DE2856675A1 - Lichthaertbare masse - Google Patents

Lichthaertbare masse

Info

Publication number
DE2856675A1
DE2856675A1 DE19782856675 DE2856675A DE2856675A1 DE 2856675 A1 DE2856675 A1 DE 2856675A1 DE 19782856675 DE19782856675 DE 19782856675 DE 2856675 A DE2856675 A DE 2856675A DE 2856675 A1 DE2856675 A1 DE 2856675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methacrylate
acrylate
light
butyl
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782856675
Other languages
English (en)
Inventor
Kunio Morikubo
Kohtaro Nagasawa
Tsutomu Satoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somar Corp
Original Assignee
Somar Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16043177A external-priority patent/JPS5492723A/ja
Priority claimed from JP550378A external-priority patent/JPS5499418A/ja
Priority claimed from JP4379378A external-priority patent/JPS54137085A/ja
Application filed by Somar Manufacturing Co Ltd filed Critical Somar Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2856675A1 publication Critical patent/DE2856675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
    • G03F7/033Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders the binders being polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/062Copolymers with monomers not covered by C08L33/06
    • C08L33/064Copolymers with monomers not covered by C08L33/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L35/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L35/06Copolymers with vinyl aromatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/108Polyolefin or halogen containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/109Polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/111Polymer of unsaturated acid or ester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/128Radiation-activated cross-linking agent containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

BETRIFFT:
RE:
Anmelder: Somar Manufacturing Co., Ltd., Tokyo, Japan
Lichthärtbare Masse
Die Erfindung betrifft ein alkalisch entwickelbares (alkaline developable) lichthärtbares Material, das z.B. zur Herstellung von Druckmaterialien, zur Bildung von Bildern, zur Herstellung von gedruckten Schaltungen bzw. Platten dafür und insbesondere von PS-Platten (lithographischen Druckplatten) brauchbar ist, die eine lichtempfindliche Schicht auf einem flachmaterial- oder filmartigen Träger mit hydrophiler Oberfläche aufweisen.
Es sind viele negative lichtempfindliche Materialien bekannt. Sie werden im allgemeinen in drei Typen eingeteilt: Einen ersten Typ» bei dem die polymere Verbindung selbst eine funktioneile Gruppe enthält, z.B. eine ungesättigte Bindung oder eine Azidgruppe, wobei das Lichthärten direkt in der funktionellen polymeren Verbindung oder gegebenenfalls in Gegenwart eines Photoaktivators durchgeführt wird; einen zweiten Typ, bei dem das lichtempfindliche Material eine Mischung aus einer polymeren Verbindung ohne funktioneile Gruppe, einem normalerweise niedermolekularen Vernetzungsmittel mit mindestens zwei funktionellen Gruppen, z.B. ungesättigten Gruppen oder Azidgruppen, und einen Photoaktivator umfaßt, wobei die
909827/1041
ηicht-funkt ioneile polymere Verbindung durch das Vernetzungsmittel liohtgeliärtet wird; und eine dritten Typ, d ei· eine Kombination des ersten und des zweiten Typs darstellt, wobei eine funktioneile polymere Verbindung und ein Vernetzungsmittel gemeinsam verwendet werden. Beim Einsatz des ersten und des dritten Typs muß der Reproduzierbarkeit der Qualität und der Eigenschaften des lichtempfindlichen Materials während der Herstellung besondere Beachtung geschenkt werden. Es gibt grundsätzlich zwei Synthesewege zu Polymeren mit einer funktionellen Gruppe. Ein Weg besteht darin, eine Verbindung mit einer funktionellen Gruppe (z.B. einer ungesättigten Bindung oder einer Azidgruppe) an die reaktiven Stellen bzw. Gruppen eines polymeren Grundgerüsts z.B. durch Additions- oder Kondensationsreaktion zu binden. Ein anderer Weg besteht darin, mit anderen Monomeren ein Monomeres mit zwei funktionellen Gruppen verschiedener Reaktivität zu mischpolymerisieren, wobei eine der Gruppen an der Polymerisationsreaktion unter Bildung der Polymerkette teilnimmt und die andere Gruppe nicht reagiert, sondern für die Photoreaktion verbleibt. In beiden Fällen kann die Anzahl der funktionellen Gruppen im Polymeren von Ansatz zu Ansatz beträchtlich variieren, selbst wenn große Sorgfalt angewendet wird. In extremen Fällen kann das Polymere während der Reaktion oder beim Lagern durch Eigenvernetzung gelieren. Ferner kann sich ein Entwicklungsrückstand in Form von Schaum oder Haarkristallen (whisker) bei der Verwendung bilden, wobei die Schärfe des Bildes unbefriedigend ausfällt. Da die polymere Verbindung beim zweiten Materialtyp nicht funktionell ist, gibt es keine Beschränkungen bei der Handhabung, z.B. bei der Reinigung, so daß die polymere Verbindung aus vielen Materialien ausgewählt werden kann. Die Auswahl des Vernetzungsmittels kann gleichfalls unabhängig erfolgen, wenn man nur seine Verträglichkeit mit der polymeren Verbindung beachtet. Allgemein wird also eine Masse, die sich hinsichtlich der Schärfe des Bildes und der Lagerfähigkeit auszeichnet, leicht erhalten.
Ein typisches Beispiel für den zweiten Typ ist eine Masse mit einem Mischpolymeren von Methacrylsäure und Methylmethacrylat (Molverhältnis 1:9), einem Vernetzungsmittel mit äthylenisch·
909827/1041
ungesättigten G-ruppen und einem Sensibilisator, wie Anthrachinon oder eine Kombination eines Bisimidazolderivats und eines Diaminobenzoylderivats (US-PSen 3 458 311 und 3 549 367). Systeme, die z.B. Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetat und ein Vernetzungsmittel mit äthylenisch ungesättigten G-ruppen und einen Photoaktivator enthalten, sind gleichfalls bekannt und in der UG-PS 3 661 588 beschrieben.
Wenn man eine Masse vom genannten zweiten Typ verwendet, ist es jedoch erforderlich, eine Schutzschicht oder einen Schutzfilm, der nicht empfindlich und gegenüber aktinischer Strahlung transparent ist und eine niedrige Sauerstoffpermeabilität besitzt, auf der aufgetragenen Schicht vorzusehen. Aufzeichnungsversuche (tracing) zeigen, daß ohne diese Schutzschicht keine angemessene Empfindlichkeit und Auflösung erzielt werden können. Bei dem genannten Beispiel ist die Lichthärtung durch die Bildung freier Radikale äthylenisch ungesättigter Gruppen beträchtlich durch Sauerstoff gestört. Daher wird beim ersten Materialtyp die funktioneile Gruppe direkt in das Polymere eingeführt, so daß der Einfluß des Sauerstoffs der Luft bei der praktischen Anwendung vernachlässigbar ist.
Nach bekannten Methoden werden Sauerstoffschutzschichten dadurch hergestellt, daß man eine Lösung einer wasserlöslichen polymeren Verbindung, wie Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon, auf eine lichtempfindliche Schicht gießt. Alternativ wird die lichtempfindliche Schicht mit einem dünnen PiIm aus Polyäthylenterephthalat oder Polypropylen einer Stärke von etwa 25 pm bedeckt. Die wasserlösliche polymere Schutzschicht wird gleichzeitig mit der Entwicklung durch · schwaches Alkali entfernt. Der unlösliche thermoplastische Schutzfilm wird vor dem Entwickeln abgezogen.
Üblicherweise ist die Verbindung, die als Vernetzungsmittel verwendet wird, eine bei Raumtemperatur viskose Flüssigkeit. Um eine erwünschte Empfindlichkeit zu erhalten, ist es erforderlich, das Vernetzungsmittel in einem derartigen Ausmaß zuzugeben, daß die lichtempfindliche Schicht sehr klebrig wird. Wenn daher ein Ausgangsmuster (original pattern) mit der
909827/1041
lichtempfindlichen Schicht zum Belichten in innige Berührung gebracht wird, 3tellt die Klebrigkeit der lichtempfindlichen Schicht einen Nachteil dar, wenn die Schutzschicht fehlt, was zur Zerstörung des Originals führt. Aus diesem Grunde sind Schutzschichten bei den bekannten Methoden wesentlich.
Im allgemeinen wird eine Lösung des lichtempfindlichen Materials in einem niedrig siedenden organischen Lösungsmittel auf die Oberfläche eines Substrats gegossen, wonach man in der Wärme zur Ausbildung einer lichtempfindlichen Schicht trocknet. Hinsichtlich der Yerfahrensschritte ist es sehr kompliziert, eine Lösung einer wasserlöslichen polymeren Verbindung auf die lichtempfindliche Schicht zu gießen und sie in der Wärme zur Entfernung von Wasser und zur Ausbildung einer Schutzschicht zu trocknen. Die Ausbildung einer Schutzschicht erfordert einen Arbeitsgang, bei dem man den Film auf die lichtempfindliche Schicht laminiert. Ferner ist es bei einem System mit Schutzfilm in der Praxis schwierig, ein Muster aufzulösen, das eine kleinere Linienbreite als die Stärke des Films besitzt. Die Streuung von aktinischem Licht an der Grenzfläche zwischen der lichtempfindlichen Schicht und der Schutzschicht führt ferner zur Herabsetzung der Schärfe des Bildes.
Bei der Anwendung von Massen des zweiten Typs weisen die üblichen Methoden Nachteile und Beschränkungen auf, da Schutzschichten ein wesentliches Erfordernis sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Überwindung der Nachteile der bekannten Methoden und die Bereitstellung eines neuen lichtempfindlichen Materials des zweiten genannten Typs, der sich aus zwei verschiedenen nicht-funktionellen polymeren Verbindungen, einem Vernetzungsmittel und einem Photoaktivator aufbaut, und ein Anwendungsverfahren. Eines der Merkmale besteht darin, daß das lichtempfindliche Material ohne lichtempfindliche Schutzschicht bzw. Schutzfilm verwendet werden kann.
Das lichtempfindliche Material ist dadurch gekennzeichnet, daß es gleichzeitig zwei verschiedene Mischpolymere enthält; das erste Mischpolymere ist ein binäres Mischpolymeres mit einer
909827/1041
wiederkehrenden Einheit der allgemeinen Formel (I): 3- ecu— CH
I ml I I m2 (I)
Ar COOII COOR1
worin Ar eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, R1 eine niedere Alkylgruppe und m^ und m2 positive Zahlen mit m.j — mg darstellen; das zweite Polymere besitzt eine wiederkehrende Einheit der allgemeinen .Formel (II):
cooir
worin R^ eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X ein Wasserstoffatorn oder eine Methylgruppe und R* eine Isobutylgruppe, eine t-Butylgruppe oder eine -CHpAr-G-ruppe mit Ar als Phenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, wobei Rp gleichfalls eine t-Butyl- oder Isobutylgruppe sein kann, wenn R, eine -CHpAr-Gruppe ist, und n. , xi^ und n·* positive Zahlen bedeuten, jedoch kann n.. 0 bedeuten und (n.. + n2)/π entspricht etwa 0,5 bis 20; das lichtempfindliche Material enthält geeignete Mengen an Vernetzungsmittel und Photoaktivator. In Abhängigkeit von der Verwendung kann es ferner verschiedene sekundäre Bestandteile (Zusätze) enthalten, z.B. einen Wärmepolymerisationsinhibitor, ein Färbemittel, ein thixotropes Mittel oder ein oberflächenaktives Mittel.
Nachstehend werden die einzelnen Bestandteile beschrieben, die das lichthärtbare Material bilden. Die Mischpolymeren I und II werden gleichzeitig eingesetzt und dienen als Bindemittel für das Vernetzungsmittel mit den funktionellen Gruppen, den Photoaktivator und die sekundären Bestandteile und als polymere Verbindungen, die durch das Vernetzungsmittel beim Bestrahlen mit aktinischem Licht vernetzt und in einer Entwiklerlösung unlöslich werden. Die Mischpolymeren I und II enthalten freie Garb-
909827/1041
oxylgruppen, die sie in einer schwachen alkalischen Eutwicklerlöaung löslicli uiaclien.
Insbesondere handelt es sich bei dem Mischpolymeren I um eine Mischpolymerverbindung aus Styrol oder einem Styrolderivat und einem Mononiederalkylmaleat, die sich von Styrol oder einem seiner Derivate, wie alpha-Methylstyrol, m- oder p-Vinyltoluol, o- oder p-Chlorstyrol, oder o- oder p-Methoxystyrol und Monomethylmaleat, Monoäthylmaleat, Mouo-n-propylmaleat, Monoisopropylmaleat, Mono-n-bufcylmaleat, Monoisobutylmaleat oder Monotert.-butylmaleat ableitet. Erfindungsgemäß ist jedoch eine Kombination von Styrol und Monoisopropylmaleat, Monoisobutylmaleat oder Mono-tert.-butylmaleat besonders bevorzugt. Das erwünschte Verhältnis m./nipdes Styrole oder seines Derivats zum Monoalkylmaleat im Mischpolymeren I beträgt etwa 5 bis 1. Die Anzahl der Styrol- oder Styrolderivateinheiten (m..) im Polymeren kann im Bereich von etwa 3 bis 750 (3 - m.. ^ 750) und die Anzahl der Maleateinheiten (mg) im Bereich von etwa 1 bis 4-25 (1 =* ra2 =r 425) mit 6 ^ m1 + m^ - 920 liegen. Das Mischpolymere I besitzt vorzugsweise ein Molekulargewicht von etwa 800 bis 100 000, und insbesondere von etwa 1000 bis 50 000.
Das Mischpolymere I kann leicht nach einem bekannten Verfahren hergestellt werden. Wenn man z.B. Styrol und Maleinsäureanhydrid einer Radikalpolymerisation in üblicher Weise zur Herstellung eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren unterwirft und das Polymere in der "Wärme mit einem niederen Alkohol umsetzt, wird ein Styrol/Monoalkylmaleat-Mischpolymeres erhalten. Die Alkylgruppe des Produkts ist der Alkylrest des verwendeten niederen Alkohols und enthält vorzugsweise nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome.
Die Erfindung betrifft also eine lichthärtbare Masse aus einem ersten Mischpolymeren mit einer wiederkehrenden Einheit der allgemeinen Formel (I):
CH -CH-V- --(-CH- CH-*- (I)/
1 I ml I I m2
Ar COOII COOR1
909827/1041
worin Ar eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, W^ eine niedere Allcylgruppe und Tn1 und nip positive Zahlen mit m^ größer als oder gleich mp darstellen: und einem zweiten Mischpolymeren mit einer wiederkehrenden Einheit der allgemeinen Formel (II):
XXX
-eCI,2_c -^. ^CH2-C-*- .^CiI2-C-H71- cn),
COOR3 COOR2 " COOH
worin Rg eine niedere Alkylgruppe, X ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R, eine Isobutylgruppe, eine t-Butylgruppe oder eine -CHgAr-Gruppe, wobei Ar eine substituierte oder unsubsituierte Phenylgruppe bedeutet und (falls R-* eine -CHpAr-Gruppe ist), Rg gleichfalls eine t-Eutyl- oder Isobutylgruppe bedeutet, und n^, np und n, positive Zahlen darstellen, wobei jedoch n.. 0 sein kann und (n.. + np)/n, etwa 0,5 bis 20 entspricht; und mit einem Gehalt an geeigneten Mengen eines Yernetzungsmittels und eines Photoaktivators.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert. Herstellungsbeispiel 1
Herstellung eines Styrol/Monoisopropylmaleat-Mischpolymeren (Molverhältnis 1:1)
Es wurde ein Reaktor, der mit einem Rückflußkühler,einem Stickstoffeinlaß und einem Rührer versehen war, mit 1 1 Benzol, 62,4 g Styrol und 58,8 g Maleinsäureanhydrid beschickt. Man hielt in einer Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur und bildete eine gleichmäßige Lösung. Danach wurden 0,6 g Benzoylperoxid zur Lösung zugegeben; die Reaktion wurde 1 h lang unter Rückfluß durchgeführt, woraufhin das resultierende Polymere ausfiel. Man ließ die Mischung bei Raumtemperatur stehen und filtrierte. Der Niederschlag wurde getrocknet, wobei man 91,5 g Styrol/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeres erhielt.
909827/1041
Danach wurden 30 g des resultierenden Mischpolymeren in 270 g Iaopropylalkohol üispergierü; man gab 0,1 ml 35 '/S-ige Salzsäure zu. Die Mischung wurde bei 82 bis 830C 28 h lang gerührt; man gab 1 ml einer 4- $-igen methanolischen Lösung von Natriumhydroxid zu. Die Mischung wurde filtriert. Der Isopropylalkohol wurde abdestilliert, bis das Volumen des Filtrats etwa 2/3 bis 1/2 betrug. Der Rückstand wurde unber Rühren in ein Lösungsmittel vom Alkantyp gegossen (ISOPAR-E von Esso Corp., USA); man erhielt 38 g (97,5 #) eines Styrol/Monoisopropylmaleat-Mischpolymeren./ij7MQ. = 0,140 (MC ist eine Abkürzung für Mebhylcellosolve). Säurewert = 172. (Styrol: Monoisopropylmaleat = ca. 1:1 (Molverhälbnis)).
Insbesondere wird das Mischpolymere II durch Mischpolymerisieren folgender Komponenten erhalten:
(A) Ein Benzylmethacrylat (oder -acrylat) oder eines seiner Derivate (Beispiele für Benzylmethacrylatderivate (oder -aerylatderivate) sind o-, m- und p-Chlor-, -Brom- und -Jodbenzylmethacrylat (und -acrylat), o-, m- und p-liitrobenzylmethacrylat (und -acrylat), o-Aminοbenzylmethacrylat (und -acrylat), o- und p-Methoxybenzylmethacrylat (und -acrylat), o-Methylbenzylmethacrylat (und -acrylat) und 2,3-Dimethylbenzylmethacrylat (und -acrylat)), Isobutylmethacrylat (und -acrylat) und t-Bu.tylmethacrylat (und -acrylat);
(B) ein Methylmethacrylat (oder -acrylat), Äthylmethacrylat (oder -acrylat), n-Propylmethacrylat (oder -acrylat), Isopropylmethacrylat (oder -acrylat), n-Butylmethacrylat (oder -acrylat), Isobutylmethacrylat (oder -acrylat) oder tert.-Butylmethacrylat (oder -acrylat); und
(C) Methacrylsäure (oder Acrylsäure). Das erwünschte Verhältnis (n. + n2)/n, der Monomeren im Mischpolymeren II beträgt 0,5 bis 20, jedoch kann n. 0 betragen, wobei in diesem Fall ein Mischpolymeres resultiert, das kein Monomeres A enthält. Das Polymere II baut sich vorzugsweise aus etwa 6 bis etwa 10 000 Einheiten aus 2 oder 3 verschiedenen Monomereinheiten auf; sein Molekulargewicht liegt im Bereich von etwa 1000 bis 1 000 000, vorzugsweise etwa 50 000 bis 500 000. Die Anzahl der wiederkehrenden Einheiten jedes Monomeren n^, ng und n^
909827/1041
im Polymeren II beträgt: 0 bis etwa 7300 für η^ , 1 bis etwa 11 200 für n2 und 1 bis etwa 8700 für n, mit 6^n. + n2 + n~ —13 000. Das Verhältnis n./np beträgt im allgemeinen etwa O bis 20, das Verhältnis n2/n^ etwa O bis 20 und das Verhältnis n2/n^ etwa 0,1? Ms 20.
Wie angegeben besitzt das Mischpolymere II freie Carboxylgruppen durch die Mischpolymerisation mit Methacryl- oder Acrylsäure, um es mit schwachen Alkaliverbindungen entwickeln zu können. Wenn die Menge der freien Carboxylgruppen, d.h. n^, 60 bis 65 M0I-5S überschreitet, kann der nicht gehärtete Anteil mit dem alkalischen Entwickler quellen. Daher beträgt der Bereich für n-z geeigneterweise etwa 5 bis 60 Mol-$.
Das Mischpolymere II kann auch nach einer üblichen Methode hergestellt werden. Es folgen einige Beispiele.
Herstellungsbeispiel 2
Herstellung eines Benzylmethacrylat/Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Mischpolymeren (7,3:1,6:1,1).
Es wurde ein Reaktor mit einem Stickstoffeinlaß und einem Rührer unter einer Stickstoffatmosphäre mit 535 g Wasser, 9,2 g Benzylmethacrylat, 15 g Methylmethacrylat, 12,9 g Methacrylsäure (Molverhältnis der eingesetzten drei Monomeren 6:2:2), 1 g Benzoylperoxid, 0,3 ml n-Dodecylmercaptan und 2,4 g Polyäthylenoxid (Molekulargewicht 2 χ ΙΟ'1; Polyox-WSR-N-80 von Union Carbide Co., USA) beschickt; die Monomeren wurden 5,5 h lang bei einer Rührgeschwindigkeit von 700 bis 800 Umdrehungen/ min polymerisiert. Das resultierende Produkt wurde durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet; man erhielt 94 g (88 °/o Ausbeute) Benzylmethacrylat/Mefchylmethacrylat/Methacrylsäure-Mischpolymeres in Form weißer Perlen. 57mC G = °»251· Säurewert 40,8. Methoxylgehalt = 3,23 $. Aus dem Säurewert und dem Methoxylgehalt wurde das Verhältnis der das Mischpolymere II aufbauenden Monomeren wie folgt bestimmt: Benzylmethacrylat/Methylmethacrylab/Methacrylsäure = 7,3:1,6:1,1
909827/1041
- yr - /er 2856675 Intensität
Charakteristische IE-Absorptionen (KBr-Tablettenmethode) W
cm" Zuordnung m
3400 ny OH S
3100-2800 (6) ny CH m
1730 ny C=O m
1460 delta as. CH, m
1390 delta s. CH, S
1370 delta s. CH, m
1150 ny CO S
1080 ny CO S
750 delta CH
700 delta CH
Die Abkürzungen s, m und w bezeichnen starke, mäßige bzw. schwache Absorptionen.
Herstellungsbeispiel 3
Herstellung eines Benzylmethacrylat/t-Butylmethacrylat/Methacrylsäure-Mischpolymeren (5,9:2,3:1,8)
Es wurde dieselbe Vorrichtung wie im Herstellungsbeispiel 2 unter einer Stickstoffatmosphäre mit 565 g Wasser, 97,2 g Benzylmethacrylat, 21,3 g tert.-Butylmethacrylat, 12,9 g Methacrylsäure (das Molverhältnis der eingesetzten Monomeren betrug 6:2:2), 1,0 g Benzoylperoxid, 0,3 ml n-Dodecylmercaptan und. 2,4 g Polyäthylenoxid (nachstehend beschrieben) beschickt; die Monomeren wurden 6 h lang bei 75 bis 80 0C bei einer Rührgeschwindigkeit von 700 bis 800 Umdrehungen/min polymerisiert. Das Produkt wurde durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet; man erhielt 95 g Benzylmethacrylat/ tert.-Butylmethacryla t/Me thacrylsäure-Mischpolymeres in Eorm weißer Perlen. Ausbeute 83,8 %. £W7^ = 0,293- Säurewert 66,4. tert.-Butoxylgehalt = 11,0 %. Aus dem Säurewert und dem Alkoxylgehalt ergab sich dann folgendes Verhältnis der Monomeren Benzylmethacrylat/tert.-Butylmethacrylat/Methacrylsäure = 5,9:2,3:1,8.
909827/1 OA 1
- i/l 46 2656675
Charakteristische IR-Absorption
cm"" Zuordnung Intensität
3400 ny OH W
3100-2800 (6) ny CH m
1730 ny C=O S
1460 delta as. CH, m
1390
1370
delta s. CH,
delta s. CE*
m
m
1260]
1220J
tert.-Butyl-Skelett m
1150 ny CO S
1080 ny CO W
750 delta CH m
700 delta CH m
Herstellungsbeispiel 4
tert.-Butylmethacrylat/Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Mischpolymeres (Molverhältnis 5,7:2,2:2,1)
Es wurde 1 1 im Handel erhältliches Kerosin, das mit trocknendem Calciumchlorid behandelt worden war, in einen Reaktor gegeben, der mit einem Stickstoffeinlaß und einem Rührer versehen war. Der Reaktor wurde innen mit Stickstoff bei 70 0C gespült; unter einer Stickstoffatmosphäre wurde ein Drittel einer Mischung aus 255,6 g tert.-Butylmethacrylat, 60 g Methylmethacrylat, 51,6 g Methacrylsäure (Molverhältnis der genannten drei Komponenten 6:2:2), 3 g Benzoylperoxid und 1,5 ml n-Dodecylmercaptan tropfenweise im Verlauf von 15 min zugegeben. Nach der Zugabe wurde die Mischung bei 80 0C gehalten. Die restlichen zwei Drittel wurden tropfenweise in 2 h bei 80 0C zugegeben; man ließ 5 h lang reagieren. Da während der Umsetzung das resultierende Polymere auszufallen begann, wurden 200 ml Kerosin in 4 Portionen zugegeben. Man ließ die Reaktionsmischung abkühlen; danach wurde sie unter reduziertem Druck zum Trocknen erhitzt; es bildeten sich 344 g tert.-Butylmethacrylat/ Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Mischpolymeres (Molverhältnis
909827/1041
5,7:2^2:2,1) in einer Ausbeute von 94 #. Säurewert 95,9.
° = °'208·
Charakteristische IR-Absorptionen (KBr-Tablettenmethode)
cm" Zuordnung Intensität
3400 ny OH S
2960 ny asym, CH m
1720 ny C=O S
1460 "j
1370 j
delta asym, CH w - m
1390 Dublett delta sym, CH m
1260 -C(CHA,-Skelett m
1140-v
1270 j
ny -C-O- s, m
Die IR-Zuordnungen wurden im Vergleich mit IR-Spektren eines getrennt hergestellten tert.-Butylmethacrylat/Methaerylsäure-Mischpolymeren und Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Mischpolymeren vorgenommen.
Herstellungsbeispiel 5
Tert.-Butylmethacrylat/Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Mischpolymeres (MoIverhältnis 7,0:1,9:1,1)
Die Reaktion wurde unter den gleichen Reaktionsbedingungen und nach derselben Methode wie beim Herstellungsbeispiel 4 unter Verwendung einer Mischung aus 99,4 g tert.-Butylmethacrylat, 20,0 g Methylmethacrylat, 5,6 g Methacrylsäure (das Molverhältnis der genannten drei Monomeren betrug 7:2:1), 1 g Benzoylperoxid und 0,4 ml n-Dodecylmercaptan durchgeführt. Auf diese V/eise erhielt man 102 g tert.-Butylmethacrylat/ Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Mischpolymeres (Mgiverhältnis 7,0:1,9:1,1). Ausbeute 80 </<>. Säurewert 46,9. Z^/mC ° = °»558· Die charakteristischen IR-Absorptionen glichen denen des Herstellungsbeispiels 4.
909827/1041
Herstellungsbeispiel 6
is o-Butylmethacryla t/Me thylme tha c ryla t/Me tha cryls äure-Mis chpolymeres.
Fach derselben Arbeitsweise und unter denselben Reaktionsbedingungen wie im Herstellungsbeispiel 4, wobei man jedoch als Dispergiermedium ein Lösungsmittel vom Alkan-Typ (ISOPAR-E von Esso Co., USA) statt Kerosin verwendete, wurden 78,5 g iso-Butylmethacrylat, 15g Methylmethacrylat, 5,6 g Methacrylsäure (das Molverhältnis der drei Monomeren betrug 5,5:1,5:3), 1 g Benzoylperoxid und 1 ml n-Dodecylmercaptan in 350 ml des Dispergiermediums umgesetzt; man erhielt 107 g iso-Butylmethacrylat/Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Mischpolymeres. Ausbeute 90 $. Säurewert 169,6. /U^n ° = 0,232.
Charakteristische IR-Absorptionen
cm Zuordnung Intens ität
3400 ny OH m.
2950 ny asym, CH Wl
1730 ny C=O S
1470-j
1390 j
asym, CH m
1370 Dublett
1270 delta sym, CH m - w
1170 ny -C-O- m
CH3 S
-CH-CH2CH5-Skelet1
Herstellungsbeispiel 7
tert.-Butylmethacrylat/Methylmethacrylat/MethacryIsäure-Mischpolymeres
Es wurde dieselbe Reaktionsvorrichtung wie im Herstellungsbeispiel 4 verwendet, wobei der Rührer mit 250 bis 300 Umdrehungen/min betrieben wurde. Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden
909827/10 41
21,3 g tert.-Butylmethacrylab, 5 g Methylmethacrylat, 4,3 g Methacrylsäure (das Molverhältnis der drei Monomeren betrug 6:2:2), 0,3 g Benzoylperoxid, 0,2 ml n-Dodecylmercaptan und 0,8 g Polyäthylenoxid (Molekulargewicht 2 χ 105; POLYOX-WSR-N-80 von Union Carbide Co., USA) zugegeben und einer Polymerisation zur Bildung von Perlen (pearl polymerization) bei 75 bis 80 0C 3 h lang unterworfen, wonach man abfiltrierte und mit Wasser wusch; man erhielt 25,3 g tert.-Butylmethacrylat/ Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Mischpolymeres in Porm weißer Perlen. Ausbeute 83 $. Säurewert 82,2. /n7jiLC = 0,176 (DMF bedeutet abgekürzt N,ΪΓ-Dimethylf ormamid). Die charakteristischen IR-Absorptionen entsprachen denen des Herstellungsbeispiels 4.
Herstellungsbeispiel 8
Herstellung eines Methylmethacrylat/Methacrylsaure-Mischpoly— meren (8:2)
Es wurde ein Reaktor, der mit einem Stickstoffeinlaß und einem Rührer versehen war, mit 540 g des im Handel erhältlichen Kerosins beschickt, das mit wasserfreiem Calciumchlorid behandelt worden war, und mit Stickstoff bei 70 0C gespült. Unter einer Stickstoffetmosphäre wurde eine Mischung aus 72 g Methylmethacrylat, 15,5 g Methacrylsäure, 0,7 g Azobisisobutyronitril und 1,8 ml n-Dodecylmercaptan tropfenweise zum Kerosin bei 75 0C in 1 h zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren bei 75 0C 5 h lang zum Ausfällen des resultierenden Mischpolymeren umgesetzt. Der Niederschlag wurde durch Filtrieren abgetrennt und bei 85 0C unter reduziertem Druck getrocknet; man erhielt 83 g (95 io) Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Mischpolymeres. ^pMC = 0,169. Säurewert 115· Molverhältnis Methylmethacrylat/ Methacrylsäure = 8:2.
Eine lichtempfindliche Schicht, die man aus einem lichtempfindlichen Material durch Zugabe eines noch anzugebenden Vernetzungsmittels und Photoaktivators zum Mischpolymeren I allein herstellt, besitzt eine geringe lichtempfindlichkeit, wobei der
909827/1041
lichtgehärtete Bereich brechen kann und sich leicht ablöst. Diese Schicht findet daher geringe praktische Anwendung. Entsprechend ist eine lichtempfindliche Schicht, die aus dem Mischpolymeren II in entsprechender V/eise hergestellt wird, in Abhängigkeit vom zugegebenen Vernetzungsmittel sehr klebrig; infolge dieser Klebrigkeit kann das Bild nach dem Abziehen nach der Belichtung beschädigt werden. Es wurde erstmals festgestellt, daß durch gleichzeitige Verwendung der Mischpolymeren I und II ein lichtempfindliches Material ohne Schwierigkeiten in der Praxis hergestellt werden kann.
Wenn das Mischpolymere II einen Benzylester enthält, z.B. Benzylp-Methoxybenzyl- oder p-Methylbenzylmethacrylat, besitzt (verglichen mit lichtempfindlichem Material mit einem Gehalt an einem Polymeren, wie tert.-Butylmethacrylat/Methylmethacrylat/ Methacrylsäure-Mischpolymeres) das Material mit einem Gehalt an Benzylester eine weitaus höhere Lichtempfindlichkeit. Da z.B. die tert.-Butylgruppe und die Benzylgruppe eine Delokalisierungsenergie von 12 bzw. 24,5 kcaH/Mol besitzen, kann man annehmen, daß die Benzylgruppe durch eine photochemisch aktivierte ungesättigte Gruppe leichter angegriffen wird und daher eine höhere Lichthärtungsrate liefert. Die Energien, die für die folgenden Dissoziationen erforderlich sind:
C6H5CH3 - -CH2C6H5 + -H
(Bindungsdissoziationsenergien) betragen 90 bzw. 77,5 kcal/Mol, sind also kleiner als bei der Benzylgruppe (C. Walling, Free Radicals in Solution, J. Wiley, 1967, S. 50).
Wenn das Mischpolymere II eine Isobutylgruppe oder eine tert.-Butylgruppe enthält, ist die Lichtsensibilisierungsrate des Mischpolymeren II verglichen mit dem Fall besonders hoch, bei dem die Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- oder n-Butylgruppe an die Stelle der iso- oder tert.-Butylgruppe tritt. Die Erklärung hat von der jeweiligen Delokalisierungsenergie des Estersubstitu-
909827/1041
enten auszugehen. Z.B. besitzen die Methylgruppe, die Isopropylgruppe und die terfc.-Butylgruppe eine Delokalisierungsenergie von 0, 4 bzw. 12 kcal/Mol. Die Empfindlichkeit gegenüber einem Angriff durch ein Vernetzungsmittel mit photochemisch aktivierten ungesättigten Gruppen steigt in dieser Reihenfolge; es wird daher angenommen, daß die Lichthärtungsrate entsprechend zunimmt. Die Energien, die für die folgenden Dissoziationen
erforderlich sind:
CH4 -> -CH3 + -H
3) 3CH * -C CCH3) 3 + -H
(Bindungsdissoziationsenergien) betragen 102 bzw. 90 kcal/Mol (vgl. C. Walling). Die vorstehende Beschreibung soll lediglich die Erfindung erläutern.
Wenn man andererseits ein lichtempfindliches System mit einem Gehalt 'an Mischpolymeren! I und Mischpolymerem II mit einem Gehalt an Isobutyl- oder t-Butylgruppen mit einem lichtempfindlichen System mit einem Gehalt an Mischpolymerem I und einem binären Mischpolymeren aus Methylmethacrylat (oder -acrylat) oder Äthylmethacrylat (oder -acrylat) vergleicht, besitzt das erste System eine etwa 2 bis 10 mal größere Sensibilisierungsgeschwindigkeit (light sensitivety speed) als das zweite System; es bietet ferner den Yorteil, daß die Stärke der lichtgehärteten Schicht größer ist. Dieser Unterschied zwischen den beiden Systemen wird deutlicher, wenn die Stärke der lichtempfindlichen Schicht kleiner ist.
Das Mischpolymere II läßt sich für n.. = 0 vorteilhaft verwenden, wenn die Empfindlichkeit kein kritischer Paktor ist und die Stärke der lichtempfindlichen Schicht vergleichsweise groß ist, da sich die Herstellung eines binären Polymeren, wie allgemein bekannt ist, insbesondere hinsichtlich der Wiederholbarkeit im Vergleich mit einem ternaren Polymeren leichter kontrollieren läßt. Ferner kann das binäre Polymere dadurch erhalten werden, daß man lediglich die billigeren Monomeren verwendet.
909827/1041
' 28^6675
Das Gewichtsverhältnis des Mischpolymeren I zum Mischpolymeren II (I/II) im lichtempfindlichen Material wird im allgemeinen im Bereich von etwa 10 bis 0,2 und vorzugsweise etwa 5 bis 0,3 eingestellt, wobei im allgemeinen die Lichtsensibilisierungsrate höher und der ausgehärtete Auftrag bzw. Überzug stärker ist, wenn der I/Il-Wert kleiner ist. Andererseits kann die Haftung an der Substratoberfläche stärker sein, wenn der I/II-Wert größer ist. Demgemäß soll der I/lI-Wert in Abhängigkeit vom Verwendungszweck des lichtempfindlichen Materials gewählt werden. Die beiden Mischpolymeren werden in der lichtempfindlichen Masse in einer Gesamtmenge von etwa 40 bis 95 Gew.-^ auf Basis des Feststoffgehalts der Masse verwendet.
Das Vernetzungsmittel, das in das lichtempfindliche Material einverleibt wird, das erfindungsgemäß verwendet wird, ist eine Verbindung mit einem Siedepunkt von mindestens 150 0C und enthält mindestens zwei äthylenisch ungesättigte Bindungen. Verbindungen mit mindestens zwei Azidgruppen können gleichfalls verwendet werden. Typische Beispiele für die Verbindung mit mindestens zwei äthylenisch ungesättigten Gruppen sind Furfurylacrylat, Diäthylenglycoldiacrylat, Triäthylenglycoldiacrylat, Tetraäthylenglycoldiacrylat, Hexamethylenglycoldiacrylat, Neopentylglycoldiacrylat, Trimethylolpropandiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Tetramethylolmethantetraacrylat, Resorcindiacrylat, ρ,ρ'-Dihyäroxydiphenyldiacrylat und Bisphenol-A-diglycidyldiacrylat; die korrespondierenden Methacrylate, wie Furfuryltnethacrylat, Diäthylenglycoldimethacrylat, Triäthylenglycoldimethacrylat, Tetraäthylenglycoldimethacrylat, Hexamethylenglycoldimethacrylat, ITeopentylglycoldimethacrylat, Trimethylolpropandimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Tetramethylolmethantetramethacrylat, Resorcindimethacrylat, p,p'-Dihydroxydiphenyldimethacrylat und Bisphenol-A-diglycidyldimethacrylat; und Diallylphthalat, Diallylacrylamid und Methylenbi3acrylamid und 5,5-Diallylbarbitursäure. Beispiele für Verbindungen mit mindestens zwei Azidgruppen sind ρ,ρ'-Diphenylbis-(azid)-methan, p,p'-Bis-(azid)-benzophenon, p,p'-Bis-(azid)-azobenzol und eine Verbindung, die aus der Umwandlung der Diazogruppen eines Kondensats von pTDiazodiphenylamin mit Formaldehyd in Azidgruppen resultiert.
909827/1041
Das Vernetzungsmittel, das zum lichtempfindlichen Material zu-
gegeben wird, wird aus den genannten Verbindungen und analogen Verbindungen und unter Berücksichtigung z.B. dor Mchl3ensibilisierungsrate, seiner Verträglichkeit mit den Mischpolymeren I und II und seiner Korrosionswirkung auf den lichtgehärteten Bereich gewählt. Bs können zwei oder mehr Vernetzungsmittel gleichzeitig zugegeben werden. Die Menge des Vernetzungsmittels im lichtempfindlichen Material liegt im Bereich von etwa 5 bis 150 Gew.-$ auf Basis des Gesamtgewichts der Mischpolymeren I und II. Wenn die Menge des Vernetzungsmittel kleiner als 5 fo ist, können vernünftige Lichtsensibilisierungsgeschwindigkeiten nicht erreicht werden. Wenn sie 150 fo überschreitet, wird das lichtempfindliche Material klebrig und kann nur für spezielle Anwendungen eingesetzt werden.
Als Photoaktivator kann man Ketone und ihre Derivate verwenden, z.B. Benzophenon, Benzil, p,pl-Bis-(dimethylamino)-benzophenon, ρ,p'-Bis-(d iäthylamino)-benzophenon, Benzoinmethyläther, Benzoinäthyläther, Benzo in isopropyläther und Benzo inbutyläther; cMno— ide Verbindungen, wie Antrachinon, Acenaphthenchinon, ß-tert.-Butylanthrachinon und Phenanthrenchinon; einige heterocyclische Verbindungen, wie Primulin, Carbazol, Xanthon und Thioxanthon; Polyhalogenalkane, wie Kohlenstofftetrabromid, omega,omega,omega~Tribrommethylphenylsulfon; und verschiedene andere bekannte Photoaktivatoren. Die Menge des zugegebenen Photoaktivators beträgtO,O1 bis 20 Gew.-$, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, auf Basis des Gesamtgewichts der Mischpolymeren I und II und des Vernetzungsmittels.
Als weiteren Bestandteil im lichtempfindlichen Material ist es wünschenswert, einen üblichen Wärmepolymerisations inhibitor zum Inhibieren einer Dunkelreaktion beim Lagern zu verwenden. Für diesen Zweck kann man z.B. Hydrochinon, p-Methoxyphenol, Pyrogallol, 2,6-Di—tert.-butyl-p-cresol und Oupferron verwenden. Die Menge des Wärmepolymerisations inhibitors liegt im Bereich von 0,001 bis 1 Gew.-$ auf Basis des Gesamtgewichts der Mischpolymeren I und II und des Vernetzungsmittels.
Man kann das lichtempfindliche Material durch Zugeben bekannter Farbstoffe oder feinteiliger Pigmentteilchen als Färbemittel
©09827/1041
färben, so daß die lichtempfindliche Schicht und das lichtgehärtete Bild leicht identifiziert worden können, wenn das lichtempfindliche Material zur Herstellung von Druckplatten, zur Herstellung von Grundplatten für gedruckte Schaltungen (base boards), zum chemischen Fräsen bzw. Ätzen (milling) und zum Mikroverarbeiten (microprocessing) anderer ebener Substrate verwendet wird. Man kann ferner ein oberflächenaktives Mittel zum besseren Verlaufen bzw. Glätten und zur Benetzung der Substratoberfläche beimAuftragen des lichtempfindlichen Materials auf ein Substrat zugeben. Spezielle Beispiele für Färbemittel und oberflächenaktive Mittel finden sich in den Beispielen.
Wenn das lichtempfindliche Material zur Herstellung von Bildern mit starkem Kontrast oder für Muster für dekorative Zwecke oder für Markierungszwecke verwendet wird, ist es erforderlich, einen Farbstoff, insbesondere und vorzugsweise ein Pigment, in hoher Konzentration unabhängig von der Markierung der lichtempfindlichen Schicht und des lichtgehärteten Bildes zuzugeben. Für die Herstellung von Bildern mit starkem Kontrast ist die Verwendung schwarzer Pigmente, wie Ruß oder Schwarzeisen (iron black) erwünscht. Die Menge des zugegebenen Pigments liegt im Bereich von
10 bis 300 /& auf Basis der Gesamtmenge der Mischpolymeren I und
11 und des Vernetzungsmittels. Auch bei der Herstellung von Mustern werden Farbstoffe, vorzugsweise Pigmente, in verschiedenen Tönen von Gelb, Orange, Rot, Blau/Grün, Schwarz oder Weiß als Hauptnoten in entsprechenden Mengen verwendet. Natürlich stellt das Färbemittel einen wesentlichen Bestandteil dar, wenn das lichtempfindliche Material für eine Bildbildung dieser Art verwendet wird. Es wird aus den verschiedenen im Handel erhältlichen Farbstoffen und Pigmenten ausgewählt, die üblicherweise für diesen Zweck verwendet werden.
Die Methode der Anwendung des lichtempfindlichen Materials gemäß der Erfindung und die charakteristischen Eigenschaften des lichtempfindlichen Materials werden nachstehend beschrieben.
Das lichtempfindliche Material kann zu Flachmaterial oder Filmen durch Schmelzen
909827/1041
Ψ-2^" 2656675
in der Wärme (heat-fusion) und Spritzgießen geformt werden, und zwar besonders vorteilhaft, wenn Stärken von 100 /um oder mehr angestrebt werden. Üblicherweise wird das lichtempfindliche Material in einem organischen Lösungsmittel gelöst; die Lösung wird auf eine Substratoberfläche gegossen, wonach man das Lösungsmittel unter Bildung einer lichtempfindlichen Schicht abdampft. Als organisches Lösungsmittel, das für diesen Zweck verwendet wird, werden Ketone, wie Azeton, Methyläthylketon oder Cyclohexanon; CellosolveniÄthylenglycolmonoalkyläther), wie Methylcellosolve, Äthylcellosolve oder Butylcellosolve; niedere Fettsäureestern von Cellosolven,wie Methylcellosolveacetat oder Äthylcellosolveacetat; Alkohole, wie Methylalkohol; cyclische Äther, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; und polare Lösungsmittel, wie E-Methylpyrrolidon oder DMF allein verwendet. Ferner können ein Alkohol, ein benzolisches Lösungsmittel, ein Ester oder ein Halogenalkan (z.B. Äthylalkohol, Isopropylalkohol, Benzol, Xylol, Monochlorbenzol, Äthylacetat, Butylacetat, Isoamylacetat oder Dichlormethan) mit dem genannten Lösungsmittel gemischt und als Lösungsmittel für das lichtempfindliche Material verwendet werden.
Die Viskosität der Lösungsmittellösung des lichtempfindlichen Materials, d.h. die lichtempfindliche Lösung, variiert in Abhängigkeit vom Verwendungszweck und der Beschichtungsmethode, die zur Bildung der lichtempfindlichen Schicht angewendet wird, wird jedoch im allgemeinen auf etwa 10 c Poises bis 500 cPoises eingestellt.
IHe lichtempfindliche Lösung kann durch eine beliebige der verschiedenen bekannten Methoden aufgetragen werden, z.B. mit einem Walzenbeschichter oder mit einer Eotationsbeschichtungsmaschine, beispielsweise mit einer Düsen- (spinner) oder Wirbelvorrichtung (whirler), durch Sprühbeschichten, Tauchbeschichten, Drahtbarrenbeschichten (wire bar coating), Gravierbeschichten (gravure coating) oder Walzenbeschichten (kiss coating), wobei das Lösungsmittel durch Erwärmen entfernt wird, so daß man eine lichtempfindliche Schicht auf der Oberfläche des Substrats erhält.
In der Praxis ist es nicht erforderlich, eine Schutzschicht oder
309827/1041
einen Schutzfilm auf der lichtempfindlichen Schicht vorzusehen, um eine Hemmung der Lichthärtung durch den Einfluß von Sauerstoff zu verhindern. Es ist ein Merkmal der Erfindung, daß die lichtempfindliche Schicht direkt durch ein transparentes Original in unmittelbarer Berührung oder in Nachbarschaft dazu belichtet werden kann.
Lichtquellen zum Lichthärten der lichtempfindlichen Schicht, die vorteilhaft verwendet werden können, sind Niederdruck-, Mitteldruck-, Hochdruck- oder Superhochdruckquecksilbeidampflampen, metall halogenidhaltige Quecksilberdampflampen, Kohlenbogenlampen und Xenonlampeu, die reichlich aktinisches Licht im UV- und nahen UV-Bereich ausstrahlen.
Nach dem Belichten wird die lichtempfindliche Schicht auf dem Substrat in eine wässerige Lösung mit einem Gehalt an mehreren Prozent einer schwachen anorganischen Base, wie Natriumcarbonat oder Natriumsilikat oder Ammoniak, oder einer organischen Base getaucht, wie Äthanolamin, so daß sich der nicht belichtete Bereich leicht entfernen läßt; es wird ein Negativbild des Originals auf der Substratfläche gebildet.
In Abhängigkeit vom Verwendungszweck muß der lichtgehärtete Bereich nach dem Durchführen z.B. der Ätz- oder Plattierstufe entfernt werden. Das Entfernen kann leicht durch Eintauchen in eine etwa 5 $-ige wässerige Lösung eines Alkalimetallhydroxids durchgeführt werden.
Nachstehend wird das lichtempfindliche Material näher erläutert.
In den Beispielen sind alle Teilangaben auf Gewichtsbasis ausgedrückt. Die Molverhältnisse der Monomeren, aus denen sich die Mischpolymeren I und II aufbauen, zeigen die Verhältnisse der Monomeren in den Mischpolymeren.
909827/10
2656675
Beispiel 1
Die folgenden Bestandteile wurden in 500 Teilen Äthylcellosolve zur Herstellung einer lichtempfindlichen lösung mit einer Viskosität von 48 cPoise (25 0C) gelöst.
Gewichtsteile
Mischpolymeres I:
Styrol/Monoisopropylmaleat-Mischpoly-
meres (Molverhältnis 1:1) 50
Mischpolymeres II:
Benzylmethacrylat/Methylmethacrylat/ Methacrylsäure-Mischpolymeres (Molverhältnis 7,3:1,6:1,1), hergestellt gemäß Herstellungsbeispiel 2 50
Vernetzungsmittel:
Triäthylenglycoldiacrylat 40
Äthylenglycoldiacrylat 30
Photoaktivator:
Benzoinäthyläther 8
p,p'-Bis~(dimethylamino)-benzophenon 2
Wärmepolymerisationsinhibitor:
p-Methoxyphenol 0,01
Färbemittel:
C.I. Solvent Blue 73 1
Oberflächenaktives Mittel:
Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat 0,5
Die lichtempfindliche Lösung wurde mit einem Walzenbeschichter auf eine Aluminiumplatte aufgetragen, die mit einer Kugelnarbung (ball-grained) versehen und deren Oberfläche durch anodische Oxydation aufgerauht worden war, wobei eine lichtempfindliche Schicht einer Trockenstärke von 3 jum und damit eine lithographische Druckplatte hergestellt wurde.
Es wurden ein gedrucktes Negativ und eine Stufentafel (photographische Stufentafel Nr. 2 von Kodak) im Vakuum mit der lichtempfindlichen Schicht der Druckplatte in innige Berührung ge-
909827/1041
bracht; die lichtempfindliche Schicht wurde 30 see lang mit dem Licht einer Superhochdruckquecksilberclampflampe (3 kW) bestrahlt, die in einem Abstand von 1 m angeordnet war (Intensität 4,7 mW/
Die bestrahlte Druckplatte wurde 1 min lang in eine 3 $-ige wässerige Lösung von Natriumsilikat bei 20 0C getaucht, mit Wasser gewaschen, mit einer 3 fo-igen wässerigen Lösung von Phosphorsäure gespült und erneut mit Wasser gewaschen. Es wurde eine Lösung von Gummiarabikum auf die Platte aufgetragen und getrocknet, wobei man eine positive Grund- bzw. Musterplatte erhielt.
Die erste bis sechste Stufe der Stufentafel waren in der Musterplatte gehärtet. Sie wurde auf einer Offsetdruckerpresse befestigt und zum Drucken verwendet. Es konnten mehr als 200 000 gedruckte Kopien guter Qualität erhalten werden.
Zum Vergleich wurden 50 Teile tert.-Butylmethacrylat/Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Mischpolymeres (Molverhältnis 5,8:2,0:2,2) verwendet, wobei man die anderen Bestandteile unverändert ließ. Die lichtempfindliche Lösung wurde auf dasselbe genannte Substrat zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte mit einer lichtempfindlichen Schicht einer Trockenstärke von 3 /um aufgetragen. Die in der gleichen Weise durchgeführte Belichtung und Entwicklung führte zum Härten der ersten bis fünften Stufe der Stufentafel; die Belichtungszeit zum Härten der ersten bis sechsten Stufe betrug 40 see.
Beispiel 2
Es wurden die folgenden Bestandteile in 700 Teilen Äthylcellosolve zur Herstellung einer lichtempfindlichen Lösung einer Viskosität von 26 cPoise (25 0C) gelöst.
Gewichtsteile
Mischpolymeres I:
Styrol/Monoisopropylmaleat-Mischpolyme-
res (Molverhältnis 1:1) 60
909827/1041
Mischpolymeres II:
Benzylmethacrylat/t-Butylmethacrylat/ Methacrylsäure-Mischpolymeres (Molverhältnis 5,9:2,3:1,8) 40
Vernetzungsmittel:
Trimethylolpropantriacrylat 50
Äthylenglycoldiacrylat 10
Photoaktivator:
Benζο inisοbutylather 8
p,p'-Bis-(diäthylamino)-benzophenon 1
Wärmepolymerisations inhibitor:
p-Methoxyphenol 0,01
Färbemittel:
G. I. Solvent Blue 73 1
Oberflächenaktives Mittel:
Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat 0,5
Die lichtempfindliche Lösung wurde mit einer Düse (Rotationsbeschichtungsmaschine) bei 900 Umdrehungen/min auf eine flexible Platte mit einer Grundlage aus einem Polyimidfilm und mit einer Bekleidung aus einer Kupferfolie (35 /im) aufgetragen und bei 70 0C zur Herstellung einer lichtempfindlichen Schicht einer Stärke von 5 /um getrocknet. Die Oberfläche der Kupferfolie war mit 1,1,1-Trichloräthylen entfettet, mit 3 $>-iger Salzsäure behandelt und mit Wasser in üblicher Weise gewaschen worden.
Die lichtempfindliche Schicht wurde in innige Berührung mit einem Testmuster gebracht (TOPPAN RESOLUTION TEST TARGET von Toppan Printing Go.) und 2 see lang unter Verwendung einer Maskenausrichtungsvorrichtung (von Kyowa Riken; Lichtquelle, Hochdruckquecksilberdampflampe, 100 V, 250 W, Belichtungsbereich mit Durchmesser von 60 mm) belichtet. Die belichtete flexible Platte wurde in eine 0,5 ^-ige wässerige Lösung von Natriumcarbonat getaucht und 2 min lang bei 20 0G behandelt, mit Wasser gewaschen, mit 3 zeiger Phosphorsäure gespült und wieder mit Wasser zum Herstellen eines Negativs des Testmusters auf der Kupferfolie gewaschen. Die Kupferfolie wurde mit einer wässerigen Lösung von Eisen-(III)-chlorid (40 0Be) geätzt; die Platte wurde in eine 5 ^-ige wässerige Lösung von Natriumhydroxid bei 25 0C 5 min lang zum Ent-
909827/1041
" 285667$
fernen des lichtgehärteten .Bereichs getaucht, wonach mit Wasser gewaschen wurde.
Die Kupferfolie löste eine Linienbreite von 7 azdi auf, wobei die Ränder sehr scharf waren.
Als man eine lichtempfindliche Lösung derselben genannten Zusammensetzung mit der Ausnahme verwendete, daß dieselbe Menge an tert.-Butylmethacrylat/Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Mischpolymerem (Molverhältnis 6,0:2,3:1,7) anstelle des Mischpolymeren II eingesetzt wurde, mußte die Belichtungszeit auf 4 see erhöht werden, um ein entsprechendes Kuipfermuster zu erzielen.
Beispiel 3
Gewichtsteile
Mischpolymeres I:
Styrol/Mono-t-butylmaleat-Mischpolyme-
res (Molverhältnis 2:1) 70
Mischpolymeres II:
Benzylmethacrylat/Methylmethacrylat/ Methacrylsäure-Mischpolymeres (Molverhältnis 6,9:2,0:1,1) 30
Die Mischpolymeren I und II wurden in 350 Teilen Butylacetat gelöst und mit einer Dreiwalzenmühle zusammen mit 250 Teilen Ruß zur Herstellung, einer Pigmentdispers ion geknetet.
Es wurde eine Mischung der folgenden Bestandteile zu einer Mischung aus 35 Teilen Methylcellosolve und 5 Teilen Methy1-cellosolveacetat zur Herstellung einer gleichmäßigen Pigmentdispersion einer Viskosität von 200 cPoise (25 0C) zugegeben.
Gewichtsteile
erhaltene Pigmentdispers ion 70
Vernetzungsmittel:
Trimethylolpropantriacrylat 6
909827/1041
Tetraäthylenglycoldiacrylat 4
Photoaktivator:
Benzophenon 4
p,pT-Bis-(diäthylamino)-bensophenon 0,5
Wärmepolymerisationsinhibitor:
p-Methoxyphenol 0,01
Oberflächenaktives Mittel:
Polyoxyathylens orb itanmonola ura t 0,6
Die Pigmentdispers ion wurde auf einen biaxial orientierten Polyathylenterephthalatfilm (Stärke 75 jum) mit aufgerauhter Oberfläche mit einem Drahtbarrenbeschichter (0,4 mm Durchmesser) aufgetragen und bei 70 0C zum Herstellen eines U?-empfindlichen Films mit einer Trockenauftragstärke von 5 /um getrocknet.
Es wurde ein Testmuster in innige Berührung mit dem UV-empfindlichen EiIm gebracht und 40 see lang mit dem Licht einer Superhochdruckquecksilberdampflampe (3 kW) in einem Abstand von 80 cm bestrahlt (Intensität 6,5 mW/cm ).
Der belichtete lichtempfindliche PiIm wurde 30 see lang in eine 0,5 /£~ige wässerige Lösung von Monoäthanolamin bei 20 0C zum Entwickeln getaucht, mit Wasser unter Sprühen bei 1,5 kg/cm zum Entfernen des Rückstands gewaschen und unter Bildung eines W-Fegativs getrocknet. Das Bild kann als Musterplatte für z.B. Mappen oder z.B. als Vorlage für Siebdruck verwendet werden. Der Bereich ohne Abbildung gab dem Ausgangsfilm eine matte Oberfläche und besaß graphische Oberflächeneigenschaften.
Das Bild löste einen Kreis mit einem Durchmesser von 50 um und eine Linie mit einer Linienbreite von 50 um auf. Das Produkt besaß die folgenden optischen Dichten und konnte ohne weiteres als Original verwendet werden.
909827/1041
Optische Dichte *
Abbildungsbereich Bereich ohne Abbildung (Imaged Area) (Non-Imaged Area)
G-rünf ilterd ichte
(Kodak Wratten Kr. 93) 4,5 0,10
Blaufilterbereich
(Kodak Wratten Nr. 18A) 5,2 0,15
*: Dichtemesser von MacBeth Division, Kalmargen Co., Newburgh, N.Y.
Beispiel 4
Es wurden die folgenden Bestandteile in 900 Teilen Äthylcellosolve zum Herstellen einer lichtempfindlichen Lösung einer Viskosität von 45 cPoise (25 0C) gelöst.
Gewichtateile
Mischpolymeres I:
Styrol/Monoisopropylmaleat-Mischpoly-
meres (Molverhältnis 1:1) 50
Mischpolymeres II:
tert.-Butylmethacrylat/Methylmethacrylat/ Methacrylsäure-Mischpolymeres (Molverhältnis 5,7:2,2:2,1) aus Herstellungsbeispiel 4 50
Vernetzungsmittel:
Triäthylenglycoldiacrylat 40
Äthylenglycoldiacrylat 30
Photoaktivator:
Benzoinäthyläther 8
p,p'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon 2
Wärmepolymerisations inhibitor:
p-Methoxyphenol 0,01
Färbemittel:
C. I. Solvent Blue 73 1
Oberflächenaktives Mittel:
Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat 0,5
909827/1041
Die lichtempfindliche Lösung wurde mit einem Walzenbeschichter auf eine Aluuiiniumplatte aufgetragen, die mit einer Kugelnarbung versehen und deren Oberfläche durch, anodische Oxydation behandelt worden war, und zum Herstellen einer lichtempfindlichen Schicht einer Stärke von 3 /um zur Bildung einer lithographischen Druckplatte getrocknet.
Ein gedrucktes Negativ als Torlage wurde unter Vakuum mit der lichtempfindlichen Schicht der gebildeten Druckplatte in enge Berührung gebracht; die lichtempfindliche Schicht wurde 40 see lang mit dem Licht einer Superhochdruckquecksilberdampflampe (3 kW) in einem Abstand von 1 m bestrahlt (Lichtintensität 4,7 mW/cm ).
Die belichtete Druckplatte wurde 1 aain lang in eine 3 $>-ige wässerige Lösung von Natriumsilikat bei 20 0O getaucht, mit Wasser gewaschen, mit 3 fo-igex Phosphorsäure gespült und wieder mit Wasser gewaschen. Es wurde eine Lösung von Gummiarabikum auf die Platte aufgetragen und zur Bildung einer positiven Musterplatte getrocknet.
Die Musterplatte wurde auf einer Offsetdruckerpresse befestigt, wobei mehr als 200 000 gedruckte Kopien mit gutem Aussehen erhalten wurden.
Die Druckplatte wurde 18 Monate lang aufbewahrt und danach hinsichtlich u.a. Empfindlichkeit, Entwicklungsvermögen, Auflösungsvermögen, Druckerfarbenaufnahme und Druckerfarbenübertragung auf die Druckplatteuoberfläche sorgfältig untersucht. Es wurden keine Veränderungen festgestellt.
Beispiele 5 bis 10 und Vergleichsbeispiele 1 bis 2
Es wurden alle Bestandteile mit denselben Anteilen wie in Beispiel 4 beibehalten und lithographische Druckplatten und Musterplatten in derselben Weise wie in Beispiel 4 hergestellt, wobei jedoch das Gesamtgewicht der Mischpolymeren I und II auf 100 Teile abgeändert wurde und die Mischpolymeren I und II und das Verhältnis I/II gemäß Tabelle 1 abgeändert wurden. Die Tester-
909827/1041
gebnisse dieser Platten sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Bei
don Vergleiehnbeinpiolon wurde dan OenamLgewichfc doa Miachpolymeren I und des binären Mischpolymeren auf 100 Teile eingestellt, wobei alle anderen Bestandteile und die Methoden zur Herstellung der Druckplatten und der Mu3terplatten gemäß Beispiel 4 für Vergleichszwecke beibehalten wurden.
909827/1041
Tabelle
CO CO N>
Mischverhältnis der Mischpolymeren im lichtempfindlichen Material
Mischpolymeres I 2 2
Styrol/Monoisopropyl-
maleat-Mischpolymeres
(1:1) (1:1)
(Molverhältnis)
Mischpolymeres II 1 1
tert.-Butylmethacrylat/
Methylmethacrylat/
Metha cryls äure-Mis ch-
polymeres
(7:1,9:1,1)
(6:3:
(Molverhältnis) hergestellt —
in Ver
gleichsbei
spiel 5
Bemerkung
Beispiel 7
(1:1)
(1:1)
3 (1:1)
(6:2:2) (5:5:2)
(5,5:1,5:3)
hergestellt — — in Vergleichsbeispiel 7
10
(1:1)
(2:6:2)
Tabelle 1
Vergle ichs beisp iel
. 1 2
Mischpolymeres I
Styrol/Monoisopropylmaleat-Misch-
polymeres 1 1
(Molverhältnis) (1:1) (1:1)
Binäres Mischpolymeres
εο tert.-Butylmethacrylat/Methacrylsäure-
to Mischpolymeres 1 (
£J (Molverhältnis) (8:2) oj
-J Methylmethacrylat/Methacrylsäure- >
_i mischpolymeres 1
"Ρ (MolVerhältnis) (8:2)
Jede Masse wurde auf folgende Eigenschaften geprüft.
Auftragbarke it
Es wurden ein Walzenbeschicliter und eine Rotationsbeschichtungsmaschine (senkrechte Düse) verwendet; die Bewertung betraf die Ausbildung einer gleichmäßigen Filmoberflache. Bewertung C =
schlecht.
Empf indlichke it
Die Bewertung berücksichtigte die zum Drucken erforderliche Zeit bis die ersten sechs Stufen einer ΨΤ Stufentafel (photographische Stufentafel Nr. 2 von Kodak) fest härteten und die Festigkeit des gehärteten Films. Die Bewertung erfolgte folgendermaßen:
A; 40 see = ausgezeichnet, B: 60 see = gut, C: 90 see oder mehr oder unzureichendes Härten = mäßig bis schlecht.
Entwickelbarkeit
Die Materialien wurden in eine 3 $-ige wässerige lösung von Natriums ilikat (JIS Fr. 3) getaucht; die Bewertung basierte auf der Leichtigkeit der Entwicklung und dem Vorhandensein bzw. Fehlen von Entwicklungsrückständen.
Druckerfarbenaufnahme (Druckerfarbenhaftung) und -übertragbarkeit (Übertragbarkeit auf ein Gummidrucktuch) Man verwendete die entwickelten Materialien auf einer Zweifarbendruckerpresse (Heiderberg Co.), wobei man ihre Eigenschaften auf Basis der Qualität der gedruckten Produkte und der Ausschußanzahl bewertete (verworfene gedruckte Kopien, die bei Beginn des Drückens gebildet wurden). Die Bewertung erfolgte folgendermaßen: A = die Ergebnisse einer visuellen Prüfung des gedruckten Produktes waren ausgezeichnet und die Ausschuß anzahl betrug etwa 20 bis 30; B = die Ergebnisse eines visuellen Tests des gedruckten Produktes waren gut und die Ausschußanzahl betrug etwa 30 bis 50.
Beständigkeit gegen IPA-Benetzungswasser
Es wurde im Handel erhältliches Benetzungswasser mit einem Ge-
909827/1041
halt an ΙΡΛ (lsopropylalkohol) verwendet; es wurde daa Quellen der Plattenoberfläche und der Zustand der Plattenoberfläche nach dem kontinuierlichen Drucken von 50 000 Kopien untersucht.
Beständigkeit gegen UV-Druckerfarbe
Es wurde im Handel erhältliche UV-härtbare Druckerfarbe verwendet, wobei der Zustand der Plattenoberfläche untersucht wurde. Bewertung C = schlecht.
Lebensdauer
Bewertung A = die Anzahl der Kopien, die kontinuierlich gedruckt werden können, betrug mehr als 200 000, wobei das Drucken weiter fortgesetzt werden konnte; Bewertung B = bis zu etwa 100 000 bis 200 000 Kopien; Bewertung C = weniger als 100 000 Kopien.
Tabelle 2 Test 5 A Beispiele
6 7
A 8 9 10 Vergleichs-
beispiel
1 2
A
Auftragbarke it A A A
Testergebnisse Walzenbeschichter A A A A A A A C B
Rotationsbeschichter A A A A A A A A
Empfindlichkeit A A A A A B A B
Entw ickelbarke it A A A A A A A B
Druckerfarbenaufnahme u.
-Übertrag auf Plattenober
fläche A
A A A A B A C
Beständigkeit gegen
IPA-Benetzungswasser
A A B A B A B
Beständigkeit gegen
UT-Druckerfarbe
A B B B A
Lebensdauer A B A B A
In Tabelle 2 bedeuten die Bewertungen: A = ausgezeichnet; B = gut; C = mäßig bis schlecht.
909827/IÜ41
-3ί- 2856875
Beispiel 11
Es wurden die folgenden Bestandteile in 680 Teilen Methylcellosolve zum Herstellen einer lichtempfindlichen Lösung einer Viskosität von 28 cPoise (25 0C) gelöst.
Gewichtsteile :
Mischpolymeres I:
Styrol/Monoisopropylmaleat-Mischpoly-
meres (Molνerhältη is 2:1) 70
Mischpolymeres II:
tert.-Butylmethacrylat/Methylmetha crylat/ Methacrylsäure-Mischpolymeres, hergestellt nach Herstellungsbeispiel 5 (Molverhältnis 7:1,9:1,1) 30
Vernetzungsmittel:
Triäthylenglycoldiacrylat 10
Trimethyloläthantriacrylat 50
Photoaktivator:
p,p'-Bis~(dimethylamino)--thiobenzophenon 3
Benzoinisopropyläther 6
Wärmepolymerisations inhibitor:
p-Methoxyphenol 0,01
Oberflächenaktives Mittel:
Polyoxyäthylens orb itanmon ola ura t 0,5
Färbemittel:
0.1. Solvent Blue 73 1
Die lichtempfindliche Lösung wurde mit einer Düse (Rotationsbeschichtungsmaschine) bei 1000 Umdrehungen/min auf eine flexible Platte mit einer Grundlage aus einem Polyimidfilm und einer Plattierung aus einer Kupferfolie (35 /im) aufgetragen und bei 70 0C zum Herstellen einer lichtempfindlichen Schicht einer Starke von 5 /im getrocknet. Die Oberfläche der Kupferfolie war mit 1,1,1-Trichloräthylen entfettet, mit 3 $-iger Salzsäure behandelt und mit Wasser in üblicher Weise gewaschen worden.
Die lichtempfindliche Schicht wurde in innige Berührung mit einem Testmuster gebracht (TOPPAN RESOLUTION TEST TARGET von Toppan Printing Co. )»ιιηή -^^aec^lang. mit einer Maskenausrichtungs-
vorrichtung (Kyowa Riken; Lichtquelle: Hochdruckquecksilberdampflampe, 100 Y, 250 V/, Belichtungsbereich mit einem Durchmesser von 60 mm) belichtet. Die belichtete flexible Platte wurde in eine 0,5 7°~ige wässerige Lösung von Natriumcarbonat getaucht und 2 min lang bei 20 0C behandelt, mit Wasser gewaschen, mit 3 $-iger Phosphorsäure gespült und wieder mit Wasser zum Herstellen eines Negativs des Testmusters auf der Kupferfolie gewaschen. Die Kupferfolie wurde mit einer wässerigen Lösung von Eisen-III-chlorid (40 ° Be) geätzt; die Platte wurde in eine 5 fo-ige wässerige Lösung von Natriumhydroxid bei 25 0C 5 min lang zum Entfernen des lichtgehärteten Bereichs getaucht, wonach mit Wasser gewaschen wurde.
Das Kupfermuster löste vollständig eine Linienbreite von 7 um auf, wobei die Ränder eine gute Schärfe zeigten.
Beispiel 12
Es wurde eine lichtempfindliche Lösung einer Viskosität von 28 cPoise (25 0C) gemäß dem Ansatz des Beispiels 11 mit der Ausnahme hergestellt, daß 30 Teile Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Mischpolymeres (Molverhältηis 8,3:1,7) anstelle des Mischpolymeren II der lichtempfindlichen Lösung des Beispiels 11 verwendet wurden.
Die lichtempfindliche Schicht mit einer Stärke von 5,5 Aim wurde auf einer flexiblen Platte unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 11 gebildet.
Beim Belichten mit derselben Vorrichtung wie in Beispiel 11 wurde festgestellt, daß die Belichtung 15 bis 20 see lang zum Induzieren eines ausreichenden Lichthärtens durchgeführt werden mußte.
Beispiel 13
Die folgenden Bestandteile wurden in 540 Teilen Äthylcellosolve zur Herstellung einer lichtempfindlichen Lösung einer Viskosität
von 24 cPoise (25 0C) gelöst.
909827/1041
Gewichtsteile
Mischpolymeres I:
Styrol/Monoäthylmaleat-Mischpolymeres
(Molverhältnis 1,5:1) 45
Mischpolymeres II:
tert.-Butylmethacrylat/Methylmethacrylat/
Methacrylsäure-Mischpolymeres (Molverhältnis 7:2:1) 55
Yernetzungsmittel:
p,p'-Bis-(azid)-benzophenon 12
Photoaktivator:
Thioxanthon 5
Oberflächenaktives Mittel:
ein oberflächenaktives Mittel vom Fluorin-Typ (Fluorard FC 430 von Sumitomo 3M) 0,5
Färbemittel:
CI. Solvent Blue 3 1
In der gleichen Weise wie in Beispiel 11 wurde die lichtempfindliche Lösung auf eine Polyimidgrundlage als flexible Platte aufgetragen und zur Bildung einer lichtempfindlichen Schicht einer Stärke von 2 ium getrocknet. Es wurde ein Testmuster in 1 see unter Verwendung einer Maskenausrichtungsvorrichtung aufgedruckt und in der gleichen V/eise wie in Beispiel 11 behandelt. Das Kupfermuster löste eine Linienbreite von 10 yum auf.
Beispiel 14 Gewichtsteile
Mischpolymeres I:
Styrol/Monoisopropylmaleat-Misch-
polymeres (Molverhältnis 1:1) 40
Mischpolymeres II:
iso-Butylmethacrylat/Methylmethacrylat/
Methacrylsäure-Mischpolymeres (Molverhältnis 6:2:2) . 60
909827/1041
Die angegebenen Mischpolymeren I und II wurden in 150 Teilen Butylacetat gelöst und auf einer Dreiwalzenmühle zusammen mit 96 Teilen Ruß zur Bildung einer Pigmentdispers ion geknetet.
Es wurde eine Mischung der folgenden Bestandteile zu einer Mischung aus 25 Teilen Methylcellosolve und 20 Teilen Methylcellosolveacetat zur Bildung einer gleichmäßigen Pigmentdispersion einer Viskosität von 150 cPoise (25 0C) zugegeben.
genannte Pigmentdispers ion Vernetzungsmittel:
Trimethylolpropantriacrylat
Tetraäthylenglycoldiacrylat Photoalvtivator:
Benzophenon
ρ,ρ'-Bis-(d iäthyl—amino)-benzophenon Wärmepolymer isa t ions inhib itor:
Eupferron
Oberflächenaktives Mittel:
Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat
Die Pigmentdispers ion wurde auf einen biaxial orientierten PoIyäthylenterephthalatfilm (Stärke 75 pm), dessen Oberfläche durch Mattieren mit Samt aufgerauht worden war, mit einem Drahtbarrenbeschichter (Durchmesser 0,5 mm) aufgetragen und bei 70 0C zur Bildung eines UV-empfindlichen Films einer Trockenauftragsstärke von 5 Uta getrocknet.
Das Testmuster wurde in innige Berührung mit dem lichtempfindlichen Film gebracht und 60 see lang mit dem Licht einer Superhochdruckquecksilberdampflampe (3 kW) in einem Abstand von 80 cm bestrahlt (Intensität 6,5 mW/cm ).
Der belichtete lichtempfindliche Film wurde 30 see lang in eine 0,5 0Jo-ige wässerige Lösung von Äthanolamin bei 20 C zum Entwickeln getaucht, mit Wasser unter Sprühen bei 1,5 kg/cm zum Entfernen des Rückstands gewaschen und zur Ausbildung eines UV-Bildes getrocknet. Das Bild kann z.B. als Musterplatte für
909827/1041
Gewichtsteile ,5
50 ,01
6 ,6
6
4
0
0
0
- ψ- 93
Abbildungen oder als Vorlage zum Siebdruck verwendet werden. Die matte Oberfläche des Grundfilms im nicht-belichteten Bereich besaß graphische Oberflächeneigenschaften.
Es wurden die Dichten der Bilder gemessen, wobei die folgenden Ergebnisse mit einem MacBeth-Dichtemesser erhalten wurden.
Abbildungsbereich Bereich ohne Abbildung
Grünfilter (Kodak
Wratten Nr. 93) 4,2 0,10
Blaufilter
(Kodak Wratten Nr. 18A) 5,0 0,15
Das Bild löste einen Kreis mit einem Durchmesser von 50/um und ein Bild mit gezogenen Linien einer Linienbreite bzw. eines Linienabstands von 50 ^tim auf.
Beispiel 15
Die folgenden Bestandteile wurden in 265 Gewichtsteilen Äthylenglycolmonoäthyläther zur Herstellung einer lichtempfindlichen Lösung einer Viskosität von 30 cPoise (25 0C) gelöst.
Gewichtsteile Mischpolymeres I:
Styrol/Monoisopropylmaleat-Mischpoly-
meres von Vergleichsbeispiel 1 30
Mischpolymeres II:
Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Misch-
polymeres von Vergleichsbeispiel 8 40
Vernetzung smittel:
Te traälliylcnglycoldiacryla b 41
Photoaktivator:
Benzoinäthyläther 6
Wärmepolymer isa t ions inhib it or:
p-Methoxyphenol 0,01
Färbemittel:
0.1. Solvent Red Nr. 109 0,5
909827/1041
Oberflächenaktives Mittel:
Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat 0,5
Die lichtempfindliche Lösung wurde auf eine Phenolharz-Schichtplatte aufgetragen, deren eine Seite mit einer Kupferfolie (28 g = 1 ounce) plattiert worden war, die mit 1,1,1-Irichloräthan entfettet, mit 5 $-iger Salzsäure behandelt und mit Wasser gewaschen worden war. Die Lösung wurde bei 80 0C zur Herstellung einer lichtempfindlichen Schicht einer Stärke von 10 mn auf der mit Kupfer plattierten Oberfläche getrocknet.
Es wurde ein Testmuster eines Polyäthylenterephthalatfilms als Grundlage in innige Berührung unter Vakuum mit der lichtempfindlichen Schicht gebracht; die lichtempfindliche Schicht wurde 60 see lang mit dem Licht einer Hochdruckquecksilberdampflampe (3 kW) in einem Abstand von 1 m bestrahlt (Intensität 4,7 mW/cm ). Das belichtete Laminat wurde 2 min lang in eine 0,5 ^-ige wässerige Lösung von Natriumcarbonat getaucht, mit Wasser gewaschen, mit 3 /£-iger Phosphorsäure gespült und erneut mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Die laminierte Platte wurde danach durch 5-tninütiges Eintauchen in eine wässerige Lösung von Eisen-III-chlorid (40 ° Be) getaucht, mit Wasser gewaschen und schließlich 2 min lang in eine 5 ^-ige wässerige Lösung von NaOH bei 25 °C zum Entfernen des lichtgehärteten Bereichs getaucht.
Das Kupfermuster, das durch die beschriebene Behandlung erhalten wurde, besaß eine sehr gute Zeichnung. Es wurde kein Eindringen der Kupferätzlösung festgestellt, wobei das Kupfermuster eine Linienbreite von 20 /um auflöste.
Beispiel 16
Die folgenden Bestandteile wurden in 203 G-ewichtsteilen Äthylenglycolmonomethyläther zum Herstellen einer lichtempfindlichen Lösung mit einer Viskosität von 38 cPoise (25 0C) gelöst.
909827/1041
Gewichtsteile
Mischpolymeres I:
Styrol/Monoäthylmaleat-Mischpolymeres
(Molverhältnis 1,5:1,1) 35
Mischpolymeres II:
Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Mischpolymeres (Molverhältnis 8,3:1,7) 28
Yernetzungsmittel:
Trimethylolpropantriacrylat 18
Diäthylenglycoldiacrylat 17
Photoaktivator:
p,p'-Bis-(diäthylamino)-benzophenon 0,35
Benzil 0,24
Wärmepolymerisations inhibitor:
Cupferron 0,01
Färbemittel:
1-Methylaminoanthrachinon (roter disperser Farbstoff) 0,7
Oberflächenaktives Mittel:
Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat 0,4
Die lichtempfindliche Lösung wurde auf die Oberfläche einer im Handel erhältlichen Tr!metallplatte aus Eisen-Kupfer-Chrom (oberste Schicht) mit Eisen als Grundplatte unter Rotieren einer Düse mit 60 Umdrehungen/min aufgetragen und bei 75 0C zur Bildung einer lichtempfindlichen Schicht einer Trockenstärke von etwa 15 /im getrocknet. Die lichtempfindliche Schicht wurde unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 15 unter Anwendung eines Testmusters zum Drucken belichtet, danach 2 min lang in eine 1 °fa-ige wässerige Lösung von Äthanolamin bei 25 0C getaucht, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dieser Entwicklung wurde die Platte in eine wässerige Chromätzlösung mit einem Gehalt an 30 Gew.-Io CaCl2, 25 Gew.-';$ ZnCl2, 2 Gew.-'/S NH4Cl und 3 Gew.-</° konzentrierterSalpetersäure bei 25 0C getaucht, bis die Kupferoberfläche des nicht-belichteten Bereichs frei kam. Die resultierende Tr!metallplatte löste 175 Linien/2,54 cm (1 inch) auf, wobei die Reproduzierbarkeit von Punkten im Bereich von 5 bis 95 befriedigend war. Man entfernte den Überzug in diesem
181127/1041
EaIl unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 15.
Beispiel 17
Die folgenden Bestandteile wurden in einer Mischung aus Gewichtsteilen Äthylenglycolmonomethyläther und 100 Gewichtsteilen Diäthylenglycoldiäthyläther zur Herstellung einer lichtempfindlichen Lösung mit einer Viskosität von 26 cPoise (25 0C) gelöst.
Gewichtsteile
Mischpolymeres I:
Styrol/Monomethylmaleat-Mischpolymeres (aus der Monoveresterung mit Methylalkohol eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren (Molverhältnis 2:1; SMA Nr. 2000 von Alco Chemical Co., USA))
Mischpolymeres II:
Methylmethacrylat/Methacrylsäure-Mischpolymeres (Molverhältnis 7,2:2,8)
Vernetzungsmittel:
Trimethylolpropantriacrylat Trimethylolpropandiacrylat
Photoaktivator:
p,p'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon Acenaphthenchinon
Wärmepolymer isat ions inhib itor:
p-Methoxyphenol 0,02
Färbemittel:
CI. Pigment Blue 3
Die lichtempfindliche Lösung wurde auf eine flexible Druckplatte aus einem Polyimidträger, die mit einer Kupferfolie (28 g = 1 ounce) plattiert war, mit einem Schaber aufgetragen und bis zu einer Stärke von 25 «m getrocknet. Es wurde die Beständigkeit gegen Plattieren und Verschmelzen der lichtempfindlichen Schicht getestet.
909827/1CH1
22 ,4
19 ,05
0
0
Die Kupferoberfläche wurde mit 3 $-iger Salzsäure behandelt und mit einem Zinn-Blei-Borfluorid-Plattierbad mit hohem Umgriff (highthrow; von Akebono Sangyo Co.) bei einer Stromdichte an der Kathode von 1,62 A/dm mit einem Verhältnis Anode/Kathode von 2:1 unter Bedingungen getestet, die eine plattierte Schicht einer Stärke von 2,5 pn in 3 min lieferten. Beim Beständigkeitstest gegen Verschmelzen wurde die lichtempfindliche Schicht in ein Iiötbad bei 260 0C 10 see lang eingetaucht, wobei dieses Eintauchen dreimal wiederholt wurde.
Aus den Ergebnissen dieser Teste ergab sich, daß das genannte lichtempfindliche Material eine ausreichende Beständigkeit gegen Plattieren und Verschmelzen bzw. Löten besaß.
Wenn.die lichtempfindliche Lösung an einem kalten und dunklen Platz in einem Laboratorium 18 Monate lang aufbewahrt wurde, wurden keine Veränderungen der Lichtsensibilisierungs- und Auflösungsrate und keine Anzeichen für ein Gelieren festgestellt.
Vergleichsbeispiele 3 bis 5
In den Vergleichsbeispielen 3 bis 5 wurden die unten angegebenen Mischpolymeren und üblichen Bestandteile in einer Mischung aus 250 Gewichtsteilen Äthylenglycolmonoäthyläther und 80 Gewichtsteilen Äthylenglycolmonoäthylätheracetat zur Herstellung von drei verschiedenen lichtempfindlichen Lösungen gelöst.
Gewichtsteile
Vernetzungsmittel:
Iriäthylenglycoldiacrylat 50
Photoaktivator:
Benzoinisopropyläther 0,55
Wärmepolymerisations inhibitor:
p-Methoxyphenol 0,02
Färbemittel:
CI. Solvent Blue 73 0,5
Oberflächenaktives Mittel:
Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat 0,5
909827/1041
Die genannten Bestandteile wurden grundsätzlich verwendet, während die folgenden Mischpolymeren in den Vergleichsbeiopielen 3 bis 5 verwendet wurden.
Tabelle 3
Vergleichs- Mischpolymeres Gewichtsteile
beispiel
3 Styrol/Monoäthylmaleat-Misehpoly-
meres (Molverhältnis 1:1) 80
4 Me thylme tha cryla t/Me tha c ryIs äur e-Mischpolymeres (Molverhältnis 9:1) 80
5 Maleinsäureanhydrid/Octadecen-1-Mischpolymeres (GULi1 PA-18 von GuIf
Oil Chemical, USA) 30
Methylmethacrylat/Methacrylsäure-■ Mischpolymeres (Molverhältnis 9:1) 50
Jede der lichtempfindlichen Lösungen wurde auf ein Phenolharzlaminat, das auf einer Seite mit einer Kupferfolie (28 g = 1 ounce) laminiert worden war, mit einer Rotationsbeschichtungsmaschine bei 60 Umdrehungen/min beschichtet und bei 80 0G zur Herstellung einer lichtempfindlichen Schicht einer Stärke von 10 bis 15 /im getrocknet. Die Oberfläche der Kupferfolie war mit 1,1,1-Trichloräthan entfettet, mit 5 $~iger Salzsäure behandelt und mit Wasser in üblicher Weise gewaschen worden.
Jede der drei lichtempfindlichen Schichten wurde unter Vakuum in innige Berührung mit einem Testmuster aus einem Polyäthylenterephthalatfilm-Träger in Berührung gebracht und 60 see lang mit Licht einer Superhochdruckguecksilberdampflampe (3 kW) im Abstand von 1 m bestrahlt (Intensität 4,7 mV//cm ).
Nach dem Belichten wurden die Laminatplatten 2 min lang in eine 0,5 ^-ige wässerige Lösung von Natriumcarbonat bei 25 0C getaucht, mit Wasser gewaschen, mit 3 %-iger HjPO^ gespült, erneut mit Wasser gewaschen und danach in der Wärme getrocknet.
Es wurden die folgenden Tests mit den genannten drei lichtempfindlichen Lösungen bzw. lichtempfindlichen Schichten durchgeführt,
909827/1041
wobei die Ergebnisse der folgenden Tabelle erhalten wurden.
Es wurde die folgende Methode der Bewertung bei den Tests angewendet:
Auftragbarkeit:
Die Bildung eines Überzugs wurde auf Basis der Gleichmäßigkeit der Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht bewertet.
Auflösung:
Die Bewertung erfolgte nach der Auflösung einer Linie mit einer linienbreite von 100 mn und nach der Schärfe des Bandes.
Klebrigkeit:
Die Bewertung erfolgte nach der Klebrigkeit beim Berühren mit dem Finger und nach dem Anhaften bzw. Nicht anhaften eines Originals mit einem Silbersalzbild nach Kontaktbelichtung durch das Original.
Entw ickelbarke it:
Die Bewertung erfolgte nach der Zeit, die zum Entwickeln mit einer 0,5 ^-igen wässerigen Lösung von Natriumcarbonat erforderlich war, und nach dem Auftreten oder Fehlen von Entwicklungsrückständen.
Ablösung:
Die Bewertung erfolgte nach der Leichtigkeit des Ablösens mit einer 5 ^-igen wässerigen Lösung von Natriumhydroxid.
Ätzbeständigkeit:
Die Bewertung erfolgte nach der Schärfe eines Ätzbildes, das unter Verwendung einer wässerigen Lösung von Eisen-III-chlorid (4-0 Be) für das Ätzen von Kupferfolien erhalten wurde, und nach dem Eindringen der Ätzlösung.
909827/1041
Tabelle 4
Ergebnisae tier Vc Test rgleiohabei3piele 4 5
C C
Auftragbarkeit G C
Lichtsensibilisierungsrate Yergle ichs be isp iele B B
Auflösung 3 B B
Klebrigkeit A C G
Entwickelbarkeit B A A
Ablösen B B B
Ätzbestand igke it C
A
A
B
Die Bewertungen A, B und G entsprechen ausgezeichnet, gut bzw. schlecht.
Die Offenbarung uufaßt auch den korrespondierenden englischen Text
1 cPoise = 1 kcal
909827/1041

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    ; 1«, Lichthärtbare Masse, gekennzeichnet
    durch zwei Mischpolymere 1
    ein erstes Mischpolymeres mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel (I):
    -f-CII-CH-^ (I)
    Ar COOH COOR-.
    worin Ar eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, R-] eine niedere Alkylgruppe und m^ und m^ positive Zahlen mit m.. größer als oder gleich nip bedeuten; und ein zweites Mischpolymeres mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel (II):
    XXX ι ι I
    -6-CIi2-C —}- · -(-CII7-C —)™ - -eCH2-C -^- (H)
    2I nl L j n2 L I n3 COOR3 COOR2 COOII
    worin Rp eine niedere Alkylgruppe, X ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R, eine Isobutylgruppe, eine t-Butylgruppe oder eine -CHpAr-Gruppe darstellen, wobei Ar eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe darstellt und wobei für R^ = -CHpAr Rp gleichfalls eine t-Butyl- oder Isobutylgruppe darstellen kann, und n* , np und n, positive Zahlen sind, wobei jedoch n. 0 sein kann und (n.j + n2)/n^ etwa 0,5 bis 20 entspricht; und durch einen Gehalt an geeigneten Mengen eines Vernetzungsmittels und eines Photoaktivators.
  2. 2. Lichthärtbare Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel II R, eine -CHgAr-Gruppe und η.. nicht gleich 0 isi,.
    909827/1041 original inspected
  3. 3. Lichthärtbare Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daO in der allgemeinen l-'ormel II IU eine L-Butyl- oder Isobutylgruppe und n.j nicht gleich 0 ist.
  4. 4. Lichthärtbare Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel II n. = 0 ist.
  5. 5. Lichthärtbare Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Mischpolymeren I zum Mischpolymeren II etwa 5 bis 0,2 beträgt.
  6. 6. Lichthärtbare Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Vernetzungsmittel in einer Menge von 5 bis 150 Gew.-^ auf Basis des Gesamtgewichts der Mischpolymeren I und II enthält.
  7. 7. Lichthärtbare Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Photoaktivator in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-^ auf Basis der Mischpolymeren I und II und des Vernetzungsmittels enthält.
  8. 8. Lichthärtbare Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Wärmepolymerisationsinhibitor enthält.
  9. 9. Lichthärtbare Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymere I ein Mischpolymeres aus alpha-Methylstyrol, m- oder p-Vinyltoluol, o- oder p-Chlorstyrol oder o- oder p-Methoxystyrol und Monomethylmaleat, Monoäthylmaleat, Monoisopropylmaleat, Mono-n-propylmaleat, Mono-n-butylmaleat, Monoisobutylmaleat oder Mono-tert.-butylmaleat ist.
  10. 10. Lichthärtbare Masse nach Anspruch 1, 2 oder 9 , dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymere II ein Mischpolymeres aus (A) Benzylmethacrylat, Benzylacrylat, o-, m- oder p-Chlor-, τ-Brom- oder -Jodbenzylmethacrylat, o-,. m- oder p-Chlor-, -Brom- oder -Jodbenzylacrylat, o-, m- oder p-Nitrobenzylmethacrylat, o-, tn- oder p-Hitrobenzylacrylat, o-Aminobenzylmethacrylat, o-Amino-
    909827/1041
    0 2656675
    benzylacrylat, ο- oder p-Methoxybenzylmethacrylat, ο- oder p-MethoxybenzylQcryla I;, o-Mefhylbenzylmethacrylat, o-Methylbenzylacrylat, 2,3-Dimethylbenzylmethacrylat oder 2,3-Dimethylbenzylacrylat;
    (B) Methylmethacrylat, Methylacrylat, lthylmethacrylat, Äthylacrylat, n-Propylmethacrylat, n-Propylacrylat, Isopropylmethacryla t, Isopropylacrylafc, n-Butylmethacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylmethacrylat, Isobutylacrylat, t-Butylmethacrylat oder t-Butyla cryla t; und
    (C) Methacrylsäure oder Acrylsäure ist.
  11. 11. ""' Lichthärtbare Masse nach Anspruch 1, 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymere II ein Mischpolymeres aus
    (A) Isobutylmethacrylat, Isobutylacrylat, t-Butylmethacrylat oder t-Butylacrylat;
    (B) Methylmethacrylat, Methylacrylat, Äthylmethacrylat, Äthylacrylat, n-Propylmethacrylat, n-Propylacrylat, Isopropylmethacrylat, Isopropylacrylafc, n-Butylmethacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylmethacrylat, Isobutylacrylat, t-Butylmethacrylat oder t-Butylacrylat; und
    (C) Methacrylsäure oder Acrylsäure ist.
  12. 12. Lichthärtbare Masse nach Anspruch 1, 4 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymere II ein Mischpolymeres aus
    (B) Methylmethacrylat, Methylacrylat, Äthylmethacrylat, Äthylacrylat, n-Propylmethacrylat, n-Propylacrylat, Isopropylmethacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylmethacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylmethacrylat, Isobutylacrylat, t-Butylmethacrylat oder t-Butylacrylat; und
    (C) Methacrylsäure oder Acrylsäure ist.
  13. 13. Lichthärtbare Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche und insbesondere Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ar für R, = -CHgAr in der allgemeinen .Formel II eine Benzylgruppe ist.
  14. 14· Lichthärtbare Masse nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel einen Siedepunkt von mehr als 150 0C und mindestens zwei äthylenisch ungesättigte Bindungen oder Azidgruppen besitzt. 909827/1041
    " ^ 2656675
  15. 15« Lichthärtbare Masse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel Furfurylmethacrylat, Diäthylenglycoldimethacrylat, Triäthylenglycoldimethacrylat, Tetraäthylenglycoldimethacrylat, Hexamethylenglycoldimethacrylat, Ifeopentylglycoldimethacrylat, Trimethylolpropandimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Tetramethylolmethantetramethacrylat, Resoreindimethacrylat, ρ,p'-Dihydroxydiphenyldimethacrylat, Bisphenol-A-diglycidyldimethacrylat, ein korrespondierendes Acrylat, Diallylphthalat, Diallylacrylamid, Methylenbisacrylamid oder 5,5-Diallylbarbitursäure ist.
  16. 16. Lichthärtbare Masse nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel p^'-Diphenylbis-iazid)— methan, p,p'~Bis-(azid)~benzophenon, p,p'-Bis-(azid)-azobenzol oder eine Verbindung ist, die aus der Umwandlung der Diazogruppen eines Kondensats von p-Diazodiphenylamin mit Formaldehyd zu Azidgruppen resultiert.
  17. 17· Lichthärtbare Masse nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Photoaktivator Benzophenon, Benzil, p,p'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon, p,p'-Bis-(diäthylamino)-benzophenon, Benzoinmethyläther, Benzo inäthyläther, Benzoin-,isopropyläther, Benzoinbutyläther, Anthxachinon, Acenaphthenchinon, ß-tert.-Butylanthrachinon, Phenanthrenchinon, Primulin, Carbazol, Xanthon, Thioxanthon, Kohlenstofftetrabromid oder omega,omega,omega-Tribrommethylphenylsulfon ist.
  18. 18. Lichthärtbare Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Mischpolymeres I aus Styrol und einem Monoalkylmaleat und ein Mischpolymeres II aus Benzylraethacrylat, einem iTiederalkylmethacrylat und Methacrylsäure.
  19. 19. Lichthärtbare Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Mischpolymeres I aus Styrol und Monoalkylmaleat und ein Mischpolymeres II aus Isobutylmethacrylat oder tert.-Butylmethacrylat und Methacrylsäure.
    909827/1041
  20. 20. lichthärtbare Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einen Träger aufgebracht is L.
  21. 21. lichthärtbare Masse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit keiner Schutzschicht versehen ist.
    909827/1041
DE19782856675 1977-12-30 1978-12-29 Lichthaertbare masse Withdrawn DE2856675A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16043177A JPS5492723A (en) 1977-12-30 1977-12-30 Photosensitive material and use
JP550378A JPS5499418A (en) 1978-01-22 1978-01-22 Photosetting photosensitive material
JP4379378A JPS54137085A (en) 1978-04-15 1978-04-15 Photoocrosslinkable material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856675A1 true DE2856675A1 (de) 1979-07-05

Family

ID=27276775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856675 Withdrawn DE2856675A1 (de) 1977-12-30 1978-12-29 Lichthaertbare masse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4284707A (de)
AU (1) AU520630B2 (de)
CA (1) CA1127340A (de)
DE (1) DE2856675A1 (de)
FR (1) FR2413689A1 (de)
GB (1) GB2011431B (de)
NL (1) NL7812639A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512684A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Mitsubishi Rayon Co., Ltd., Tokio/Tokyo Photopolymerisierbare harzmasse und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56114941A (en) * 1980-02-15 1981-09-09 Nippon Paint Co Ltd Photosensitive resin composition
JPS56141309A (en) * 1980-04-03 1981-11-05 Mitsubishi Rayon Co Ltd Coating composition and preparation of synthetic resin molded article using the same
JPS57204032A (en) 1981-06-10 1982-12-14 Somar Corp Photosensitive material
US4542088A (en) * 1982-03-18 1985-09-17 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Photopolymerizable compositions and image-forming materials using said compositions
US4454218A (en) * 1982-09-13 1984-06-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company N-Alkylindolylidene and N-alkylbenzo-thiazolylidene alkanones as sensitizers for photopolymer compositions
US4621043A (en) * 1983-01-31 1986-11-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Storage stable photopolymerizable composition
JPS60186837A (ja) * 1984-03-07 1985-09-24 Somar Corp 感光性組成物
US4600649A (en) * 1984-10-22 1986-07-15 Desoto, Inc. Abrasion-resistant ultraviolet-curable coatings
JPS61169829A (ja) * 1985-01-23 1986-07-31 Fuji Photo Film Co Ltd 光重合性組成物
FR2583534B1 (fr) * 1985-06-18 1990-06-22 Labo Electronique Physique Composition pour obtenir une resine photosensible de haute resolution, developpable par plasma et procede photolithographique mettant en oeuvre cette resine.
JPS63147159A (ja) * 1986-12-11 1988-06-20 Fuji Photo Film Co Ltd 光重合性組成物
US4800152A (en) * 1987-03-16 1989-01-24 International Business Machines Corporation Negative resist compositions
EP0329791B1 (de) * 1987-07-28 1995-01-11 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Photoempfindliche harzzusammensetzung und farbfilter
US4824758A (en) * 1988-01-25 1989-04-25 Hoechst Celanese Corp Photoresist compositions based on acetoxystyrene copolymers
DE3814567A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Du Pont Deutschland Photopolymerisierbare zusammensetzungen mit carboxylgruppen enthaltenden bindemitteln
JPH03179356A (ja) * 1989-05-18 1991-08-05 Hitachi Chem Co Ltd 感光性樹脂組成物及び感光性樹脂組成物積層体
US5045431A (en) * 1990-04-24 1991-09-03 International Business Machines Corporation Dry film, aqueous processable photoresist compositions
US5071730A (en) * 1990-04-24 1991-12-10 International Business Machines Corporation Liquid apply, aqueous processable photoresist compositions
JP2623151B2 (ja) * 1990-05-18 1997-06-25 富士写真フイルム株式会社 電子写真感光体
JP3084585B2 (ja) * 1991-12-09 2000-09-04 チッソ株式会社 ポリイミド系感光性カバーコート剤
US20010028953A1 (en) * 1998-11-16 2001-10-11 3M Innovative Properties Company Adhesive compositions and methods of use
WO1997003143A1 (en) 1995-07-10 1997-01-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Screen printable adhesive compositions
US6066435A (en) * 1997-06-02 2000-05-23 Ciba Specialty Chemicals Corp. Liquid photosensitive composition
MY120763A (en) * 1997-09-19 2005-11-30 Hitachi Chemical Co Ltd Photosensitive film, process for laminating photosensitive resin layer, photosensitive resin layer-laminated substrate and process for curing photosensitive resin layer
US6251569B1 (en) 1999-08-13 2001-06-26 International Business Machines Corporation Forming a pattern of a negative photoresist
EP1169995A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-09 Universiteit Utrecht Haftmittel für einen ausnehmbaren Zahnersatz
DE10137968A1 (de) * 2001-08-08 2003-03-06 Roehm Gmbh Depot-Polymerisationsstarter-Perlen
JP4900510B2 (ja) * 2008-09-04 2012-03-21 日立化成工業株式会社 半導体パッケージ用プリント配線板の保護膜用感光性樹脂組成物

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937085A (en) * 1954-01-11 1960-05-17 Ditto Inc Composite photosensitive plate, and method of making printing plate therefrom
US2980534A (en) * 1956-12-17 1961-04-18 Monsanto Chemicals Photographic compositions and photographic elements
US3601588A (en) * 1966-05-23 1971-08-24 Foxboro Co Method and apparatus for adaptive control
US3549367A (en) * 1968-05-24 1970-12-22 Du Pont Photopolymerizable compositions containing triarylimidazolyl dimers and p-aminophenyl ketones
DE2064080C3 (de) * 1970-12-28 1983-11-03 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Lichtempfindliches Gemisch
US3887450A (en) * 1971-02-04 1975-06-03 Dynachem Corp Photopolymerizable compositions containing polymeric binding agents
US3825430A (en) * 1972-02-09 1974-07-23 Minnesota Mining & Mfg Light-sensitive composition and method
US3953309A (en) * 1972-12-14 1976-04-27 Dynachem Corporation Polymerization compositions and processes having polymeric binding agents
US3856523A (en) * 1972-12-15 1974-12-24 Upjohn Co Process for preparing lithographic plates
DE2363806B2 (de) * 1973-12-21 1979-05-17 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Lichtempfindliches Gemisch
US4123276A (en) * 1974-02-28 1978-10-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photosensitive composition
AU476446B2 (en) * 1974-04-18 1976-09-23 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd Photosensitive composition
GB1507704A (en) * 1974-04-23 1978-04-19 Du Pont Photopolymerisable compositions
US4092172A (en) * 1975-08-22 1978-05-30 Kansai Paint Co., Ltd. Photocurable composition comprising a copolymer of a maleic acid monoester with an α-olefine
US4163809A (en) * 1975-10-06 1979-08-07 Scm Corporation Radiation polymerization of polymeric binder coating compositions
JPS5944615B2 (ja) * 1976-02-16 1984-10-31 富士写真フイルム株式会社 感光性樹脂組成物及びそれを用いた金属画像形成材料
US4123272A (en) * 1977-05-17 1978-10-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Double-negative positive-working photohardenable elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512684A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-17 Mitsubishi Rayon Co., Ltd., Tokio/Tokyo Photopolymerisierbare harzmasse und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011431A (en) 1979-07-11
GB2011431B (en) 1982-10-06
AU520630B2 (en) 1982-02-11
CA1127340A (en) 1982-07-06
FR2413689B1 (de) 1983-08-05
NL7812639A (nl) 1979-07-03
FR2413689A1 (fr) 1979-07-27
AU4286878A (en) 1979-07-05
US4284707A (en) 1981-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856675A1 (de) Lichthaertbare masse
DE2347784C3 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
EP0028749B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und damit hergestelltes photopolymerisierbares Kopiermaterial
EP0316706B1 (de) Polymerisierbare Verbindungen und dieses enthaltendes durch Strahlung polymerisierbares Gemisch
EP0359060B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch, daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Kopien
DE3041223C2 (de)
EP0374705B1 (de) Photopolymerisierbare Verbindungen, diese enthaltendes photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE3710210C2 (de) Lichtempfindliches bilderzeugendes Material
DE2363806A1 (de) Photopolymerisierbare kopiermasse
DE3120052A1 (de) Durch strahlung polymerisierbares gemisch und damit hergestelltes kopiermaterial
DE2924294A1 (de) Lichtempfindliche lithographische druckplatte
EP0339306B2 (de) Verwendung eines lichtempfindlichen Gemischs mit Carboxylgruppen enthaltenden Bindemitteln zur Bildaufzeichnung
EP0313007A2 (de) Durch sichtbares Licht polymerisierbares Gemisch
DE2310307A1 (de) Lichtvernetzbare polymere und verfahren zu ihrer herstellung
EP0141921B1 (de) Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Kopiermaterial
DE2747231A1 (de) Ausgangsplatte fuer die herstellung von trockenen flachdruckplatten und ihre verwendung hierfuer
EP0222320B1 (de) Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch, daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Reliefaufzeichnungen
EP0650094B1 (de) Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten
DE3208659A1 (de) Bildreproduktionsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2407033C2 (de) Lichtvernetzbare Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2932035A1 (de) Bildaufzeichnungsmaterial
DE4239830C2 (de) Lichtempfindliches, elektrisch abscheidbares anionisches Gemisch vom positiven Typ
EP0140353B1 (de) Photopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung von Druckformen sowie Verfahren zur Herstellung von Druckformen mittels dieser Aufzeichnungsmaterialien
EP0681221B1 (de) Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten
EP0703500B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee