DE2853547A1 - Traegermatrix fuer katalysatoren - Google Patents
Traegermatrix fuer katalysatorenInfo
- Publication number
- DE2853547A1 DE2853547A1 DE19782853547 DE2853547A DE2853547A1 DE 2853547 A1 DE2853547 A1 DE 2853547A1 DE 19782853547 DE19782853547 DE 19782853547 DE 2853547 A DE2853547 A DE 2853547A DE 2853547 A1 DE2853547 A1 DE 2853547A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- smooth
- carrier matrix
- layers
- carrier
- matrix according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims description 51
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 34
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 51
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 29
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 27
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 20
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 15
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 15
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 10
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 6
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 4
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010953 base metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 2
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 claims 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims 1
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 5
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 3
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 for example Substances 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910000505 Al2TiO5 Inorganic materials 0.000 description 1
- KUVIULQEHSCUHY-XYWKZLDCSA-N Beclometasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)COC(=O)CC)(OC(=O)CC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O KUVIULQEHSCUHY-XYWKZLDCSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000792 Monel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052768 actinide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001255 actinides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N copper chromite Chemical compound [Cu]=O.[Cu]=O.O=[Cr]O[Cr]=O JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- AABBHSMFGKYLKE-SNAWJCMRSA-N propan-2-yl (e)-but-2-enoate Chemical compound C\C=C\C(=O)OC(C)C AABBHSMFGKYLKE-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical group 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 101150008563 spir gene Proteins 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010301 surface-oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/9454—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/56—Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/58—Fabrics or filaments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
- F01N3/2807—Metal other than sintered metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
- F01N3/2853—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/02—Metallic plates or honeycombs, e.g. superposed or rolled-up corrugated or otherwise deformed sheet metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/12—Metallic wire mesh fabric or knitting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
285354?
DEUTSCHE GOLD- UND SILBERSCHEIDEANSTALT vormals Roessler
6CG0 Frankfurt am-K-ain, Bundesrepublik Deutschland
Trägermatrix für Katalysatoren
Die Erfindung betrifft eine Trägermatrix für Katalysatoren mit Querstromeffekt sowie mit vergrößerter Oberfläche
und verbessertem Rückhalteverrnögen geoenüber in
"
Taucndi.spersionen vorliegenden katalysefordernden Ketaiioxiden.
bestehend aus aufeinander angeordneten Lagen aus hochtemperaturfestern und zunderbeständigem Stahl,
eine.mit Metalloxid überzogene derartige Trägermatrix
und ein Verfahren zur Herstellung letztgenannter Matrix. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung
dieser Matrizen für die Herstellung von Katalysatoren.
Die Schadstoffe von Abgasen, insbesondere von Abgasen
„_ aus den Verbrennungsmotoren der ständig zunehmenden Anzahl
von Kraftfahrzeugen, stellen eine beachtliche Gefahr für die Gesundheit von Mensch. Tier und Pflanzenwelt
dar. Sie werden bereits in einigen Ländern durch die gesetzliche Festlegung maximal zulässiger Schad-Qr
Stoffkonzentrationen eingegrenzt. Unter den zur Lösung
dieser Luftverschrr.utsuncsprobleme vorgeschlagenen und
bereits praktizierten Methoden haben die katalytischem
030026/OU2
285354?
Abgasreinigungsverfahren die größte Bedeutung erlangt. An die dazu erforderlichen Katalysatoren v.-erden hinsichtlich
Aufheizverhalten, Wirksamkeit, Dauerstandsaktivität und mechanischer Stabilität größte Anforderungen
gestellt. Sie müssen. z.B. beim Einsatz in Kraftfahrzeugen,
schon bei möglichst niedrigen Temperaturen v/irksam v/erden und auf lange Zeit in aller, in Betracht
kommenden Temperatur- und Raurr.geschwir.digkeitsbereichen
einen hohen prozentualen Umsatz der zu entfernenden Schadstoffe (insbesondere Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid
und Stickoxide) zu den unschädlichen Oxidationsur.d Reduktionsprodukten Kohlendioxid, Wasserdampf und
Stickstoff, verbürgen. Wegen der starken mechanischen
'5 Beanspruchungen während des Dauerbetriebes müssen sie
eine ausreichende mechanische Stabilität besitzen und dürfen diese selbst bei längerer Überhitzung, wie sie
gegebenenfalls durch Beaufschlagung mit unverbranntem
Kraftstoff, zum Beispiel bei Zündungsausfall in einem
oder mehreren Zylindern, auftreten kann, nicht verlieren. Sie müssen hier also einer Reihe von Bedingungen, die
gleichzeitig schwer zu erfüllen sind bzw. zueinander kontrovers verlaufen, genügen.
"" Bisher wurden neben Schüttbettkatalysatoren, d. h.
Preßlingen oder Extrudaten von Trägerkatalysatoren oder Interspersant- oder Kischkatalysetoren vor allem monolithische
Trägerkatalysatcren verwendet. Sie bestehen
aus einem inerten, niederoberflächiaen keramischen
on
u Skelett aus z. B. Cordierit, Mullit oder ot-Aluminiumoxid
als strukturellem Verstärker, auf welches eine dünne, meist hochoberflächige Schicht aus einem hitzebeständigen,
meist oxidischen Trägermaterial, wie Aluminiumoxid der socenannten Garr.ma-Reihe. aufgebracht ist,
welch' letztere wiederum die eigentliche katalytisch
aktive Komponente trägt.
030026/OU2
jÄ-/tU:X:l·.^ Cifs
28S3547
- 9 1
Diese kann aus Edelmetall.· Edelmetallverbindungen oder
Kichtedelmetallverbir.duncen bestehen. Aus der Gruppe der Edelmetalle werden beispielsweise Platin, Palladium,
Rhodium, Ruthenium, Iridium, Gold und Silber eingesetzt. Als Nichtedelmetallverbindungen kommen z. B. die Oxide
des Kupfers, Chroms, Mangans, Eisens, Kobalt, Nickels und deren Kombinationen, wie z. E. Kupferchromit, in
Frage. Weitere Varianten entstehen dadurch, daß Edelmetalle oder deren Verbindungen mit Kichtedelmetallen
oder deren Verbindungen bzw. !-ichtedalrrtetalie oder
deren Verbindungenmit Edelmetallen oder deren Verbindungen
kombiniert werden. In vielen Fällen werden der aktiv-en Komponente noch geringe Kengen anderer Elemente,
beispielsweise aus der Gruppe der Erdalkalimetalle, wie Kagriesium, Calcium, Strontium oder Barium, aus der
Gruppe der Seltenen Erden, wie z. B. Samarium, Lanthan, Cer, oder aus der IV. Gruppe des Periodensystems, wie
z. B. Titan, Zirkonium oder Zinn, als sogenannte Promotoren zur Verbesserung bestimmter Eigenschaften des
Systems zugesetzt.
Als erheblicher Nachteil der Katalysatorer, mit keramischem
strukturellen Verstärker, insbesondere der monolithischen
■" V/abenkatalysatoren aus Cordierit, Muilit oder ©(.-Aluminiumoxid,
hat sich deren schlechte Wärmeleitfähigkeit und ihre Empfindlichkeit gegen mechanische Einflüsse
und thermische Überhitzung erwiesen. So wirken die im Fahrbetrieb auftretenden Erschütterungen durch die
intermittierenden Impulse der Abgassäule, die Γ-iotorvibrationen
und Fahrbewegungen in Verbindung mit Ternperaturspitzen zermürbend und zerbrcselnd auf die Keramik
ein. Bei thermischer Überhitzung in dem räumlich eng
begrenzten Monolithen kann es zum Sintern, Schmelzen und
Verbacken des in Form- von F.onclithen oder Schüttkcrpern
Ö3Ö026/01A2
BAD ORIGINAL
-ΙΟΙ
vorliegenden strukturellen Verstärkers mit seinen Beschichtungen
kommen, woraus teilweise oder vollständige Inaktivierung resultiert.
5
5
Des weiteren' hat sich gezeigt, daß die Anbringung solcher
Keramikwaben in Metallgehäusen wegen der unterschiedlichen Wärmedehnung von Keramik und Metall schwierig ist
und aufwendige konstruktive Vorkehrungen erfordert, um bei den sich ständig im möglichen Intervall zwischen
-30 und +1000 C ändernden Betriebstemperaturen auftretenden Relativbewecungen eine elastische und gasdichte.
Halterung der ',/aber, zu gewährleisten.
'5 Es hat daher nicht an Anstrengungen gefehlt, besser
geeignete Ersatzmaterialien für die auf keramischer Basis aufgebauten Katalysatoren und eine günstigere
räumliche Formgebung für diese zu suchen.
™ So ist schon in der DE-OS 22 02 746 eine Trägermatrix
für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen beschrieben worden, die aus abwechselnd
angeordneten gewelltem und glattem hochtempe-
raturfesten Stahlblech gefertigt ist, welches mit einem nc
katalytisch wirkenden Metall, wie Platin oder Palladium oder einem Metalloxid, wie Kupferoxid, Nickeloxid oder
dergleichen beschichtet ist. Es v:ird hier als bekannt beschrieben, Metallträger aus Materialien mit einem
hohen Nickelgehalt (Monel) einzusetzen, wobei das Nickel
nach der Umwandlung in Oxid katalytische Wirksamkeit
zeigt. Die genannte Offenlegungsschrift schlägt unter
anderem auch vor, entweder die Stahlbleche mit Kupfer oder Nickel zu beschichten und die Beschichtung anschließend
zu oxidieren oder sie unmittelbar mit einem 35
katalytisch wirkenden Fetalloxid zu belegen.
030026/0U2
BAD ORIGINAL
Daneben beschreibt die DE-OS 24 40 664 einen aus maximal vier Schichten aufgebauten Katalysator, bei dem ein
hitze- und oxidationswiderstandsfähiger Träger aus einer Eisenlegierung in Form eines ausgedehnten und zu
einer Rolle -aufgewickelten Blechs mit einer Sauerstoff
enthaltenden, porösen Beschichtung belegt ist, welche die darauf angeordnete Katalysatorschicht aufnehmen
soll und bevorzugt durch thermische, chemische oder elektrolytische Oberflächenoxidation einer Aluminium
enthaltenden Eisenlegierung mit eventueller nachträglicher Verstärkung mitteis von außen aufgebrachten Aluminiumoxids,
erhalten wird.
Nachteile solcher metallischer struktureller Verstärker für Katalysatormassen sind darin zu sehen, daß sie eine
begrenzte geometrische Oberfläche aufweisen, welche das Rückhaltevermögen gegenüber in Tauchdispersionen
vorliegenden katalysefördernden, hochoberflächigen,
hitzebeständigen Ketalloxiden, wie 2T-Al^O-,, soweit be-
ti. ~i
schränkt, daß man zur Erzielung eines zur Imprägnierung
mit der eigentlichen katalytisch aktiven Komponente ausreichend starken Belags an diesen Oxiden mehrmalige
Wiederholungen des Tauchvorgancs benötigt. Da die bekannten Trägermatrizen von voneinander getrennten Strömungskanälen
durchzogen werden, kommt das umzusetzende Gasgemisch nur in Form einzelner von den Wandungen
der Strcmungskan.äle umschlossener längsströmender Gassäulen
mit der Katalysatormasse in Berührung; dadurch wird bei vorgegebener Gasströmungsgeschwindigkeit eine
bestimmte, oft zu große Kindestlänge der Matrix erforderlich,
um einen befriedigenden Stoffaustausch und damit'verknüpft, einen ausreichenden Konversionsgrad
zu erzielen. Schließlich treten zwischen den einzelnen längsverlaufenden diskreten Reaktionszonen, zum Beispiel
aufgrund örtlich mehr oder weniger unterschiedlicher Schichtdicken und Aktivitäten der Katalysatormasse
030026/OU2 .
CiAH
Wärmegefälle auf, die nur über die spezifische Wärmeleitfähigkeit
des Kar.slwsndraaterials ausgeglichen werden
können.
5
5
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, von Strönungskanälen
durchzogene Trägermatrizen für Katalysatoren, bestehend aus aufeinander angeordneten Lagen aus hochtemperaturfestem
und zunderbeständigem Stahl zu schaffen, welche eine Querstrcmung zwischen den einzelnen Strömungskanälen
erlauben, eine geometrisch vergrößerte Oberfläche aufweisen und ein verbessertes Rückhalte—
vermögen gegenüber in Tauchdisperionen vorliegenden katalysefcrdernden Trägermaterialien zeigen. Eine weitere
Aufgabe der Erfindung erstreckt sich auf die Entwicklung mit katalysefördernden Metalloxidüberzügen versehener,
unmittelbar mit Katalysatormasse imprägnierbarer Varianten dieser Flatrizen sowie ein Verfahren zur Herstellung
derselben. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Erschließung geeigneter Anwendungsgebiete für die
erfindungsger.iäßen Matrizen.
Ein Gegenstand der Erfindung ist daher eine von Strömung skanäl en durchzogene Trägermatrix für Katalysatoren
mit Querstromeffekt sowie mit vergrößerter geometrischer
Oberfläche und verbessertem Rückhaltevermögen gegenüber in Tauchdispersionen vorliegenden katalysefördernden
Trägermaterialien, bestehend aus aufeinander angeordneten, abwechselnd glatten und gewellten Lagen aus
hochtemperaturfestern und zunderbeständigem Stahl. Die Katrix ist dadurch gekennzeichnet,daß eine Lage aus gewelltem
Blech mit einer Lage aus glattem Siebgewebe oder eine Lace aus glattem Blech mit einer Lage aus gewelltem
Siebgewebe oder eine Lage aus gewelltem Siebgewebe .mit einer Lace aus qlattem Siebcevebe abwechselt.
030026/OU2
Die vom zu reinigenden Abgas regelmäßig längsdurchstrcrriten
Kanäle gestatten über die öffnungen des Siebgewebes eine Querströmung zu benachbarten Kanälen, ohne
daß dadurch ein zusätzlicher Rückstau aufgebaut wird. Vielmehr liefert der Querstromeffekt, in dem er einen
gewissen Gasaustausch auch zwischen benachbarten Kanälen ermöglicht, eine verbesserte katalytische Konversion
swirkung. -
Durch die Verwendung von Lagen aus Siebgewebe in den Matrizen ergibt sich eine bedeutende Oberflächenvergrößerung,
die am größten ist,wenn ausschließlich Siebgewefoebehnen
in gewellter und -glatter Ausführung Verwendung
finden. Die vergrößerte Oberfläche steigert das Rückhaitievermögen gegenüber den Partikeln von Tauchdispersionen
und erlaubt eine Verringerung der Verfahrensschrit.te beim Beschichten der Matrizen mit Träger-
und/oder Katalysatorsubsts-nser. im Washcoat-Verfahren.
Aufgrund des verbesserten Gasaustausches ist ferner eine
Verkleinerung der Abmessungen der Trägermatrix gegenüber
herkömmlichen Trägermatrizen möglich.
Diese vorteilhaften Wirkungen lassen sich insbesondere
über die Diiüensionierung der die glatten und gewellten
Blech- bzw. Siebgewebelagen bildenden Komponenten weiter beeinflussen und optimieren. Es hat sich als vorteilhaft
herausgestellt, daß das verwendete'Elech eine Wandstärke unterhalb von 0,15 rnm hat und das Siebgewebe
eine Maschenweite von 0,IS - 0,025, vorzugsweise 0,1 - 0,05, insbesondere 0,073 mm und eine Drahtstärke
von 0,15 - 0,025, vorzucweise 0,1 - 0,05, insbesondere
0,07 Rim aufweist und die von den glatten und gewellten
Lagen gebildeten einzelnen Strömur.gskanäle einen Quer- ύ schnitt von unterhalb 1,5 rr.rr·'" haben.
030026/OU2
Für den praktischen Betrieb, insbesondere für die katalytische Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen,
wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die glatten und gewellten Lagen zu einem zahlreiche Strörr.ungskanäle
aufweisenden.Zylinder mit spiralförmigem Querschnitt
aufgewickelt sind.
Eine konstruktive Alternative zur soeben beschriebenen Trägermatrix stellt eine Ausführung,dar, bei der ebenfalls
aufeinander ar.ceordnete Lagen aus hochtemperaturfestern
und zunderbestsndicem Stahl vorgesehen sind, welcher
jedoch insoweit eigenständige Bedeutung zukommt, als die Lagen aus einem glatten Siebgewebe bestehen, in
•5 welches in parallelen Abständen in Richtung der gewünschten
Strcmungskanäle StützdrMhte von größerem
Querschnitt als das Siebgewebe auf- bzw. eingewebt sind oder daß Lagen aus glattem Siebgewebe oder glattem oder
gewelltem Blech mit Lagen aus glattem Siebgewebe mit
--u entsprechend ein- bzw. auf gewebten Stützdrähten abwechseln.
Eine für die Fraxis besonders brauchbare Ausführungsform besteht darin, daß eine mit den Stützdrähten
versehene Siebgewebebahn zu einem zahlreiche
Strömungskanäle aufweisenden Zylinder mit spiralförmigem
Querschnitt aufgewickelt ist. Jedoch ist es auch möglich, die mit den Stützdrähten versehene Siebgewebebahn mit
einer weiteren glatten oder gewellten Siebgewebe- oder
Blechbahn zu einem zahlreiche Strömungskanäle aufweisenden Zylinder mit spiralförmigem Querschnitt aufzuwickeln.
Das Siebgewebe sollte eine Bahn mit einer Maschenweite von 0,18 - 0,0?5, vorzugsweise 0,1 - 0,05. insbesondere
0,073 mm und mit einer Drahtstärke von 0,15 - 0,025, vorzugsweise- 0,1 - C5OE, insbesondere 0,C7 mm darstellen
und die Stützdrähte sollten mindestens 0,2 mm, vorzugsweise C,4 - 1,5 rr\rn stark sein, wobei die je-
Ö30026/OU2 .
BAD
285354?
- 15 1
weilige Stärke von den .gewünschten Abmessungen der Strömungskanäle und von der Drahtstärke des Siebgewebes
bestimmt wird. Zudem hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die von den abstandserzeugenden eingewebten Stützdrähten
gebildeten einzelnen Strömungskanäle einen Querschnitt von unterhalb 5 mm haben und daß die Stützdrähte
in der Ebene der Siebgewebebahn mindestens 1 mm
und höchstens 5 mm auseinanderliegen. 10
Für beide vorstehend beschriebenen Konstruktionsarten der neuartigen Trägermatrix eigenen sich besonders
Eleche, Siebgewebe und Stützdrähte, weiche aus einer Legierung von Eisen, Chrom, Aluminium und gegebenen-'**
falls noch Cer oder Yttrium bestehen. Für die katalytische Reinigung der Abgase vor. Brennkraftmaschinen
hat sich eine Trägermatrix als geeignet erwiesen, welche aus einer Legierung aus 15 Gev:.% Chrom, 5 Gew.% Aluminium,
Rest Eisen besteht. Auch eine Legierung aus
*υ bis z-u 15 Gew.« Chrom, 0,5 - 12 Gew.% Aluminium, 0,1
- 3 Gew.% Cer oder Yttrium, Rest Eisen, ist vorteilhaft. Solche Legierungen lassen sich durch Erhitzen in einem
oxydierenden Gas mit einer oberflächlichen Aluminiumoxidschicht
versehen, welche in manchen Fällen die
Haftung aufzubringender Katalysatormassen günstig beeinflußt.
Eine weitere Ausgestaltung, die für beide beschriebenen Konstruktionsarten der erfindunasgemäßen Trägermatrix
anwendbar ist, besteht darin, daß die einzelnen Lagen an Umfang und/oder Stirnseite punktuell oder insgesamt
untereinander oder die letzte Lage mit der vorhergehenden Lsge- verschweißt sind, wozu insbesondere eine Elektronenstrahiverschweißunc
qünstig ist. " '
030026/OU2
BAD ΌΕί©«Α§0 CF *
2953547
- 16 1
Die Erfindung betrifft des weiteren eine mit einem
üblicher. Trägermaterial für Katalysatorer, überzogene, unmittelbar mit Lösungen aktiver Katalysatormetalle
imprägnierbare Trägermatrix entsprechend den beschriebener. Bauarten. Dabei sind die Lagen an ihrer Oberfläche
mit einem ketaiysefördernden Trägermaterial., meist einem Metalloxid hoher Oberfläche, überzogen. Diese
mit Trägermaterial beschichteten erfir.dungsgemäßen Trägermatrizen werden beim Einsatz in der Praxis bevorzugt
als Wickelsyiinder rr.it spiralförmigem Querschnitt
in einem Stahlmantel eingespannt und/oder in ihm angeschweißt, angeordnet. Eine weitere Möglichkeit
der Fixierung der einzelnen Lagen besteht darin, daß man Haltekreuze bzw. Haltestege am Innendurchmesser
eines z. B. zylinderischen Stahlmar.tels oder Gehäuses
oder an den Konverterkonen fest anordnet, d. h. z. B. mit einem der beiden Bauteile verschweißt. Dadurch wird
Verschiebung der einzelnen spiralförmig aufgewickelten Lagen in Längsrichtung ihrer Achse verhindert.
Die Herstellung der unmittelbar mit Katalysatorstoffen
imprägnierbaren Tr'-icerrr.atriser; erfolgt in einem Verfahren.
bei dem die Oberfleche der glatter, und gewellten Lagen
AJ oder die mit aeu Stützdrähten versehene Siebqewebebahn
vor dem Aufwickeln zu dem Zylinder mit einem katalysefördernder. Trägermaterial überzogen wird.
Die Aufbringung des katalysefcrdernden Trägermaterials on
erfolgt nach an sich bekannter. Beschichtungsverfahren. p":an bringt hierzu ein hitzebeständiges, katalyseförderndes
Trägermaterial relativ hoher spezifischer Oberfläche auf. indem man die zu beschichtenden Flächen
mit einer wässrigen Disc-ersion des Träoer~sterials
oder mit der Lesung eines Salzes, das sich thermisch
in das Trägermaterial überführen läßt, in Berührung bringt und nach Entfernen überschüssiger Dispersion
030026/OU2
BAD ORiÖIMÄ? Li&M
bzw. Lösung und anschließendem Trocknen, bei Temperaturen, meist über 45C C, calciniert, wobei diese
Arbeitsgänge gegebenenfalls mehrfach ausgeübt werden. Grundsätzlich können alle für Katalysatoren üblichen
hitzebeständ-igen Trägermaterialien eingesetzt werden. So kann- man die zu beschichtenden Oberflächen mit einer
wässrigen Dispersion mindestens einer Verbindung aus der Gruppe der Oxide von Mg, Ca, Sr, Ba, Al, Sc, Y,
den Lanthaniden, den Aktiniden, Ga, In, Tl, Si, Ti, Zr, Hf, Th, Ge, Sn, Pb, V. Nb, Ta, Cr, Ko. W sowie der
Carbide, Boride und- Silicide der übercangsmetalle in
Berührung bringen. Bevorzugt werden solche hitzebeständige Katalysator-Trägermaterial ier. eingesetzt,
T5 welche die Wirkung der eigentlichen katalytisch aktiven
Komponente synergetisch fördern. Beispiele dafür sind einfache oder zusammengesetzte Oxide, wie aktives Al5O3,
ZrO2, Ce2O3, CeO2, SiC2, TiO2 bzw. Silikate, wie Barium-,
Bor- oder Alumosilikat bzw* Titanat, wie Barium- oder
κυ Alurniniumtitanat.
In der Praxis wird man .als hitzebeständiges Trägermaterial
insbesondere die verschiedenen Phasen von aktivem Aluminiumoxid, welche gemeinhin als aktives Aluminium-
oxid der Gamma-Reihe bezeichnet werden C^-, 9-, 6-, Q-
bzw. )-, </"- und V^-Al0O3) , verwenden. Dieses Aluminiumoxid
kann mit bestimmten Elementen, welche seine Kristall struktur stabilisieren oder die Sauerstoffaufnahmefähickeit
des Gesamtkatalysators erhöhen, kombiniert
oder dotiert werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bringt man daher
die Oberfläche des getemperten strukturellen Verstärkers mit einer wässrigen, gegebenenfalls eines oder mehrere
Salze von Elementen aus der II., III. und IV.. Haupt-
u^d r.'eb^naruDDe des Periocer.svrtens enthaltenden Die —
csrsion von Aluminiumoxid der C-amma-Eeihe oder dosser.
030026/0 142
BAD
Hydroxid- bzw. Oxydhydrstvorstufep. in Berührung. Es
k~nn aber such eine beliebige andere, gegenüber der
katalytisch aktiven Komponente synercetisch wirkende
Verbindung bzw. Verbindungsvorstufe über eine Dispersion
auf den Verstärker aufgebracht werden.
Eine Dotierung von Aluminiumoxid der Gamma-Reihe mit
den Elementen Cer und/oder Zirkon wirkt sich z. B. bei der Autoabgasentgiftung günstig aufdie Daverstandsöktivitet
aus und liefert darüber hinaus Vorteile bei einer gleichzeitig erfolgenden Oxvcation bzw. Secu'-.-cion
dr-r Schadstoffe von Brenr.kraftmaschiner. ir. einem einzigen
Katalysatorbett. Zur Eirbrincur-c d: :s--r Dotieruncs-
'5 elemente in das Aluminiurnoxidgitter hat es sich als
zweckmäßig erwiesen, eine die Elemente Ccr und/oder
Zirkon enthnltfr.de Aluminiumhydroxid- "rr.w. -oxidhydratvorstufe
durch Copräzipitation aus Cer-, Zirkon- und gegebenenfalls noch Alumin-iurr.salz enthaltenden Lösungen
ζυ herzustellen und die Vorstufe dann zur Gar-^a-Aluminiumoxid-Ccr
- Zirkon-oxid—i'.atrix zu calcinieren. Alternativ
kann man ein calciniertes Al0O,, der Gamma-Reihe aufbringen,
das Ce^O-, br:1.-.·. CcC und/oder ZrC oder Salze
des 3- bzw. 4-wertigen Cers und/oder des Zirkoniums enthält und vor oder nach Aufbringen der katalytisch
aktiven Komponente bei einer Temperatur von 500 - S00° C calcinieren. Bevorzugt erfolgt diese Calcination vor
Aufbringen der katalytisch aktiven Komponente. Zur Bereitung der Dispersion des hitzebeständicen Träaer-
materials werden an sich bekannte Techniken, wie Kahlvorgj'ice,
Zusiti von Antiscdimentationshilf smitteln,
wie über den pH-Wert stabilisierte Polyäthylenimine
und Anmor.iurrisalze polymerer Carbor.'säuren (DE-AS
25 31 7£?) , und Alteruncsverföhren anaev.-andt.
35
030026/01A2 BAD ORIQINAL -;
■ _ 19 -
Eine günstige, weil die Haftung bestimmter katalysefcrdernder
Trägermaterialien positiv beeinflussende Verfahrensvariante sieht vor, die glatten und gewellten
Lagen oder die mit den Stützdrähten versehene Siebgewebebahn in ' einem sauerstoffhaitigen Gas unter Bedingungen
von Temperatur und Zeit zu erhitzen, unter denen sich aus dem in der Legierung enthaltenen Aluminium eine
Oberflächenschicht aus Aluminiumoxid ausbildet, wobei
man die glatten und gewellten Lagen oder die mit den
Stützdrähten versehene. Siebgewebebahn.nach Ausbildung
des Aluminiumoxidüberzucs. im V.'ashcoatverfehren noch
.mit weiterem katalysefOrderndem Trägermaterial gleicher
oder verschiedener Zusammensetzung beschichten kann.
Kan kann aber auch die glatter, und gewellten Lagen oder
die mit den Stützdrähten versehene Sisbcewebebahn zuerst im Vfashcoatverf ahren mit katalysef orderndem Trägermaterial
.beschichten'und das beschichtete Material
dann in einem sauerstoffhaitigen Gas unter bedingungen
von Zeit und Temperatur erhitzen, unter denen aus dem in der Legierung enthaltenen Aluminium Aluminiumoxid
ausoxyciert.
Für die Ausbildung der Oberflächenschicht aus Aluminiumoxid
genügt es, aus der Legierung durch Erhitzen an Luft bei Temperaturen von 75C- "1100. vorzugsweise
. 500 - 1000° C-und vorzugsweise während 1-7, insbesondere
um 4 Stunden, Aluminiumoxid auszuoxydieren.
Die beschichteten.glatten und gewellten Lagen bzw.
die mit den Stützdrähten versehene Siebcewebebahn kenn zu dem. Zylinder mit spiralförmigem Querschnitt aufgewickelt
und dieser in einen Stahlmantei unter Voropar.r.ung
eingepreßt und gsceber.enfail s in ihm. angeschweißt
.werden.. Gegenstand <3~}- Erfindung ist daher
auch eine mit katalysef order.-, cam 'letal 1 oxid haftfest
Q30026/OU2 .
BAD ORIGINAL- Una
beschichtete, gegebenenfalls stahlmanteibev/ehrte,
zylinderfcrmige Trägermatrix mit spir=iformicem Querschnitt,
welche nach den beschriebenen Verfahrensmaßnahmen erhältlich ist.
Schließlich betrifft die Erfindung noch die-Verwendung
der erläuterten Trägermatrix zur Herstellung von Katalysatoren, vorzugsweise von Edelmetall- und/oder Unedelmetallkatalysatoren,
welche auf katalyseförderndem Trägermaterial als Zwischenträger abgeschieden sind,
insbesondere für die Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen und Industrieanlage!-:.
15- Die Vorteile der erfir.duncscemäßen Trägerrr.atrizen gegenüber
den bekannten Keramik- ur.d Ketallkatalysatorträgern
sind folgende:
a) eine vergrößerte wirksame Oberfläche;
b) ein verbessertes Rückhaitevernuigen gegenüber
in Tauchdispersionen vorliegenden üblichen katalysefordernden Trägerstoffen:
c) eine Verringerung der Verfahrensschritte beim Aufbringen der katalysefcrdernden
Trägerstoffe aus Tauchdispersionen:
c) eine Verbesserung des Katalyse-Effekts infolge·
Möglichkeit der Querströmung des zu reinigenden Abgases rr.it die freien Längskanäle
übergreifenden Austauschrncglichkeiten:
e) ein verbesserter Wärmeaustausch innerhalb der Trägermatrix;
f) eine einfachere Herstellung der Trägermatrix; ^ . ς) geringere Haterialkosten..
030026/OU2
— 2Ί —
Im folgenden wird die aus glattem Siebgewebe und darin
auf- bzw. eingewebten 'Stützdrähten aufgebaute Ausführungsalternative der erfindungsgemäßen Trägermatrize anhand
der beiliegenden Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt
Figur 1 eine erfinduncsgemäße Trägermatrix
aus glattem Siebgewebe mit eingewebten Stützdrähten;
Figur 2 eine erfinduncsgemäße Tr-gerrr.atrix
aus glattem Siebgewebe mit aufgewebten Stützdrähten:. 15
Figur 3 eine gehalterte erfinduncscemäße
Trägerrnatrix mit Steg sicherung gegen LagenverSchiebung.
In Figur 1 ist eine erfinduncsgemäße Trägermatrix 6
in gewickeltem Zustand dargestellt. Die Trsgernatrix 6
ist aus hochtemperaturf estern und zunderbeständigem Stahl hergestellt. Sie besteht aus einem glatten Siebgewebe
1, in welches in parallelen Abständen in Rich-
ΔΖ> tung der gewünschten. Strcmuncskanäle Stütz- bzw. Abstandsdrähte
2 von größerem Querschnitt als das Siebgewebe mittig eingewoben sind.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel (Figur 2) besteht
die Trägermatrix 6 aus einem glatten Siebgewebe 1 auf
welches die Stütz- bzw Abctancsdrähte 2 aufgewoben sind.
Ü30026/OU2
Weitere Ausführungsvarianten können hergestellt werden
in der Art, daß man die unter Figur 1 und 2 dargestellten Siebgewebebahnen mit Abstandsdrähten entweder mit glattem
Siebgewebe bzw. glattem Blech bzw. gewelltem Elech zu zylinderförmig aufgewickelten Trägern aufrollt. Die aufgewickelte
Trägermatrix 6 ist nach Erreichen des erforderlichen Durchmessers mit einem Kantel 3 umgeben.
'^ In Figur 3 sind Stege 4 in Form eines Kreuzes dargestellt,
die zur Halterung der Träcerrnatrix 6 im Hantel 3 dienen. 5ei einer Ausführungsform sind die Stege 4 am
Innendurchmesser des r.sntels 3 angeschweißt, während
bei einer anderen Ausführung die Stege 5 am konischen Konverterdeckel 7 angeschweißt sind. Länge und Durchmesser
der Trägermatrix sind je nach Anforderung variierbar.
In den folgenden Ausführungsbeispielen wird der Vorteil der vereinfachten Beschichtbarkeit von neuen Trägermatrizen
mit Tauchdispersionen von katalyseförderndem Trägermaterial herausgestellt.
Bei Flcchenvergleich eines Kerallträgers herkömmlicher
Art (glattes und gewelltes Blech) mit einem erfindungs-OQ
gemäßen Ketallkatalysator mit glattem Siebgewebe und
gewelltem Blech ergab sich eine Flächenvergrößerung von 26 %.
Das Siebgewebe hatte eine Maschenweite von 0,18 mm und eine Drahtstärke von 0,1 rr.m, die Elechstärke betrug
0,1 mm.
Die beiden Metallkörper wurde.-, in eine 36,6 %ige
030026/0U2
wässrige Dispersion von y'-Al^O-, getaucht, die Kanäle
freigeblasen und bei 150 C getrocknet.
Die Aluminiumoxidaufnähme nach 2 Tauchvorgängen betrug
1. Durchgang 8g IS g
2. Durchgang 6 g 13 σ
14 g 29 g
Die Anzahl der Tauchvorgänge kann somit auf die Hälfte
reduziert werden.
Bei der Verwendung einer Siebcewebe-Haschenu-eite von
0,09 mm und einer Drahtstärke von 0,063 mm ergibt sich eine Flächenvergrößerung von 39 %.
Beispiel 2 - -
Bei Vergleich eines Isetailkörpers herkömmlicher Art
(glattes und gewelltes Blech) mit einem erfindungsgemäßen Fietallkatalysator mit glattem Siebgewebe und
gewelltem Siebgewebe der in Eeispiel 1 angegebenen
*-J Abmessungen ergab sich eine Flächenvergrößerung von
52 %. Der Metallträger wurde in eine 35,5 %ige wässrige
Disperion VOn^-Al0O0 getaucht, die Kanäle freigeblaseh
und bei 150° C getrocknet.
Die Aluminiumoxidaufnahme nach einem Tauchvorgang war folgende:
Die Aluminiumoxidaufnahme nach einem Tauchvorgang war folgende:
Blech-Träger . Siebgewebe-Träger
8 g 44 g
Die Anzahl der Tauchvorgänge kann damit noch weiter reduziert werden.
03 0 0 26/OH2
Bei Vergleich eines Ketallträcers herkömmlicher Art
(glattes und gewelltes Blech) mit einem erfindungsgemäßen Γ-ietallkatalysator mit glattem Siebgewebe mit
Stütz- bzw. Abstandsdrähten ergab sich annähernd die gleiche Flächenvergrößerung wie in Beispiel 2 und somit
ebenfalls die gleiche Dispersionsaufnahme. Diese Trägermatrix zeichnet sich gegenüber den in Beispiel
1 und 2 verwendeten !Matrizen noch durch eine einfachere
Herstellung aus.
r-AT/Dr.Kr-Er, S .12.1978
030026/OU2
Claims (6)
1. Von Strömungskanälen durchzogene Trägermatrix für Katalysatoren
mit Querstromeffekt sowie mit vergrößerter geometrischer Oberfläche ur.d \'erbesserten R.ückhalteverrcögen
gegenüber in Tnuchdispersionen vorliegenden katalysefordernden
Trägermaterialien,bestehend aus aufeinander angeordneten, abwechselnd glatten und gewellten Lagen
aus hochtemperaturf estern und r.ur:derbestäridigeni Stahl ,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Lage aus gewelltem Blech mit einer Lage aus glattem Siebgewebe oder eine
Lage aus glattem Blech mit einer Lage aus gewelltem Siebgewebe oder eine Lage aus gewelltem Siebgewebe mit
einer Lage aus glattem Siebgewebe abwechselt.
2. Trägermatrix nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Blech eine Wandstarke unterhalb von 0,15 mm hat.
3. Trägermatrix nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebgewebe eine Maschenweite von 0,18
bis 0,025, vorzugsweise 0,1 bis 0,05, insbesondere 0,073 mm und eine Drahtstärke von 0,15 bis 0,025, vorzugsweise
0,1 bis 0,05, insbesondere 0,07 mm hat.
4. Trägermatrix nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet,
daß die von den glatten und gewellten
*" Lagen gebildeten einzelnen Srrönungskansle einen Querschnitt
von unterhalb 1,5 mm" haben.
030026/OU2
5. Trägermatrix nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daiB die glatten und gewellten Lagen zu
einem zahlreiche Strömungskanäle aufweisenden Zylinder mit spiralförmigem Querschnitt aufgewickelt sind.
6. Trägermatrix für Katalysatoren mit Querstromeffekt
sowie mit vergrößerter geometrischer Oberfläche und verbessertem Rückhaltevermögen gegenüber in Tauchdispersionen
vorliegenden katalysefcrdernden Metalloxlden.
bestehend aus aufeinander angeordneten Lagen aus hochtemperaturfestern und sunderbeständigem Stahl,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen aus einem glatten Siebgewebe bestehen, in welches in parallelen Abständen
in Richtung der gewünschten Strömungskanäle Stützdrähte von größerem Querschnitt als das Siebgewebe
auf- bzw. eingewebt sind oder dafi Lagen aus glattem Siebgewebe oder glattem oder gewelltem Blech mit La-
aen aus qlattem Siebcewebe mit entsprechend ein- bzw.
20
aufgewebten Stützdrahten abwechseln.
7. Trägermatrix nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit den Stützdrähten versehene Siebgewebebahn,
gegebenenfalls mit einer weiteren glatten oder gewellten Siebgewebe- oder Blechbahn, zu einem zahlreiche
Strömungskanäle aufweisenden Zylinder mit spiralförmigem Querschnitt aufgewickelt ist.
ο« 6. Trägermatrix· nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Siebgewebe eine E=hn mit einer Flaschenweite
von 0,18 bis 0,025, vorzugsweise 0,1 bis 0,05, insbesondere 0,073 mm und mit einer Drahtstärke
von 0,15 bis 0,02 5, vorzugsweise 0,1 bis 0,05, insbe-
nc . sondere 0,07 mm darstellt.
9. Trägerraatrix nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützcrähte mindestens 0,2 mm, vorzugsweise 0,4 bis 1,5 mm stark sind, wobei die
030026/0U2
285354?
jeweilige Stärke von den gewünschten Abmessungen der
Strömungskanäle und von der Drahtstärke des Siebgewebes bestimmt wird.
Strömungskanäle und von der Drahtstärke des Siebgewebes bestimmt wird.
10. Trägermatrix nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die von den abstar.dserzeugenden eingewebten Stützdrähten gebildeten einzelnen Strcmungs-
2
kanäle einen Querschnitt von unterhalb 5. mm haben.
kanäle einen Querschnitt von unterhalb 5. mm haben.
11. Trägermatrix nach den Ansprüchen 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützdrähte in der Ebene der
Siebgewebebahn mindestens 1 mm und höchstens 5 mm auseinander Ii eg en.
Siebgewebebahn mindestens 1 mm und höchstens 5 mm auseinander Ii eg en.
12. Trägermatrix nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß Blech, Siebgewebe und Stützdrähte
aus einer Legierung von Eiser., Chrom, Aluminium und
gegebenenfalls noch Cer oder Yttrium bestehen.
aus einer Legierung von Eiser., Chrom, Aluminium und
gegebenenfalls noch Cer oder Yttrium bestehen.
".2. Trägermatrix nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Legierung aus 15 Gew.% Chrom, 5 Gew.% Aluminium,
Rest Eisen besteht.
14. Trägermatrix nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung aus bis zu 15 Gew.% Chrom, 0,5 bis
12 Gew.% Aluminium, 0,1 bis 3 Gew.% Cer oder Yttrium,
Rest Eisen, besteht.
Rest Eisen, besteht.
15. Trägeraiatrix nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Lagen en Umfang und/
oder Stirnseite punktuell oder insgesamt untereinander
oder die letzte Lage mit der vorhergehenden Lage verschweißt sind.
.6. Trägermatrix nach Anspruch Ir, dadurch cekennzeieh.net,
daß die Lacen elektronenstrshlverschweißt sind.
03002670142
285354?
-A-
17. Trägermatrix nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lagen an ihrer Oberfläche mit einem katalysefördernden Trägermaterial überzogen
c sind.
18. Trägermatrix nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß sie als Wickelzylinder mit spiralförmigem Querschnitt in einem Stahlmantel eingespannt
τ« und/oder in ihm angeschweißt, angeordnet ist.
19. Trägermatrix nach den Ansprüchen 1 bis IB, dadurch
gekennzeichnet, daß die einzelnen spiralförmig aufgewickelten Lagen durch an den Stirnseiten des Stahlmantels
fest angeordnete Haltekreuze gegen Verschiebung gesichert sind.
2G* Verfahren zur Herstellung der Trägermatrix nach Anspruch
17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche der glatten und gewellten Lagen oder
die mit den Stützdrähten versehene Siebgewebebahn vor dem Aufwickeln zu dem Zylinder mit einem katalysefördernden
Trägermaterisi überzieht.
Si- Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß man die glatten und gewellten Lagen oder die mit den Stützdrähten versehene Siebgewebebahn in einem
sauers toff hai tige.n Gas unter Bedingungen von Temperatur
und Zeit erhitzt, unter denen sich aus dem in der Legierung enthaltenen Aluminium eine Oberflächenschicht
aus Aluminiumoxid ausbildet.
2. Verfahren nach Anspruch 21, d„adurch gekennzeichnet, daß man die glatten und gev/eilten Lagen oder die mit
- den .Ctützdrähten versehene Siebcewebebahn nach Aus-
030026/0U2
bildung des Aluminiumoxidüberzuas im Washcoatverfahren noch mit weiterem katalysefcrdernden": Trägermaterial
gleicher oder verschiedener chemischer Zusammensetzung
beschichtet.
23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, · daß man die glatten und gewellten Lagen oder die mit
den Stützdrähten versehene Siebgewebebahn zuerst im Vashcoatverfahren mit katalyseforderndem Trägermaterial
beschichtet und das beschichtete ,Material dann in einem sauerstoff hai tiger. Gas unter Bedingungen von Zeit und
Temperatur erhitzt, unter denen aus den in.der Legierung
enthaltenen Aluminium Aluminiumoxid ausoxydiert.
24. Verfahren nach den Ansprüchen 21 bis 23, dadurch Gekennzeichnet,
daß man aus der Lc-gieru-ης durch Erhitzen
an Luft bei Temperaturen von 750 - HCO, vorzugsweise
900 bis 1000° C und vorzugsweise während 1 bis 7, ins-
besondere um 4 Stunden, Aiu-ir.iu-ioxid ausoxydiert."
?.S. Verfahren nach den Ansprüchen 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
daß man die glatten und gewellten Lagen bzw. die mit den Stützdrähten versehene Siebaewebebahn zu
dem Zylinder mit spiralförmigem Querschnitt aufwickelt
und diesen in einen Stahlmantel unter Vorspannung einpreßt und gegebenenfalls in ihm anschweißt.
26. Kit katalyseförderndem Metalloxid haftfest beschichtete, gegebenenfalls stahlmantelbev.-ehrte, sylir.dsrförmige
Trägermatrix mit spiralförmigem "uer^rhr.itt, erhältlich
nach den Ansprücher. 20 eis 25.
030026/OU2
BAD ORIGtNAk
27. Verwendung der Trägermatrix nach einem oder mehreren·
der vorstehenden Ansprüche zur Herstellung von Katalysatoren, vorzugsweise von Edelmetall- und/oder Unedelmetallkataj.ysatoren,
welche auf katalyseförderndem Trägermaterial als Zwischenträger sboeschieden sind,insbesondere
für die Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen und Industrieanlacen.
03Ö026/OU2
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2853547A DE2853547C2 (de) | 1978-12-12 | 1978-12-12 | Von Strömungskanälen durchzogener Träger für Katalysatoren mit Querstromeffekt und Verwendung |
US06/102,581 US4271044A (en) | 1978-12-12 | 1979-12-11 | Carrier matrix for catalysts and process for its production |
GB8102497A GB2065494B (en) | 1978-12-12 | 1979-12-11 | Support matrix for catalysts |
GB7942747A GB2036585B (en) | 1978-12-12 | 1979-12-11 | Support matrix for catalysts |
JP16043879A JPS55124544A (en) | 1978-12-12 | 1979-12-12 | Carrier matrix for catalyst which fluid channel is penetrated* its preparation and preparation of its catalyst |
US06/126,153 US4287097A (en) | 1978-12-12 | 1980-02-29 | Carrier matrix for catalysts and a process for the production of same |
US06/229,608 US4388275A (en) | 1978-12-12 | 1981-01-23 | Apparatus containing a carrier matrix for catalysts |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2853547A DE2853547C2 (de) | 1978-12-12 | 1978-12-12 | Von Strömungskanälen durchzogener Träger für Katalysatoren mit Querstromeffekt und Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2853547A1 true DE2853547A1 (de) | 1980-06-26 |
DE2853547C2 DE2853547C2 (de) | 1983-11-03 |
Family
ID=6056905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2853547A Expired DE2853547C2 (de) | 1978-12-12 | 1978-12-12 | Von Strömungskanälen durchzogener Träger für Katalysatoren mit Querstromeffekt und Verwendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4271044A (de) |
JP (1) | JPS55124544A (de) |
DE (1) | DE2853547C2 (de) |
GB (2) | GB2036585B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3116967A1 (de) * | 1981-04-29 | 1982-11-18 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum verloeten eines wickelkoerpers mit einem mantel |
DE3640025A1 (de) * | 1985-11-26 | 1987-05-27 | Toyota Motor Co Ltd | Monolithischer katalysatortraeger und monolithischer katalysator fuer die verwendung zum reinigen von auspuffgasen |
DE3713209A1 (de) * | 1987-04-18 | 1988-11-03 | Thyssen Edelstahlwerke Ag | Wabenkoerper zur reinigung der abgase von verbrennungskraftmaschinen |
DE4338327A1 (de) * | 1993-11-10 | 1995-05-11 | Witte Alexander Dr Ing | Abgaskatalysator und Verfahren zur Herstellung eines solchen für ein Kraftfahrzeug |
DE102006056483B4 (de) * | 2006-11-30 | 2017-03-09 | Vladimir Volchkov | Metallträger |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2944841A1 (de) * | 1979-11-07 | 1981-05-21 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Katalytischer abgaskonverter fuer brennkraftmaschinen |
EP0053884A1 (de) * | 1980-11-27 | 1982-06-16 | Johnson Matthey Public Limited Company | Dreidimensionaler, interstitieller Trägerkatalysator, seine Herstellung und Verwendung |
EP0061304A1 (de) * | 1981-03-18 | 1982-09-29 | Johnson Matthey Public Limited Company | Dreidimensionaler mit Durchgängen versehener Katalysatorträger, seine Herstellung und Verwendung |
FR2507920B1 (fr) * | 1981-06-22 | 1986-05-16 | Rhone Poulenc Spec Chim | Support de catalyseur, notamment de catalyseur de post-combustion et procede de fabrication de ce support |
DE3137169A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-03-31 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Katalysator fuer die verbrennung von in abgasen alkoholbetriebener verbrennungskraftmaschinen enthaltenen schadstoffen, verfahren zur herstellung des katalysators und verwendung |
DE3332345C2 (de) * | 1983-09-08 | 1986-08-07 | Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim | Filtermaterial aus Metallgewebe |
DE3415460A1 (de) * | 1984-04-25 | 1985-10-31 | INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach | Hochtemperaturfester abgaskatalysator-traegerkoerper aus stahlblechen mit hohem aluminiumanteil und verfahren zu seiner herstellung |
US4585752A (en) * | 1984-08-15 | 1986-04-29 | W. R. Grace & Co. | Catalyst composition for ultra high temperature operation |
EP0179578B1 (de) * | 1984-10-22 | 1990-07-04 | Ford Motor Company Limited | Methode zur Verlängerung der Betriebsdauer eines Katalysators |
DE3513726A1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-23 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von katalysatoren fuer die abgasentgiftung |
EP0233860B1 (de) * | 1986-02-19 | 1991-05-15 | BÖHLER Gesellschaft m.b.H. | Abgasreinigungseinrichtung |
DE3616809A1 (de) * | 1986-05-17 | 1987-11-19 | Didier Werke Ag | Bauteil zum beseitigen von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) |
US4753919A (en) * | 1987-03-23 | 1988-06-28 | W. R. Grace & Co. | Method for optimizing stacking characteristics of corrugated metal foil |
JPS63169254U (de) * | 1987-04-24 | 1988-11-04 | ||
JPS63169255U (de) * | 1987-04-24 | 1988-11-04 | ||
JPS647935A (en) * | 1987-06-30 | 1989-01-11 | Nissan Motor | Catalytic converter device |
US4869738A (en) * | 1987-08-26 | 1989-09-26 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Particulate trap |
JPH0169626U (de) * | 1987-10-26 | 1989-05-09 | ||
JP2506909Y2 (ja) * | 1987-12-28 | 1996-08-14 | 臼井国際産業 株式会社 | 排気ガス浄化用触媒の金属製担持母体 |
JPH0644999B2 (ja) * | 1988-04-30 | 1994-06-15 | 株式会社豊田中央研究所 | 排気ガス浄化用触媒 |
DE3830317A1 (de) * | 1988-09-07 | 1990-03-15 | Degussa | Katalysator fuer die beseitigung von in abgasen ueberwiegend mit alkohol betriebener verbrennungskraftmaschinen enthaltenen schadstoffen, verfahren zur herstellung und verwendung |
DE3916713A1 (de) * | 1989-05-23 | 1990-11-29 | Hoechst Ag | Dreidimensional verformter, metallisierter netzwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
JP2897367B2 (ja) * | 1990-01-12 | 1999-05-31 | 日本特殊陶業株式会社 | 被毒防止体、被毒防止層付触媒及び排気ガス浄化装置 |
US5427601A (en) * | 1990-11-29 | 1995-06-27 | Ngk Insulators, Ltd. | Sintered metal bodies and manufacturing method therefor |
DE4137105A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-13 | Schwaebische Huettenwerke Gmbh | Anordnung eines katalysators fuer die abgase eines verbrennungsmotors |
FR2683854A1 (fr) * | 1991-11-19 | 1993-05-21 | Ecia Equip Composants Ind Auto | Structure de support d'au moins un materiau de catalyse des gaz d'echappement d'un moteur notamment de vehicule automobile. |
US5246672A (en) * | 1992-04-23 | 1993-09-21 | Williams International Corporation | Spiral wound microlith catalyst bed |
FI90830C (fi) * | 1992-04-23 | 1994-04-11 | Kemira Oy | Katalysaattori dieselpakokaasujen puhdistukseen |
US5266546A (en) * | 1992-06-22 | 1993-11-30 | Chemical Research & Licensing Company | Catalytic distillation machine |
DE4221763A1 (de) * | 1992-07-02 | 1994-01-05 | Schwaebische Huettenwerke Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Katalysators |
FR2707527B1 (fr) * | 1993-07-13 | 1995-09-15 | Inst Francais Du Petrole | Catalyseur comprenant un assemblage d'au moins un fil et son utilisation en combustion ou en post-combustion. |
US5395600A (en) * | 1993-07-13 | 1995-03-07 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Corrugated thin metal monolith converter |
ATE179907T1 (de) * | 1994-11-02 | 1999-05-15 | Anglo American Res Lab Pty Ltd | Katalysator mit zirkonoxid/ceroxid träger |
US6000685A (en) * | 1998-06-29 | 1999-12-14 | Catalytic Distillation Technologies | Gas/liquid contact structure |
DE10005663A1 (de) * | 2000-02-09 | 2001-08-23 | Basf Ag | Herstellungsverfahren für eine Katalysatorpackung, Reaktor mit Katalysatorpackung sowie deren Verwendung |
US7226884B2 (en) * | 2002-02-07 | 2007-06-05 | China Petroleum & Chemical Corporation | Composite for catalytic distillation and its preparation |
DE102006005788A1 (de) * | 2006-02-07 | 2007-08-09 | Umicore Ag & Co. Kg | Katalysator mit verbessertem Anspringverhalten |
EA013450B1 (ru) * | 2006-04-24 | 2010-04-30 | Экокат Ой | Носитель катализатора, содержащий гофрированные листы и каналы, для обработки выхлопных газов двигателей внутреннего сгорания |
DE112010001858B4 (de) * | 2009-05-29 | 2013-12-24 | Hach Company | Chrom-freie Anzeigevorrichtung zur Chloriderfassung |
US20130136678A1 (en) * | 2010-07-12 | 2013-05-30 | Konstantin Chuntonov | Plate getter composites |
US9901905B2 (en) * | 2012-01-03 | 2018-02-27 | Johnson Matthey Public Limited Company | Monolith with catalytic or sorbent beads |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2302746A1 (de) * | 1973-01-20 | 1974-07-25 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen, insb. ottomotoren von kraftfahrzeugen, sowie ein herstellungsverfahren |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2240047B1 (de) * | 1973-08-06 | 1977-08-26 | Louyot Comptoir Lyon Alemand | |
GB1491206A (en) * | 1973-11-08 | 1977-11-09 | Atomic Energy Authority Uk | Catalyst bodies |
JPS5739714Y2 (de) * | 1974-06-24 | 1982-09-01 | ||
FR2317485A1 (fr) * | 1975-06-24 | 1977-02-04 | Torres Silvestre | Convertisseur catalytique pour la transformation de gaz polluants en gaz non polluants, dans les moteurs a explosion |
GB1568391A (en) * | 1976-04-14 | 1980-05-29 | Atomic Energy Authority Uk | Catalysts having metallic substrates |
JPS52129692A (en) * | 1976-04-24 | 1977-10-31 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Honeycomb catalyst structures |
US4162993A (en) * | 1978-04-06 | 1979-07-31 | Oxy-Catalyst, Inc. | Metal catalyst support |
-
1978
- 1978-12-12 DE DE2853547A patent/DE2853547C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-12-11 GB GB7942747A patent/GB2036585B/en not_active Expired
- 1979-12-11 US US06/102,581 patent/US4271044A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-12-11 GB GB8102497A patent/GB2065494B/en not_active Expired
- 1979-12-12 JP JP16043879A patent/JPS55124544A/ja active Granted
-
1980
- 1980-02-29 US US06/126,153 patent/US4287097A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-01-23 US US06/229,608 patent/US4388275A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2302746A1 (de) * | 1973-01-20 | 1974-07-25 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen, insb. ottomotoren von kraftfahrzeugen, sowie ein herstellungsverfahren |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3116967A1 (de) * | 1981-04-29 | 1982-11-18 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum verloeten eines wickelkoerpers mit einem mantel |
DE3640025A1 (de) * | 1985-11-26 | 1987-05-27 | Toyota Motor Co Ltd | Monolithischer katalysatortraeger und monolithischer katalysator fuer die verwendung zum reinigen von auspuffgasen |
DE3713209A1 (de) * | 1987-04-18 | 1988-11-03 | Thyssen Edelstahlwerke Ag | Wabenkoerper zur reinigung der abgase von verbrennungskraftmaschinen |
DE4338327A1 (de) * | 1993-11-10 | 1995-05-11 | Witte Alexander Dr Ing | Abgaskatalysator und Verfahren zur Herstellung eines solchen für ein Kraftfahrzeug |
DE102006056483B4 (de) * | 2006-11-30 | 2017-03-09 | Vladimir Volchkov | Metallträger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6224126B2 (de) | 1987-05-27 |
GB2065494A (en) | 1981-07-01 |
GB2036585A (en) | 1980-07-02 |
US4287097A (en) | 1981-09-01 |
DE2853547C2 (de) | 1983-11-03 |
GB2036585B (en) | 1983-07-20 |
US4271044A (en) | 1981-06-02 |
JPS55124544A (en) | 1980-09-25 |
GB2065494B (en) | 1983-07-06 |
US4388275A (en) | 1983-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2853547A1 (de) | Traegermatrix fuer katalysatoren | |
DE2745188C3 (de) | Geformter Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE69217108T2 (de) | Katalytisches Reaktorsystem | |
DE3407172C2 (de) | Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren | |
DE2649829A1 (de) | Katalysator fuer die reinigung von gasen | |
DE2944841A1 (de) | Katalytischer abgaskonverter fuer brennkraftmaschinen | |
DE112013006665T5 (de) | Katalysator | |
DE2313040B2 (de) | Mehrlagiger Katalysatorträger | |
EP0291704A1 (de) | Katalytisch aktive Beschichtung von Filtermaterial für Dieselruss-Filter | |
EP0542002A2 (de) | Katalysator für die Abgase eines Verbrennungsmotors | |
DE2825200A1 (de) | Katalysator | |
DE2306395A1 (de) | Traegerkatalysator zur abgasreinigung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19714536A1 (de) | Autoabgaskatalysator | |
DE68927770T2 (de) | Katalytischer Verbundstoff auf der Basis von Delafosite zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2450664A1 (de) | Katalysator | |
DE2834471A1 (de) | Katalysator | |
EP0075124B1 (de) | Katalysator für die Verbrennung von in Abgasen alkoholbetriebener Verbrennungskraftmaschinen enthaltenen Schadstoffen, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und Verwendung | |
DE3436400A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines katalysators fuer die reinigung der abgase von verbrennungskraftmaschinen | |
DE3223500C2 (de) | ||
DE60129181T3 (de) | Katalysator und Verfahren zur Abgasreinigung | |
DE10057022A1 (de) | Abgasreinigungskatalysator für Verbrennungskraftmaschinen und damit ausgestattetes Fahrzeug | |
DE2908671C2 (de) | ||
DE2359451B2 (de) | Katalysatorträger und dessen Verwendung | |
DE2214797B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Automobil- und Industrieabgasen | |
DE2608038A1 (de) | Katalysator zum reinigen von stickstoffoxyde enthaltendem abgas und verfahren zur herstellung eines solchen katalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2908671 Country of ref document: DE |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: B01D 53/36 |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2908671 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2908671 Country of ref document: DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |