ihr bestehender Rohrstutzen 46, der ziemlich dicht nebeneinander Löcher 48 und 50 hat, die je eine Stahl kugel 52 bzw. 54 aufnehmen. Nach außen hin verengen sich die Löcher 48 und 50, so daß die Kugeln nach außen nicht herausfallen können.
  • In den Fig. 2 und 4 sieht es so aus, als stünden sich die Kugeln 52 und 54 in Durchmesserrichtung gegenüber.
  • In Wirklichkeit aber müssen sie mindestens etwas von dieser Stellung abweichen. Wie sie beim dargestellten Ausführungsbeispiel gelegen sind, zeigt die Fig. 7.
  • Der dort gezeigte Ring 112, der den Stutzen 46 umgibt und ebenso wie die Spule 86 an einer Schulter dieses Stutzens anliegt, hat achsparallele Arme 116, die zwischen der Innenwand der axialen Bohrung der Spule 86 einerseits und dem Stutzen 46 andererseits abwärts ragen. Einer dieser Arme geht zwischen den beiden Kugeln 52 und 54 hindurch.
  • Im Inneren des Stutzens 46 ist eine Buchse 62 auf-und abwärts Sleitend geführt. Auf ihr oberes Ende drückt eine vorgespannte Schraubenfeder 64, die sich an einem Federteller 66 abstützt. Dieser ist an der unteren Baugruppe 42 durch einen Sprengring 68 befestigt. Befindet sich die Vorrichtung 10 in Betrieb, dann hält die Feder 64 die Buchse 62 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung, in der eine in einem Loch 56 der Buchse 62 sitzende Rastkugel 58 an einer inneren Schulter des Stutzens 46 anliegt. In dieser Lage der Buchse 62 ragt die Kugel 52 zum Teil in eine äußere Ringnut 70 der Buchse 62 hinein, während die Kugel 54 außen an der Buchse 62 und an einem der Arme 116 anliegt.
  • Infolgedessen werden der Stutzen 46, der Ring 112 und die Spule 86 verblockt. Die Spule 86 kann sich also unter dem von den Leinen 100 und 102 auf sie ausgeübten Drehmoment nicht um den Stutzen 46 drehen. Das verhindert der Arm 116, an dem die Kugel 54 anliegt, und der Keil 114, der den Ring 112 gegen Drehung in der Spule 86 festhält. In der Buchse 62 ist ein Stößel 74 verschiebbar geführt, der an der Innenwandung 72 der Buchse anliegt und eine Ringnut 76 hat. In diese Ringnut kann die Kugel 58 eintreten, wenn der Stößel an das obere Ende der Buchse 62 geschoben wird. In seiner in Fig. 2 und 3 dargestellten unteren Lage wird der Stößel 74 durch eine Schraubenfeder 78 gehalten, die in einer Erweiterung 80 der Innenwandung 72 der Buchse angeordnet ist und sich mit ihrem oberen Ende an der dadurch geschaffenen Schulter abstützt, während sie mit ihrem äußeren Ende auf einen Sprengring 82 drückt, der in einer Nut des Stößels 74 sitzt und durch die Kraft der Feder an einen Sprengring 84 gedrückt wird, der den Stößel 74 umgibt und in eine innere Nut der Buchse 62 eingesetzt ist.
  • In seiner oberen Lage drückt der Stößel 74 die Rastkugel 58 in die in Fig. 2 dargestellte Lage, in der sie außen aus der Buchse 62 herausragt und sich an die Schulter 60 des Stutzens 46 legt und dadurch verhindert, daß sich die Buchse in dem Stutzen 46 abwärts bewegen kann. Das bedeutet aber, daß die Spule 86 in ihrer Lage im Innenraum 18 des Gehäuses 12 gehalten wird. Die Spule 86 wird nämlich in Anlage an der Schulter der Baugruppe 42 durch einen auf ihre Unterseite wirkenden Druck gehalten, der von einer elastischen Manschette 88 ausgeübt wird. Diese ist durch einen Reifen 90 auf dem Umfang eines Ringes 75 befestigt, der das untere Ende der Buchse 62 umgibt und zwischen Sprengringen 92 und 94 dieser Buchse auf dieser drehbar gelagert ist, wobei diese Sprengringe eine gegenseitige axiale Verschiebung von Ring 75 und Buchse 62 verhindern. Die Manschette 88 ist gummielastisch und drückt die Spule 86 aufwärts in Anlage an der Schulter der Baugruppe 42.
  • Wenn man aber den Stößel 74 in der Buchse 62 aufwärts drückt, dann kann die Rastkugel 58 in die Ringnut 76 des Stößels eintreten und daher von der inneren Schulter 60 der Buchse 62 freikommen. Ist das der Fall, dann kann man die Buchse 62 mit der Manschette 88 unten aus dem Gehäuse 12 herausziehen, und dann fällt auch die Spule 86 nach unten heraus, so daß sie ausgewechselt werden kann.
  • Die Spule 86 hat ein oberes Fach 96 für die Leinen 100 und 102 und ein unteres Fach für Ersatzleinen. Sind die Leinen 100 und 102 verbraucht, dann kann man also nach Drücken auf den Stößel 74 die Spule 86 herausnehmen und zum Einsatz der Ersatzleinen herumdrehen und wieder einsetzen oder durch eine neu bewickelte Spule ersetzen.
  • Die Seitenwand 14 des Gehäuses 12 hat Löcher 104 und 106, die einander in Durchmesserrichtung gegenüberliegen und die abgewickelten Enden der Leinen aus dem Gehäuse 12 nach außen unter einem spitzen Winkel heraustreten lassen, vergleiche Fig. 3 und 6. Infolge dieser Schräglage biegen sich die Leinen nicht scharf und üben unter der Fliehkraft nur einen geringen Druck auf die Gehäusewand aus, so daß diese dünn ausgebildet werden kann und nicht wärmedämmend wirkt.
  • Nunmehr sei erläutert, wie man die aus dem Gehäuse austretenden Enden der beiden Leinen nach Verschleiß durch eine Teilschaltung der Spule 6 erneuern kann. Wie die Fig. 3 und 7 zeigen, hat die Wandung der axialen Bohrung der Spule 86 einen Kranz von Keilnuten 108, zwischen denen die Innenwandung der Bohrung Stege 110 bildet. An jedem der Stege 110 liegt ein Arm 116 des Ringes 112 an. Der Keil T14 des Ringes 112 greift in irgendeine der Keilnuten 108 ein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel beläuft sich die Zahl der Arme 116 des Ringes 112 auf acht. Ihre Zahl hängt von der Länge ab, um die sich die beiden Leinen 100, 102 bei jeder Teilschaltung der Spule 86 unter der Fliehkraft abwickeln sollen. Praktisch kommt es in Betracht, daß der Ring 112 mit den Armen 116 aus einem Stück mit dem Nabenteil der Spule 86 hergestellt wird.
  • Der Ring 112 soll nun in die axiale Bohrung der Nabe der Spule 86 eingesetzt werden, und dabei soll der Keil 114 zu einer der Keilnuten 108 ausgerichtet sein. Der Ring 112 sitzt dabei auf dem Stutzen 46, wobei ein äußerer Sprengring 87 am unteren Ende dieses Stutzens ein Herabgleiten des Ringes 112 verhindert. Jeder Arm 116 sitzt auf einem Steg 1TO. Die unteren Enden der Arme 116 sind zugespitzt und können in Berührung mit den Kugeln 52 und 54 kommen, wobei die Zuspitzung dem Zweck dient, zu verhindern, daß die Arme etwa an den Kugeln 52, 54 hängenbleiben.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Betriebszustand hält die Feder 64 die Buchse 62 in ihrer unteren Lage, wobei sie durch die Federkraft der Manschette 88 unterstützt wird. Die Kugel 54 liegt an der Umfangsfläche der Buchse 62 an und wird dadurch gezwungen, nach außen aus der Buchse heraus zwischen zwei benachbarte Arme 116 zu reichen.
  • Die Kugel 52 ragt in die Ringnut 70 und steht daher den Armen 116 nicht im Wege, wenn sich die Spule 86 samt dem Ring 112 und den Armen 116 auf dem Stutzen 46 um die Achse der Vorrichtung drehen sollte. Um diese Drehung nun herbeizuführen, stößt man die ganze Vorrichtung kräftig auf ein Widerlager, zum Beispiel auf den Erdboden, auf und verschiebt dadurch das Gehäuse mit der Baugruppe 42 und dem Stutzen 46 auf der Buchse 62 herab, so daß diese sich mit Bezug auf den Stutzen 46 entgegen der Kraft der Feder 64 aufwärts bewegt und gleichzeitig die Manschette 88 zusammengestaucht wird. Dadurch gelangen die Teile in die in Fig. 4 gezeigte gegenseitige Stellung. Durch das Aufstoßen wird die Buchse 62 aber nicht nur im Gehäuse aufwärts verschoben, sondern auch bei ihrem Umlauf abgebremst und bremst ihrerseits die Muffe 88, die das Bremsmoment auf die Spule 86 überträgt.
  • Die Drehzahl der Spule 88 sinkt daher unter diejenige des Gehäuses 12, wobei die Spule 86 sich im Gehäuse 12 um einen bestimmten Winkel dreht. Bei Beginn dieser Drehung stößt ein Arm 116 die Kugel 54 in die Ringnut 70 hinein und kann daher ungehemmt durch diese Kugel an dieser vorbeigleiten.
  • Die Relativdrehung der Spule zum Gehäuse wird dadurch beendet, daß ein anderer Arm 116 auf die Kugel 52 trifft, die nunmehr durch die Buchse 62 auswärts in die in Fig. 4 gezeigte Lage verschoben ist.
  • Da diese Drehung der Spule im Gehäuse um einen genau begrenzten Winkel nur einen kurzen Augenblick in Anspruch nimmt, kann man die Vorrichtung vom Widerlager nach dem Aufstoßen sofort wieder abheben. Das hat dann zur Folge, daß die Feder 64 die Buchse 62 wieder in die Lage der Fig. 2 zurückschiebt. Dabei kann die Kugel 52 wieder in die Ringnut 70 eintreten und den Arm 116 freigeben, der am Ende der Winkeldrehung zur Anlage an ihr gelangt war. Gleichzeitig wird die Kugel 54 wieder nach außen gedrückt, so daß sie nach einer weiteren Winkeldrehung der Spule im Gehäuse einen Anschlag für einen Arm 116 bildet. Alsdann ist die Spule im Gehäuse wieder verriegelt. Sie hat also unter Steuerung durch das mit den Kugeln 52 und 54 wirkende Teilschaltwerk zwei Winkeldrehungen nacheinander ausgeführt und dabei ein Abwickeln der beiden Leinen 100 und 102 unter dem Einfluß der Fliehkraft zugelassen. Je nachdem, wie oft man nacheinander die Vorrichtung auf das Widerlager aufstößt, kann man die Leinen um beliebige Längen selbsttätig aus dem Gehäuse 12 ausfahren.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel läßt sich so abändern, daß das Teilschaltwerk auch an einer beliebigen anderen Stelle der Vorrichtung angebracht wird und durch Verschieben einer Buchse, einer Welle, eines Zapfens, einer Schrägfläche oder dergleichen zur Wirkung kommt.
  • Die Leinen 100 und 102 bestehen je aus einem dünnen biegsamen Band, dessen Breite die Dicke erheblich übertrifft und dessen Seitenflächen parallel zur Achse der Vorrichtung verlaufen. Da-s führt dazu, daß sich im Betrieb die Leinen nicht so leicht aufwärts oder abwärts verbiegen, wie es bisher bei der Verwendung von Nylonschnüren der Fall war. Denn eine solche Verbiegung der Leinen führt leicht dazu, daß im Rasen kahle, häßliche Stellen entstehen. Runde Schnüre verknoten sich auch leicht über oder unter dem Gehäuse, was eine Unterbrechung des Betriebes erfordert.
  • Der Querschnitt der Leinen ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel rechteckig; doch kommt auch jede andere unrunde Querschnittsgestalt der bandförmigen Leinen in Betracht, vorausgesetzt, daß die größte Querschnittsabmessung achsparallel verläuft und die kleinste Querschnittsabmessung übertrifft. Vorzugsweise bestehen die Leinen 100 und 102 aus einem thermoplastischen Polyolefin von hohem Molekulargewicht. Dieser Werkstoff ist außerordentlich verschleißfest und kann starke Stöße aufnehmen.
  • Er hat einen niedrigen Reibungskoeffizienten, saugt wenig Feuchtigkeit auf und ist gegenüber Chemikalien korrosionsbeständig. Im Betrieb treffen die Leinen 100 und 102 ständig nicht nur auf Gewächse aller Art, sondern auch auf feste Hindernisse wie Steine, Ziegel, Rohre, Lampenmasten, Zementpflaster und dergleichen. Es hat sich herausgestellt, daß die Härte der Leinen dadurch tatsächlich zunimmt. Die Leinen ei werben also im Betrieb eine höhere Festigkeit, was in hohem Maße erwünscht ist Sollte aber eine Leine trotzdem zerreißen, etwa wenn sie auf eine scharfe Kante trifft oder wiederholt mit der gleichen Stelle an ein hartes Widerlager anschlägt, dann fällt die Leine nicht nur als Schneidwerkzeug aus; es entsteht auch eine erhebliche Unwucht, sofern nicht zufällig auch die andere Leine abreißt. Wenn daher von einer der beiden Leinen ein Stück abreißt, ist es erwünscht, sämtliche Leinen auf die gleiche Länge zurückzuschneiden, bevor man neue Längen der Leinen von der Spule abwickelt.
  • Auf der Außenfläche der Seitenwand 14 ist neben jedem der darin befindlichen Löcher 104, 106 ein Führungsblock 118 bzw. 120 befestigt, durch den von innen nach außen ein schräger Führungskanal 119 bzw. 121 für die Leine 102 bzw. 100 hindurchgeht. Jeder dieser beiden Blöcke 118, 120 ist von dem Ring 122 umgeben, der auf diesen Blöcken in Umfangsrichtung gleitend geführt ist. Zu diesem Zweck trägt jeder Block 118, 120 außen einen radialen Stift 136, der in einen in Umfangs richtung verlaufenden Schlitz 126 des Ringes 122 hineinragt. Weiter dienen der Führung des Ringes 122 in Umfangsrichtung zwei Blöcke 137 , 138, die außen auf der Wand sitzen und außen radiale Stifte 140, 142 tragen, welche in Schlitze des Ringes 122 hineinragen.
  • Die Wände der Führungskanäle 119, 121 in den Blöcken 118, 120 bestehen aus einem Werkstoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit, um die Reibungswärme abzuleiten, die beim Hindurchlaufen der Leinen 100, 102 durch diese Kanäle entsteht.
  • Die Leinen gehen durch die beiden Schlitze 126, 128 des Ringes 122 hindurch. Zwischen diesem und der Seitenwand 14 des Gehäuses 12 sind Zugfedern 144, 146 ausgespannt, die den Ring in die Winkellage ziehen, in der gemäß Fig. 3 die am Ring befestigten Messer 148, 150 zurückgezogen sind.
  • Diese Messer befinden sich auf der Außenseite der beiden Führungsblöcke 118, 120.
  • Hat m-an zum Abschneiden der Leinen die Vorrichtung 10 in eine Lage gebracht, in welcher der Ring 122 an irgendeinem festen Widerlager anliegt und durch diesen abgebremst wird und zi-eht man dann die Vorrichtung von diesem Widerlager wieder zurück, dann drehen die Federn 144 und 146 den Ring mit den Messern 148 und 150 wieder in die in Fig. 3 gezeigte Lage, in der die Messer zurückgezogen sind.
  • Das Ausführungsbeispiel könnte auch so abgeändert werden, daß die Messer mit ihren Schneiden an eine Anschlagfläche des Gehäuses 12 anstoßen. Fig. 6 zeigt die Messer in vorgeschobener Schnittstellung.
  • Gewöhnlich schneidet man die Leinen ab, bevor man die Teilschaltvorrichtung für die Spule in Gang setzt, um die Leinen von neuem um die gewünschte Strecke aus dem Gehäuse 12 heraus vorzuschieben.
  • Neben jedem der beiden Löcher 104 und 106 des Gehäuses befindet sich eine Klemme für die dort austretende Leine. Läuft die Vorrichtung nämlich langsam um, dann ist es erwünscht, ein Zurückgleiten der Leinen in die Spule 86 hinein zu verhindern. Diesem Zweck dient eine Klemmbacke 152 bzw. 158, die von einer Blattfeder 154 bzw. 160 getragen wird. Die Blattfeder ist an einem Block 156 bzw. 162 angeschraubt, der außen an der Gehäusewand 14 sitzt. Im Ruhezustand der Vorrichtung drückt die Klemmbacke unter dem Einfluß der Feder die Leine außen an die Gehäusewand 14 an und klemmt sie dadurch fest. Im Betrieb zieht die Fliehkraft die Klemmbacke entgegen der Kraft der Feder nach außen und gibt die Leine frei, wie es Fig. 6 zeigt. Mit ihrem inneren Ende ist jede der beiden Leinen 100 und 102 an der Nabe 160' der Spule durch eine kleine Blattfeder 162 festgeklemmt, die an der Nabe 160' befestigt ist.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel kann in mannigfacher Hinsicht abgewandelt werden.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. PATENTANS PRÜCH E 13 Vorrichtung zum Beschneiden von Rasen, Hecken, Unkraut oder anderen Gewächsen mit einem um eine Achse umlaufenden angetriebenen Gehäuse, aus dem mindestens eine Leine herausragt, die als Schleuder wirkend wie ein Messer schneidet, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abschneiden der Leine (100, 102) nach Ver-schleiß ein auf dem Gehäuse (12) angeordneter Tragring (122) mit mindestens einem Messer (148, 150) versehen ist, um die Leine abzuschneiden, wenn die Umlaufgeschwindigkeit des Tragrings (122) geringer als diejenige des Gehäuses (12) wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leine (100, 102) an derjenigen Stelle, an der sie nach außen über den Tragring (122) hinausragt, schräg zu dem Radius verläuft, der von der Umlaufachse ausgeht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten Spule für die Leine, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gehäuse (12) eine Verriegelung (116, 154) verbunden ist, durch welche die Spule gegen Umlauf im Gehäuse verriegelt oder für den Umlauf während des Antriebes des Gehäuses freigegeben werden kann, damit sich die Leine unter der Fliehkraftwirkung während des Antriebes des Gehäuses (12) von der Spule (86) abwickelt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spule (86) und dem Tragring (122) mindestens ein Führungsblock (118, 120) für die Leine angeordnet ist und mit dem am Tragring (122) angeordneten Messer (148, 150) eine Schere bildet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsblock (118, 120) mit einer glatten metallischen Führungsfläche (119, 121) für die Leine versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung zum Beschneiden von Rasen, Hecken, Unkraut oder anderen Gewächsen mit einem um eine Achse umlaufenden angetriebenen Gehäuse, aus dem mindestens eine Leine herausragt, die als Schleuder wirkend wie ein Messer schneidet und von einer drehbar im Gehäuse gelagerten Spule abwickelbar ist, insbesondere nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gehäuse (12) eine Verriegelungseinrichtung (116, 54) für die Spule (86) verbunden ist und daß diese Verriegelungseinrichtung mindestens eine im Gehäuse (12) angeordnete Kugel (54) aufweist, die zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung hin und her beweglich gelagert und durch eine im Gehäuse (12) angeordnete Buchse (62) verstellbar ist, welche bestimmt, ob die Kugel die Sperrstellung oder die Freigabestellung einnimmt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum iedereinrücken der Verriegelungseinrichtung (116, 154) nach Freigabe der Spule und nach Abwickeln der Leine um eine bestimmte Strecke.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Wiedereinrücken selbsttätig wirkt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (116, 54) mit einem Rücksteller (64) versehen ist, durch den die Buchse (62) nach Verschiebung in die Freigabestellung, in der die Kugel (54) ausgerückt ist, in die Ausgangslage zurückstellbar ist, in der die Kugel (54) ihre Sperrstellung einnimmt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung mindestens noch eine zweite Kugel (52) enthält und daß die Buchse (62) bestimmt, ob sich jede der beiden- Kugeln in ihrer Sperrstellung oder in ihrer Freigabestellung befindet.
  11. 11. Vorrichtung zum Beschneiden von Rasen, Hecken, Unkraut oder anderen Gewächsen mit einem um eine Achse umlaufenden angetriebenen Gehäuse, aus dem mindestens eine Leine herausragt, die als Schleuder wirkend wie ein Messer schneidet und von einer drehbar im Gehäuse gelagerten Spul-e abwickelbar ist, insbesondere nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gehäuse (12) eine Verriegelungseinrichtung (116, 54) für die Spule (86) verbunden ist und daß diese Verriegelungseinrichtung in ihre Freigabestellung durch ein Schaltwerk (62, 74) umschaltbar ist, das durch kräftiges Aufstoßen der Vorrichtung auf ein Widerlager wirksam wird, u-nd daß durch dieses Aufstoßen eine Manschette (88) an die Spule (86) andrückbar ist, um- die freigegebene Spule (86) abzubremsen.
  12. 12. Vorrichtung zum Beschneiden von Rasen, Hecken, Unkraut, oder anderen Gewächsen mit einem um eine Achse umlaufenden angetriebenen Gehäuse, aus dem mindestens eine Leine herausragt, die als Schleuder wirkend wie ein Messer schneidet und von einer drehbar im Gehäuse gelagerten Spule abwickelbar ist, insbesondere nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gehäuse (12) eine Verriegelungseinrichtung (116, 54) für die Spule (86) verbunden ist und daß diese Verriegelungseinrichtung einen im Gehäuse beweglich angeordneten Ring (112) enthält, der zur Freigabe der Spule (86) die Verriegelungseinrichtung (52, 54) ausrückt, wenn sich die Buchse (62) im Gehäuse (12) aufwärts verschiebt.
DE19782856711 1978-12-29 1978-12-29 Vorrichtung zum beschneiden von rasen, hecken unkraut oder anderen gewaechsen Withdrawn DE2856711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856711 DE2856711A1 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Vorrichtung zum beschneiden von rasen, hecken unkraut oder anderen gewaechsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856711 DE2856711A1 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Vorrichtung zum beschneiden von rasen, hecken unkraut oder anderen gewaechsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856711A1 true DE2856711A1 (de) 1980-07-10

Family

ID=6058690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856711 Withdrawn DE2856711A1 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Vorrichtung zum beschneiden von rasen, hecken unkraut oder anderen gewaechsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2856711A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056337A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-21 Black & Decker Inc. Schneidgerät für Pflanzenwuchs, Schneidkopf und Spule dafür
FR2707073A1 (fr) * 1993-06-30 1995-01-06 Stihl Andreas Fil tranchant pour une débroussailleuse.
US20160106032A1 (en) * 2014-10-21 2016-04-21 Tecomec S.R.L. Tapping body for a head for an hedge trimmer and a head for an hedge trimmer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056337A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-21 Black & Decker Inc. Schneidgerät für Pflanzenwuchs, Schneidkopf und Spule dafür
FR2707073A1 (fr) * 1993-06-30 1995-01-06 Stihl Andreas Fil tranchant pour une débroussailleuse.
US20160106032A1 (en) * 2014-10-21 2016-04-21 Tecomec S.R.L. Tapping body for a head for an hedge trimmer and a head for an hedge trimmer
US9907225B2 (en) * 2014-10-21 2018-03-06 Tecomec S.R.L. Hedge trimmer head having a tapping body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728338C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden bzw. Mähen von Pflanzenwuchs
DE2734734C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden oder Mähen von Pflanzenwuchs o.dgl.
DE2416310C2 (de) Vorschubeinrichtung für eine Reinigungsschlange einer Rohrreinigungsmaschine
DE69007721T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen.
DE2162775A1 (de) Bandaufwickler
DE2748949C3 (de) Scherbolzen-Sicherheitsvorrichtung
DE3413336C2 (de) Fadenschneider
DE1760184C3 (de) Spindel für Streckzwirn-, Spinnoder Zwirnmaschinen
DE1056083B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Wickeln von insbesondere rundquerschnittigem Strangut, z. B. Draht
DE2730171A1 (de) Vorrichtung zum maehen oder schneiden von pflanzenwuchs und schneidkopf dafuer
DE3005968C2 (de) Fadenschneider
DE69923525T2 (de) Rotierendes Schneidewerkzeug für Mäher
EP0215416A1 (de) Automatischer Mähkopf für ein Buschmägerät
DE2856711A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden von rasen, hecken unkraut oder anderen gewaechsen
EP0368057B1 (de) Kannenstock
DE2832649C2 (de) Mähvorrichtung mit einem umlaufenden Schneidkopf
DD141485A5 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schneiden einer tafel
DE202006002658U1 (de) Spanndorn für das Aufspannen einer Etikettenbandrolle o.dgl.
CH404526A (de) Automat zum Aufbringen von Klebeband
DE4228103C1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Schalteinrichtung an einem Gerät zur Garten-, Rasen- oder Landschaftspflege
DE1449664A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln laengsgeschnittener Bahnen
DE102006014544A1 (de) Spanndorn für das Aufspannen einer Etikettenbandrolle oder dergleichen
DE2756940A1 (de) Schneidkopf, insbesondere grasmaehkopf
DE3528182C1 (en) Device for producing coaxial cables with fitted connecters
DE683347C (de) Bandsaegemaschine mit offenem Saegeband

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee