DE2853466A1 - Medizinisches geraet zur einfuehrung in einen koerper zur beobachtung der organe - Google Patents

Medizinisches geraet zur einfuehrung in einen koerper zur beobachtung der organe

Info

Publication number
DE2853466A1
DE2853466A1 DE19782853466 DE2853466A DE2853466A1 DE 2853466 A1 DE2853466 A1 DE 2853466A1 DE 19782853466 DE19782853466 DE 19782853466 DE 2853466 A DE2853466 A DE 2853466A DE 2853466 A1 DE2853466 A1 DE 2853466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
projection
channel
opening edge
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782853466
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853466C2 (de
Inventor
Teruo Ouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Medos Kenkyusho KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14846177A external-priority patent/JPS5481690A/ja
Priority claimed from JP1977166057U external-priority patent/JPS5490988U/ja
Priority claimed from JP15583077A external-priority patent/JPS5488681A/ja
Priority claimed from JP1978002904U external-priority patent/JPS5837361Y2/ja
Priority claimed from JP290578U external-priority patent/JPS5736165Y2/ja
Priority claimed from JP53018835A external-priority patent/JPS6056487B2/ja
Priority claimed from JP1978021662U external-priority patent/JPS5820244Y2/ja
Application filed by Medos Kenkyusho KK filed Critical Medos Kenkyusho KK
Publication of DE2853466A1 publication Critical patent/DE2853466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853466C2 publication Critical patent/DE2853466C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00089Hoods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00098Deflecting means for inserted tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00101Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features the distal tip features being detachable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

  • Medizinisches Gerät zur Einführung in einen Körper
  • zur Beobachtung der Organe Die Erfindung bezieht sich auf ein medizinisches Gerät zur Einführung in einen Körper zur Beobachtung der Organe und betrifft insbesondere ein Gerät zur Richtungsänderung eines mit dem Beobachtungsgerät zusammenarbeitenden Gerätes, wie z.B. eine Pinzette, zu einer bestimmten Stelle innerhalb des Sichtfeldes des Beobachtungsgerätes.
  • Endoskope, wie z.B. Gastroskope oder Bronchoskope, umfassen bekannterweise ein optisches System zur Beobachtung eines Teils des Körpers, sowie ein Gerät, z.B. eine Pinzette zur Entnahme von Proben und andere Hilfseinrichtungen, wie z.B. Einrichtungen zur Zuführung und Entnahme von Wasser oder Luft. Entsprechend sind für diese Geräte Kanäle in einem flexiblen Rohr, das sich von dem zu untersuchenden Teil des Körpers zum Bedienungsabschnitt des Endoskops erstreckt, vorgesehen.
  • Am oberen Abschnitt des flexiblen Rohres sind Öffnungs- und Arbeitsabschnitte für diese Geräte vorgesehen, die den zu untersuchenden Körperteil erreichen sollen.
  • Beispielsweise sind das Objektiv einer optischen Einrichtung, insbesondere des optischen Beobachtungssystems,und die Offnung des Kanals für das einzuführende Gerät am Ende des flexiblen Rohres gegenüberliegend angeordnet. Die Arbeitsweise ist daher so, daß das Sichtfeld des optischen Systems und die Zone des zu untersuchenden Körperteils, zu dem das einzuführende Gerät geführt wird ~nicht miteinander übereinstimmen. Es wird daher eine Probe von einem Teil des Körpers genommen, der am Rande des Sichtfeldes und manchmal sogar außerhalb des Sichtfeldes liegt, wodurch eine derartige Operation schwierig wird.
  • Es sind daher verschiedene Geräte vorgeschlagen worden, die es ermöglichen, daß das eingeführte Gerät in die Mitte des Sichtfeldes bringbar ist. Beispielsweise wurde eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der ein Operationsabschnitt am Ende des flexiblen Rohres angeordnet ist. Der Operationsabschnitt arbeitet zur Neigung des Sichtfeldes des Beobachtungssystems in Richtung des eingeführten Gerätes in Bezug auf die Endfläche des flexiblen Rohres und zur Umlenkung des Rohres des eingeführten Gerätes in eine Ebene, die das Sichtfeld kreuzt.
  • Dieses Gerät ist in dem JA-Gbm 20 489/1975 offenbart.
  • Eine gewöhnliche Technik zur Richtungsänderung des Endabschnitts eines Rohres eines eingeführten Instruments ist in dem JA-Gbm 20 489/1975 und 22 694/1975 und JA-Gbm 53 789/1976 offenbart. Hierbei ist ein Operationsrohr, in das das Rohr für das Instrument eingeführt wirdkam Ende mit einem flexiblen Rohr versehen; das Operationsrohr wird von Hand zur Richtungsänderung des Rohres mit dem Instrument gebogen.
  • Eine derartige Vorrichtung zur Richtungsänderung ist in dem am Endabschnitt des flexiblen Rohres vorgesehenen Metallteil angeordnet, wobei ein größerer Teil des Endabschnitts des flexiblen Rohres durch das Gerät eingenommen wird. Demgemäß sind die in dem flexiblen Rohr angeordneten Geräte, d.h.
  • die in dem Endoskop eingebauten Geräte begrenzt. Weiter ist das Sichtfeld des Beobachtungssystems durch die Form der Richtungsänderungseinrichtung eingeengt. Zusätzlich besteht bei der gewöhnlichen Richtungsänderungseinrichtung der Nachteil, daß es unmöglich ist,den Änderungswinkel zu vergrößern.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung,ein medizinisches Gerät zur Einführung in einen Körper zur Beobachtung der Organge mit einer Richtungsänderungseinrichtung zu schaffen, bei der die am Endabschnitt eines Endoskops angeordneten Elemente zur Richtungsänderung eines eingeführten Instruments durch einen einfachen Mechanismus volumenmäßig zerkleinert werden.
  • Dabei soll der Richtungsänderungswinkel in vorteilhafter Weise größer als bei den bekannten Geräten sein, und das Gerät zuverlässig und einfach zu bedienen sein und eine verbesserte Leistung gegenüber den bekannten Geräten aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch gekennzeichneten Merkmale gelöst, d.h. es wird ein neues Endoskop geschaffen, das benachbart zur oberen Öffnungskante des Einführkanals einen Vorsprung aufweist. Mit dem Endoskop wird ein Instrument benachbart zur oberen Öffnungskante eingeführt, wobei die obere Öffnungskante benachbart zu einem Objektiv des Endoskops oder sich von dem Objektiv nach vorne erstreckend angeordnet ist. Der Vorsprung dient als Drehpunkt zum Ablenken des Rohres des eingeführten Instruments.
  • Mit der Erfindung kann weiter ein Fluidstrom in den Hohlraum eingebracht und wahlweise zum Reinigen der Untersuchungsfläche oder des Objektivs des Endoskops abgelenkt werden. Der Fluidstrom wird mittels eines Vorsprungs abgelenkt, der entweder auf der Haube oder einer Vorwölbung des Einführkanals angeordnet ist. In dem Fall, in dem eine Haube verwendet wird, kann die Ausrichtung der Haube und damit die des Ablenkelements relativ zum herausgespritzten Strahl oder dem Instrument verändert werden. Die Haube kann ferngesteuert oder mittels Kerben in einer bestimmten Position vorher eingestellt werden.
  • Das Ablenkelement kann ebenfalls für eine Schwenkbewegung entweder flexibel sein oder ein Zugelement zur Bewegung des Schwenkelements aufweisen. In dem Fall, in dem kein Vorsprung an der Öffnungskante verwendet wird, wird die Ablenkung über die Kante selbst durchgeführt. Weiter kann ein Absperrventil zur Abdichtung irgendwelcher Öffnungen in der Öffnungskante verwendet werden, um einen Rückfluß von Verunreinigungen in die Endoskopkanäle zu verhindern.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 (A-E) schematische Darstellungen der Arbeitsweise einer Ausführungsform; Fig. 2 eine Schnittansicht eines ersten Beispiels der ersten Ausführungsform mit einem Vorsprung an der Offnungskante als Ablenkpunkt; Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des in Fig. 2 gezeigten Teils zum Herabdrücken; Fig. 4 einen Schnitt eines zweiten Beispiels der ersten Ausführungsform; Fig. 5 einen Schnitt eines dritten Beispiels der ersten Ausführungsform; Fig. 6 einen Schnitt eines vierten Beispiels der ersten Ausführungsform; Fig. 7 einen Schnitt eines fünften Beispiels der ersten Ausführungsform; Fig. 8 einen Schnitt einer zweiten Ausführungsform mit einem außerhalb der Öffnungskante angeordneten Ablenkelement; Fig. 9 einen Schnitt eines zweiten Beipiels der zweiten Ausführungsform; Fig. 10 einen Schnitt einer Abänderung des zweiten Beispiels zur Reinigung der Optik und der zu beobachtenden Fläche; Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Ablenkelements mit einem Durchflußkanal; Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Ablenkelements mit senkrecht zueinander stehenden Fluidkanälen; Fig. 13 eine Endansicht einer alternativen Befestigung des Ablenkelements senkrecht zur Durchflußöffnung; Fig. 14 eine Schnittansicht eines dritten Beispiels der zweiten bevorzugten Ausführungsform; Fig. 15 eine Schnittansicht eines vierten Beispiels der zweiten Ausführungsform; Fig. 16 eine Schnittansicht eines ersten Beispiels einer dritten Ausführungsform mit einem an einer Vorwölbung des Kanals angeordneten Vorsprung; Fig. 17 eine Schnittansicht eines zweiten Beispiels der dritten Ausführungsform mit einem an der Haube befestigten Vorsprung; Fig. 18 einen Schnitt eines dritten Beispiels der dritten Ausführungsform mit einem ringförmigen Vorsprung an der Haube; Fig. 19 eine Schnittansicht einer Abänderung der zweiten Ausführungsform mit einem getrennten Kanal für das Betätigungselement; Fig. 20 bis 21 End- und Schnittansichten eines vierten Beispiels der dritten bevorzugten Ausführungsform mit Klemmvorsprüngen; Fig. 22 bis 23 Endansichten, die die Arbeitsweise eines fünften Beispiels der dritten Ausführungsform zeigen, wobei eine gerade Lagerfläche zur Ablenkung des eingeführten Geräts vorgesehen ist; Fig. 24 bis 26 End- und Schnittansichten der Arbeitsweise eines sechsten Beispiels der dritten Ausführungsform mit einer geneigten Ablenkfläche; Fig. 27 und 28 schematische Seiten- und perspektivische Ansichten einer Abänderung der Halterung des Schwenkmechanismus von Fig. 21 zur wahlweisen Schwenkung der Haube; Fig. 29 eine Schnittansicht des Endabschnitts eines Endoskops entsprechend einem ersten Beispiel der vierten Ausführungsform; Fig. 30 bis 31 Schnittansichten von einem zweiten und einem dritten Beispiel der vierten Ausführungsform zur Ablenkung eines Fluids; #Fig. 32 eine Aufsicht des in Fig. 27 gezeigten Beispiels, die die Dispersionsrichtung des Fluids zeigt; Fig. 33 bis 34 Schnittansichten von zwei weiteren Beispielen der vierten Ausführungsform; Fig. 35 eine geschnittene Endansicht einer fünften Ausführungsform mit einem Sperrventil an der Öffnungskante; Fig. 36 eine Schnittansicht eines zweiten Beispiels der fünften Ausführungsform; und Fig. 37 eine Schnittansicht eines dritten Beispiels der fünften Ausführungsform.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung soll nun eine erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden.
  • Die Figuren 1 (A-E) sind Darstellungen des Prinzips der Ablenkeinrichtung gemäß der Erfindung. In Fig. 1 (A) ist der Endabschnitt 3 eines Endoskops mit einem Kanal 2 gezeigt, in den ein Rohr 1 eines Beobachtungsgerätes (Bioptikinstrument) eingeführt ist. An der Öffnung des Kanals ist ein sich gegen den Kanal erstreckender Vorsprung 4 vorgesehen. Entsprechend wird das Rohr 1 in die Richtung n von der Mittellinie m abgelenkt, in die sich das Rohr in dem gewöhnlichen Kanal erstreckt, da der Vorsprung 4 als ein Drehpunkt zur Ablenkung des Rohres 1 wirkt. Der Vorsprung 4 kann als Krümmung des Öffnungsabschnitts des Kanals ausgebildet sein (siehe Fig.1(B)) Wenn eine Ablenkkraft W auf das Rohr 1 des Instruments gemäß Fig. 1 (A) im Sinne von Fig. 1 (C) aufgebracht wird, wird das Rohr 1 in die entgegengesetzte Richtung n' abgelenkt.
  • D.h., das Rohr wird über den Vorsprung 4 gebogen.
  • Wenn die Ablenkkräfte Wa und Wb vor und hinter dem Vorsprung 4 auf das Rohr 1 aufgebracht werden (siehe Fig. 1 (D)), wird das Rohr 1 in die Richtung na und nb abgelenkt, d.h. es kann seine Richtung ändern. In diesem Fall ist der Ablenkwinkel der Richtung nb größer als der der Richtung n in Fig. 1 (A).
  • Im Fall von Fig. 1 (E) ist ein ringförmiger Vorsprung 4' an der Öffnung des Kanals vorgesehen. In diesem Fall wird das Rohr 1 in die Richtungen nc und nd gebogen, wenn Ablenkkräfte Wc und Wd an einem Punkt auf das Rohr aufgebracht werden, der hinter dem Vorprung 4' oder innerhalb des Kanals liegt.
  • Fig. 2 zeigt die wesentlichen Teile eines ersten Ausführungsbeispiels einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Schnitt. Bei dieser Ausführungsform ist die Offnung des Einführkanals 2 mit der Oberfläche des Objektivs 5 eines optischen Beobachtungssystems ausgerichtet. An der Öffnung ist ein Vorsprung 4 vorgesehen und ein Teil 6 zum Herunterdrücken ist schwenkbar an der Rohrwand an der Offnungskante vorgesehen, die der Öffnungskante mit dem Vorsprung 4 gegenüberliegt. Das Gerät umfaßt ferner eine ringförmige Haube 7 und einen Lichtleiter 8 für das optische Beobachtungssystem.
  • Das Teil 6 zum Herabdrücken (siehe Fig. 3) ist so geformt, daß ein Endabschnitt einen Teil des sich über den Vorsprung 4 erstreckenden Rohres gegen den Vorsprung drücken kann. Zu diesem Zweck hat das Teil 6 zum Herabdrücken eine Erstrekkung 9, die mit dem einen Ende eines Zugelements 10 verbunden ist, das mit dem Bedienungsabschnitt des Endoskops verbunden ist. Das Teil 6 zum Herabdrücken ist klinkenähnlich ausgebildet und kann über einen an der Rohrwand befestigten Schwenkpunkt in Richtung der Pfeile in Fig. 3 bewegt werden.
  • Fig. 4 ist ein Schnitt der wesentlichen Teile eines zweiten Ausführungsbeispiels der ersten Ausführungsform der Erfindung, bei dem die Teile, die oben unter Bezugnahme auf Fig.
  • 2 beschrieben wurden die gleichen Bezugszeichen aufweisen.
  • Bei dieser Ausfüh#rungsform ist ein Teil 6' zum Herabdrücken am Mittelpunkt schwenkbar gelagert, so daß es sich auf einer Kreisbahn drehen kann. D.h., bei dieser Ausführungsform können abwechselnd beide Endabschnitte des Teils 6' das Rohr 2 gegen den Vorsprung 4 drücken. Wie in Fig. 2 ist bei dieser Ausführungsform das Teil 6' mit einem Vorsprung mit einem Zugelement (nicht gezeigt) so verbunden, daß das Teil durch Betätigung dieses Zugelements schwenkbar ist.
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht der wesentlichen Teile eines dritten Ausführungsbeispiels der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind die Endabschnitte des Zuführkanals 2 in Richtung der optischen Achse 1 des optischen Beobachtungssystems in einer solchen Weise gebogen, daß das Rohr für die Pinzette sich über einen an der Öffnung des Zuführkanals 2 angeordneten Vorsprung 4' so erstreckt, daß es die optische Achse 1 schneidet. In Fig. 5 bezeichnet das Bezugszeichen 11 einen Hilfsraum für das Rohr 1, der durch Wegschneiden eines Teils der Öffnungskante, der dem mit dem Vorsprung 4' versehenen Teil gegenüberliegt, ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform liegt der Punkt, an dem das Rohr 1 die optische Achse 1 schneidet in einem solchen Bereich, daß die Pinzette am Ende des Rohres 1 sich von etwa 5 bis 50 mm von der Objektseite des Objektivs 5 im Fall eines Bronchoskops erstrecken kann. Der Bereich ist so, daß die Pinzette im Fall eines Gastroskops sich etwa 10 bis 150 mm von der Objektseite des Objektivs 5 erstrecken kann.
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht der wesentlichen Teile eines vierten Ausführungsbeispiels der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Bei diesem Beispiel ist das Teil 6 zum Herabdrücken schwenkbar an der Haube 7 befestigt. Dies ist im Gegensatz zu Fig. 2 eine Ausführungsform, bei der der Schwenkpunkt auf dem Rohrkörper selbst angeordnet ist.
  • Fig. 7 ist eine Schnittansicht der wesentlichen Teile eines fünften Ausführungsbeispiels der ersten bevorzugten Ausführungsform. Bei diesem Beispiel ist ein ringförmiger Vorsprung 4' längs der Öffnungskante des Zuführkanals 2 angeordnet und das Teil 6" zum Herabdrücken ist in der Nähe der Öffnung des Kanals 2 vorgesehen. Das Teil 6" ist so geformt, daß es die beiden Seiten des Rohres 1 einklemmen kann. Da es nur notwendig ist, das Teil 6" an einem Punkt des in den Kanal 2 eingeführten Rohres 1 herabzudrücken, ist es nicht notwendig, es als einen Zylinder auszubilden, in den das Rohr 1 eingeführt wird. D.h., das Teil kann als ein Schwingteil mit einem Klemmabschnitt ausgeführt sein.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen dient entweder die Öffnungskante des Zuführkanals 2 oder der an dieser Stelle angeordnete Vorsprung als Drehpunkt für die Ablenkung des Rohres 1. Vorzugsweise ist daher der Drehpunkt in derselben Ebene wie die Objektseite des Objektivs angeordnet.
  • Er kann auch vor dieser Ebene so angeordnet sein, daß er die Richtungsänderung des Rohres 1 nicht beeinträchtigt und einen großen Ablenkwinkel ermöglicht.
  • Entsprechend der ersten Ausführungsform und-der Ausführungsbeispiele der Erfindung ist es gemäß dem unter Bezug auf Fig.
  • 1 beschriebenen Grundprinzip ersichtlich, daß das Rohr des zugeführten Instruments durch Herabdrücken mittels des in der Nähe der Öffnung des Kanals 2 vorgesehenen Vorsprung 4 oder 4' durchgeführt wird. Die Ablenkung des Rohres 1 kann aufgrund des Durchmessers des Kanals 2, des Durchmessers des in den Kanal 2 eingefügten Rohres 1, der Elastizität des Rohre 1 und der Höhe des Vorsprungs 4 oder 4' vorbestimmt werden. Die Höhe des Vorsprungs 4 oder 4' wird daher unter Berücksichtigung dieser Ablenkungsfaktoren vorbestimmt, wodurch das Rohr 1 dann je nach Wunsch abgelenkt werden kann, d.h. die sich am Ende des Rohres 1 befindliche Pinzette kann in die wirkungsvollste Stellung während der Operation gebracht werden.
  • Im Fall, in dem die Richtung des Rohres nur mittels der Vorsprünge 4 oder 4' geändert wird, ist die Richtungsänderung auf die Richtung begrenzt, in der das Ende des Rohres 1 gegen die Mitte des Sichtfeldes des optischen Beobachtungssystems gerichtet ist. Dies wird z.B. am besten in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 gezeigt. Wenn jedoch der Vorsprung 4 in Verbindung mit dem Teil 6 zum Herabdrücken (siehe Fig. 2) verwendet wird, wird das obere Ende des Rohres 1 gegen den Umfang des Sichtfeldes mittels dem Vorsprung 4 abgelenkt. Das Teil 6 zum Herabdrücken ist so angeordnet, daß es das Rohr 1 herabdrückt und so der mittels des Vorsprungs 4 verursachten Richtungsänderung des Rohres 1 entgegenwirkt. Das Rohr 1 kann auf diese Weise in einem weiten Winkelbereich S (siehe Fig. 2) durch die Bewegungssteuerung des Teils 6 zum Herabdrücken geändert werden.
  • In dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Rohr 1 an zwei Punkten hinter dem Vorsprung 4 herabgedrückt werden, während die eine Außenwand des Rohres von dem Vorsprung, der als Drehpunkt wirkt, abgestützt wird, wodurch es in grossem Maß abgelenkt werden kann. In diesem Fall wird der Winkelbereich S,in dem das Rohr 1 abgelenkt werden kann,weiter gesteigert.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, kann das Ablenken ebenfalls durch eine schwenkbare Befestigung des Teils 6 zum Herabdrücken an der Haube 7 erreicht werden. In diesem Fall ist kein besonderer Raum für die Aufnahme des Teils 6 zum Herabdrücken im oberen Metallabschnitt des flexiblen Rohres notwendig. Die begrenzte Verwendung anderer Instrumente in Verbindung mit dem Endoskop ist daher ausgeschaltet. Die Herstellung der Ablenkeinrichtung kann leicht ohne spezielles Werkzeug oder ähnlichem erreicht werden.
  • In dem Fall, in dem es möglich ist, das Teil 6" zum Herabdrücken im oberen Metallteil des flexiblen Rohres unterzubringen, kann die Ablenkeinrichtung gemäß Fig. 7 ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Richtung des Rohres 1 mittels dem Vorsprung 4 an der Öffnungskante des Zuführkanals und der Klemmstellung des Teils 6" zum Herabdrücken je nach Wunsch geändert werden. In diesem Ausführungsbeispiel hängt die Richtungsänderung des Rohres 1 von der örtlichen Beziehung des Vorsprungs 4 und dem Klemmpunkt des Teils 6" zum Herabdrücken ab. Entsprechend ist in diesem Beispiel der Winkelbereich S zur Richtungsänderung des Rohres 1 am größten, wobei die Richtungsänderung am gleichmässigsten durchgeführt werden kann.
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß die Ablenkeinrichtung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch einfaches Vorsehen eines Vorsprungs an der Öffnungskante des Zuführkanals eines eingeführten Instruments oder ähnlichem erreicht werden kann, wobei die Konstruktion der Ablenkeinrichtung sehr einfach ist. Die Richtung des Rohres für die Pinzette, die sich beispielsweise durch den Zuführkanal erstreckt, kann je nach Wunsch mittels des Vorsprungs, der als Drehpunkt dient, so geändert werden, daß die Pinzette die Mitte des Beobachtungsfeldes erreichen kann. Auf diese Weise kann mit dem eingeführten Instrument leicht unter Beobachtung operiert werden.
  • Bei der Ablenkeinrichtung kann durch das Vorsehen eines Teils zum Herabdrücken der Ablenkbereich des eingeführten Instruments und entsprechend die Richtung des Rohres von Hand in den gewüschten weiten Ablenkbereich geändert werden. Dementsprechend kann mit einem derartigen Gerät besser operiert werden. In dem Fall, in dem die Richtungsänderung nur mittels eines Vorsprungs arbeitet, ist der von dem Gerät benötigte Platz an der Oberseite des Endoskops außerordentlich gering. Auch in dem Fall, in dem die Ablenkeinrichtung mit einem Teil zum Herabdrücken in Verbindung mit dem Vorsprung arbeitet, ist der für die Einrichtung benötigte Platz sehr gering. Anders ist es mit den zylindrischen Elementen, die bei gewöhnlichen Einrichtungen verwendet werden und einen Teil des eingeführten Rohres zur Richtungsänderung des Rohres darstellen.
  • Das erfindungsgemäße verwendete Teil zum Herabdrücken des Rohres ist sehr klein, d.h. der Bewegungsbereich zum Herabdrücken ist sehr gering. Entsprechend kann der Außendurchmesser des oberen Endabschnitts eines Endoskops mit der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Erfindung wesentlich kleiner als der bei gewöhnlichen Einrichtungen sein. Dies hat zur Folge, daß ein Endoskop mit der erfindungsgemäßen Ablenkeinrichtung wesentlich leichter in den Körper eingeführt werden kann, und einen wesentlich geringeren Einschnitt benötigt.
  • In dem Fall, in dem der Außendurchmesser des oberen Endabschnitts eines Endoskops, das mit der erfindungsgemäßen Ablenkeinrichtung ausgestattet ist, gleich dem eines gewöhnlichen Endoskops mit einer gewöhnlichen Ablenkeinrichtung ist, ist es möglich, die Anzahl der in dem Endoskop verwendeten Lichtleitungsfasern zu erhöhen. Hierdurch kann das Beobachtungsbild vergrößert werden, wodurch eine verbesserte Untersuchungsmöglichkeit gegeben ist. Weiter ist es möglich, wenn man die Anzahl der Lichtleitungsfasern erhöht, ein helleres Beobachtungsbild zu erzielen, wodurch es dann möglich wird, Fotografien des untersuchten Körperabschnitts herzustellen.
  • Bei der Ablenkeinrichtung gemäß der Erfindung wird die Ablenkung durch Verwendung eines Drehpunkts erreicht. Da der Drehpunkt benachbart zur Öffnung des Zuführkanals angeordnet ist, sind keine konstruktiven Hindernisse in der Ablenkrichtung vorgesehen, wodurch ein großer Ablenkwinkel erreicht werden kann. Entsprechend kann ein eingeführtes Instrument sehr nahe an das Objektiv herangeführt werden, wodurch eine Operation mit einem sehr kurzen Beobachtungsabstand durchgeführt werden kann.
  • Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht der wesentlichen Teile einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ablenkeinrichtung. Das Rohr des eingeführten Instruments wird hierbei in den im oberen metallischen Teil 3 eines Endoskops ausgebildeten Zuführkanal 2 eingeführt.
  • Die Öffnungskante des Kanals 2 und das Objektiv 5 eines optischen Beobachtungssystems sind an der Endfläche des verlängerten Elements 3 angeordnet. Ein Vorsprung 50 erstreckt sich von einem Endabschnitt der Kante des Elements 3, der sich in der Nähe des Zuführkanals 2 befindet. D.h., die Erstreckung 50 erstreckt sich von der Endfläche des Elements 3. Ein Endabschnitt eines Teils 6 zum Herabdrücken ist schwenkbar mit einem Schwenkstift 70 in der Erstreckung 50 angeordnet. Die Erstreckung 50 ist beidseitig der Haube 7 angeordnet.
  • Im einzelnen#heißt das, daß das Teil 6 zum Herabdrücken SQ angeordnet ist, daß sein freier Endabschnitt gegen die äussere Wand des Rohres 1, das #sich von dem Kanal 2 erstreckt, anliegt, wodurch das Rohr 1 in Richtung des Objektivs 4 ablenkbar ist. In dieser Ausführungsform ist der Vorsprung an dem Punkt Q weggelassen und das Teil zum Herabdrücken außerhalb der Öffnungskante angeordnet. In Fig. 8 bezeichnet das Bezugszeichen 10 ein Zugelement inform eines Seils, das mit dem Teil 6 zum Herabdrücken verbunden ist und die Bezugszeichen P und Q die entsprechenden als Drehpunkt dienenden Abschnitte.
  • Fig. 9 ist eine Schnittansicht der wesentlichen Teile eines zweiten Ausführungsbeispiels der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In diesem Beispiel ist das Teil 6 zum Herabdrücken schwenkbar in einem Teil der Innenwand der Haube 7 (Bezugszeichen 70) befestigt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Schwenkpunkt in einer Aussparung der Haube befestigt.
  • Eine Abänderung der Fig. 9 zeigen die Figuren 10 bis 13, bei denen eine ablenkbare Luft- oder Wasserzuführung so vorgesehen ist, daß die Beobachtungsfläche eines Teils des untersuchten Körpers wahlweise gereinigt werden kann.
  • Wenn der Endabschnitt eines in den Körper eingeführten Endoskops zur Untersuchung eines KörperteiLs oder während dcr untersuchung durch Körperflüssigkeit oder Schleim bedeckt ist, ist der Endabschnitt des Endoskops nicht mehr betriebsfähig. Es ist daher notwendig, um die Betriebsfähigkeit eines Endoskops und die Beobachtungsleistung des optischen Systems zu erhalten, das Endoskop zu reinigen.
  • Zu diesem Zweck sind Wasser- oder Luftzuführkanäle üblicherweise in dem Endoskop vorgesehen, so daß die oben erwähnte Reinigung mittels durch die Kanäle zugeführte Luft oder zugeführtes Wasser bewirkt werden kann. Um eine wirkungsvollerere Reinigung zu erzielen wurde eine Einrichtung vorgeschlagen, in der der Fluidstrom gegen das am Endabschnitt des Endoskops vorgesehene Endoskopfenster gerichtet werden kann.
  • Bei diesen gewöhnlichen Einrichtungen kann das sich am Endabschnitt des Endoskops befindliche Material mit dem durch die oben beschriebenen Kanäle zugeführte Wasser jedoch kaum entfernt werden und entsprechend sind diese Einrichtungen nur unzureichend für die Reinigung des Endabschnitts des Endoskops geeignet. In dem Fall, in dem Wasser oder Luft mittels einer Düse in Richtung des Endoskopfensters gesprüht wird, kann das darauf befindliche Material zufriedenstellend entfernt werden. Da jedoch das auf diese Weise versprühte Fluid nur eine kleine Fläche des Endabschnitts des Endoskops erreicht, z.B. die Vorderseite des Objektivs des Beobachtungssystems, ist es sehr schwierig das Fremdmaterial von der Endfläche eines Lichtleiters zu entfernen, der den untersuchten Körperabschnitt beleuchtet. Häufig ist auch das kleine Düsenloch mit Fremdmaterial verstopft.
  • Entsprechend ist die Ablenkeinrichtung gemäß Fig. 9 zur Schaffung einer Luft- oder Wasserzuführung für ein Endoskop abgeändert, die nicht nur die Reinigung des Endabschnitts des Endoskops, sondern auch die Reinigung der Beobachtungsfläche des untersuchten Körperteils ermöglicht.
  • FkT. 10 ist eins Schnittansicht der Schnittansicht wesentlichen Teile des zweiten Ausführungsbeispiels der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Am oberen Endabschnitt des hohlen Teils 3, das mit dem Endabschnitt eines Endoskops verbunden ist, ist ein Objektiv 5 eines optischen Beobachtungssystems vorgesehen, das optisch über einen Lichtleiter 8 mit einem an dem Grundkörper des Endoskops vergesehenen Beobachtungsabschnitt verbunden ist. In Fig. 10 bezeichnet das Bezugszeichen 2 einen Luft- und Wasserzuführkanal, der parallel zu dem Kanal der Faser 8 angeordnet ist, wobei die Austrittsöffnung des Luft- und Wasserzuführkanals 2 benachbart zur Öffnung des Objektivs 5 vorgesehen ist. Die Endfläche eines nicht gezeigten Lichtleiters und die Austrittsöffnung einer Luft- und Wasserzuführung sind in dem verlängerten Teil 3 angeordnet. Der Kanal 2 entspricht dem Kanal des Ausführungsbeispiels von Fig. 9 zur Einführung einer Leitung 1 durch das Endoskop.
  • Das Bezugszeichen 7 bezeichnet in Fig. 10 eine in das hohle Teil 3 eingepaßte Haube. Ein Endabschnitt des Fluidzuführteils 6 ist in Form einer Platte schwenkbar an einem Abschnitt der inneren Wand der Haube 7 befestigt. Wie man in Fig. 10 sieht ist der Schwenkpunkt 70 in einer Aussparung der Haube angeordnet. Das Ablenk- oder Schwenkteil 6 arbeitet so, daß es in Fließrichtung des aus der Öffnung 2 austretenden Luft- oder Wasserstrahls verlängerbar ist oder aus dieser Richtung herausgeschwenkt werden kann. D.h., das Schwenkteil 6 wird um den in der Innenwand der Haube angeordneten Schwenkstift 70 geschwenkt.
  • Das Schwenkteil 6 kann gemäß Fig. 4 ausgestaltet sein, so daß er in einer Richtung senkrecht zur Fließrichtung des Luft-oder Wasserstrahls schwenkbar ist. Das Schwenkteil 6 kann auch schwenkbar an dem Schwenkstift befestigt sein, der an einer sich von dem hohlen Teil 3 erstreckenden Kante angeordnet ist.
  • Das Schwenkteil 6 kann so ausgebildet sein, daß das Schwenkteil 6, nachdem es verschwenkt wurde, mittels einem Einrastmechanismus oder einer Anschlagsschraube, die im Schwenkabschnitt des Schwenkteils 6 vorgesehen ist, in einer vorgewählten Stellung gehalten werden kann. Ebenfalls kann das Schwenkteil 6 so ausgebildet sein, daß seine Schwenkstellung wahlweise durch das von Hand zu betätigende Zugelement oder einer Betätigungsstange einstellbar ist, die sich zum Bedienungsabschnitt des Endoskops erstreckt. Diese Funktionsweise ist in Fig. 9 gezeigt.
  • Wenn das Schwenkteil 6 sich in die Fließrichtung erstreckt, liegt eine Seitenfläche in dem aus der Austrittsöffnung des Kanals 2 ausgegebenen Luft- oder Wasserstrahls. Dies hat zum Ergebnis, daß das Wasser in Richtung des Pfeils abgelenkt wird, wodurch eine große Fläche der Endfläche des hohlen Elements 3 besprüht wird. In dem Fall, in dem es notwendig ist, die Richtung des Luft- oder Wasserstrahls gegen die Endfläche des Elements 3 zu richten, kann dies zufriedenstellend durch eine in die Seitenfläche des Schwenkelements 6 eingebrachte Führungskerbe 71 oder 72 (siehe Fig. 11 oder 12) erreicht werden.
  • Wenn das Schwenkelement 6 aus der in Fig. 10 mit einer gestrichelten Linie gezeigten Fließrichtung des von dem Kanal 2 ausgegebenen Wasserstrahls herausbewegt wird, wird der Wasserstrahl direkt gegen die Beobachtungsfläche des zu untersuchenden Körperteils zur Reinigung dieser Beobachtungsfläche 80 gerichtet Die Richtung des auf die Beobachtungsfläche 80 gerichteten Strahls kann mittels der Neigung des Schwenkelements 6 in einem weiten Bereich geändert werden.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß bei der Verwendung des Ablenksystems das plattenförmige Fließrichtungsablenkteil in der Nähe der Austrittsöffnung des Luft-oder Wasserzuführkanals im oberen metallischen Teil des Endoskops in einer solchen Weise vorgesehen ist, daß es sich wahlweise in die Fließrichtung hineinschwenken oder herausschwenken läßt. Die Endfläche des hohlen Elements am oberen Endabschnitt des Endoskops und die Beobachtungsfläche des untersuchten Körperteils können damit wahlweise gereinigt werden. Weiter kann die gesamte Endfläche des hohlen Elements mittels dieser Einrichtung gereinigt werden.
  • Weiter kann neben der Reinigung der Beobachtungsfläche eine medizinische Flüssigkeit, wie z.B. eine Flüssigkeit zur Betäubung oder ein Kontrastmittel in den kranken Teil des beobachteten Körpers eingebracht werden.
  • Wenn die Haube 7 aus einem harten, elastischen Material, wie z.B. Kunstharz hergestellt ist, kann das sich von der Haube 7 erstreckende flexible Teil als Teil 6 zum Herabdrücken verwendet werden, wie dies in einem dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablenkeinrichtung in Fig. 14 gezeigt ist. Weiter kann in dem Fall, in dem das Teil 6 zum Herabdrücken so angeordnet ist, daß der Angriffspunkt P in der Nähe des Objektivs 5 oder vor letzterem (siehe Fig. 15) angeordnet ist, der Schwenkpunkt an der vorderen Endkante des hohlen Teils 3 angeordnet sein.
  • Wenn das so ausgebildete Teil 6 zum Herabdrücken der Ablenkeinrichtung nicht mittels des Zugelements 10 gezogen wird, oder wenn es von dem Kanal 2 durch Betätigung des Zugelements 10 abgeschwenkt ist, ist die eingeführte Leitung 1,die sich von dem Kanal 2 erstreckt,von dem Teil 6 zur Seite geschwenkt und bewegt sich in die in Fig.8 mit gestrichelter Linie gezeigte Richtung.
  • Wenn das Zugelement 10 durch die Betätigung des Handbedienungsabschnitts des Endoskops gezogen wird, wird das Element 6-um den- Schwenkstift 70 im Gegenuhrzeigersinn gedreht (Siehe Fig. 8). Dies hat zum Ergebnis, daß der freie Endabschnitt des Elements 6 gegen die äußere Wandung der eingeführten Leitung 1 anschlägt. An diesem Anschlagspunkt P wird daher die Biegekraft auf die eingeführte Leitung 1 aufgebracht, die sie um den Drehpunkt Q oder die Kante des Kanals 2 in Richtung des Objektivs 5 biegt. Wenn die Drehbewegung des Elements 6, d.h., die Ablenkung der eingeführten Leitung 1 durch die Betätigung des Zugelements 10 gesteuert wird, ist es möglich,die Pinzette oder ein ähnliches mit dem oberen Endabschnitt der eingeführten Leitung 1 verbundenes Gerät in den Mittenbereich des Sichtfeldes des Objektivs 5 zu bringen. Es ist ebenfalls möglich,die Pinzette zu irgendeiner anderen Stellung innerhalb des Sichtfeldes im mittleren Bereich zu bringen.
  • Eine weitere Abänderung des Gerätes von Fig. 14 ist in Fig.
  • 19 gezeigt, wobei der Vorsprung 60 nach vorwärts oder rückwärts mittels einer Zugstange 10 bewegt wird. In diesem Fall sind die Haube 7 und der Vorsprung 60 einstückig aus einem elastischen Material,wie z.B. Kunstharz,hergestellt, so daß die Basis des Vorsprungs als Drehpunkt für die oben erwähnte Schwingbewegung dient. Die Haube 7 und der Vorsprung 60 können in einer abgeänderten Bauweise ebenfalls getrennt hergestellt werden, so daß der Vorsprung 60 schwenkbar an einem vorbestimmten Abschnitt der Haube 7 angebracht ist.
  • Entsprechend kann die Bedienungsstange 10 aus einem Hartmaterial,wie z.B. einem Drahtroder als weiches Zugseil ausgebildet sein. Der Unterschied zu der in Fig. 14 gezeigten Vorrichtung besteht darin, daß ein getrennter Kanal 21 für das Zugelement 10 vorgesehen ist. Dies vermeidet irgendeine Reibung oder ein störendes Berühren zwischen der eingeführten Leitung 1 und dem Zugelement 10.
  • In den übrigen Beispielen dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform wird die Richtung der eingeführten Leitung 1, ähnlich wie in dem oben beschriebenen Beispiel, geändert.
  • Besonders deswegen, weil der Berührungspunkt des Elements 6 zum Herabdrücken in der Nähe des Objektivs 5 oder vor ihm liegt, kann die Richtung der eingeführten Leitung 1 ohne Beeinflussung der Durchmesseröffnung des Einführkanals 2 geändert werden, d.h. das Element kann über einen größeren Winkelbereich bewegt werden.
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß bei der Ablenkeinrichtung dieser Ausführungsform das Element zur Richtungsänderung schwenkbar in der Nähe der Öffnung des Zuführkanals im Endabschnitt des metallischen Teils am oberen Ende des Endoskops angeordnet ist. Es ist daher nicht notwendig, den Innenraum des Rohres für die Anbringung des Richtungsänderungselements zu verwenden. Entsprechend kann der Innenraum des Rohres wirkungsvoller für die Anbringung anderer Einrichtungen verwendet werden, wobei die Anordnung rund um das Rohr am oberen Endabschnitt des Endoskops verkleinert werden kann.
  • Da der Anbringungspunkt des Elements zum Herabdrücken in der Nähe der Endfläche des Metallabschnitts, wo das Objektiv angebracht ist,oder vor ihm liegt, kann die Richtungsänderung des Rohres, der Pinzette oder ähnlichem je nach Wunsch geändert werden, wobei die Öffnungskante des Einführkanals als Drehpunkt verwendet wird. Bei der Ablenkeinrichtung gemäß dieser Ausführungsform ist es, entgegen den gewöhnlichen Ablenkeinrichtungen, nicht notwendig die Öffnung des Einführkanals zur Vergrößerung des Ablenkwinkels zu vergrößern, wodurch das hohle Element oder Rohr weit wirkungsvoller für andere Einrichtungen oder Geräte verwendet werden kann.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer dritten Ausführungsform der Ablenkeinrichtung gemäß der Erfindung ist in Fig.
  • 16 gezeigt, wobei die wesentlichen Teile im Schnitt dargestellt sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind ein Objektiv 5 eines Beobachtungssystems und ein Zuführkanal für ein einzuführendes Instrument in dem hohlen Teil 3 vorgesehen, das mit dem oberen Endabschnitt eines Endoskops verbunden ist. Weiter können bekannte Geräte, wie z.B. ein optisches Strahlungssystem, eine Gaszuführung und ein Entnahmegerät in das hohle Teil 3 eingeführt werden. Ein Abschnitt der vorderen Endkante des Rohres 3 erstreckt sich längs der Achse des Rohres (nach links in Fig. 1) um eine sich nach vorne erstreckende Wand 3a auszubilden. Diese Wand erstreckt sich zur Ausbildung eines Vorsprungs 60 weiter in Richtung der Mittellinie (nach unten in Fig. 16). Das obere Ende des Vorsprungs liegt im Bewegungsbereich des eingeführten Rohres 1 eines eingeführten Instruments, das sich gradlinig aus dem Einführkanal 2 herauserstreckt. In Fig. 16 zeigt Bezugsziffer 8 einen Lichtleiter des oben erwähnten optischen Systems und Bezugsziffer 7 eine Haube.
  • Fig. 17 ist eine Schnittansicht der wesentlichen Teile eines zweiten Ausführungsbeispiels der Ablenkeinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform. In diesem Beispiel ist der Vorsprung 60 als Teil der Haube 7 ausgebildet. Wie man sieht, weist die Haube eine größere Schräge an ihrem Ende zum Schutz des Vorsprungs auf. Ein drittes Ausführungsbeispiel der Ablenkeinrichtung ist in Fig. 18 gezeigt. In diesem dritten Ausführungsbeispiel ist ein sich nach innen erstreckender Vorsprung 60' längs der inneren Frontkante der Haube 7 ausgebildet. Dieser Vorsprung erstreckt sich ringförmig um das äußere Ende der Haube 7 und kann in seiner Höhe veränderlich sein. Er ist ein wenig näher in der Nähe des Objektivs, um ein klares Sichtfeld zu schaffen.
  • In diesen Ausführungsbeispielen lenken die Vorsprünge 60 oder 60' die flexible eingeführte Leitung 1 zur Mitte des optischen Beobachtungssystems einschließlich des Objektivs 5 ab. Es ist jedoch vorzuziehen, daß die Höhe der Vorsprünge 60 oder 60' und ihre Lage so vorbestimmt werden, daß das Ende der abgelenkten Leitung 1 die Mittellinie des Sichtfeldes im Bereich von 5 mm bis 100 mm vom Ende des Endoskops, d.h. von der Oberfläche des Objektivs 5 schneidet.
  • Fig. 20 und 21 sind eine Aufsicht und eine Schnittansicht des Endabschnitts eines vierten Ausführungsbeispiels der Ablenkeinrichtung gemäß der Erfindung. Dabei erstreckt sich ein Vorsprung 60" von einer Haube 7 und ist so ausgebildet, daß er eine Klammer für die eingeführte flexible Leitung 1 bildet. Die Haube 7 hat einen Eingriffsabschnitt, der mit dem oberen Endabschnitt des Endoskops in Eingriff kommt Der Eingriffsabschnitt der Haube 7 umfaßt einen Antriebsabschnitt 90, mit dem eine Drehstange 100 verbunden ist. Die Drehstange 100 erstreckt sich zum Bedienungsabschnitt des Endoskops.
  • Das in den Figuren 22 und 23 gezeigte fünfte Ausführungsbeispiel der Ablenkeinrichtung weist eine Haube 7 auf, die so ausgebildet ist, daß sie entweder direkt oder, wie in dem oben beschriebenen Beispiel, von Hand gedreht und eingestellt werden kann. Weiter umfaßt die Haube 7 einen vorstehenden Abschnitt 110, dessen Kante sich zwischen zwei Abschnitten der inneren Wand der Haube 7 erstreckt. Mit anderen Worten heißt das, der Abstand zwischen der geraden Kante der Haube und ihrer inneren Wand kann graduell verändert werden.
  • Ein sechstes Ausführungsbeispiel der Ablenkeinrichtung,gemaß der Erfindung, ist in den Figuren 24 bis 26 gezeigt, bei dem die Kante der Vorsprungsfläche 110 gekrümmt ausgebildet ist, und die Neigung der Oberflächenkante, die mit der eingeführten Leitung 1 in Berührung gebracht wird, veränderbar ist, wenn sich die Haube dreht. Wie in den Figuren 21 und 22 gezeigt, wird die eingeführte Leitung abgelenkt, wenn die Haube die Lagerfläche dreht. Weiter ist das Vorsprungsteil 110 so ausgebildet, daß die Neigung der Berührungsfläche der Kante des Vorsprungs 110 hinsichtlich eines schmalen Drehbereichs der Haube eine größere Neigung aufweist.
  • Die Haube 7 kann alternativ so in das Rohr eingepaßt sein, daß sich die Haube 7 in Bezug auf das Rohr drehen kann und, wenn erforderlich,erneuert werden kann. Die Haube ist ebenfalls gegen ein Herabfallen von dem Rohr gesichert. Die Haube und das Rohr weisen in dem Rohr eine als Gleitfläche ausgebildete Kerbe 31 und an der Haube einen Flansch 32 auf.
  • Bei einer derartigen Abänderung sind Eingriffsaussparungen in geeigneten Abständen der Gleitflächen ausgebildet, während Eingriffsvorsprünge in entsprechenden Abschnitten auf der anderen Gleitfläche ausgebildet sind.
  • Die Haube 7 kann aus einem elastischen Material, wie z.B.
  • einem Kunstharz hergestellt sein. In diesem Fall kommen die Aussparungen mit den Vorsprüngen infolge der Elastizität der Haube durch Drehen der letzteren in Eingriff. D.h., die Haube ist so ausgelegt, daß sie gedreht werden kann und dann in einer Stellung eingestellt werden kann. Der Antriebsmechanismus 90,100 ist nicht erforderlich.
  • Die Haube kann ebenfalls aus einem Metall gefertigt sein.
  • In diesem Fall ist der Eingriffsabschnitt so ausgelegt, daß er in zwei Hälften teilbar ist. Nachdem die zwei Hälften in die Eingriffskerbe des Rohres 3 eingebracht sind, wird die Haube 7 direkt mit dem aus den zwei Hälften bestehenden Eingriffsabschnitt verbunden oder mit dem Eingriffsabschnitt über ein Zwischenteil verbunden. In diesem Fall sind die zwei Hälften und das Zwischenteil aus elastischem Material hergestellt, wodurch die Haube dann abschnittsweise mit dem Metallteil in Eingriff bringbar und durch Drehen der Haube einstellbar ist.
  • Fig. 27 ist eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht, die die wesentlichen Teile des Ausführungsbeispiels der Haube zeigt. Ähnlich wie in dem oben beschriebenen Beispiel weist die Haube 7 einen Vorsprung 6 auf. Mehrere kleine Vorsprünge 41 sind an vorbestimmten, beabstandeten Stellen am hinteren Endabschnitt der Haube vorgesehen, die mit der Eingriffskerbe des Rohres 2 in Eingriff kommen. Mehrere den kleinen Eingriffsvorsprüngen entsprechende Eingriffsaussparungen 3 sind in der Wand der Eingriffskerbe des Rohres 2 vorgesehen.
  • Bei den oben beschriebenen Beispielen können der Funktionsabschnitt in Form eines sich von der Innenwand der Haube erstreckenden Vorsprungs und der Funktionsabschnitt zur Einstellung der Drehstellung der Haube 7 und des Rohres 2 wahlweise nach Wunsch kombiniert werden. Vor Gebrauch der Einrichtung erstreckt sich das eingeführte Instrument durch die Öffnung 2 des Zuführkanals in dem Rohr 3 und ist mittels dem gabelförmigen Vorsprung 60 der Haube 7 eingeklemmt, der elastisch in das Rohr eingepaßt ist. Die Haube 7 und das Rohr werden dann jeweils mit den Fingern der beiden Hände gehalten. Wie oben beschrieben, kann die Haube 7 in Bezug auf das Rohr gedreht werden. Die Richtung des mittels des Vorsprungs 60 eingeklemmten Instruments (siehe Fig. 21) wird dann in Richtung des Pfeils durch Drehen der Haube 7 verändert. Wenn der Eingriffsvorsprung 41 der Haube 7 mit der Eingriffsaussparung 33 im Boden der Eingriffskerbe des Rohres in Richtung de#s mittels der Vorsprünge 60 eingeklemmten, eingeführten Instruments, das sich der gewünschten Richtung annähert, in Eingriff kommen, wird die Haube eingestellt. Die Haube 7 wird dann so gehalten, daß sie nicht mehr leicht hinsichtlich des Rohres gedreht werden kann, wodurch das eingeführte Instrument in der gewünschten Richtung gehalten wird. Wenn unter diesen Umständen der Endabschnitt des Endoskops in einen zu untersuchenden Körperteil eingebracht wird, kann die Untersuchung des Abschnitts und die Bedienung des eingeführten Instruments durchgeführt werden. Die Richtungsänderung kann durch Bewegen des eingeführten Instruments längs des versetzten Vorsprungs 60 erreicht werden.
  • Wenn die Haube über einen großen Winkelbereich gedreht wird, kommen die Vorsprünge 60 hinsichtlich des eingeführten Instruments aus ihrem Arbeitsbereich. D.h., sie können das eingeführte Instrument 1 nicht festklemmen. Entsprechend erstreckt sich das eingeführte Instrument 1 gerade aus der Öffnung 2 des Zuführkanals, wodurch das eingeführte Instrument ähnlich wie bei gewöhnlichen Einrichtungen verwendet werden kann.
  • In den in den Figuren 22 und 23 gezeigten Beispielen sind die Vorsprünge zur Ausbildung einer vorstehenden Kante mit einer geraden Endkante 110 ausgebildet, die sich von der inneren Wand der Haube so erstreckt, daß sie mit dem eingeführten Instrument in Berührung kommt. In diesem Beispiel wird die Richtung: des eingeführten Instruments gemäß dem in Fig. 23 gezeigten Ausführungsbeispiel durch Drehen der Haube 7 in Bezug auf das Rohr geändert.
  • Wenn eine Luft- oder Wasserzuführungsrichtungsänderungseinrichtung in den Kanal 2 eingeführt ist, und der Vorsprung 110 der Haube 7 so eingestellt ist, daß der Endabschnitt des Vorsprungs 110 oberhalb des Endes des Kanals liegt, wird Luft oder Wasser gegen den Vorsprung 110 gesprüht. Dies hat zum Ergebnis, daß das Wasser gegen das an der Endfläche des Rohres angeordnete Objektiv 5 zur Reinigung des Objektivs gerichtet wird. Die Drehstellung der Haube 7 bleibt durch den Eingriff der rauhen Flächen der sich ergänzenden Berührungswände der Haube 7 und des Rohres, die als Gleit-und Eingriffsflächen dienen, unverändert.
  • In dem oben beschriebenen Beispiel ist der Mechanismus zur Feststellung der Haube 7 in einer gedrehten Stellung nicht auf die gleitenden und eingreifenden Flächen begrenzt. D.h., wie in einem anderen Ausführungsbeispiel der Haube, der Mechanismus in den Oberflächen der Haube 7 und dem Rohr, die aufeinander gleiten oder sich einander nähern, muß so ausgebildet sein, daß die Haube 7 und das Rohr miteinander in Eingriff kommen.
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß bei der Ablenkeinrichtung dieses Ausführungsbeispiels der Mechanismus zur Steuerung der Drehstellung der Haube mittels auf das eingeführte Instrument einwirkenden Vorsprüngen oder mittels auf die Luft- oder Wasserzuführung in Bezug auf das Rohr einwirkenden Vorsprüngen zwischen dem unteren Abschnitt und dem oberen Metallteil so vorgesehen ist, daß die Ablenkung des eingeführten Instruments oder die Richtung des ausgesprühten Wasser- oder Luftstrahls durch Änderung der Drehstellung der Haube vor Verwendung des Endoskops- einstellbar ist. Entsprechend kann nur ein Endoskop für verschiedene Aufgaben verwendet werden, wodurch die Verwendungsmöglichkeit verbessert wird. Weiter ist die Konstruktion des Ablenkungsabschnitts für das eingeführte Instrument und der Ablenkungsabschnitt für die Luft-# oder Wasserzuführung sehr einfach, wodurch das Gerät dieses Ausführungsbeispiels sehr wirkungsvoll ist, da der in diesem Instrument verwendete Mechanismus äußerst klein ist.
  • Mit der auf diese Weise konstruierten Ablenkeinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung, erstreckt sich das eingeführte Instrument 1 aus dem Zuführkanal gradlinig und berührt den Vorsprung 60 vor dem Objektiv 5. Das Element 1 wird dann in Richtung des Sichtfeldes zur Beobachtung mittels der Öffnungskante des Kanals, die als Ablenkdrehpunkt dient, abgelenkt. Die Ablenkung und der Ablenkwinkel des Rohres können von der Stellung (die Länge der sich erstrekkenden Wand 3a oder der Haube 7 von der Endfläche des Rohres) und der Länge des Vorsprungs 60 vorbestimmt werden. Im allgemeinen beträgt der Beobachtungsabstand etwa 5 bis 50 mm bei einem Bronchoskop und bei einem Gastroskop 20 bis 100 mm.
  • Die Vorsprünge 60 oder 60" sind so ausgebildet, daß der obere Arbeitsabschnitt des eingeführten Gerätes 1 die Mittellinie des Sichtfeldes zur Beobachtung in diesem Abstand schneidet, wodurch das eingeführte Instrument wirkungsvoll unter Beobachtung arbeiten kann.
  • Wenn der Vorsprung, wie in Fig. 19 gezeigt, durch Betätigung der Stange 60 vorwärts und rückwärts geschwenkt wird, kann die Ablenkung des Rohres entsprechend verändert-werden, wodurch der Endabschnitt des eingeführten Instruments über die Mitte des Sichtfeldes zur gegenüberliegenden Seite des Sichtfeldes bewegt werden kann. Auf diese Weise wird der Operationsbereich des eingeführten Gerätes in hohem Maße gesteigert.
  • In den in Figur 20 und 21 gezeigten Ausführungsbeispielen ist das eingeführte Gerät 1 mittels des Vorsprungs 60" eingeklemmt und kann durch Drehen der Haube 7 gedreht werden. Alternativ kann das eingeführte Instrument durch die Vorsprünge 60" eingeklemmt werden und durch Drehen der Haube 7 gedreht werden, während es in Richtung der Mitte des Sichtfeldes abgelenkt ist.
  • In demin Fig.22 und 23 gezeigten Beispiel wird das eingeführte Element 1 in Richtung der Mitte des Sichtfeldes durch den größten Ablenkwinkel abgelenkt, wenn das Rohr 1 mit der Kontaktfläche 110 (siehe Fig. 18) in Berührung gebracht wird. Wenn die Haube 7, wie in Fig. 23 gezeigt, jedoch gedreht wird, wird das Rohr 1 in die mit ausgezogenen Linien oder gestrichelten Linien gezeigte Richtung in Fig. 23 abgelenkt. In diesem Fall ist es unmöglich den Endabschnitt des eingeführten Instruments zur Mitte des Sichtfeldes hin zu bewegen. Das eingeführte Instrument 1 kann sich jedoch über einen weiten Bereich des Sichtfeldes bewegen.
  • Mit der in Fig. 23 gezeigten Ablenkeinrichtung wird der mit der Vorsprungswand 110 in Berührung stehende Abschnitt über die Mitte des Sichtfeldes, ähnlich wie in dem in Fig. 22 gezeigten Beispiel,verschoben, wenn das eingeführte Gerät mittels des Vorsprungs 110 abgelenkt wird. In diesem Fall dient die Neigung der Kontaktfläche zur Ablenkung des Rohres in einer Richtung entgegengesetzt zu der oben beschriebenen Verschieberichtung. Dadurch kann aufgrund der Zusammenarbeit dieser Elemente der Ablenkwinkel des eingeführten Gerätes verändert werden, während es zur Mitte des Sichtfeldes hin gerichtet ist.
  • Die in den Figuren 16 bis 18 und 20 bis 26 gezeigten Ausführungsbeispiele können zur Ablenkung eines Fluidstroms statt zur Ablenkung eines festen eingeführten Teils verändert werden. Wie in Verbindung mit den Figuren 10 bis 14 beschrieben, ist es manchmal notwendig ein Fluid zur Reinigung der Beobachtungsfläche oder des Objektivs zuzuführen. Weiter kann das Gerät zur Zuführung von Lösungen oder einer Medizin verwendet werden.
  • Fig. 29 zeigt den Endabschnitt eines mit einer erfindungsgemäßen Haube versehenen Endoskops im Schnitt. Ein optisches Beobachtungssystem umfaßt ein Objektiv 5 und einen in einem Rohr 3 am Endabschnitt des Endoskops angeordneten Lichtleiter. Ein Wasser- oder Luftzuführkanal 2 verläuft parallel zum optischen Beobachtungssystem und endet in einer Öffnung an der Endfläche des Rohres 3. Die Haube 7 ist mittels zwei geeigneten Flansch- und Kerbenanordnungen mit dem Rohr 3 verbunden. Ein Vorsprung 6 erstreckt sich von einem Teil der Innenwand der Haube 7. Der Vorsprung 6 bildet die sich in die Öffnung hinein-oder die Austrittsöffnung des Kanals 2 hineinerstreckende Ablenkeinrichtung. Die Endfläche eines Lichtleiters 8 und die Öffnung des Luft- oder Wasserzuführkanals sind in der Endfläche des Rohres 3 angeordnet.
  • Fig. 30 und 31 sind Schnittansichten eines Endoskops mit einem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Haube. In dem in Fig. 30 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Vorsprung 6 in Richtung des Luft- oder Wasserzuführkanals 2, und bildet einen spitzen Winkel mit der Endfläche des Rohres 3. In dem in Fig. 31 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel weist der Vorsprung 6 die Form eines Rings auf, der längs der Innenfläche der vorderen Kante der Haube 7 angeordnet ist. In dem in Fig 31 gezeigten Beispiel kann der Zuführkanal 2 an seinem äusseren Ende leicht ansteigend ausgebildet sein, damit das Fluid gegen den Vorsprung gerichtet wird. Hierdurch kann der Ring relativ schmal ausgebildet werden und stört nicht die Aufnahmefläche.
  • Fig. 32 ist eine Aufsicht des in Fig. 27 gezeigten Ausführungsbeispiels, die die Sprührichtung der Luft oder des Wassers mittels Pfeilen zeigt. Fig. 33 ist eine Schnittansicht, die die Ausbildung des Vorsprungs 6 zeigt. Aus Fig.
  • 33 sieht man, daß die Strömungsführungsnut 73 in der Seite des Vorsprungs 6 ausgebildet ist, der der Öffnung des Kanals 2 gegenüberliegt. Fig. 34 ist eine Schnittansicht eines anderen Ausführungsbeispiels des Vorsprungs 6 in der Haube entsprechend dieser bevorzugten Ausführungsform. Dieser Vorsprung 6 weist ebenfalls eine Führungsnut 73- auf, die zur Abdeckung des Luft- oder Wasserzuführkanals angeordnet ist.
  • Wenn die Haube 7 dieser Ausführungsform mit dem Endabschnitt des Endoskops verbunden ist und dann so eingestellt wird, daß der Vorsprung 6 sich oberhalb des Luft- oder Wasserzuführkanals 2 befindet, wird das von dem Kanal 2 ausgegebene Wasser gegen den Vorsprung 6, wie in Fig. 32 gezeigt, gesprüht. Dies hat zum Ergebnis, daß die Luft oder das Wasser über die gesamte Fläche der Haube 7 gesprüht werden, und die Endfläche des Rohres 3 einschließlich des Objektivs reinigen.
  • In dem in Fig. 34 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Vorsprung 6 gegen das Objektiv 5 gerichtet, wodurch die Luft oder das Wasser gegen das Objektiv 5 gesprüht werden. Der Sprühstrahl wird bei dieser Ausführungsform auf das Objektiv 5 hin fokussiert, wodurch dieses wirkungsvoll gereinigt wird. In dem in Fig. 31 gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem ein ringförmiger Vorsprung 6 sich längs der inneren, vorderen Kante der Haube 7 erstreckt, wird die gesamte vordere Fläche des Rohres 3 des Endoskops gereinigt.
  • Weiter kann bei diesem Ausführungsbeispiel sich der ringförmige Vorsprung 6 in Richtung der Achse der Haube 7 erstrecken, d.h. der vordere Endabschnitt der Haube 7 ist nach innen gebogen, wodurch der ringförmige Vorsprung 6 verhindert, daß Fremmaterial, wie z.B. Gewebefasern in die Haube eindringen, wenn der Endabschnitt des Endoskops zur Beobachtung in den Körper eingeführt wird.
  • In dem Fall, in dem eine erhöhte Richtgenauigkeit des gegen die Endfläche des Rohres des Endoskops gerichteten Wasser-oder Luftstrahls erforderlich ist, kann dies wirkungsvoll durch das Vorsehen einer Führungsnut 73 in der Seitenfläche des Vorsprungs 6 erreicht werden, die der Austrittsöffnung des Wasser- oder Luftzuführkanals 2 gegenüberliegt.
  • In diesem Fall ist der Vorsprung 6 so ausgebildet, daB die Führungsnut 73 die Öffnung des Zuführkanals 2, wie in Fig.
  • 34 gezeigt, abdeckt, wodurch dieReinigungsergebnisse wesentlich verbessert werden können.
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß entsprechend#der Erfindung der Vorsprung zur Ausbildung des Ablenkelements sich von einem Teil der Innenwand der Haube in einer solchen Weise erstreckt, daß der Endabschnitt des Vorsprungs sich über die Öffnung des Luft- oder Wasserzuführkanals erstreckt. Dadurch kann Wasser oder Luft ausgesprüht und in Richtung der Endfläche des Rohres des Endoskops abgelenkt-werden, wodurch nicht nur die begrenzte Oberfläche, wie z.B. die Oberfläche des Objektivs, sondern ebenfalls die Gesamtfläche gereinigt werden kann. Weiter kann, wenn die Haube in Bezug auf den Endabschnitt des Endoskops so gedreht wird, daß sich der Vorsprung außerhalb der Strömungsrichtung des Wassers oder der Luft befindet, oder, wenn die Haube von dem Endabschnitt entfernt ist, der Wasser- oder Luftstrahl die Beobachtungsfläche des untersuchten Körperteils erreichen, ohne daß er durch den Vorsprung abgelenkt wird.
  • Hierdurch ist es möglich die Beobachtungsfläche zu reinigen, wobei der Zuführkanal ebenfalls zur Zuführung einer medizinischen Flüssigkeit oder eines Kontrastmittels verwendet werden kann.
  • In den Figuren 35 bis 37 ist die Konstruktion des Endabschnitts eines Endoskops einer fünften Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Das Instrument wird in einen Teil des zu untersuchenden Körpers eingeführt, wobei sich diese Ausführungsform auf die Konstruktion eines Rückschlagventils bezieht, das einen Rückfluß von Körperflüssigkeit oder ähnlichem durch die in der Endfläche des mit dem Endabschnitt des Endoskops verbundenen Rohres vorgesehene Öffnung in das Endoskop verhindert.
  • Wenn der Endabschnitt eines Endoskops in einen Teil des zu untersuchenden Körpers eingebracht wird, z.B. in die Speiseröhre, den Magen oder den Zwölffingerdarm, oder wenn der Druck im untersuchten Körperteil durch die Zuführung von Luft zur Erzielung eines Abstands zwischen dem Ende des Endoskops und der ausgewählten Beobachtungsfläche des Körperteils ansteigt, fließt Körperflüssigkeit, wie z.B. Magensäure, Blut oder Rückstandsmaterial nach der Verdauung durch die Öffnung des Zuführkanals für Luft oder Wasser oder die Öffnung des Zuführkanals für die Pinzette rückwärts in das Endoskop. Aufgrund dieser Rückströmung von Körperflüssigkeit werden die Kanäle, insbesondere der Zuführkanal für Luft oder Wasser durch Rückstandsmaterial verstopft. Das in den Kanal für die Pinzette eingebrachte Material wird durch die Endfläche des Metallabschnitts, der mit dem Ende des Endoskops verbunden ist, wieder ausgestoßen, wenn die Pinzette verwendet wird.
  • Entsprechend neigt die von dem Kanal ausgestoßene Körperflüssigkeit oder ähnliches dazu die Oberfläche des Objektivs des optischen Beobachtungssystems zu verkleben, wodurch die Beobachtung des zu untersuchenden Körperteils unmöglich gemacht wird. In dem Fall, in dem eine Bürste zur Probennahme von einem zu untersuchenden Körperteil eingeführt wird, werden die Borsten durch die Körperflüssigkeit verunreinigt, bevor überhaupt eine Probe genommen werden kann, wodurch die Anwendung eines bürstenförmigen Instruments für die Probenahme unmöglich gemacht wird. Wenn der oben beschriebene Rückfluß von Körperflüssigkeit oder ähnlichem beibehalten würde, wäre dies zweifellos hygienisch bedenklich und könnte zu Infektionen bei dem Patienten führen.
  • Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, wurde bei einem gewöhnlichen Endoskop in der Nähe der Pinzetteneinführöffnung (im Bedienungsabschnitt auf der Grundseite des Endoskops) ein Rückschlagventil angebracht, um die Verminderung des Innendrucksdes zu untersuchenden Körperteils und das Ausfliessen von Körperflüssigkeit in Richtung der Beobachtungsperson zu verhindern. Da dieses Rückschlagventil jedoch auf dem Bedienungsabschnitt des Endoskops liegt, ist es schwierig einen Rückfluß von Körperflüssigkeit oder ähnlichem durch die Kanalöffnung der Endfläche des Endoskops am oberen metallischen Teil des Endoskops zu verhindern, wenn der Endabschnitt des Endoskops den zu untersuchenden Körperteil erreicht.
  • Da weiter das Rückschlagventil der Einführung eines einzuführenden Instruments, wie z.B. einer Pinzette oder einer Bürste, in hohem Maße hinderlich gegenübersteht, ist es für das eingeführte Instrument schwierig, den zu untersuchenden Körperteil zu erreichen, wodurch manchmal das eingeführte Instrument zerstört wird.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Endoskops entsprechend einer fünften Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 35 gezeigt, wobei die wesentlichen Teile des Endabschnitts des Endoskops im Schnitt dargestellt sind. Ein Rohr 3 ist mit dem Endabschnitt des flexiblen Rohres 210 des Endoskops verbunden.
  • Ein Wasser- oder Luftzuführkanal 230, ein Objektiv 5 eines optischen Beobachtungssystems und ein Kanal 250 für eine Pinzette sind in dem Rohr 3 angeordnet und weisen an der Endfläche des Rohres Öffnungen auf. In Fig. 35 bezeichnet das Bezugszeichen 7 eine in das Rohr 3 eingepaßte Haube. Zungenabschnitte 270 und 280 erstrecken sich von dem Teil der Haube 7 in Richtung des Luft- oder Wasserzuführkanals 230 bzw. die Öffnung des Kanals 250 für die Pinzette. Die Haube 7 und die Zungen 270 und 280 können einstückig aus einem elastischen Material wie z.B. einem Kunstharz gegossen sein.
  • Wenn die Zungenstücke 270 und 280 jedoch getrennt ausgebildet sind, sind sie mit der Innenwand der Haube 6 mit Gelenken verbunden.
  • Weiter können die Zungenabschnitte 270 und 280 aus einem mit der Innenwand der Haube 7 verklebten elastischen Material hergestellt sein. In dem in Fig. 35 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Zungenstücke 270 und die Haube 7 als Einheit ausgebildet und der Ablenkbereich der Basis des Zungenstücks 270, d.h. das Öffnungsmaß des Zungenstücks 270 ist so begrenzt, daß das Zungenstück nicht mehrmals um einen vorbestimmten Winkel in Bezug auf die Endfläche des Rohres 3, geschwenkt werden kann. Die Basis des anderen Zungenstücks 280 ist dünner als der übrige Teil, so daß das Zungenstück 280 ausreichend zur Öffnung des Pinzettenkanals 250 geschwenkt werden kann.
  • D.h., daß zur Steuerung'der Ablenkung das Zungenstück 270 so ausgebildet sein kann, daß sich ein Vorsprung von dem Zungenstück 270 so erstreckt, daß er gegen die Innenwand der Haube anschlägt. Es kann auch ein Vorsprung sich von der Innenwand der Haube so erstrecken, daß er gegen das Zungenstück anschlägt, wenn das Zungenstück 270 zur Öffnung des Wasser- oder Luftzuführkanals 230 geschwenkt wird.
  • Fig. 36 ist eine Schnittansicht der wesentlichen Teile eines zweiten Ausführungsbeispiels des Endoskops entsprechend dieser Ausführungsform. In diesem Beispiel ist das Zungenstück 270 mit der Endfläche des Rohres 3 mittels einer Schraube 290 befestigt. Diese Technik kann zur Anbringung eines Zungenstücks 270 für den Pinzettenkanal verwendet werden.
  • Fig. 37 ist eine Schnittansicht der wesentlichen Teile eines dritten Ausführungsbeispiels des Endoskops gemäß dieser Ausführungsform. Das Zungenstück 270 besteht in diesem Fall aus elastischem Material. Das Zungenstück 270 weist eine elastiSCh Kraft auf, die den Luft- oder Wasserzuführkanal 230 schließt, kann jedoch zur Öffnung des Kanals 230 gegen die elastische Kraft verbogen werden. In diesem Fall ist das Zungenstück 270 mit der Haube 7 mittels einem Gelenk verbunden, wobei das Gelenk mit einer Feder zur Öffnung und Schließung des Luft- und Wasserzuführkanals mittels des Zungenstücks 270 versehen ist.
  • Bei den in Fig. 35 oder 36 gezeigten Ausführungsbeispielen befinden sich die Zungen 270 und 280, wenn der Endabschnitt des Endoskops in den zu untersuchenden Körperteil eingebracht wird oder wenn der Druck des zu untersuchenden Körperteils durch zugeführte Luft oder ähnliches zur Erzielung eines Beobachtungsabstands ansteigt, in engem Kontakt mit der Endfläche des Rohres gebracht, wo die entsprechenden Öffnungen des Luft- oder Wasserzuführkanals 230 und des Pinzettenkanals 250-vorgesehen sind. D.h., die Rohre 230 und 250 werden durch die Zungenstücke 270 und 280 geschlossen. Da die Zungenstücke 270 und 280 als Rückschalgventil dienen, wird ein Rückfluß von Körperflüssigkeit in die Kanäle 230 und 250 wirkungsvoll verhindert. Sogar in dem Fall, in dem ein kleiner Spalt zwischen den Zungenstücken 270 und 280 und der Endfläche des Rohres besteht, kann keine schädliche Körperflüssigkeit oder festes Rückstandsmaterial durch den schmalen Spalt in die Kanäle fließen.
  • Da die Zungenstücke 270 und 280 zum Öffnen der Kanäle mittels der zugeführten Luft und des Wassers oder durch das Einführen der Pinzette geöffnet werden, kann Luft oder Wasser leicht von den Öffnungen 230 ausgesprüht und die Pinzette kann sich leicht durch ihre Öffnung 250 erstrecken.
  • Wenn die Zungenstücke 270 zum Öffnen aufgebogen werden, ist ihre Innenseite in Richtung des Objektivs 5 des optischen Systems gerichtet. Das aus der Öffnung des Luft- oder Wasserzuführkanals 230 ausgesprühte Wasser oder die ausgesprühte Luft werden auf diese Weise auf die Innenfläche des Zungenstücks 270 und dadurch in Richtung des Beobachtungsfensters gesprüht. Dies hat zum Ergebnis, daß die sich auf dem Beobachtungsfenster oder dem Objektiv befindliche Körperflüssigkeit durch den Luft- oder Wasserstrahl entfernt wird.
  • D.h., das Objektiv wird wirkungsvoll gereinigt.
  • In dem in Fig. 37 gezeigte Ausführungsbeispiel weist das Zungenstück 270 eine elastische Kraft zur Schließung des Luft- oder Wasserzuführkanals auf. Wenn der Druck des auszusprühenden Wassers oder der Luft in dem Zuführkanal 230 auf das Zungenteil 270 wirkt, wird das Zungenteil zur Öffnung des Kanals 230 nach außen gebogen. Wenn der Druck des auszusprühenden Wassers oder der Luft relativ gering ist, wird das Zungenstück 270 in die mit gestrichelten Linien gezeigte Stellung h in Fig. 37 geöffnet. Dies hat zum Ergebnis, ähnlich wie bei den in Fig. 35 und 36 gezeigten Beispielen,daß der Luft- oder Wasserstrahl gegen das Objektiv 5 gerichtet wird. Wenn der Wasser- oder Luftdruck relativ hoch ist, wird das Zungenstück 270 in die mittels gestrichelten Linien in Fig. 37 gezeigte Stellung b abgelenkt. Dies hat zum Ergebnis, daß der Luft- oder Wasserstrahl im wesentlichen direkt gegen die Beobachtungsfläche gerichtet wird.
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß bei dem Gerät dieser Ausführungsform an den Öffnungen des Wasser- oder Luftzuführkanals oder des Pinzettenkanals Rückschlagventile vorgesehen sind, wodurch ein Rückfluß von Körperflüssigkeit in die Kanäle wirkungsvoll während der Verwendung des Endoskops verhindert werden kann. Dementsprechend hat das Gerät der fünften Ausführungsform die Wirkung, daß die Richtung des Luft- oder Wasserstrahls durch die Verwendung der Ventile zur Reinigung der Oberfläche des Objektivs des optischen Beobachtungssystems und zur Reinigung der Beobachtungsfläche eines zu untersuchenden Körperteils und des Objektivs verändert werden kann.
  • Bei dem Endoskop gemäß dieser Ausführungsform, bei dem die vorgesehene Einrichtung zur Verhinderung des Rückflusses von Körperflüssigkeit in die Kanäle des Endoskops am Endabschnitt des Endoskops vorgesehen ist, arbeitet diese Einrichtung offensichtlich besser als bei gewöhnlichen Endoskopen, bei denen die Maßnahmen zur Verhinderung des Rückflusses am Bedienungsabschnitt am Basisteil des Endoskops vorgesehen sind.
  • Weiter kann die Einführung eines Instruments in einen zu untersuchenden Körperteil wesentlich einfacher durchgeführt werden. Zusätzlich kann man feststellen, ob das eingeführte Instrument den zu untersuchenden Körperteil erreicht hat, indem dem Instrument ein Widerstand entgegentritt, der erst durch Zurseiteschieben des Rückschlagventils am Ende des metallischen Teils des Endoskops überwunden wird. Entsprechend kann eine gefahrlose Einführung des Instruments durchgeführt werden, wodurch eine Verletzung der Körperinnenwände vermieden wird. Dies ist ein zweiter wesentlicher Vorteil der Erfindung. Entsprechend der Konstruktion des erfindungsgemäßen Endoskops kann die Instandhaltung und Erneuerung der Ventile und die Reinigung des Endabschnitts des Endoskops leicht durchgeführt werden.
  • Es wurde mit der obigen Beschreibung eine Ablenkeinrichtung für ein in ein Endoskop eingeführtes Gerät beschrieben,wobei an der oberen Öffnungskante eines Einführkanals, in den das Gerät in das Endoskop eingeführt wird, ein Vorsprung vorgesehen ist. Die obere Öffnungskante ist nahe einem Objektiv des Endoskops oder vor dem Objektiv angeordnet. Der Vorsprung dient als Drehpunkt zur Ablenkung des eingeführten Instruments.
  • Ein Element zum Herabdrücken ist benachbart dem Vorsprung zum Herabdrücken eines Teils des eingeführten Instruments über den Vorsprung vorgesehen.
  • Das eingeführte Instrument kann eine Probenahmeeinrichtung oder eine Fluidzuführeinrichtung darstellen. Der Grundkörper des Gerätes kann eine Haube aufweisen, die am äußeren Ende mit einer Ablenkeinrichtung bestehend aus einem Vorsprung, angeordnet ist. Die Haube kann relativ zu dem Grundkörper des Gerätes drehbar sein. Die Ablenkung der Probenahmeeinrichtung oder des Fluidstroms wird durch die Einstellung des Ablenkelements relativ zu dem Kanal in dem Gerät erreicht. Zur Abdichtung des Kanals gegen Verunreinigungen kann ein Rückschlagventil vorgesehen sein. Das Ablenkelement kann feststehend oder schwenkbar an dem Haubenkörper angeordnet und über eine Fernbedienung betätigbar sein. Das Ablenkelement kann flexibel oder starr und als Ring oder Vorsprung ausgebildet sein. Das Ablenkelement kann ebenfalls mit der Probenahmeeinrichtung in Eingriff bringbar und für eine Schwenkbewegung angeordnet sein.
  • Leerseite

Claims (43)

  1. Medizinisches Gerät zur Einführung in einen Körper zur Beobachtung der Organe Patentansprüche 1% 1. Medizinisches Gerät zur Einführung in einen Körper zur Beobachtung der Organge g e k e n n z e i c h n e t durch ein Rohr mit einen an einer öffnungskante endenden Kanal zur Einführung eines Gerätes, durch eine in der Nähe der Öffnung angeordnete optische Einrichtung und durch eine benachbart zur öffnungskante angebrachte Umlenkeinrichtung für das eingeführte Gerät.
  2. 2. Medizinisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung einen an der Öffnungskante des Kanals als Drehpunkt zur Umlenkung des eingeführten Gerätes dienenden Vorsprung umfaßt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung an der oberen Öffnungskante des Kanals angeordnet ist, daß die optische Einrichtung ein Objektiv umfaßt, daß die Öffnungskante benachbart zu dem Objektiv angeordnet ist, und daß ein Element zum Herabdrücken an einem Abschnitt der Öffnungskante gegenüberliegend zu dem Abschnitt, an dem der Vorsprung vorgesehen ist, angeordnet ist, so daß das eingeführte Gerät zur Richtungsänderung mittels des Elements gegen den Vorsprung drückbar ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung an der oberen Öffnungskante des Kanals, dessen oben liegender Endabschnitt gebogen ist, angeordnet ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung so ausgebildet ist, daß die Richtung des sich von dem Kanal des Beobachtungsgerätes erstreckenden Elements mit dem Vorsprung die Mittellinie des Sichtfeldes des Objektivs an einer gewünschten Stelle im Bereich der Beobachtungsentfernung der optischen Einrichtung vom Ende des Kanals schneidet.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zum Herabdrücken in einer Ausnehmung des verlängerten Kanals angeordnet ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Element zum Herabdrücken eine Klinke mit einem gegenüber dem Vorsprung an der Öffnungskante des Kanals angeordneten Schwenkpunkt umfaßt.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät zum Herabdrücken ein hohles Gelenkteil umfaßt, durch das das Element verläuft.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung um die Öffnungskante ringförmig verläuft.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungskante von einer Haube umgeben ist.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Umlenkeinrichtungen für eine Schwenkbewegung an der Haube angeordnet sind.
  12. 12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung außerhalb der Öffnungskante angeordnet ist.
  13. 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Drehpunkt zur Umlenkung des eingeführten Gerätes dienender Vorsprung an der Öffnungskante des Kanals angeordnet ist.
  14. 14. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Teil über die Öffnungskante des Kanals hinaus erstreckt, und daß die Umlenkeinrichtung ein an der Erstrekkung befestigtes Schwenkelement zur Umlenkung des eingeführten Gerätes über die Umlenkkante umfaßt.
  15. 15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube die Erstreckung überdeckt.
  16. 16. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aussparung in der Haube angeordnet ist, und daß in der Aussparung der Schwenkpunkt der Umlenkeinrichtung angeordnet ist.
  17. 17. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung ein sich über die Öffnungskante hinaus erstreckendes Element umfaßt, daß zur Umlenkung des eingeführten Gerätes geeignet angeordnet werden kann.
  18. 18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung ein sich von der Haube erstreckendes flexibles Element umfaßt, das für die Umlenkung des eingeführten Gerätes über die Öffnungskante geeignet ist.
  19. 19. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung einen festen, im vorstehenden Abschnitt der Haube angeordneten Vorsprung zur Umlenkung des eingeführten Gerätes über die Öffnungskante umfaßt.
  20. 20. Gerät nach Anspruch 10 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung einen innen auf der Haube ausgebildeten Ring umfaßt.
  21. 21. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung einen gekerbten Vorsprung umfaßt, und der gekerbte Vorsprung mit dem eingeführten Gerät klemmend in Eingriff bringbar ist, und das Gerät mittels einer relativen Bewegung zwischen dem Element und der Haube umlenkbar ist.
  22. 22. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Vorsprung eine sich quer über einen Teil der Haube erstreckende Lagerfläche aufweist, die mit dem eingeführten Gerät in Eingriff bringbar ist und das Gerät mittels einer relativen Bewegung zwischen der Haube und dem eingeführten Gerät umlenkt.
  23. 23. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Vorsprung eine, einen Abschnitt der Haube bildende, gekrümmte Lagerfläche umfaßt, daß die gekrümmte Lagerfläche mit dem eingeführten Gerät in Eingriff bringbar ist und es mittels einer relativen Bewegung zwischen dem Element und der Haube umlenkt.
  24. 24. Gerät nach Anspruch 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube relativ zu dem eingeführten Gerät drehbar ist.
  25. 25. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsprung an der öffnungskante ausgebildet ist , und daß Umlenkeinrichtungen einen sich von dem Vorsprung erstrec#kenden Vorsprung umfassen, mit dem das eingeführte Gerät über die Öffnungskante umlenkbar ist.
  26. 26. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mittels dem eingeführten Gerät in Richtung der Umlenkeinrichtung ein Fluid zuführbar ist.
  27. 27. Gerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung schwenkbar zur Drehung auf einer Achse parallel zur Öffnungskante befestigt ist.
  28. 28. Gerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung schwenkbar zur Drehung auf einer Achse senkrecht zur Öffnungskante befestigt ist.
  29. 29. Gerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung ein Schwenkelement mit einem Durchflußkanal zur Umlenkung eines Fluidstroms in Richtung der Offnungskante umfaßt.
  30. 30. Gerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung ein schwenkbares Umlenkelement mit einem Durchflußkanal zur Richtung eines Fluidstroms auf einem Abschnitt der beobachteten Fläche umfaßt.
  31. 31. Gerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung ein schwenkbares Umlenkelement mit einem ersten Durchflußkanal zur Richtung eines Fluidstroms auf die Öffnungskante und einem zweiten Durchflußkanal zur Richtung eines Fluidstroms auf einen Teil der beobachteten Fläche umfaßt.
  32. 32. Gerät nach Anspruch 10, 17 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung einen sich innen von der Haube im wesentlichen parallel zur öffnungskante erstreckenden Vorsprung umfaßt.
  33. 33. Gerät nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube zur entfernten Anordnung des Vorsprungs von dem Kanal drehbar ist.
  34. 34. Gerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung auf einer Seite einen Durchflußkanal aufweist.
  35. 35. Gerät nach Anspruch 10, 17 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung einen sich innen von der Haube erstreckenden Vorsprung umfaßt, der zur Öffnungskante hin abgewinkelt ist.
  36. 36. Gerät nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube zur Anordnung des Vorsprungs von dem Kanal entfernt, drehbar ist.
  37. 37. Gerät nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung auf einer Seite einen Durchflußkanal aufweist.
  38. 38. Gerät nach Anspruch 10, 17 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung ein sich auf der äußeren Kante der Haube angeordneten, nach innen erstreckenden Ring umfaßt.
  39. 39. Gerät nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring über seinen Umfang mit veränderlicher Tiefe ausgebildet ist.
  40. 40. Gerät nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube zur Anordnung des Rings mit seiner größten Tiefe von dem Kanal entfernt, drehbar ist.
  41. 41. Gerät nach Anspruch 10 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung einen sich nach innen erstrekkenden Vorsprung umfaßt, und daß Einrichtungen zur Einstellung der relativen Stellung der Haube zu dem Kanal vorgesehen sind.
  42. 42. Gerät nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung eine Reihe von am Umfang des Kanals angeordneten Kerben und eine Reihe entsprechender Vorsprünge in der Haube umfaßt.
  43. 43. Gerät nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die sich nach innen erstreckende Vorsprünge einen nach innen gerichteten ringförmigen Flansch umfassen.
DE2853466A 1977-12-11 1978-12-11 Endoskop Expired DE2853466C2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14846177A JPS5481690A (en) 1977-12-11 1977-12-11 Device for converting direction of living detector or like
JP1977166057U JPS5490988U (de) 1977-12-11 1977-12-11
JP15583077A JPS5488681A (en) 1977-12-24 1977-12-24 Endoscope detector direction converter
JP1978002904U JPS5837361Y2 (ja) 1978-01-14 1978-01-14 内視鏡における送気送水装置
JP290578U JPS5736165Y2 (de) 1978-01-14 1978-01-14
JP53018835A JPS6056487B2 (ja) 1978-02-21 1978-02-21 内視鏡
JP1978021662U JPS5820244Y2 (ja) 1978-02-22 1978-02-22 内視鏡用フ−ド装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853466A1 true DE2853466A1 (de) 1979-06-13
DE2853466C2 DE2853466C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=27563204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2853466A Expired DE2853466C2 (de) 1977-12-11 1978-12-11 Endoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2853466C2 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049851A2 (de) * 1980-10-09 1982-04-21 Olympus Optical Co., Ltd. Endoskop
DE3206763A1 (de) * 1981-02-25 1982-10-14 Kabushiki Kaisha Medos Kenkyusho, Tokyo Hebevorrichtung fuer das werkzeug eines endoskops
EP0066120A2 (de) * 1981-05-14 1982-12-08 Olympus Optical Co., Ltd. Endoskop
EP0069942A2 (de) * 1981-07-13 1983-01-19 Olympus Optical Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für ein endoskopisches Behandlungsgerät
DE3233564A1 (de) * 1981-09-11 1983-04-07 Fuji Photo Optical Co., Ltd., Ohmiya, Saitama Zusatzgeraet fuer ein endoskop
EP0312797A2 (de) * 1987-09-25 1989-04-26 GMT Gesellschaft für medizinische Technik mbH Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung eines Knocheninnenraumes
EP0897281A1 (de) * 1996-11-14 1999-02-24 Vista Medical Technologies, Inc. Endoskop
US6699180B2 (en) 2000-10-11 2004-03-02 Olympus Corporation Endoscopic hood
US20130131448A1 (en) * 2005-02-02 2013-05-23 Voyage Medical, Inc. Flow reduction hood systems
US9510732B2 (en) 2005-10-25 2016-12-06 Intuitive Surgical Operations, Inc. Methods and apparatus for efficient purging
US10004388B2 (en) 2006-09-01 2018-06-26 Intuitive Surgical Operations, Inc. Coronary sinus cannulation
US10064540B2 (en) 2005-02-02 2018-09-04 Intuitive Surgical Operations, Inc. Visualization apparatus for transseptal access
US10070772B2 (en) 2006-09-01 2018-09-11 Intuitive Surgical Operations, Inc. Precision control systems for tissue visualization and manipulation assemblies
US10092172B2 (en) 2007-05-08 2018-10-09 Intuitive Surgical Operations, Inc. Complex shape steerable tissue visualization and manipulation catheter
US10278588B2 (en) 2005-02-02 2019-05-07 Intuitive Surgical Operations, Inc. Electrophysiology mapping and visualization system
US10390685B2 (en) 2006-12-21 2019-08-27 Intuitive Surgical Operations, Inc. Off-axis visualization systems
US10463237B2 (en) 2005-02-02 2019-11-05 Intuitive Surgical Operations, Inc. Delivery of biological compounds to ischemic and/or infarcted tissue
US10470643B2 (en) 2006-06-14 2019-11-12 Intuitive Surgical Operations, Inc. In-vivo visualization systems
US11406250B2 (en) 2005-02-02 2022-08-09 Intuitive Surgical Operations, Inc. Methods and apparatus for treatment of atrial fibrillation
US11478152B2 (en) 2005-02-02 2022-10-25 Intuitive Surgical Operations, Inc. Electrophysiology mapping and visualization system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7247748U (de) * 1973-03-29 Wolf R Gmbh Hysteroskop
DE2428913A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-02 Olympus Optical Co Endoskop
DE2426771B2 (de) * 1973-06-13 1976-02-26 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio Endoskop mit bespruehbarem betrachtungsfenster und luftzufuhr
DE2424749B2 (de) * 1973-05-23 1976-10-21 Olympus Optical Co. Ltd., Tokio Endoskop mit einem kanal zum einfuehren einer zange und zum absaugen einer fluessigen substanz
DE2429476B2 (de) * 1973-06-21 1976-11-18 Olympus Optica) Co^ Inc., Tokio Endoskop mit einem distalen steuerglied zum schwenken eines durch einen kanal einfuehrbaren laenglichen koerpers
DE2653661A1 (de) * 1975-11-25 1977-06-08 Olympus Optical Co Endoskop
DE2740091A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-08 Machida Endoscope Co Ltd Endoskop

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7247748U (de) * 1973-03-29 Wolf R Gmbh Hysteroskop
DE2424749B2 (de) * 1973-05-23 1976-10-21 Olympus Optical Co. Ltd., Tokio Endoskop mit einem kanal zum einfuehren einer zange und zum absaugen einer fluessigen substanz
DE2426771B2 (de) * 1973-06-13 1976-02-26 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio Endoskop mit bespruehbarem betrachtungsfenster und luftzufuhr
DE2428913A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-02 Olympus Optical Co Endoskop
DE2429476B2 (de) * 1973-06-21 1976-11-18 Olympus Optica) Co^ Inc., Tokio Endoskop mit einem distalen steuerglied zum schwenken eines durch einen kanal einfuehrbaren laenglichen koerpers
DE2653661A1 (de) * 1975-11-25 1977-06-08 Olympus Optical Co Endoskop
DE2740091A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-08 Machida Endoscope Co Ltd Endoskop

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049851A2 (de) * 1980-10-09 1982-04-21 Olympus Optical Co., Ltd. Endoskop
EP0049851A3 (en) * 1980-10-09 1982-05-19 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope
DE3206763A1 (de) * 1981-02-25 1982-10-14 Kabushiki Kaisha Medos Kenkyusho, Tokyo Hebevorrichtung fuer das werkzeug eines endoskops
EP0066120A2 (de) * 1981-05-14 1982-12-08 Olympus Optical Co., Ltd. Endoskop
EP0066120A3 (en) * 1981-05-14 1983-01-19 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope
EP0069942A2 (de) * 1981-07-13 1983-01-19 Olympus Optical Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für ein endoskopisches Behandlungsgerät
EP0069942A3 (en) * 1981-07-13 1984-02-01 Olympus Optical Co., Ltd. Driving device for an endoscopic-treatment instrument
DE3233564A1 (de) * 1981-09-11 1983-04-07 Fuji Photo Optical Co., Ltd., Ohmiya, Saitama Zusatzgeraet fuer ein endoskop
EP0312797A2 (de) * 1987-09-25 1989-04-26 GMT Gesellschaft für medizinische Technik mbH Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung eines Knocheninnenraumes
EP0312797A3 (de) * 1987-09-25 1989-07-05 GMT Gesellschaft für medizinische Technik mbH Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung eines Knocheninnenraumes
EP0897281A1 (de) * 1996-11-14 1999-02-24 Vista Medical Technologies, Inc. Endoskop
EP0897281A4 (de) * 1996-11-14 1999-08-11 Vista Medical Tech Endoskop
US6699180B2 (en) 2000-10-11 2004-03-02 Olympus Corporation Endoscopic hood
US20130131448A1 (en) * 2005-02-02 2013-05-23 Voyage Medical, Inc. Flow reduction hood systems
US9526401B2 (en) * 2005-02-02 2016-12-27 Intuitive Surgical Operations, Inc. Flow reduction hood systems
US11889982B2 (en) 2005-02-02 2024-02-06 Intuitive Surgical Operations, Inc. Electrophysiology mapping and visualization system
US10064540B2 (en) 2005-02-02 2018-09-04 Intuitive Surgical Operations, Inc. Visualization apparatus for transseptal access
US11819190B2 (en) 2005-02-02 2023-11-21 Intuitive Surgical Operations, Inc. Methods and apparatus for efficient purging
US11478152B2 (en) 2005-02-02 2022-10-25 Intuitive Surgical Operations, Inc. Electrophysiology mapping and visualization system
US10278588B2 (en) 2005-02-02 2019-05-07 Intuitive Surgical Operations, Inc. Electrophysiology mapping and visualization system
US10368729B2 (en) 2005-02-02 2019-08-06 Intuitive Surgical Operations, Inc. Methods and apparatus for efficient purging
US11406250B2 (en) 2005-02-02 2022-08-09 Intuitive Surgical Operations, Inc. Methods and apparatus for treatment of atrial fibrillation
US10463237B2 (en) 2005-02-02 2019-11-05 Intuitive Surgical Operations, Inc. Delivery of biological compounds to ischemic and/or infarcted tissue
US10772492B2 (en) 2005-02-02 2020-09-15 Intuitive Surgical Operations, Inc. Methods and apparatus for efficient purging
US9510732B2 (en) 2005-10-25 2016-12-06 Intuitive Surgical Operations, Inc. Methods and apparatus for efficient purging
US10470643B2 (en) 2006-06-14 2019-11-12 Intuitive Surgical Operations, Inc. In-vivo visualization systems
US11882996B2 (en) 2006-06-14 2024-01-30 Intuitive Surgical Operations, Inc. In-vivo visualization systems
US11337594B2 (en) 2006-09-01 2022-05-24 Intuitive Surgical Operations, Inc. Coronary sinus cannulation
US11779195B2 (en) 2006-09-01 2023-10-10 Intuitive Surgical Operations, Inc. Precision control systems for tissue visualization and manipulation assemblies
US10070772B2 (en) 2006-09-01 2018-09-11 Intuitive Surgical Operations, Inc. Precision control systems for tissue visualization and manipulation assemblies
US10004388B2 (en) 2006-09-01 2018-06-26 Intuitive Surgical Operations, Inc. Coronary sinus cannulation
US10390685B2 (en) 2006-12-21 2019-08-27 Intuitive Surgical Operations, Inc. Off-axis visualization systems
US11559188B2 (en) 2006-12-21 2023-01-24 Intuitive Surgical Operations, Inc. Off-axis visualization systems
US10092172B2 (en) 2007-05-08 2018-10-09 Intuitive Surgical Operations, Inc. Complex shape steerable tissue visualization and manipulation catheter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2853466C2 (de) 1983-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853466A1 (de) Medizinisches geraet zur einfuehrung in einen koerper zur beobachtung der organe
DE10064228B4 (de) Endoskopisches Instrument zur Gewebsentnahme
EP3245937B1 (de) Endoskop und reinigungsinstrument für ein endoskop
DE3621509C2 (de)
DE10009020C2 (de) Hysteroskop
WO2005074787A1 (de) Endoskop mit einer flexiblen sonde
WO2005011482A2 (de) Flexibles endoskop mit längsaxialen kanälen
EP0401728A1 (de) Retrograd schneidende Hakenstanze
EP0638291A2 (de) Bipolares Hochfrequenz-Chirurgieinstrument
EP0412282A1 (de) Endoskop für die nasale Chirurgie
DE19952244B4 (de) Bedienteil eines Behandlungsinstrumentes
EP3876819B1 (de) Endoskopisches instrument
EP1673004A1 (de) Endoskop mit einer flexiblen sonde
WO2009150184A1 (de) Medizinisches greifgerät
DE102010028167A1 (de) Invasives Instrument zur Bearbeitung von Gefäßen und ein Verfahren
EP1311200B1 (de) Urologisches resektoskop mit kontaktiereinrichtung
EP1680037A1 (de) Medizinisches instrument mit endoskop
WO2020157233A1 (de) Endoskop mit distalem schwenkmechanismus und feinjustierung
DE4324254C1 (de) Chirurgisches Instrument für endoskopische Operationen
DE19826311C2 (de) Laserresektoskop
WO2002096305A1 (de) Urologisches resektoskop für kinder
WO2010009720A1 (de) Steuerbares endoskop
EP3852601B1 (de) Behandlungsinstrument für endoskop
DE2904115A1 (de) Hakenschere, insbesondere fuer chirurgische schnitte
DE102020111888A1 (de) Endoskop mit verbesserter Sichtfensterreinigungsdüse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: OUCHI, TERUO, KAMIFUKUOKA, SAITAMA, JP

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASAHI KOGAKU KOGYO K.K., TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW. NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8331 Complete revocation