DE2853852B2 - Spannbalken für Siebboden - Google Patents

Spannbalken für Siebboden

Info

Publication number
DE2853852B2
DE2853852B2 DE2853852A DE2853852A DE2853852B2 DE 2853852 B2 DE2853852 B2 DE 2853852B2 DE 2853852 A DE2853852 A DE 2853852A DE 2853852 A DE2853852 A DE 2853852A DE 2853852 B2 DE2853852 B2 DE 2853852B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
clamping
sieve bottom
shaped
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2853852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853852A1 (de
DE2853852C3 (de
Inventor
Thomas William Louisville Ohio Hannon (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hannon Co Canton Ohio Us
Original Assignee
Hannon Electric Co Canton Ohio (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hannon Electric Co Canton Ohio (vsta) filed Critical Hannon Electric Co Canton Ohio (vsta)
Publication of DE2853852A1 publication Critical patent/DE2853852A1/de
Publication of DE2853852B2 publication Critical patent/DE2853852B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853852C3 publication Critical patent/DE2853852C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/56Heated screens
    • B07B1/62Heated screens heated by direct electric heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nach einem allgemeinen Lösungsgedanken der Erfindung weist der Spannbalken eine keilförmige Spannstange auf, die den zu einem Haken geformten Rand eines Siebbodens in einer komplementär keilförmigen Nut festklemmt, die in der Rückseite des Spannbalkens ausgebildet ist und eine verhältnismäßig große und durchgehende Berührungsfläche zwischen dem Spannbalken und dem eingeklemmten Siebbodenrand bildet, welche die Gefahr eines vorzeitigen Lösens des Siebbodens verringert. Der Spannbalken weist eine verhältnismäßig große Metallmasse und eine spezielle Querschnittsgestalt auf, die ihm eine extreme Steifigkeit verleihen, so daß am Spannbalken große Spannkräfte aufgetragen werden können. Diese Ausbildung ermöglicht eine maximale Siebboden-Lebensdauer durch Herabsetzen der Gefahr des Versagens und Milderung der Abnutzung an ds; Klemmverbindungsstelle mit dem Spannbalken.
Nach einem anderen vorteilhaften Merkmal der Erfindung sind eine oder beide der sich gegenüberliegenden Klemmflächen der keilförmigen Spannstange und der komplementären Nut gezahnt, um den Griff zwischen der Klemmkeilanordnung und dem Siebbodenrand zu verbessern.
Die Schraubenköpfe der Befestigungsschrauben für den Spannbalken und der Spannschrauben der keilförmigen Spannstange sind an der Außenfläche des Spannbalkens versenkt angeordnet, um ihre Abrieblebensdauer durch teilweises Fernhalten der schleifenden Wirkung des verarbeiteten Siebgutes zu erhöhen. Für die Montage werden nur zwei gewöhnliche Schraubenschlüssel benötigt: einer für die Spannschrauben der keilförmigen Spannstange, der andere für die Muttern der Spannbalken-Befestigungsschrauben.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß wegen der breiten Klemmfläche zwischen der keilförmigen Spannstange, dem Siebbodenrand und der Schrägfläche der keilförmigen Nut auf einen sonst üblichen Versteifungsstreifen für den Siebbodenrand verzichtet werden kann, wodurch die Lohn- und Materialkosten für eine Siebvorrichtung reduziert werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung läßt sich eine gute elektrische Verbindung maximaler Leistungsfähigkeit zwischen dem Siebboden und dem Spannbalken über der gesamten Länge des Spannbalkens gleichmäßig herstellen und aufrechterhalten, wozu insbesondere die große Kontaktfläche zwischen der Spannstange, dem Siebbodenrand und den Flächen der keilförmigen Nut beitri gt.
Die Erfindung wird im folgenden am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform zur Verwendung in Verbindung mit elektrisch beheizbaren Siebboden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilschrägansicht eines an einem seitlichen Rahmenteil angeordneten erfindungsgemäßen Spannbalkens und eines dazwischen eingeklemmten elektrisch beheizbaren Siebbodens,
Fig. 2 eine Teilschrägansicht in auseinandergezogener Darstellung des Spannbalkens und des seitlichen Rahmenteils gemäß Fig. 1,
Fig. 3 den vergrößerten Teilschnitt 3-3 in Fig. 1, Fig. 4 den vergrößerten Teilschnitt 4-4 in Fig. 1, Fig. 5 die Teilseitenansicht 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 den Teilschnitt 6-6 in Fig. 4,
Fig. 7 einen vergrößerten Schnitt durch eine keilförmige Spannstange und einen Teil eines Spannbalkens in einer abgewandelten Ausführungsform, und Fig. 8 einen Teilschnitt durch zwei einander gegenüber angeordnete erfindungsgemäße Spannbalken beim Verspannen eines Siebbodens.
Fig. 1 zeigt einen Teil eines in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneten erfindungsgemäßen Spannbalkens, mit dem ein elektrisch beheizbarer Siebboden 2, von dem nur ein Teil gezeichnet ist, an einem Rahmenteil 3, von dem ebenfalls nur ein Teil gezeichnet ist, eingespannt und verspannt bzw. gestrafft ist. Fig. 8 zeigt die Anordnung eines Paares von Spannbalken 1 zum Einspannen und Verspannen eines Siebbodens 2 zwischen einem Paar Rahmenteile 3 in einer üblichen Siebvorrichtung. Der Spannbalken 1 weist einen Balken 4 auf, der im Querschnitt eine verhältnismäßig große Masse hat und vorzugsweise ein Strangpreßling aus Aluminium ist. Der Balken 4 hat gemäß Fig. 1 und 2 eine modifizierte U-förmige Gestalt, die durch eine Außenfläche 5, eine Innenfläche 6, eine sich waagerecht erstreckende ebene Bodenfläche 7 und vertikale Stirnflächen 8 definiert ist.
Die Außenfläche 5 erstreckt sich von der Bodenfläche 7 aus vertikal nach oben und endet in einem oberen, einwärts gekrümmten Flansch 9. Die Bodenfläche 7 und eine nach innen und oben sich erstrekkende Schrägfläche 12 bilden einen unteren Winkelflansch 10 und schließen zwischen sich einen spitzen Winkel von etwa 45 ° ein. Ein an der Innenfläche 6 in der Mitte ausgebildeter, im wesentlichen V-förmiger Vorsprung 13 ist durch eine nach innen und unten sich erstreckende Schrägfläche 14 und durch eine
J5 konkav gekrümmte obere Fläche 15 definiert. Die Schrägflächen 12 und 14 sind durch eine vertikale Fläche 17 miteinander verbunden und bilden zusammen eine in Längsrichtung sich erstreckende, keilförmige Nut 18. Die innere bzw. obere konkave Fläche 15 geht über eine gerundete, waagerechte Kante 19 in den oberen gekrümmten Flansch 9 über.
Gemäß einem der Hauptmerkmale der Erfindung ist am Balken 4 nahe der Nut 18 eine keilförmige Klemmstange 20 mit einer Mehrzahl von Schrauben 21 befestigt (Fig. 1 und 3). Jede der Schrauben 21 hat einen Sechskantkopf 22, einen Schaft 23 und ein Gewinde 24. Die Schrauben 21 erstrecken sich durch waagerechte Löcher 26, die in den Balken 4 eingearbeitet sind. In der Außenfläche 5 sind mit den Löchern
so 26 konzentrische kreisrunde Vertiefungen 27 zur Aufnahme der Sechskantköpfe 22 der Schrauben 21 ausgebildet. Die Löcher 26 für die Schrauben 21 münden an ihren inneren Enden in die vertikale Keilfläche 17 der Nut 18.
Die Klemmstange 20 hat gemäß Fig. 2, 3 und 4 eine trapezförmige Querschnittsgestalt, die von einer sich vertikal erstreckenden hinteren größeren Fläche
28, einer dazu parallelen inneren, kleineren Fläche
29, seitlichen bzw. oberen und unteren Schrägflächen eo 30 und 31 sowie von Stirnflächen 33 gebildet ist Die Klemmstange 20 ist von waagerechten Gewindelöchern 32 durchsetzt, in die die Gewinde 24 der Schrauben 21 einschraubbar sind. Der Neigungswinkel der Schrägflächen 30 und 31 der Klemmstange es 20 ist ungefähr gleich der Schräge der Schrägflächen 14 und 12 der keilförmigen Nut 18.
Der Balken 4 ist an einem zugehörigen Rahmenteil 3 mit einer Mehrzahl von Verspann vorrichtungen
35 beweglich angeordnet, die beim gezeigten Beispiel (s. Fig. 2,3 und4) als Schraubverbindungen ausgebildet sind. Jede der Verspann vorrichtungen 35 weist eine Schraube 36 mit einem Rechteckkopf 37 und einem Schaft 38 auf, der in einem Gewinde 39 endet. Die Schrauben 36 erstrecken sich durch Löcher 40, die im Balken 4 zwischen der Außenfläche 5 und dem V-förmigen Vorsprung 13 an der Innenfläche 6 waagerecht ausgebildet sind. Die Löcher 40 sind gemäß Fig. 4 mit einer geringen Verjüngung ausgebildet, wobei ihr Durchmesser am Vorsprung 13 größer ist als an ihrem entgegengesetzten Ende. In der Nähe jedes Loches 40 ist im oberen Abschnitt der Klemmstange 20 eine konkave Aussparung 41 (Fig. 2 und 6) ausgebildet, um einen Durchgang für die Schraube
36 ohne Gefahr der Berührung oder des Eingriffes mit der Klemmstange 20 zu schaffen.
Gemäß Fig. 1, 4 und 5 ist in die Außenfläche 5 des Balkens 4 eine Vielzahl von rechteckigen Schlitzen 42 konzentrisch mit den Löchern 40 eingearbeitet. Jeder der Schlitze 42 weist eine der Breite der Rechteckköpfe 37 der Befestigungsschrauben 36 für den Balken 4 entsprechende Breite auf. Die Schraubenköpfe 37 sind in den Schlitzen 42 versenkt angeordnet, wodurch die Schrauben 36 gegen Verdrehung gesichert sind, wenn sie aus dem Balken 4 herausragen.
Eine Siebvorrichtung weist gewöhnlich ein Paar in Längsrichtung sich erstreckender seitlicher Rahmenteile 3 auf, die im Abstand parallel zum Siebboden 2 angeordnet sind, wie in Fig. 8 gezeigt, oder zu mehreren einzelnen Siebböden. Jedes Rahmenteil 3 weist eine vertikale Wand 44 und eine waagerechte Rippe 45 auf. Die Wand 44 und die Rippe 45 sind vorzugsweise aus Blech hergestellt, dessen mechanische Festigkeit und Steifigkeit für den speziellen Anwendungsfall, bei dem eine elektrisch beheizbare Siebbodenanordnung benutzt werden soll, ausreichend sind.
An der Rippe 45 des Rahmenteils 3 ist eine L-förmige Isolierplatte 46 angeordnet, die sich entlang einem Abschnitt der Wand 44 des Rahmenteils 3 nach oben erstreckt, um den Siebboden 2 und den Balken 4 gegen das Rahmenteil 3 elektrisch zu isolieren. Die Isolierplatte 46 weist ein Paar im Abstand voneinander angeordnete L-förmige obere und untere Platten 47 und 48 aus Metall auf, zwischen denen eine Zwischenschicht aus elektrischem Isolierstoff 49 angeordnet ist. Gemäß Fig. 3 und 4 ist die obere Platte 47 vorzugsweise kleiner als die untere Platte 48.
An den Längsseiten des Siebbodens 2 ist ein zurückgebogener, im wesentlichen V- oder hakenförmiger Rand 50 ausgebildet. Der Rand 50 kann durch eine übliche, komplementär hakenförmige Schutzhülle 51 aus Metall verstärkt sein. Der hakenförmige Rand 50 des Siebbodens 2 und die hakenförmige Schutzhülle 51 aus Metall weisen zum unteren Winkelflansch 10 des Balkens 4 komplementäre Winkelkonfigurationen auf und sind zum Einspannen und Verspannen des Siebbodens 2 am Balken 4 in den Winkelflansch 10 eingehakt (s. Fig. 1, 2, 3 und 4).
Beim Anbringen des Siebbodens 2 am Balken 4 werden der hakenförmige Rand 50 und die hakenförmige Schutzhülle 51 am Winkelflansch 10 so angeordnet, daß winklige Schenkel 52 und 53 des Siebbodenrandes 50 und der Schutzhülle 51 zwischen der ebenen Schrägfläche 12 des Balkens 4 und der unteren Schrägfläche 31 der Klemmstange 20 eingeklemmt sind. Diese zusammengehörigen Schrägflächen 12 und 31 bilden eine maximale Anlagefläche und stellen demgemäß zwischen dem Siebboden 2 und dem Balken 4 über der gesamten Länge des eingeklemmten Siebbodenrandes 50 einen ausgezeichneten elektrisehen Kontakt her. Beim Einklemmen des Siebbodenrandes 50 mit der Klemmstange 20 gleitet die obere Schrägfläche 30 der Klemmstange 20 an der Schrägfläche 14 der keilförmigen Nut 18, um durch gleichmäßiges Verteilen der Kräfte an der Klemmstange 20 Verdrehen oder Schwenkbewegung der Klemmstange 20 an den Schrauben 21 zu verhindern. Durch Drehen der Schrauben 21 mittels eines üblichen, auf die Schrauben-Sechskantköpfe 22 aufgesetzten Steckschlüssels läßt sich die Klemmstange 20 bequem in die Nut 18 hineinziehen. Derselbe Einspannvorgang für den Siebboden 2 wird gewöhnlich am entgegengesetzten Rand des Siebbodens 2 mittels eines ähnlichen Balkens 4 und einer ähnlichen zugehörigen Klemmstange 20 wiederholt.
Nachdem der hakenförmige Rand 50 des Siebbodens 2 auf seiner ganzen Länge mit mehreren Schrauben 21 am Balken 4 festgeklemmt worden ist, wird der Siebboden 2 zwischen einem Paar Rahmenteilen 3 durch Verstellen eines oder beider Balken 4 nach außen gespannt oder gestrafft. Gemäß Fig. 2 und 4 durchsetzen die Schrauben 36 der Balken-Verspannvorrichtungen 35 Löcher 55, die in der vertikalen Wand 44 des Rahmenteils 3 mit waagerechter Ausrichtung zu den Löchern 40 im Balken 4 ausgebil-
jo det sind, um den Balken 4 nach außen in Richtung der vertikalen Wand 44 des Rahmenteils 3 zu ziehen. Gemäß Fig. 4 ist am Schaft 38 der Schraube 36 eine elektrisch isolierende Hülse oder Isolierhülse 56 verschiebbar angeordnet, die eine zylindrische Büchse 57 und einen kreisringförmigen radialen Flansch 60 aufweist. Die Büchse 57 ist in der Bohrung einer konischen Zwischenbüchse 58 aus Metall konzentrisch angeordnet. Eine an der Schraube 36 angeordnete flache Zwischenscheibe 59 aus Metall ist mit einer Mutter 61 an den radialen Flansch 60 der Isolierhülse 56 anpreßbar. Die Isolierhülse 56 isoliert die Schraube 36 elektrisch gegen die Wand 44 des Rahmenteils 3.
Eine dritte elektrisch isolierende Zone ist entlang der Kante 19 des oberen Flansches 9 des Balkens 4 dadurch erzielt, daß die Kante 19 mit einem U-förmigen Streifen 62 aus Isolierstoff umschlossen ist. Der Streifen 62 ist seinerseits mit einem komplementären U-förmigen Streifen 63 aus Metall abgedeckt, um den Streifen 62 aus Isolierstoff physisch gegen Quetschung
so durch den fest gegen die Wand 44 des Rahmenteils 3 gezogenen Balken 4 zu schützen.
Durch Anziehen der Muttern 61 mit einem gewöhnlichen Mutternschlüssel wird der Balken 4 gegen die Wand 4 des Rahmenteils 3 gezogen und gleichzeitig der Siebboden 2 zwischen im Abstand voneinander angeordneten Balken 4 gespannt, da er durch die Klemmstange 20 sicher gegen den Balken 4 geklemmt ist Die Löcher 55 für die Balkenmontage sind größer als der Durchmesser des Schaftes 38 der Schrauben 36 und des Außenumf anges der konischen Zwischenbüchse 58 (Fig. 4), um Bewegung der konischen Zwischenbüchse 58 gegenüber den Rändern der Löcher 55 zu gestatten. Beim Verspannen des Siebbodens 2 erlauben die vergrößerten Löcher 55 die kontinuierliche Bewegung des unteren Winkelflansches 10 in Richtung auf die Wand 44 des Rahmenteils 3, selbst dann, wenn der den isolierstoff streifen 62 schützende Streifen 63 an der vertikalen Wand 44 anliegt. Ein
waagerechter Schenkel 65 der Schutzhülle 51 aus Metall für den Siebbodenrand 50 hat Gleitberührung mit einem waagerechten Schenkel 66 der oberen L-förmigen Platte 47 aus Metall der Isolierplatte 46. Der Eingriff der rechteckigen Schraubenköpfe 37 in die komplementär gestalteten Schlitze 42 verhindert Drehung der Schrauben 36 beim Anziehen der Muttern 61. Hierzu sind nur zwei gewöhnliche Schraubenschlüssel erforderlich, einer zum Festklemmen des Siebbodens 2 am Balken 4 mittels der Schrauben 21, der andere zum Festspannen des Balkens 4 gegen das Rahmenteil 3 mittels der Schrauben 36.
Fig. 7 zeigt eine etwas abgewandelte Ausführungsform der Siebboden-Einspannvorrichtung. Der hakenförmige Rand 50 des Siebbodens 2 ist mittels einer keilförmigen Klemmstange 67 ohne Verwendung der weiter oben beschriebenen verstärkenden, hakenförmigen Schutzhülle 51 aus Metall festklemmbar. Die Klemmstange 67 ist der Klemmstange 20 ähnlich, mit Ausnahme daß eine seitliche bzw. untere Schrägfläche 68 gezahnt bzw. geriffelt ist. Vorzugsweise ist auch eine schräge Klemmfläche 69 des unteren Winkelflansches 70 gezahnt bzw. geriffelt und schafft somit zusammen mit der gezahnten Schrägfläche 68 durch eine vergrößerte Anlagefläche einen verbesserten Griff zwischen der Klemmstange 67 und dem Siebbodenrand 50. Diese Klemmanordnung macht die Schutzhülle 51 überflüssig, wodurch die Kosten für einen beheizten Siebboden verringert werden, ohne daß einer der Vorteile der erfindungsgemäß verbesserten Spannbalken-Kohstruktion verlorengeht.
Die Löcher 26 für die Aufnahme der Klemmschrauben 21 für die Klemmstange 20 sind gemäß Fig. 3 und 7 etwas höher als das Zentrum der vertikalen Fläche 17 der keilförmigen Nut 18 angeordnet. Hierdurch wird die voraussichtliche Dicke des hakenförmigen Siebbodenrandes 50 und/oder der Schutzhülle 51 ausgeglichen, wodurch die obere Schrägfläche 30 der Klemmstange 20 bzw. 67 an der entsprechenden Schrägfläche 14 der Nut 18 gleitet, nachdem die schräge Klemmfläche 31 bzw. 68 mit dem hakenförmigen Rand 50 des Siebbodens 2 in Eingriff gekommen ist, um zu verhindern, daß auf die Klemmstange 20 bzw. 67 irgendwelche Verdrehkräfte ausgeübt werden.
Die Vorteile des erfindungsgemäß ausgebildeten Spannbalkens 1 sind zahlreich. Die Schraubenköpfe 22 und 37 der Spannschrauben 21 und 36 für die Klemmstange 20 bzw. 67 und den Balken 4 sind in der Außenfläche 5 des Balkens 4 versenkt angeordnet, um die schleifende Wirkung des verarbeiteten Siebgutes zu müdem. Für die Montage des Spannbalkens 1 werden nur zwei Schraubenschlüssel benötigt. Der hakenförmige Rand 50 des Siebbodens 2, ob mit oder ohne die verstärkende Schutzhülle 51 aus Metall, wird zwischen einem Paar ebener Flächen 31 und 12 oder zwischen gezahnten bzw. geriffelten Rächen 68 und 69 an der Klemmstange 20 bzw. 67 und in der Nut 18 des verspannenden Balkens 4 geklemmt, um eine breite und kontinuierliche Klemmfläche zu schaffen. Diese breite Fläche bietet eine relativ große Klemmfläche und, entsprechend, eine relativ große elektrische Kontaktfläche zwischen dem Rand 50 des Siebbodens 2 und dem Balken 4 über der gesamten Länge des geklemmten Siebbodenrandes.
Ein weiterer Vorteil des Spannbalkens 1 ist die Leichtigkeit, mit der sich der Siebboden 2 oder Siebbodensektionen bei Verschleiß oder Beschädigung einbauen und auswechseln läßt. Das Drahtmaschengewebe wird gewöhnlich in Rollenform angeliefert und auf die Längen- und Breitenabmessungen zugeschnitten, die für eine bestimmte Siebbodengröße in einer Siebvorrichtung benötigt werden. Bei Bedarf wird die U-förmige Schutzhülle 51 aus Metall auf den Siebbodenrand aufgeschoben, der dann mittels entsprechender Formgebungseinrichtungen auf gesamter Länge zum hakenförmigen Rand 50 umgeformt wird.
ίο Wenn die Schutzhülle 51 nicht benötigt wird, wird die hakenförmige Konfiguration an den Siebbodenrändern direkt ausgebildet. Es hat sich herausgestellt, daß die für die keilförmige Klemmstange 20 bzw. 67 und die keilförmige Nut 18 gewählte Konfiguration beim
ι s erfindungsgemäßen Spannbalken 1 eine gleichmäßige Klemmung der hakenförmigen Siebbodenränder bei verbessertem, gleichmäßigem elektrischem Kontakt ermöglicht, so daß in vielen Anwendungsfällen auf die Schutzhülle 51 verzichtet werden kann, wodurch sich eine Verringerung sowohl der Lohn- als auch der Materialkosten ergibt. Die gezahnten bzw. geriffelten Klemmflächen 68 und 69 (Fig. 7) sind von besonderem Vorteil für das direkte Einklemmen der hakenförmigen Siebbodenränder ohne Verwendung der Schutzhülle 51.
Ein anderer Vorteil des Spannbalkens 1 besteht darin, daß ihm durch die große Masse des Balkens 4 und die spezielle Querschnitts-Konfiguration eine extreme Steifigkeit verliehen ist, so daß am Balken 4
jo große Spannkräfte aufgetragen werden können, die über der gesamten Länge des Balkens 4 gleichmäßig eine maximale Leistungsfähigkeit der elektrischen Verbindungen mit dem Siebboden 2 herstellen, und die durch Verringern der Gefahr der Abnutzung oder des Versagens des Siebbodens 2 an den Klemmstellen mit dem Spannbalken 1 eine maximale Lebensdauer des Siebbodens 2 sichert.
Auch wird durch den gleichmäßigen Klemm- bzw. Anpreßdruck und die breite Berührungsfläche zwisehen der keilförmigen Klemmstange 20 bzw. 67, dem Siebbodenrand 50 und der Nut 18 über der gesamten Längserstreckung des Siebbodenrandes 50 weniger Strom zum Beheizen des Siebbodens 2 benötigt, da zwischen dem Balken 4 und dem Siebboden 2 prak-
tisch keine Übergangsverluste eintreten; daraus ergeben sich beträchtliche Energieeinsparungen und eine gleichmäßige Siebbodenbeheizung.
Der erfindungsgemäße Spannbalken 1 bildet somit eine Konstruktion, die leistungsfähig, sicher und in den Anschaffungs- und Betriebskosten billiger als herkömmliche Vorrichtungen ist, sich durch einfachen Zusammenbau und hohen Wirkungsgrad auszeichnet, alle der Erfindung gestellten Aufgaben zuverlässig erfüllt und die eingangs geschilderten Nachteile des Standes der Technik überwindet
Außerdem ist die erfindungsgemäße Spannbalken-Konstruktion nicht nur auf elektrisch beheizbare Siebboden gemäß dem vorstehend beschriebenen Beispiel, sondern auch, wie eingangs schon erwähnt,
auf nichtbeheizte mechanische Siebboden anwendbar. Im letzteren Falle ist die beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte elektrische Isolierung überflüssig.
Die Erfindung läßt sich wie folgt kurz zusammen-
b5 fassen: Durch die erfindungsgemäße Spannbalken-Konstruktion werden die Energiekosten auf ein Mindestmaß herabgesetzt, die Produktivität erhöht und die Auswechselintervalle für den Siebboden verlän-
gert. Der Spannbalken ist ein kräftiger Strangpreßling aus Aluminium, der als sehr leistungsfähiger elektrischer Leiter von hoher Kapazität dient und eine bessere Beheizung bei geringeren Kosten, eine gleichmäßigere Heizleistung und höhere Produktionsraten ermöglicht. Das Siebgewebe hat eine größere Lebensdauer, wodurch Wartung und Stillstandszeiten verringert werden. Die keilförmige Klemmstange blokkiert das Siebgewebe mit schraubstockartigem Griff, der sich selbst unter sehr harten Betriebsbedingungen nicht lockert. Durch Beibehaltung der wirksameren Anlage zwischen dem elektrischen Leiter und dem
Siebgewebe werden die Hauptursachen für frühzeitiges Versagen des Siebgewebes, nämlich Verunreinigung und Funkeniiberschlag, die die Folge einer schlechten Verspannung sind, in hohem Maße ausgeschaltet.
Es ist möglich, die erfindungsgemäßen Spannbalken in Form eines Bausatzes zur Verfügung zu stellen, so daß alle bestehenden Schwingsiebe mit nichtbeheizten oder elektrisch beheizbaren Siebboden mit eigenen Mitteln bequem nachgerüstet werden können, oder bereits als Bestandteil neuer Siebe der genannten Gattungen vorzusehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Spannbalken zum Einspeisen und Verspannen eines Siebbodens zwischen einem Paar mit Zwischenabstand in Längsrichtung sich erstrekkenden Rahmenteilen, gekennzeichnet durch
a) einer, starren Balken (4) aus Metall mit einer Außenfläche (5), einer Bodenfläche (7) und einer Innenfläche (6), wobei in der Innenfläehe (6) eine in Längsrichtung sich erstrekkende, keilförmige Nut (18) ausgebildet ist und sich eine Schrägfläche (12; 69) von der Bodenfläche (7) aus unter spitzem Winkel nach oben zur Außenfläche (5) hin erstreckt, um mit der Bodenfläche (7) einen spitzwinkeligen unteren Flansch (10; 70) von hakenförmigem Querschnitt zu bilden,
b) eine Klemmstange (20; 67) von keilförmigem Querschnitt mit einer Schrägfläche (31; 68), die zu der unter spitzem Winkel sich erstreckenden Schräglage (12; 69) der Nut (18) komplementär ist,
c) Schrauben (21), mit denen sich die Klemmstange (20; 67) gegen den Balken (4) nahe und entlang der Nut (18) verspannen läßt, um in der Nut (18) zwischen der sich unter spitzem Winkel erstreckenden Schrägflächen (12; 69) der Nut (18) und der komplementären Schrägfläche (31; 68) der Klemmstange jo (20; 67) einen hochgebogenen hakenförmigen Rand (50) an einer Längsseite eines Siebbodens (2) einzuklemmen, wenn der Siebrand (50) am hakenförmigen Flansch (10; 70) des Balkens (47) eingehakt ist, und durch
d) einstellbare Verspannvorrichtungen (35), die sich zwischen einem der Siebrahmenteile (3) und dem Balken (4) erstrecken und an diesen angreifen und den Balken (4) in Richtung auf den Rahmenteil (3) zu bewegen vermögen, um den Siebboden (2) zu verspannen bzw. zu straffen.
2. Spannbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (4) einen gekrümmten oberen Flansch (9) aufweist, mit dem er sich an einem Rahmenteil (3) abzustützen vermag, daß an der Innenfläche (6) des Balkens (4) zwischen dem Flansch (9) und dem hakenförmigen unteren Flansch (10; 70) ein ungefähr V-förmiger Vorsprung (13) ausgebildet ist, der eine Schrägfläche (14) hat, welche sich nach unten in Richtung zur Schrägfläche (12; 69) des unteren Flansches (10; 70) erstreckt, um die keilförmige Nut (18) zu bilden, und eine stetig konkav gekrümmte Fläehe (15), die sich an einen oberen gekrümmten Abschnitt der Außenfläche (5) des Balkens (4) anschließt, um den gekrümmten oberen Flansch (9) zu bilden.
3. Spannbalken nach Anspruch 1, dadurch ge- t,o kennzeichnet, daß eine Vielzahl von Schrauben (21) verwendet wird, die sich durch eine Vielzahl von waagerechten ersten Löchern (26) im Balken (4) erstrecken und an der Klemmstange (20; 67) betriebsmäßig angreifen. hs
4. Spannbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannvorrichtungen (35) für den Balken (4) eine Vielzahl von Schrauben (36) aufweisen, die sich durch eine Vielzahl von waagerechten zweiten Löchern (40) im Baiken (4) erstrecken und an einem Rahmenteil (3) betriebsmäßig angreifen.
5. Spannbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeschlossene Winkel des spitzwinkligen hakenförmigen Flansches (10; 70) etwa 45° zwischen der Bodenfläche (7) des Balkens (4) und der Schrägfläche (12; 69) der Nut (18) beträgt
6. Spannbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche (6) des Balkens (4) im Abstand über dem hakenförmigen Flansch (10; 70) ein Vorsprung (13) ausgebildet ist, der eine Schrägfläche (14) aufweist, die sich nach unten in Richtung zur Schrägfläche (12; 69) des Flansches (10; 70) erstreckt, um die keilförmige Nut (18) zu bilden.
7. Spannbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der komplementären Schrägflächen (69,68) der Nut (18) und der Klemmstange (67) gezahnt bzw. geriffelt ist,, um den Griff am hakenförmigen Rand (50) des Siebbodens (2) zu verbessern.
8. Spannbalken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenfläche (5) des Balkens (4) konzentrisch zu den ersten Schraubenlöchern (26) Vertiefungen (27) zur Aufnahme der Schraubenköpfe (22) ausgebildet sind.
9. Spannbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Balken (4) eine Vielzahl von waagerechten zweiten Löchern (40) ausgebildet ist, durch die sich Schrauben (36) der Verspannungsvorrichtungen (35) für den Balken (4) erstrecken, und daß die Schrauben (36) durch fluchtende Löcher (55) im Rahmenteil (3) durchsteckbar sind, um den Balken (4) am Rahmenteil (3) einstellbar anzuordnen.
10. Spannbalken nach Anspruch 1, für einen elektrisch beheizbaren Siebboden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Balken (4) und den Rahmenteilen (3) Isoliervorrichtungen (Isolierplatte 46, Isolierhülse 56, Isolierstreifen 62) angeordnet sind, um den Balken (4) und den Siebboden (2) gegen die Rahmenteile (3) elektrisch zu isolieren.
11. Spannbaiken nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (4) einen gekrümmten oberen Flansch (9) aufweist, der zwischen oberen, sich aneinander anschließenden gekrümmten Abschnitten der Innen- und Außenflächen (6, 5) des Balkens (4) gebildet ist, sich waagerecht in derselben Richtung wie der hakenförmige Flansch (10; 70) und im Abstand davon erstreckt und in einer in Längsrichtung sich erstreckenden Kante (19) endet, die von einer elektrisch isolierenden Vorrichtung (Streifen 62) umschlossen ist, und daß der elektrisch isolierte Flansch (9) an dem einen Rahmenteil (3) betriebsmäßig anzugreifen vermag, wenn mit dem Balken (4) ein Siebboden (2) an einem paar Rahmenteile (3) eingespannt und verspannt wird.
12. Spannbaiken nach Anspruch 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der Schrauben (36) eine elektrisch isolierende Vorrichtung (Isolierhülse 56) angeordnet ist, um die Schrauben (36) gegen das Rahmenteil (3) elektrisch zu isolieren.
13. Spannbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (4) aus einem Strangpreßling aus Aluminium gearbeitet ist.
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Siebvorrichtungen und bezieht sich auf Balken, die sich in Längsrichtung an den Rändern eines Siebbodens erstrecken und den Siebboden an einem Paar mit Zwischenabstand angeordneter seitlicher Rahmenteile einzuspannen und zu verspannen vermögen.
Siebvorrichtungen werden seit vielen Jahren in großtechnischem Maßstab zum Siebklassieren von Siebgütern eingesetzt. Die Siebboden können zur Unterstützung des Siebvorganges mechanisch in Schwingungen versetzbar oder feststehend sein. In beiden Fällen kann der Siebboden auch elektrisch beheizbar sein, um Verkleben und Zusetzen der Sieböffnungen zu verringern. Beispiele solcher elektrisch beheizbarer Siebboden und die elektrischen Heizvorrichtungen hierfür sind in den US-PS 2704155, 2812062, 2825461, 3154757 und 3195725 beschrieben und dargestellt.
Derartige Siebboden des nicht-beheizbaren und des elektrisch beheizbaren Typs weisen Balken auf, die sich in Längsrichtung an den Rändern der Siebboden erstrecken und das Siebgewebe an einem zugehörigen Paar seitlicher Rahmenteile einzuspannen und zu verspannen oder zu straffen vermögen. Diese Spannbalken sind im allgemeinen aus Metall hergestellt und an den seitlichen Rahmenteilen angeordnet. Die Siebbodenränder sind mit den Spannbalken mittels verschiedener Hilfsmittel verbunden, die so ausgebildet sind, daß sie ein Verspannen oder Straffen des Siebbodens zwischen den im Abstand voneinander angeordneten seitlichen Rahmenteilen ermöglichen.
Bei elektrisch beheizbaren Siebboden sind die Spannbalken aus einem Metall mit guter elektrischer Leitfähigkeit hergestellt und mit einer elektrischen Stromquelle verbunden, um den elektrischen Strom zum Beheizen des metallischen Siebbodens auf diesen zu übertragen. Die Spannbalken sind auch in diesem Falle an den seitlichen Rahmenteilen angeordnet und mittels verschiedener Isolierstoffe und -einrichtungen gegen sie elektrisch isoliert. Die Siebbodenränder sind mit den Spannbalken durch verschiedene Hilfsmittel verbunden, die auch eine elektrische Verbindung zwischen dem Siebboden und dem Spannbalken herstellen.
Sowohl für elektrisch beheizbare Siebboden als auch für mechanisch schwingende Siebboden sind verschiedene Arten von Verbindungshilfsmitteln geschaffen worden.
In den US-PS 1353 549 und 2052467 ist eine Siebboden-Verbindung beschrieben, die aus einem Paar ineinandergreifender, in entgegengesetzter Richtung winkliger Halterungen besteht. Gemäß den US-PS 1663164 und 1906336 wird ein anderer Verbindungs-Typ dadurch erhalten, daß ein Rand des Siebbodens zurückgebogen, versteift und verstärkt wird, um ihn an einen waagerechten Flansch des Rahmenteils anzulegen.
Bei anderen Siebboden-Verspannvorrichtungen, wie sie z. B. in den US-PS 2213773. 2378463 und 3776382 dargestellt sind, dient eine V-vörmige Stange dazu, die randnahen Abschnitte des Siebbodens in einer V-Nut festzuklemmen.
Eine Siebboden-Verspannvorrichtung des am häuf igsten, insbesondere bei elektrisch beheizbaren Siebboden verwendeten Typs besteht aus an den Rahmenteilen angeordneten Winkelblöcken oder Winkelflanschen, um die verstärkte, hakenförmige, versteifte Siebbodenränder herumgelegt sind. Eine solche Verbindung für elektrisch beheizbare Siebboden ist beispielsweise in der US-PS 3195725 beschrieben.
Schwierigkeiten sind in der Vergangenheit bei vielen dieser bekannten Verspannungs- bzw. Spannbalken aufgetreten, insbesondere bei Spannbalken mit hakenförmigem Eingriffselement, das in komplementär hakenförmige verstärkte Siebbodenränder eingreift. Bei elektrisch beheizbaren Siebboden hat sich herausgestellt, daß nach längerem Heizbetrieb des verspannten bzw. gestrafften Siebmaschengewebes die Beheizung des Siebbodens zu einer gewissen Oehnung führt und daß sich der Siebboden aus seinem Hakeneingriff mit dem Flansch des Spannbalkens löst. Dadurch verschlechtert sich die Spannanlage und bewirkt, daß der Siebboden vor- und zurückschnellt; dies führt zu einem vorzeitigen Versagen an der Berührungs- bzw. Anlagestelle mit dem Spannbalken. Diese Schwierigkeit besteht sowohl bei elektrisch be.heizbaren als auch bei nichtbeheizbaren Siebboden, jedoch ist dieses vorzeitige Lösen des Siebboden-Spannbal-
jo ken-Eingriffs bei elektrisch beheizten Siebboden insofern kritischer, als daraus schlechter elektrischer Kontakt zwischen dem Siebboden und den Spannbalken entsteht, der Funkenbildung, Leistungsverlust und ungenügende Stromausnutzung hervorruft.
i> Herkömmliche Spannbalken sind aus verhältnismäßig dünnem Blech hergestellt, das eine relativ kurze Lebensdauer hat, wenn in der Siebvorrichtung schleifend wirkendes Siebgut, wie z. B. Schlacke, Kalkstein. Eisenerz, Quarzsand etc., verarbeitet wird. Diese herkömmlichen Spannbalken sind an ihren seitlichen Rahmenteilen mit Schrauben befestigt, deren Schraubenköpfe über die Außenfläche der Spannbalken hinausragen und somit ebenfalls der schleifenden Wirkung des verarbeiteten Siebgutes ausgesetzt sind.
Es hat sich herausgestellt, daß bei vielen elektrisch beheizbaren Siebboden streifen- oder bandförmige Randverstärker aus Metall, die um die Siebbodenränder umgelegt sind, erforderlich sind, um dem Siebboden die notwendige Steifigkeit zu verleihen. Dieser Verstärkungsstreifen ermöglicht das straffe Einziehen und Verspannen des Siebbodens mit dem Spannbalken und stellt in der ersten Zeit nach dem Einbau den notwendigen elektrischen Kontakt zwischen dem Spannbalken und dem Siebboden her. Diese Verstei-
■>5 fungsstreifen sind gewöhnlich aus rostfreiem, blankem oder verzinktem Stahl, wodurch sich sowohl die Materialkosten als auch die Anschaffungskosten einer Siebvorrichtung erhöhen. Siebboden mit versteifenden Randstreifen erleiden jedoch, wenn sie beheizt
bo werden, die weiter oben beschriebene dehnungsbedingte Lockerung des Eingriffs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spsnnbalken für Siebboden zu schaffen, dem die vorstehend geschilderten Nachteile nicht anhaften und
b5 der sowohl bei nichtbeheizten als auch bei elektrisch beheizbaren Siebboden ein zuverlässiges Einspannen derselben ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufeabe ist in Ansoruch 1 und
DE2853852A 1977-12-13 1978-12-13 Spannbalken für Siebböden Expired DE2853852C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/860,244 US4148724A (en) 1977-12-13 1977-12-13 Wedge-type tensioning rail construction for electrically heated screens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2853852A1 DE2853852A1 (de) 1979-06-21
DE2853852B2 true DE2853852B2 (de) 1979-12-13
DE2853852C3 DE2853852C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=25332789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2853852A Expired DE2853852C3 (de) 1977-12-13 1978-12-13 Spannbalken für Siebböden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4148724A (de)
JP (1) JPS5493262A (de)
AU (1) AU520627B2 (de)
BE (1) BE872691A (de)
DE (1) DE2853852C3 (de)
FR (1) FR2411643A1 (de)
GB (1) GB2009628B (de)
SE (1) SE434350B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2080006B1 (es) * 1993-12-10 1998-04-16 Teza Ingenieria S A Perfeccionamientos en molinos de martillos para arcilla.
US6669027B1 (en) * 1999-03-19 2003-12-30 Derrick Manufacturing Corporation Vibratory screening machine and vibratory screen and screen tensioning structure
US6263949B1 (en) * 1999-10-12 2001-07-24 William J. Guthrie, Jr. Hurricane resistant screen system
US7644824B2 (en) * 2006-02-23 2010-01-12 J & H Equipment, Inc. Tension indicating screen mounting apparatus for vibrating separators
US20080078705A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 M-I Llc Shaker wedge
US20180098636A9 (en) * 2007-10-19 2018-04-12 Zinus Inc. Mattress Supporting System with Locking Mechansim for Leg Supports
FI120528B (fi) * 2008-02-22 2009-11-30 Metso Minerals Inc Menetelmä ja laitteisto mineraalimateriaalin prosessointiyksikön laitteiden lämmittämiseksi sekä mineraalimateriaalin prosessointiyksikkö
US9079534B1 (en) * 2012-03-06 2015-07-14 Brunswick Corporation Marine modular track and cam storage system and related accessories
WO2016195673A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-08 M-I L.L.C. Screen tensioning system and method
US9931672B2 (en) 2016-04-08 2018-04-03 W.S. Tyler Canada Ltd. Side tensioning system for retaining screen media in a vibrating-type screening machine
US20190107143A1 (en) * 2017-10-10 2019-04-11 ScreenerKing, LLC Constant tension tie down assembly
CN108372111A (zh) * 2018-03-21 2018-08-07 西南石油大学 一种板框式筛网的楔形快速张紧装置
CN112942843A (zh) * 2021-02-05 2021-06-11 北京崇建工程有限公司 一种单层钢筋独立基础柱钢筋定位工具和定位方法
EP4091432A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-23 CNH Industrial Belgium N.V. Siebinstallationsanordnung in einem reinigungssystem einer landwirtschaftlichen erntemaschine
CN116408260B (zh) * 2023-06-12 2023-08-18 哈尔滨华瑞生化药业有限责任公司 一种降低污染及堵网的筛粉装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1353549A (en) * 1918-06-11 1920-09-21 Sturtevant Mill Co Separator
US1663164A (en) * 1924-01-09 1928-03-20 Tyler Co W S Screen fastener
US1932920A (en) * 1931-05-29 1933-10-31 Link Belt Co Fine mesh screen box
US2213773A (en) * 1938-01-17 1940-09-03 Nordberg Manufacturing Co Means for supporting and tensioning screen cloth
US2381029A (en) * 1943-05-11 1945-08-07 Curtis Companies Inc Method and means for supporting screen cloth
US2812062A (en) * 1952-07-10 1957-11-05 Thomas W Hannon Electrically heated screen construction
CH399884A (de) * 1963-02-01 1965-09-30 Buehler Ag Geb Sieb
US3483912A (en) * 1968-06-28 1969-12-16 Cambridge Wire Cloth Shaker screen
US3666277A (en) * 1968-12-24 1972-05-30 Tyler Inc W S Edge seal strip for a tension screen
US3776382A (en) * 1973-04-30 1973-12-04 Blaw Knox Food Chemical Adjustable tensioning device for circular screens

Also Published As

Publication number Publication date
AU4176278A (en) 1979-06-21
BE872691A (fr) 1979-03-30
SE7812306L (sv) 1979-06-14
JPS5439631B2 (de) 1979-11-29
US4148724A (en) 1979-04-10
DE2853852A1 (de) 1979-06-21
FR2411643B1 (de) 1983-12-16
GB2009628A (en) 1979-06-20
DE2853852C3 (de) 1980-08-21
JPS5493262A (en) 1979-07-24
AU520627B2 (en) 1982-02-11
FR2411643A1 (fr) 1979-07-13
SE434350B (sv) 1984-07-23
GB2009628B (en) 1982-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853852C3 (de) Spannbalken für Siebböden
EP0740766B1 (de) Rostplattenanordnung
EP1741547B1 (de) Membranpresse
EP0439716B1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
DE3133537A1 (de) "siebtisch der bahnbildungszone einer papiermaschine"
DE4021332C2 (de) Kanalelement aus Stahlbeton
EP0252177B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schwingarmes einer Schaftmaschine mit einem Schaft einer Webmaschine
EP1537281B1 (de) Rundschalung
EP3771847A1 (de) Riemenschloss und riemen
AT506369B1 (de) Spannschiene für eine membrane einer membranpresse
DE2044738C3 (de) In Bohrungen von Rahmen angeordnete Sprühelektroden
EP0161634A2 (de) Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau
DE202005012878U1 (de) Rinnenelementverbindungsmittel
EP1694443B1 (de) Verfahren zum befestigen eines siebeinsatzes in einer vibrationssiebmaschine und vibrationssiebmaschine für asphaltmischanlagen
DE3718518A1 (de) Bandfoerdervorrichtung
EP2706136B1 (de) Halteeinrichtung für eine Zwischenstütze eines Kettfadenwächters einer Webmaschine und Stützeinrichtung mit einer Zwischenstütze und zwei Halteeinrichtungen
DE806049C (de) Verbindungsvorrichtung fuer Gerueste
DE2508274A1 (de) Geruestverbindung
DE202005013392U1 (de) Bauzaunschelle
DE7732504U1 (de) Schaltgerüst
DE219713C (de)
EP1568830A2 (de) Dachanker für Doppelstehfalzdächer
DE3530854A1 (de) Vorrichtung zum verbinden benachbarter schalungstafeln
DE3332166C2 (de)
DE3842236C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE HANNON CO., CANTON, OHIO, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee