DE2853649A1 - Vorrichtung zum selbsttaetigen ausrichten optischer faserleitungen in steckverbindern - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen ausrichten optischer faserleitungen in steckverbindern

Info

Publication number
DE2853649A1
DE2853649A1 DE19782853649 DE2853649A DE2853649A1 DE 2853649 A1 DE2853649 A1 DE 2853649A1 DE 19782853649 DE19782853649 DE 19782853649 DE 2853649 A DE2853649 A DE 2853649A DE 2853649 A1 DE2853649 A1 DE 2853649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
fiber line
head
connecting sleeve
connectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782853649
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853649C2 (de
Inventor
Cartney Ronald Lee Mc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Inc
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2853649A1 publication Critical patent/DE2853649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853649C2 publication Critical patent/DE2853649C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3841Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using rods, balls for light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • G02B6/3849Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

R.L.McCartney - 15 - 3 -
Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten optischer Faserleitungen in Steckverbindern
Zusatz zum Patent...(Amtl.Akt.-Z. P 28 12 284.1)
Der Gegenstand des Hauptpatentes betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten optischer Faserleitungen in Steckverbindern, in denen die abgemantelten Faserleitungsenden in Anschlußhülsen enden, die ihrerseits im jeweiligen Steckverbinderteil axial federnd gelagert sind und stirnseitig einen Satz von mindestens drei Kugeln gleichen Durchmessers haben, die spielfrei drehbar gelagert sind, wobei die Kugeln so geführt sind, daß ihre Mittelpunkte in einer gemeinsamen Ebene liegen und in den von den Kugeln umschlossenen zentrischen Freiraum das Ende der Einfaserleitung ragt, wobei der Durchmesser der Kugeln so bemessen ist, daß das Faserleitungsende spielfrei zwischen den Kugeln geführt ist.
Aufgabe und Lösung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Steckverbinder gemäß dem Hauptpatent zu optimieren.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes auf.
Vorteile
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die federnd gelagerte Kopfbuchse das Einführen des Endes einer Einfaserleitung zwischen die Kugeln
909826/0 716
R.L.McCartney - 15 - 4 -
erheblich erleichtert wird und daß gleichzeitig ein selbsttätiger ToIeranζausgleich im Eereich der Kugelzentrierung stattfindet.
Beschreibung der Erfindung
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 einen Steckverbinder nach dem Hauptpatent in
einer Ausbildung gemäß der Erfindung im Schnitt.
Figur 2 den inneren Teil eines Steckverbinders gemäß
Figur 1 in perspektivischer und teilweise geschnittener Darstellung kurz vor dem Zusammenstecken .
Figur 3 die Frontansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Führungshülse, in der das Ende einer opti
schen Faserleitung konzentrisch gehaltert ist.
Figur 1 zeigt einen im Prinzip gemäß dem Hauptpatent aufgebauten Steckverbinder im zusammengefügten Zustand, in dem dieVoftische Faserleitung zentrierenden Kugelsätze auf Lücke ineinandergreifen. Die Kugel 17 bzw. der entsprechende Kugelsatz ist Bestandteil des linken Steckverbinderteils während die Kugel 18 bzw. der entsprechende Kugelsatz zum rechten Steckverbinderteil gehört. Wie die Darstellung erkennen läßt, liegen die Kugeln der jeweiligen Sätze mit ihren Mittelpunkten in einer gemeinsamen Ebene, die sich jeweils im rechten Winkel zur Längsachse des Steckverbinders erstreckt. Die optischen Faserleitungen sind in der Figur 1 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt. Ihre Anordnung in Bezug auf die Kugeln
909826/0716
R.L.McCattney - 15 - 5 -
ergibt sich jedoch aus Figur 2, bei der im linken Steckverbinderteil eine Faserleitung 4o endet, während im rechten Steckverbinderteil eine anzukoppelnde Faserleitung 41 zwischen den Kugeln 18 geführt ist.
Der linke Steckverbinderteil hat ein Gehäuse 1o und der rechte Steckverbinderteil ist mit einem Gehäuse 11 versehen, das mit seinem vorderen Ende 46 steckerartig in einen Gewindeansatz 13 am Gehäuse 1o hineinragt. Das vordere Gehäuseende 46 ist mit Längsnuten 46a versehen, in die der Gewindeansatz 13 mit inwendigen axial ausgerichteten Keilen formschlüssig eingreift, wodurch die beiden Gehäuse 1o und 11 verdrehungssicher miteinander verbunden sind. Das vorliegende Ausführungsbeispiel beschreibt einen Steckverbinder für eine Einfaserleitung. Es ist jedoch klar, daß die Erfindung nicht auf diese Ausführung beschränkt ist. Es ist ohne weiteres möglich eine Anzahl von Steckverbinderteilen der vorbeschriebenen Art zu einem entsprechend größeren Mehrfachsteckverbinder zusammenzufassen.
Zum linken Steckverbinderteil der Figur 1 gehört eine Anschlußhülse 42, die drei ineinander übergehende Längsbohrungen 21, und 23 mit sich verringernden Durchmessern hat. Die Bohrung ist am freien Ende trichterförmig ausgebildet, um das Einführen des Lichtleitkabels zu erleichtern. Auch die jeweiligen übergänge zu den folgenden Bohrungsabschnitten 22 und 21 sind trichterförmig gestaltet, um einen sanften übergang vom jeweils grösseren zum kleineren Bohrungsdurchmesser zu erreichen. Der Durchmesser der Bohrung 21 entspricht innerhalb gewisser Plustoleranzen dem Nenndurchmesser der optischen Faserleitung. Der rechte Steckverbinderteil ist mit einer gleichen Anschlußhülse 44 versehen, die mit entsprechend abgestuften Längsbohrungen 24, 25 und 26 versehen ist. Die Hülsen 42 und 44 sind untereinander völlig gleich. Die axiale Verbindung der beiden Gehäuse 1o und 11 erfolgt über eine Kupplungsmutter 12, die beim Zusammenstek-
909826/0716
R.L.McCartney - 15 - 6 - A
ken durch Drehen in Eingriff mit dem Gewindeansatz 13 gelangt. Die Darstellung zeigt den Steckverbinder im formschlüssig gekuppelten Zustand. Die Kupplungsmutter 12 ist über einen Federring 15 oder dergl., der in eine Ringnut 16 eingreift,unverlierbar mit dem Steckverbinderteil 11 verbunden.
Wie bereits erwähnt, greift das vordere Ende 46 des Steckverbinderteils 11 verdrehungsgesichert in die Aufnahmebohrung des Gewindeansatzes 1o. Das Spiel des Teiles 11 in der steckbuchsenartigen Bohrung des Ansatzes 13 zum Teil 1o ist durch zwei gestrichelte Linien 14 dargestellt. Eine hohe Paßgenauigkeit im Bereich der Linien 14 ist nicht erforderlich, da die gegenseitige Ausrichtung der Faserleitungsenden im wesentlichen durch den Eingriff der beiden Kugelsätze am Ende der Anschlußhülsen 42 und 44 bestimmt wird, wie nachfolgend näher beschrieben wird. Die Passung der Teile 1o und 11 im Bereich der Linien 14 ist somit nicht für die Qualität der Ausrichtung der Faserleitungsenden bestimmend.
Die Anschlußhülsen 42 und 44 sind in zylindrischen Führungskörpern 47 bzw. 48 längsverschiebbar gelagert. Druckfedern 43 und 45 sorgen für eine axiale Federung. Wie Figur 1 erkennen läßt, ist das vorderen Ende 46 des rechten Steckverbinderteils 11 inwendig mit einer Führungshülse 29 aus elastischem Material, wie z.B. Silikongummi, versehen. In diese ist eine Passhülse 3o· eingebettet, wie die perspektivische Schnittdarstellung Figur 2 deutlich erkennen läßt.
In diese Paßhülse 3o ragt die Anschlußhülse 44 mit ihrer vorderen Hälfte hinein. Im Gegensatz zur Ausführung gemäß dem Hauptpatent ist der Durchmesser dieses Anschlußhülsenteils wesentlich geringer als der Innendurchmesser der Paßhülse 3o. Auf diesem dünneren Hülsenteil ist eine Kopfbuchse 2o axial federnd gelagert, die ihrerseits spielfrei die Paßhülse 3o ausfüllt. Die linke Anschlußhülse 42 ist in gleicher Weise mit einer Kopfbuchse 19 versehen. Letztere stehen unter der
909826/0716
R.L .McCartney - 15 - 7 -
Wirkung von Zylinderfedern 31 bzw. 32, die sich im Innern der Kopfbuchsen 19 und 2o befinden und sich mit dem jeweils vorderen Ende durch Eingriff in eine Ringnut 33 bzw. 34 auf der Anschlußhülse 42 bzw. 44 abstützen. Das andere Ende der jeweiligen Feder 31 bzw. 32 liegt unter leichter Vorspannung an der Innenrückwand 37 bzw. 38 der Kopfbuchse an. Zwischen der planen Stirnseite der jeweiligen Anschlußhülse 42 bzw. 44 und der Kopfbuchse 19 bzw. 2o befinden sich die aus je drei Kugeln 17 bzw. 18 bestehenden Kugelsätze. Die Kopfbüchsen haben eine stirnseitige öffnung, die gerade so groß ist, daß die im Dreieck angeordneten Kugeln nicht herausfallen, jedoch zum Teil aus der öffnung herausragen. Durch den nach innen gezogenen Rand 19a bzw. 2oa erfahren die Kugeln 17 bzw. 18 unter dem Druck der Federn 31 bzw. 32 eine Tendenz zur Mitte, in der sich die jeweilige Faserleitung 4o bzw. 41 befindet. Durch den Federdruck liegen die Kugeln an der Faserleitung an und zentrieren diese. Die Kopfbuchsen 19 und 2o sind durch Gleitsitz 35 bzw. 36 auf dem jeweiligen Ende ihrer Anschlußhülse 42 bzw. 44 längsverschiebbar gelagert. Durch Vorschieben entgegen dem Druck der Federn 31 bzw. 32 löst sich der Preßdruck der Kugeln, so daß die Faserleitung 4o bzw. 41 frei beweglich ist. Dieses erleichtert das Einsetzen einer optischen Faserleitung, die von rückwärts durch die Längsbohrungen 21 bis 23 bzw. 24 bis 26 bis in den Bereich der Kugeln 17 bzw. 18 eingeführt wird.
Figur 3 zeigt die Stirnansicht der zur linken Anschlußhülse 42 gehörenden Kopfbuchse 19. Diese Ansicht läßt die im Dreieck angeordneten Kugeln 17 und die durch sie zentrierte Faserleitung 4o erkennen. Die zur rechten Anschlußhülse 44 gehörende Kopfbuchse 2o ist identisch ausgebildet, wie die Perspektivdarstellung der Figur 2 erkennen läßt. Bei beiden Kopfbuchsen 19 und 2o liegen die Kugeln 17 bzw. 18 sowohl an der Innenwandung der zugehörigen Buchsen an und stehen gleichzeitig mit der Faserleitung in Kontakt, jedoch ohne sich gegenseitig zu berühren. Im zusammengefügten Zustand des Steckverbinders gemäß Figur 1 greifen die Kugelsätze der Steckverbinderteile
909 826/0718
R.L.McCartney - 15 - 8 -
1o und 11 ineinander, wobei jede Kugel in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Kugeln des anderen Kugelsatzes greift und mit diesen in Berührung gelangt.
Bei nicht vorhandener Faserleitung haben die Kugeln 17 bzw. 18 eine relativ große Bewegungsfreiheit innerhalb der Kopfbuchsen 19 und 2o. Der nach innen eingezogene Rand 19a bzw. 2oa ragt jedoch so weit zur Mitte hin, daß ein Herausfallen der Kugeln aus der stirnseitigen öffnung der Kopfbuchsen verhindert wird.
Die Berührungspunkte des Randes 19a bzw. 2oa mit den entsprechenden Kugeln ändern sich in Abhängigkeit vom Durchmesser der Faserleitung 4o bzw. 41. Auf jeden Fall ist sichergestellt, daß im zusammengefügten Zustand des Steckverbinders gemäß Figur 1 die sich dicht gegenüberstehenden Kopfbuchsen 19 und 2o stirnseitig nicht berühren, so daß die Kugelsätze in der vorbeschriebenen Weise voll in Eingriff miteinander gelanten, wodurch selbsttätig eine exakte Ausrichtung der die Faserleitungen halternden Teile erfolgt.
Vorteilhafter Weise verwendet man für die Kugeln 17 und 18 Stahlkugeln, wie sie für Kugellager üblich sind. Diese sind in vielen Abmessungen bei sehr engen Toleranzen preiswert erhält^-lich. Durch den Eingriff der Kugelsätze erfolgt in einfacher Weise eine sehr wirkungsvolle gegenseitige Ausrichtung der sich dicht gegenüberstehenden Faserleitungsenden, zwisehen denen eine möglichst verlustarme Lichtübertragung erreicht werden soll.
Die Kugeln 17 und 18 können auch aus Hartplastik, Glas oder ähnlichen Materialien hergestellt sein. Stahlkuglen sind jedoch wegen ihrer Maßhaltigkeit und der engen Toleranzwerte vorzuziehen.
909826/0716
R.L.McCartney -15 - 9 - 2 R 5 3649
Figur 2 läßt in der Vergrößerung ohne weitere Erläuterungen die Zusammenhänge der Gesamtanordnung erkennen, wenn die zwei Steckverbinderteile 1o und 11 (Figur 1) in Eingriff miteinander gebracht werden.
Außer der Führungshülse 29 und den Zylinder- und Druckfedern 31/ 32 und 43, 45 (die vornehmlich aus Federstahl bestehen) können alle übrigen Teile des Steckverbinders aus Metall, wie z.B. aus nichtrostendem Stahl, oder einem anderen gebräuchlichen Metall für Faserleitungs- oder elektrische Steckverbinder bestehen. Der auf diesem Gebiet Bewanderte wird erkennen, daß die Möglichkeit besteht, gewisse Teile der Anordnung aus einem geeigneten Plastikwerkstoff herzustellen. Es sei erwähnt, daß es keine kritischen Materialpaarungen gibt.
2 Blatt Zeichnungen
909826/0716

Claims (3)

  1. Deutsche ITT Industries GmbH
    R.L.McCartney - 15
    Patentansprüche
    1, Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten optischer Faserleitungen in Steckverbindern, in denen die abgemantelten Faserleitungsenden in Anschlußhülsen enden, die ihrerseits im jeweiligen Steckverbinderteil axial federnd gelagert sind und stirnseitig einen Satz von mindestens drei Kugeln gleichen Durchmessers haben, die spielfrei drehbar gelagert sind, wobei die Kugeln so geführt sind, daß ihre Mittelpunkte in einer gemeinsamen Ebene liegen und in den von den Kugeln umschlossenen zentrischen Freiraum das Ende der Einfaserleitung ragt, wobei der Durchmesser der Kugeln so bemessen ist, daß das Faserleitungsende spielfrei zwischen den Kugeln geführt ist gemäß dem Hauptpatent .... (amtl. Aktenzeichen P 28 12 284.1) , dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußhülse (42, 44) am vorderen Ende mit einer axial verschiebbaren, federnd (Zylinderfedern 31, 32) gelagerten Kopfbuchse (19, 2o) versehen ist, die nach vorne eine Öffnung hat, daß in dieser Kopfbuchse die Kugeln (17, 18) lose gelagert sind und daß der vordere Rand (19a, 2oa) der Kopfbuchse derart nach innen eingezogen ist, daß die Kugeln (17, 18) unter dem Druck der Zylinderfeder (31, 32) zur Mittelachse der Anschlußhülse (42, 44) gedrängt werden.
    o7. Dezember 1978 ,
    vHy/fö '
    909826/0716
    ORlGiNAt. INSPECTED
    R.L.McCartney - 15 - 2 -
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die QuerschnittsVerhältnisse der Faserleitung (4o, 41) und der Kugeln {17, 18) so aufeinander abgestimmt sind, daß die Kugeln zwar alle an der Faserleitung anliegen, die Kugeln sich untereinander aber nicht berühren, wenn sie in Eingriff mit den Kugeln des anderen Steckverbinderteils stehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderfeder (31, 32) im rückwärtigen Teil der Kopfbuchse (19, 2o) angeordnet ist und daß die Feder (31, 32) sich über eine Ringnut (33, 34) auf der Anschlußhülse abstützt und mit ihrem anderen Ende an der Innenrückwand (37, 38) der Kopfbuchse (19, 2o) leicht vorgespannt anliegt.
    909826/0716
DE19782853649 1977-12-16 1978-12-13 Vorrichtung zum selbsttaetigen ausrichten optischer faserleitungen in steckverbindern Granted DE2853649A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/861,110 US4158476A (en) 1977-12-16 1977-12-16 Single optical fiber connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853649A1 true DE2853649A1 (de) 1979-06-28
DE2853649C2 DE2853649C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=25334905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853649 Granted DE2853649A1 (de) 1977-12-16 1978-12-13 Vorrichtung zum selbsttaetigen ausrichten optischer faserleitungen in steckverbindern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4158476A (de)
JP (1) JPS5487536A (de)
AU (1) AU524042B2 (de)
CA (1) CA1121629A (de)
DE (1) DE2853649A1 (de)
FR (1) FR2412085A1 (de)
GB (1) GB2010527B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107553A1 (de) * 1980-03-03 1981-11-19 Thomas & Betts Corp., 08869 Raritan, N.J. "verfahren und vorrichtung zum verbinden optischer elemente"
US4964690A (en) * 1988-06-09 1990-10-23 Erni Elektroapparate Gmbh Pin-and-socket connector for light wave conductors

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2967639D1 (en) * 1978-09-20 1987-01-15 Nippon Telegraph & Telephone Optical fiber alignment mechanism and connectors using the same
FR2440008A1 (fr) * 1978-10-23 1980-05-23 Souriau & Cie Connecteur pour fibres optiques et dispositif de montage des fibres sur des embouts directement utilisables sur connecteur
US4208093A (en) * 1978-11-03 1980-06-17 International Telephone And Telegraph Corporation Fiber optic ferrule and method of terminating same to a cable
SE426882B (sv) * 1979-02-16 1983-02-14 Stratos Ab Sett och anordning for forbindning av optiska fibrer
US4291941A (en) * 1980-02-04 1981-09-29 The Deutsch Company Electronic Components Division Optical fiber connector
SE8005871L (sv) * 1980-08-21 1982-02-22 Rune Lidholt Centreringsstycke for ett precisionskontaktdon for optiska fibrer
FR2495335A3 (fr) * 1980-11-28 1982-06-04 Deutsch Co Dispositif de connexion pour fibres optiques
DE3119545A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-09 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Fuer gestelleinschuebe geeignete koppelvorrichtung fuer in steckerstifte gefasste lichtwellenleiter
US4461539A (en) * 1981-06-01 1984-07-24 Switchcraft, Inc. Fiber optic connector assembly with slidable spacer
US4422715A (en) * 1981-06-22 1983-12-27 Thomas & Betts Corporation Fiber optic connector having fiber cutting means
US4582392A (en) * 1982-04-16 1986-04-15 Thomas & Betts Corporation Fiber optic connector having operatable fiber retention means
US4460243A (en) * 1982-04-29 1984-07-17 Times Fiber Communications, Inc. Optical fiber connector
US4681398A (en) * 1983-01-03 1987-07-21 Switchcraft, Inc. Fiber optic connector and method of assembly
SE456046B (sv) * 1985-03-28 1988-08-29 Ericsson Telefon Ab L M Skarv for justerbar instellning av gapet mellan endarna av optiska fibrer omfattande en styrhylsa och tva endhylsor
JPH0244705U (de) * 1988-09-21 1990-03-28
US6530700B2 (en) * 2000-04-21 2003-03-11 Teraconnect, Inc. Fiber optic connector
CN1250992C (zh) 2000-06-12 2006-04-12 Adc有限责任公司 用于端接一根或多根光纤的组件
US6520686B1 (en) * 2000-11-09 2003-02-18 Teradyne, Inc. Methods and apparatus for forming a fiber optic connection
US6623177B1 (en) 2001-07-09 2003-09-23 Emc Corporation Systems and methods for providing fiber optic communications between circuit boards
US6839935B2 (en) * 2002-05-29 2005-01-11 Teradyne, Inc. Methods and apparatus for cleaning optical connectors
US6762941B2 (en) 2002-07-15 2004-07-13 Teradyne, Inc. Techniques for connecting a set of connecting elements using an improved latching apparatus
US6832858B2 (en) * 2002-09-13 2004-12-21 Teradyne, Inc. Techniques for forming fiber optic connections in a modularized manner
US7042562B2 (en) * 2002-12-26 2006-05-09 Amphenol Corp. Systems and methods for inspecting an optical interface
EP1482337A1 (de) 2003-05-30 2004-12-01 TRUMPF Laser GmbH + Co.KG Lichtleitersteckeranordnung und Herstellungsverfahren dafür
DE102021102887B3 (de) * 2021-02-08 2022-04-21 Schölly Fiberoptic GmbH Kupplungsvorrichtung für Lichtleiter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549926A1 (de) * 1974-11-13 1976-05-20 Cit Alcatel Verbindungsarmatur fuer lichtleiterfasern
DE2602662A1 (de) * 1976-01-24 1977-07-28 Felten & Guilleaume Carlswerk Kopplungsvorrichtung fuer lichtleitfasern mittels kugelfoermiger fixierelemente
DE2718006A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-10 Itt Ind Gmbh Deutsche Verbinder fuer lichtleiter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK143620A (de) * 1974-06-20
JPS5250737A (en) * 1975-10-22 1977-04-23 Hirose Denki Kk Connector for optical fibers
US4087155A (en) * 1977-03-23 1978-05-02 International Telephone & Telegraph Corporation Single optical fiber connector utilizing spherical alignment elements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549926A1 (de) * 1974-11-13 1976-05-20 Cit Alcatel Verbindungsarmatur fuer lichtleiterfasern
DE2602662A1 (de) * 1976-01-24 1977-07-28 Felten & Guilleaume Carlswerk Kopplungsvorrichtung fuer lichtleitfasern mittels kugelfoermiger fixierelemente
DE2718006A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-10 Itt Ind Gmbh Deutsche Verbinder fuer lichtleiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107553A1 (de) * 1980-03-03 1981-11-19 Thomas & Betts Corp., 08869 Raritan, N.J. "verfahren und vorrichtung zum verbinden optischer elemente"
US4964690A (en) * 1988-06-09 1990-10-23 Erni Elektroapparate Gmbh Pin-and-socket connector for light wave conductors

Also Published As

Publication number Publication date
GB2010527B (en) 1982-02-10
CA1121629A (en) 1982-04-13
AU4242478A (en) 1980-06-19
JPS5487536A (en) 1979-07-12
FR2412085A1 (fr) 1979-07-13
AU524042B2 (en) 1982-08-26
DE2853649C2 (de) 1988-04-21
FR2412085B1 (de) 1983-08-26
JPS5650243B2 (de) 1981-11-27
GB2010527A (en) 1979-06-27
US4158476A (en) 1979-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853649A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ausrichten optischer faserleitungen in steckverbindern
EP0681708B1 (de) Optische Verbinderanordnung
DE2812284C2 (de) Ausrichtvorrichtung für optische Einzelfaserleitungen
DE2826290C2 (de)
DE2806138A1 (de) Verbinder fuer faseroptische kabel
DE2811404A1 (de) Verbindungsanordnung zur loesbaren kopplung von lichtleitern
DE2757216B2 (de) Verbinder für optische Fasern
DE3040803A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
DE4101407C2 (de) Verbinder zum Anschließen dünner Rohre
DE4101757A1 (de) Verbinder zum verbinden eines duennen rohres
DE2528270C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kupplung für Lichtleitfasern
DE2938166A1 (de) Vorrichtung zum selbstaendigen ausrichten optischer einfaserleitungen in steckverbindern
DE102016111458A1 (de) Steckverbinder
DE3208797A1 (de) Verbinder fuer lichtwellenleiter
CH623658A5 (en) Plug device for connecting optical fibre cables
DE4420859A1 (de) Hülsenhalter für ein optisches Verbindungsstück
DE7801569U1 (de) Vielfachsteckverbinder
DE2806496A1 (de) Mehrfach-steckverbinder
DE2824507C2 (de) Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern
DE2923490C2 (de) Stecker für Lichtleitungsverbinder
DE8233713U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von glasfasern
DE2553877A1 (de) Steckverbinderanordnung fuer lichtleitkabel
DE2627662A1 (de) Verbinder fuer lichtleitkabel
DE3123503C2 (de) Lösbare optische Steckerverbindung
DE2840101A1 (de) Loesbare verbindung, insbesondere steckverbindung, zur kopplung von mindestens zwei lichtwellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2812284

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT INDUSTRIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRAF, G., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7000 STUTTGART

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2812284

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DREISS, U., DR.JUR. DIPL.-ING. HOSENTHIEN, H., DIPL.-ING. DR.-ING. FUHLENDORF, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 7000 STUTTGART