DE2853171A1 - Verfahren zur herstellung einer konzentrierten waessrigen oberflaechenaktiven zubereitung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer konzentrierten waessrigen oberflaechenaktiven zubereitung

Info

Publication number
DE2853171A1
DE2853171A1 DE19782853171 DE2853171A DE2853171A1 DE 2853171 A1 DE2853171 A1 DE 2853171A1 DE 19782853171 DE19782853171 DE 19782853171 DE 2853171 A DE2853171 A DE 2853171A DE 2853171 A1 DE2853171 A1 DE 2853171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactants
precursor
phase
mixture
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782853171
Other languages
English (en)
Inventor
Brian John Akred
Brinley Morris Phillips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Solutions UK Ltd
Original Assignee
Albright and Wilson Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albright and Wilson Ltd filed Critical Albright and Wilson Ltd
Publication of DE2853171A1 publication Critical patent/DE2853171A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/645Mixtures of compounds all of which are cationic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • C11D1/652Mixtures of anionic compounds with carboxylic amides or alkylol amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/045Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on non-ionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0026Structured liquid compositions, e.g. liquid crystalline phases or network containing non-Newtonian phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/528Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where at least one of the chains R1, R2 or R3 is interrupted by a functional group, e.g. a -NH-, -NR-, -CO-, or -CON- group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

2863171
.5·
Albright & Wilson Limited, Oldbury,- Warley, West Midlands (Großbritannien)
Verfahren zur Herstellung einer konzentrierten wäßrigen oberflächenaktiven Zubereitung
9 09-825/0 73
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Gemischen von rberflächenaktiven Mitteln.
Gemische von oberflächenaktiven Wittein werden für viele industrielle Anwendungen und für Haushaltszwecke hergestellt und verkauft. Sie,werden häufig in flüssiger Form benötigt, wobei es erwünscht ist, daß sie möglichst viel aktives Material enthalten sollten.
Wenn das Gemisch einen Schmelzpunkt unterhalb oder nur wenig oberhalb der Umgebungstemperatur hat, ist es manchmal möglich, die Zubereitung in der Form eines wasserfreien Gemisches oder eines Gemisches, das bis zu etwa 5 % Wasser enthält, zu liefern.Im letztgenannten Fall erscheint die Spur Wasser als Mittel zur Senkung des Schmelzpunktes zu wirken.
Im Fall von Gemischen aus oberflächenaktiven Mitteln, die bei Temperaturen oberhalb etwa 25°C fest sind, war es jedoch häufig nicht möglich, flüssige Zubei*eitungen bei Konzentrationen oberhalb etwa 30 bis 50 Gew.-% an aktiven Bestandteilen herzustellen, <j.e nach der Art des Gemisches.Kleine Mengen Wasser bis zu etwa 10 % senken nicht den Schmelzpunkt ausreichend, während
0098*57 0736
■- .7 -
größere Mengen, die ausreichen, um eine Phasenknderung hervorzurufen, die Bildung eines steifen fels und keine flüssige Lösung ergeben. Es wurde allgemein gefunden, daß dann, wenn die Gesamtkonzentration oberflächenaktiver Bestandteile in einer verdünnten Lösung einem kritischen Stand sich nähert, welcher gewöhnlich etwa 30 Gew.-% "beträgt, aber im Fall einiger Mischungen auch höher liegen kann, z.B. bis zu etwa 55 Gew.-%, die Viskosität der Lösung der anzusteigen beginnt, wodurch Schwierigkeiten bei der Herstellung und Handhabung der Lösung verursacht werden. An der kritischen Grenze setzt sich die Lösung und bildet ein immobiles Gel oder es tritt eine Phasentrennung auf.
Es ist manchmal- möglich, die Konzentration der aktiven Bestandteile durch Zugabe von Modifiziermitteln oder Co-Lösungsmitteln für die Viskosität zu erhöhen, wie durch Alkohole, die als Verdünnungmittel wirken und sowohl die Viskosität der Lösung senken als auch die Bildung von Gelen inhibieren, so daß höhere Konzentrationen erreicht werden können.Solche Co-Lösungsraittel sind gewöhnlich nur dadurch wirksam, daß sie erhebliche Anstiege der erzielbaren Konzentration hervorbringen, wenn sie in relativ großen Mengen vorhanden sind. Einige Lösungsmittel stellen bei diesen Konzentrationen .feuergefährliche Stoffe dar und beeinträchtigen in stärkstem Ausmaß die Eigenschaften des Produkts für viele der erwünschten rl-;dv'3 f rauch-zwecke und/oder erhöhen die Kosten des Pi 0-
ehr
ι«.' W-2e\v&)i nefc- die 3eSv;. : ο £eufc
2953171
von"aktiven" (d.h. oberflächenaktiven) Bestandteilen in der Lösung. Es wurde berichtet, (vgl. z.B. "Advances in Colloid Interface Science" Bd. 1 (1967) leiten 79-110, insbesondere Seiten 82-83) daß einige oberflächenaktive Verbindungen in der Lage sind, Kochviskose, nicht pumpfähige flüssige Kristallphasen zu bilden. Einige dieser Verbindungen bilden eine Phase mit relativ geringer Viskosität, verglichen mit den anderen Flüssigkr-istallphasen, wobei diese Phase gewöhnlich als "G-Phase" oder lameHare Phase bezeichnet wird und die sich nur innerhalb eines bestimmten Bereichs der Konzentration der aktiven Stoffe bildet. In den meisten Fällen einschließlich und praktisch all derjenigen Verbindungen, die von industriellem Interesse sind, bei denen das Vorhandensein einer "G-Phase" berichtet worden ist, kann "diese Phase jedoch nur bei.erhöhter Temperatur gebildet werden. So wurde beispielsweise berichtet, daß Natriumlaurylsulfat eine "G-Phase" bei etwa 740C bildet, die gießfähig ist. Bei der benötigten erhöhten Temperatur wurden diese Beobachtungen jedoch lediglich als von reinem akademischen Interesse angesehen. Es wurde dieses Phänomen nicht für gewerbliche Zwecke angewendet. Außerdem wurde niemals berichtet, daß Gemische verschiedener Arten oberflächenaktiver Mittel in der lage sind, eine "G-Phase" zu bilden'.
Es wurde kürzlich gefunden, daß bestimmte oberflächenaktive Mittel mit wirtschaftlichem Wert, einschließlich einiger Ammoniumalkylsulfate und einiger Olefinsulfonate eine "G-Phase" bei Umgebungstemperatur bilden. Als Folge dieses Befunds ist man nun in der Lage, diese oberflächenaktiven Mittel in flüssiger Form in viel höherer
Konzentration .der aktiven Bestandteile herzustellen, als die, die vorher erreicht werden konnte.
90982 570738
Es wurde nun gefunden, daß viele Gemische von oberflächenaktiven Mitteln eine flüssige lamellare sogenannte "G-Phase" innerhalb eines engen Konzentrationsbereichs bilden, welcher oberhalb derjenigen Konzentration liegt, bei welcher sich die immobile Phase bildet. Dieser Bereich liegt häufig oberhalb einer Konzentration von 60 Gewichtsprozent aktives Mittel und kann so hoch wie 80 Gewichtsprozent betragen. Der Bereich kann sich nur über einen sehr engen Konzentrationsbereich innerhalb - 2 bis 5io des Viskositätsminimums erstrecken.
Die Gemische bilden häufig flüssige "G-Phasen"bei relativ niedrigen Temperaturen, verglichen mit den typischen Minimaltemperaturen, bei welchen wäßrige Lösungen der meisten einzelnen oberflächenaktiven Mittel, die in der Lage sind, "G-Phasen" zu bilden, in einer solchen Phase existieren können und in vielen Fällen bilden sich "G-Phasen" aus Komponenten, die als solche insgesamt oder in einer Anzahl davon nicht leicht in einer "G-Phase" erhalten werden können.
In solchen Fällen stellte die Herstellung einer "G-Phase" vor bestimmte Schwierigkeiten, da das normale Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Tensiden darin besteht, die getrennten Einzelkomponenten in den jeweiligen Konzentrationen derart herzustellen, daß beim Zusammenmischen das Gemisch die gewünschte Aktivität aufweist. Wenn es Schwierigkeiten gibt, eine oder mehrere Komponenten in der benötigten Konzentration in ausreichend flüssiger Form zu erhalten, daß sie
909825/0736
2353171
mit gewöhnlichen handelsüblichen Mischgeräten gehandhabt werden können, besteht die einzige Alternative darin, verdünntere Lösungen der Einzelkomponenten herzustellen und aus dem Gemisch Wasser zu verdampfen.
Diese Verfahrensweise ist im allgemeinen im großtechnischen Maßstab nicht wirtschaftlich praktikabel.
Es wurde nun gefunden, daß ein Gemisch von verschiedenen oberflächenaktiven Mitteln, die in der "G-Phase" existieren können, sehr leicht in der "G-Phase" erhalten werden können, indem die eine oberflächenaktive Komponente des Gemisches in Gegenwart der anderen Komponente oder Komponenten und in Gegenwart der entsprechenden Menge Wasser gebildet wird.
Die Erfindung schafft somit ein Verfahren zur Herstellung einer konzentrierten wäßrigen oberflächenaktiven Zubereitung, die als aktiven Bestandteil ein Gemisch von wenigstens zwei verschiedenen nicht-homologen oberflächenaktiven Mitteln enthält, das in der Lage ist, eine flüssige "G-Phase" zu bilden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man von einem Gemisch ausgeht, in welchem wenigstens eine Komponente des Gemisches aus oberflächenaktiven Mitteln sowie ausreichend Wasser, das Gemisch in einem flüssigen Zustand zu halten, und wenigstens einer weiteren oberflächenaktiven Komponente in Form eines Vorläufers, welcher in der Lage ist, in wäßriger Lösung durch ein Reagens gebildet zu werden, das keinen wesentlichen Abbau irgendwelcher weiteren ober-
909825/0736
-Vi-
flächenaktiven Mittel in dem Gemisch verursacht und wobei der Vorläufer unter den Reaktionsbedingungen flüssig ist, vorliegt und daß man wenigstens einen dieser Vorläufer in das entsprechende oberflächenaktive - Mittel derart überführt, daß die fertige Zubereitung wenigstens überwiegend in der "G-Phase" vorliegt. Unter flüssigem Zustand wird hierbei ein gießfähiger Zustand verstanden und es wird ein gießfähiges Produkt erzeugt, das wenigstens überwiegend in der "G-Phase" vorliegt.
Die "G-Phase" ist eine pumpfähige Phase, die über einen engen .Konzentrationsbereich gebildet .ist", wobei dieser Bereich gewöhnlich oberhalb 45 % und unterhalb 80 Gew.-%, bezogen auf die-aktiven Bestandteile liegt und durch'eine
809838/073$
lameHare Struktur gekennzeichnet ist, bei welcher die Moleküle des oberflächenaktiven Mittels derart assoziert sind, daß sie Platten undefinierbarer Große bilden, die durch Ebenen von Wassermolekülen getrennt sind.
In typischer Weise wird dann, wenn ein Gemisch aus oberflächenaktiven Mitteln mit einer Zusammensetzung entsprechend den aktiven Bestandteilen gemäß der Erfindung in wäßrigen Lösungen ansteigender Konzentration aktiver Bestandteile hergestellt wird, gefunden, daß die Moleküle zunächst zu sphärischen Zusammenballungen (Micellen) assozieren, die mit ansteigender Konzentration an aktiven Bestandteilen stäbchenartig werden. Bei höheren Konzentrationen aktiver Bestandteile drängen sich die Micellen enger zusammen und verursachen einen Anstieg der Viskosität der Lösung und verlängern sich gegebenenfalls in der großen Majorität der Fälle unter Bildung einer regulären hexagonalen Anordnung zylindrischer Micellen des oberflächenaktiven Mittels in einem wäßrigen Medium (die s-tarre Flüssigkristallphase "M 1"). Wenn die Konzentration eines oberflächenaktiven Mittels in der "M 1-Phase" fortschreitend ansteigt, tritt eine Phasenänderung auf und ergibt entweder ,eine hydratisierte feste Phase oder im Falle von Mischungen von oberflächenaktiven Mitteln gemäß der Erfindung wird die "M 1-Phase" fortschreitend in eine flüssige "G—Phase" überführt, bis ein Viskositätsminimum erreicht wird. Ein weiterer Anstieg der Konzentration der aktiven Bestandteile in der "G-Phase" führt dazu, daß die Viskosität ansteigt, bis ein weiterer Phasenwechsel auftritt. Dies kann zur Bildung entweder einer hydratisierten festen Substanz oder einer zweiten immobilen Flüssigkristaliphase (der "M 2-Phase") führen, die der
S0982S/0738 *
"M 1-Phase" in der Struktur ähnlich ist, aber invers ist, d.h. eine Phase bildet, wobei das Wasser die innere oder diskontinuierliche Phase und das oberflächenaktive Mittel die kontinuierliche Phase bildet.
Die vorherige Beschreibung ist in gewissem Ausmaß vereinfacht. Der Ausdruck "hydratisierte feste Phase" wurde in diesem Zusammenhang in breitem Sinne verwendet, um solche Systeme zu umfassen, die Suspensionen einer festen oder immobilen Gel-Phase umfassen, die innerhalb einer oder mehrere1 viskoser Phasen oder Gel-Phasen liegen, um ein mehr oder weniger starres Material zu schaffen, das gewöhnlich ein körniges Aussehen unter einem Polarisationsmikroskop aufweist. Es wurde kein einziges oberflächenaktives Mittel gefunden, das alle verschiedenen Flüssigkristallphasen bildet. Überraschenderweise bilden jedoch alle Gemische in den genannten Gruppen oberflächenaktiver Mittel, die geprüft wurden, eine flüssige "G-Phase", selost in denjenigen Fällen, in denen die Einzelkomponenten keine "G-Phasen" bilden oder diese nur unter Schwierigkeiten bilden, zum Beispiel bei hohen· Temperaturen.
Im allgemeinen wurde gefunden, daß in guter Annäherung die Menge des Gemisches aktiver Bestandteile, die benötigt wird, um eine "G-Phase" zu bilden, durch die Forme.1
C1+C2 + ...... Gn ,1
S2
8098 2.S/0716
bestimmt werden kann, wobei in dieser Formel
0I °n
die Konzentrationen der einzelnen aktiven Komponenten sind und
O^I · · · · Oy1
die Konzentrationen sind, bei welchen jede Komponente getrennt eine "G-Phase" einer minimalen Viskosität bildet.Diese Formel ermöglicht die Abschätzung der Konzentration des Gemisches entsprechend der Mindestviskosität in der "G-Phase" in einer Vielzahl der Fälle. Wenn g nicht bekannt ist oder eine Komponente keine "G-Phase" bildet oder die obige Formel nicht anwendbar ist, kann jede "G-Phase" sehr schnell und leich't bestimmt werden unter Verwendung von üblichen Laboratoriumseinrichtungen, in dem eine Test-Zubereitung hergestellt wird, die eine aktive Konzentration von z.B. 75 Gew.-% (oder gegebenenfalls eine andere, auf der Basis der genannten Formel geschätzte Konzentration) aufweint und eine Probe auf einem Objektträger auf dem Block einec Mikroskop mit heiz-. barem Tisch aufbringt. Die Prüfung zwischen gekreuzten Polarisierkristallen läßt erkennen, in welcher Phase sich die Probe befindet. Die verschiedenen Phasen haben je-
sich weils ein charakteristisches Aussehen, das leicht durch Vergleich z.B. mit den Fotografien typischer Flüssigkristallphasen in der klassischen Vei'öffentlichung von ßosevear, J.Am.Chem. Soc. Bd. 3I , S. 628 (1954) oder in J. Colloid und Interfacial Science Bd. 30 Ho. 4, Seite 5OO identifizieren läßt.
Wenn das Gemisch in einer FL 1-Phase vorliegt, kann man Wasser von den Kanten der Probe unter dem Deckglas verdampfen lassen, ,wobei jede Phasenänderung beobachtet werden kann.
909825/07 3 6
Wenn eine "M 2-Phase" oder eine hydratisierte feste Substanz vorliegt, kann Wasser an der Kante der Deckscheibe zugefügt werden und in die Zubereitung eindifundieren gelassen werden. Wenn in dieser Weise keine "G-Phase" festgestellt werden kann, können die Proben fortschreitend auf dem Block erhitzt werden und die Operation kann wiederholt werden.
Gewöhnlich ist die Zubereitung bei Konzentrationen innerhalb eines Bereichs von +10 %, vorzugsweise + 5 % z.B. + 2,5 % der Konzentration mit einer minimalen Viskosität pumpfähig. Dieser Bereich wird bei hoheL-en Temperaturen breiter. £s können Zubereitungen erhalten werden an den Grenzen des Bereichs, in welchen die eine oder mehrere feste Gel-Phasen in einer kontinuierlichen "G-Phase" suspendiert vorliegt. Solche Zubereitungen sind häufig nützlich wegen ihres Aussehens und stellen einen bevorzugten Aspekt der Erfindung dar.
Typisch enthalten die erfindungsmaßen Mittel 2,3 oder unterschiedliche oberflächenaktive Mittel, jeweils in einer Konzentration von laehr als;10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung.
Die erfindungsgemäß hergestellten Zubereitungen können kleinere Mengen nicht-oberflächenaktiver organischer Lösungsmittel enthalten, wie Glykole, oder Fettalkohole, sowie von nicht-kolloidalen Elektrolyten, wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat. Solche Einschlüsse sind häufig als Verunreinigungen in den oberflächenaktiven Mitteln enthalten. Es wird jedoch bevorzugt, keine merklichen Mengen Lösungsmittel zu den erfindungsgemäß hergestellten Zubereitungen zuzufügen. Es wird möglichst bevorzugt, die Menge nicht-oberflächenaktives organisches Lösungsmittel unter 5 Gewichtsprozent der Gesamtzubereitung zu halten und vorzugsweise unterhalb 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gemisch der aktiven Stoffe. Am meisten bevorzugt ist diese Menge unterhalb 2 Gewichtsprozent der Gesamtzubereitung, z.B. unter 1$. Die Gegenwart anorganischer Salze oder ähnlicher nicht-kolloidaler Elektrolyte hat nicht allgemein die gleichen wesentlichen Nachteile wie die Gegenwart organischer Lösungsmittel, ist jedoch trotzdem allgemein unerwünscht, weil sie dazu führt, die Viskosität der flüssigen "G-Phase" anzuheben und im Fall des Chlorids Korrosionsprobleme aufwerfen kann. Es wird daher allgemein bevorzugt, daß die Menge nichtoberflächenaktiver Elektrolyte innerhalb der gleichen Grenzen gehalten wird, wie sie bezüglich der organischen Lösungsmittel mitgeteilt wurden. Es gibt jedoch bestimmte Umstände, bei denen die Gegenwart von etwas Elektrolyt nützlich sein kann, z.B. wenn der Schmelzpunkt der "G-Phase" leicht oberhalb Umgehungstemperatur liegt und ein Anstieg des Elektrolytgehalts den Schmelzpunkt ausreichend senken kann, um eine pumpfähige "G-Physe" zu erhalten, ohne erwärmen zu müssen. Unter solchen Umständen kann es manchmal zweckmäßig sein, absichtlich bis zu etwa 6 Gewichtsprozent Elektrolyt, gewöhnlich Natriumchlorid oder Natriumsulfat, zuzufügen.
2 8 b 3 1 7
Die Erfindung kann verwendet werden, Gemische von anionischen oberflächenaktiven Mitteln mit anderen nicht-homologen anionischen oberflächenaktiven Mitteln und/oder mit nicht-ionischen und/oder amphoteren oberflächenaktiven Mitteln oder von kationischen oberflächenaktiven Mitteln mit anderen nicht-homologen kationischen oberflächenaktiven Mitteln und/oder mit nicht-ionischen und/oder amphoteren oberflächenaktiven Mitteln herzustellen. Es ist auch erfindungsgemäß möglich, amphotere oberflächenaktive Mittel mit anderen nicht-homologen amphoteren oberflächenaktiven Mitteln und/oder nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln zu mischen. Allgemein wird/bevorzugt, Gemische herzustellen, die sowohl kationische wie anionische Tenside enthalten. Es ist möglich, einige Gemische von nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln gemäß der Erfindung herzustellen, obwohl in den meisten Fällen die Erfindung weniger vorteilhaft ist, wenn sie auf solche Gemische angewendet wird.
Anionische Tenside werden allgemein erfindungsgemäß hergestellt durch Neutralisation eines sauren Vorläufers, wie einer organischen Schwefelsäure, Sulfonsäuren Carbonsäure oder Phosphorsäure ,unter Verwendung einer Base, die in der Lage ist, ein wasserlösliches Salz äer Säure zu bilden» Die am häufigsten verwendeten Basen zur Neutralisation sind Natrium-, Kalium- oder Ammoniumhydroxid oder -carbonat. Organische Basen umfassen niedere Amine, die bis zu 6 aliphatisch^ Kohlenstoffatome enthalten, insbesondere können Mono-, Dioder Triäthanolamine verwendet werden.
Typische Beispiele von oberflächenaktiven Mitteln, die erfindungsgemäß hergestellt werden, können unter Ver-
909825/0736
Wendung von sauren Vorläufern durch neutralisation wie vorher erwähnt sind: Alkylsulfate, Alkylphenolsulfafce, Alkyläthersulfate, Alkylphenyläthersulfate, Alkylamidoäthereulfate oder Alkylaminäthersulfate aus entsprechenden organischen Schwefelsäuren; Olefinsulfonate, Paraffinsulfonate, Alkylphenyläthersulfonate, Fettsäureestersulfonate, Fettsäuresulfonate oder Alkylbenzolsulfonate aus entsprechenden Sulfonsäuren; Alkylphosphate oder Alkylätherphosphate aus entsprechenden organischen Phosphorsäuren und Alkylcarboxylate oder Alkyläthercarboxylate aus entsprechenden Carbonsäuren.
Eine weitere Reaktion kann bei der Herstellung von anionischen oberflächenaktiven Mitteln aus ihren Vorläufern erfindungsgemäß angewendet werden, nämlich die Reaktion von Sulfit, wie Natriummetabisulfit, mit einem Vorläufer, wie einem Halbester der Bernsteinsäure. Diese letztgenannte Methode kann z.B. zur Herstellung von Sulfoacetaten, Alkylsulfosuccinaten, Alkyläfchersulfosuccinaten, Alkanolamidsulfosuccinaten, Alkanolamidoäthersulfosuccinaten, Alkylsulfosuccinamaten und Alkylathersulfosuccinamaten verwendet werden. Andere Gruppen von anionischen oberflächenaktiven Mitteln dieser Art umfassen die Igepone, die durch Umsetzen der entsprechenden Vorläufer mit Chloressigsäure hergestellt werden.
Jeder der genannten anionischen oberflächenaktiven Stoffe besitzt Alkyl- oder Alkenylgruppen, die gewöhnlich durchschnittlich zwischen 8 und 22 Kohlen-
90982S/0738
stoffatome, vorzugsweise 10 bis 22, z.B. 12 bis 18 Kohlenstoffatome, enthalten. Der Ausdruck "Äther" in obiger Aufzählung von oberflächenaktiven Mitteln umfaßt Glyceryläther und/oder Polyoxyalkylenäther mit 1 bis 30, vorzugsweise bis 10 Oxyäthylen- und/oder Oxypropylengruppen.
Etwaige kationisehe oberflächenaktive Mittel, die vorhanden sind oder nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, können z.B. Alkylammoniumsalze mit insgesamt wenigstens 8, gewöhnlich 10 bis 30, z.B. 12 bis 24, aliphatischen Kohlenstoffatomen sein, insbesondere Tri- oder Tetraalky!ammoniumsalze. Typische Alkylammonium-Tenside zur Verwendung gemäß der Erfindung haben eine oder höchstens zwei relativ lange aliphatische Ketten je Molekül (z.B. Ketten mit Jeweils durchschnittlich 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, gewöhnlich 12 bis 18 Kohlenstoffatomen) und zwei oder drei relativ kurzkettige Alkyl- oder Aralkylgruppen mit 1 bis 4 aliphatischen Kohlenstoffatomen, z.B. Benzyl-, Methyl-, Butyl- oder Äthylgruppen, vorzugsweise Methylgruppen. Typische Beispiele sind Bodecyltrimethylammoniumsalze oder Cetyldimethylbenzylammoniumsalze. Gemäß einer typischen Verfahrensweise wird des kationisehe oberflächenaktive Mittel durch Umsetzen eines Amin-Vorläufers mit einem Quaternisierungsmlttel, wie einem Alkylchlorid oder -sulfat oder mit einer Säure hergestellt.
Eine weitere Gruppe kationischer oberflächenaktiver Mittel, die erfindungsgemäß brauchbar sind, sind N-Alkyl-pyridiniumsalze, wobei die Alkylgruppe durchschnittlich 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 20, Kohlenstoffatome aufweist. Andere in ähnlicher Weise
'09825/0738
- so- 28133171
alkylierte heterocyclische Salze, wie N-Alkyl-isochinoliniumsalze, können auch verwendet werden. Z.B. kann N-Methyl-dodecylpyridiniumchlorid aus Dodecylpyridin als Vorläufer mit Methylchlorid als Quaternisierungsmittel erhalten werden.
Brauchbar sind Alkylaryl-tri- oder vorzugsweise -dia lkylammoniumsa Ize mit durchschnittlich 10 "bis 30 aliphatischen Kohlenstoffatomen, z.B. solche, in denen die Alkylarylgruppe eine Alkylbenzolgruppe mit durchschnittlich 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 20 aliphatischen Kohlenstoffatomen ist und die anderen Alkylgruppen gewöhnlich 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzen, z.B. Methylgruppen.
Weitere Gruppen kationischer oberflächenaktiver Mittel, die erfindungsgemäß brauchbar sind, umfassen Alkylimidazoline oder quaternisierte Imidazolinsalze mit wenigstens einer Alkylgruppe im Molekül und durchschnittlich 8 bis 22., vorzugsweise 10 bis 20 Kohlenstoffatomen. Typische Beispiele sind Alkylmethylhydroxyäthyl-imidazoliniumsalze, Alkylbenzyl-hydroxyäthyl-imidazoliniumsalze und 2-Alkyl-i-alkylamidoäthyl-imidazolinsalze. Eine weitere Gruppe kationischer oberflächenaktiver Mittel zur Verwendung gemäß der Erfindung umfaßt Salze der Amidoamine, wie solche, die durch Umsetzen einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder deren Ester, G-lycerid oder ähnliches Amid bildende Derivat mit einem Di- oder Polyamin, wie z.B. Äthylendiamin oder Diäthylentriamin, in einer solchen Menge umgesetzt wird, daß wenigstens eine freie Amingruppe verbleibt. Quaternisierte Amidoamine können in ähnlicher Weise verwendet werden.
fi0982S/0?36
In typischer Ausführungsform kann das kationische oberflächenaktive Mittel jede wasserlösliche Verbindung mit einer positiv ionisierten Gruppe sein, die gewöhnlich ein Stickstoffatom und entweder eine oder zwei Alkylgruppen enthält, wobei jede dieser Gruppe durchschnittlich 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist.
Der anionische Teil des kationischen oberflächenaktiven Mittels kann jedes Anion sein, das eine Löslichkeit in Wasser verleiht, wie ein Fornnä;-, Acetat-, Lactat-, Tartrat-, Citrat-, Hydrochlorid-, Nitrat-,
Sulfat- oder ein Alkylsulfation mit bis zu 4 Kohlenist es
stoffatomen, wie Methosulfat, Yorzugsweise/kein oberflächenaktives Anion, wie ein höheres Sulfat oder organisches. Sulfonat .
Die aktiven Gemische, die erfindungsgemäß hergestellt werden, können ein oder mehrere amphotere oberflächenaktive Mittel enthalten. Das amphotere Tensid kann z.B. ein Betain sein, z.B. ein Betain der Formel
CH2CDO"
in der jede Gruppe R eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Alkarylgruppe ist und vorzugsweise wenigstens eine und am meisten bevorzugt nicht mehr als eine Gruppe R durchschnittlich 8 bis 20, z.B. 10 bis 18 aliphatische Kohlenstoffatome aufweist und jede andere Gruppe R
90982$/-0 736
8b3171
durchschnittlich 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzt. Besonders bevorzugt sind die sogenannten quaternären Imidazolinbetaine, die üblicher Weise folgende Formel zugeschrieben bekommen:
CHp " — ~ CHp
N N ·CH2COO
R1
worin R und R Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Alkaryl- oder Alkanolgruppen sind mit durchschnittlich 1 bis 20 aliphatischen Kohlenstoffatomen und R vorzugsweise durchschnittlich 8 bis 20, z.B. 10 bis 18 aliphatische Kohlenstoffatome besitzt und R vorzugsweise 1 bis 4- Kohlenstoffatome hat. Andere amphotere oberflächenaktive Mittel zur Verwendung gemäß der Erfindung umfassen Alkylaminäthersulfate, Sulfobetaine und andere quaternäre Amine oder quaternisierte Imidazolincarbonsäuren und ihre Salze sowie zwitterionische oberflächenaktive Mittel und Aminosäuren, die in jedem Pail Kohlenwasserstoffgruppen besitzen, die dem Molekül die Eigenschaften von oberflächenaktiven Mitteln verleihen, z.B. Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Alkarylgruppen mit 8 bis 20 aliphatischen Kohlenstoffatomen. Typische Beispiele sind Verbindungen C12H25N(+CH5)2 CHgCOO". Allgemein kann erfindungsgemäß jedes wasserlösliche amphotere oder zwitterionische oberflächenaktive Mittel, wobei die Verbindung einen hydrophoben Teil mit einer Cq _ po-Alkyl- oder -Alkenylgruppe und einem hydrophilen
§09825/0736
Teil, der eine Amingruppe oder quaternäre Ammoniumgruppe und eine Carboxylat-, Sulfat- oder Sulfonsäuregruppe aufweist, verwendet werden.
Oas amphotere oberflächenaktive Mittel wird gewöhnlich durch umsetzen eines Amins oder einer Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Vorläufer-Verbindung mit Chloressigsäure hergestellt.
Die Gemische können zusätzlich wenigstens ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel enthalten. Das nicht-ionische Tensid ist gewöhnlich ein polyalkoxylierter Fettalkohol, eine Fettsäure, ein Alkylphenole Glyeerylester, Sorbitanester oder Alkanolamin, wobei in jedem Fall eine Alkylgruppe mit durchschnittlich 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und eine Polyalkylenoxygruppe vorhanden ist, welche gewöhnlich durchschnittlich 1 bis 20, z.B» 5 bis 10, Alkylenoxyeinheiten aufweist. Die Alkylenoxyeinheiten sind gewöhnlich Äthylenoxyeinheiten, jedoch kann diese Gruppe auch einige Propylenoxyeinheiten enthalten.
Die alkoxylierten nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel werden gewöhnlich durch Umsetzen des als Vorläufer dienenden Alkohols, Alkylphenols, der Säure, des Esters oder Alkylolamide mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid hergestellt. In solchen Fällen ist es gewöhnlich nicht durchführbar, die Alkoxylierung in wäßriger Lösung durchzuführen, weshalb die genannten nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel gewöhnlich Teil der vorgebildeten Komponente des fertigen Produktgemisches sein werden. Die Alkylaminoxide und Alkoxylierten Alky!aminoxide mit wenigstens
§09825/0731
einer Alkylgruppe mit durchschnittlich 8 bis 22 Kohlenstoffatomen gehören auch zu den nicht-ionisehen oberflächenaktiven Mitteln, die erfindungsgemäß geeignet sind.
Die Aminoxide werden gewöhnlich durch Umsetzen des entsprechenden Amin-Vorlaufers mit einem Oxydationsmittel, wie Wasserstoffperoxid, in wäßriger lösung hergestellt.
Es ist festzustellen, daß die verschiedenen genannten oberflächenaktiven Mittel, jeweils in der Praxis gewöhnlich Mischungen von nahen Homologen sind, so daß die für die Größe der Alkyl- oder Polyoxyalkylengruppen genannten Zahlen in jedem Fall Durchschnittszahlen sind. Homologe bedeutet in diesem Zusammenhang Moleküle, die nur hinsichtlich der Zahl der Kohlenstoffatome in ihrer jeweiligen Alkylgruppe und/oder der Zahl von Alkylenoxygruppen oder anderen sich wiederholenden Monomereinheiten in einer Polyalkylenoxy-Kette oder einer ähnlichen Polymerkette verschieden sind.
Die genannte Aufzählung oberflächenaktiver Mittel ist keineswegs vollständig und lediglich als Beispiel für den sehr weiten Bereich von brauchbaren Tensiden aufzufassen, die in Gemischen vorkommen, die erfindungsgemäß hergestellt werden. Eine vollständigere Liste von oberflächenaktiven Mitteln und deren Herstellungsverfahren aus Vorläufern wird in der Veröffentlichung "Suface Active Agents and Detergents" von Schwartz, Perry und Berch oder in "Surfactant Science Series" Verlag Decca, New York, angegeben.
90982S/073S
Bei der Herstellung von G-emischen von oberflächenaktiven Mitteln gemäß der Erfindung ist es zunächst notwendig, diejenige Tensidkomponente des Gemisches auszuwählen, die aus einem flüssigen Vorläufer in wäßriger Lösung in Gegenwart der anderen oberflächenaktiven Mittel gebildet werden kann, ohne daß letztere in wesentlichem Ausmaß abgebaut werden. Wenn mehr als ein oberflächenaktives Mittel in dem gewünschten Gemisch geeignet ist, ist häufig derjenige Vorläufer des oberflächenaktiven Mittels, das am schwierigsten in einer "G-Phase" erhalten werden kann, der am zweckmäßigsten auszuwählende Vorläufer.
Die Herstellung kann durch Vermischen des Vorläufers und des anderen bzw. der anderen oberflächenaktiven Mittel in wasserfreiem Zustand durchgeführt werden, sofern diese ein flüssiges Gemisch bilden, wonach ein wäßriges Reagens zugegeben wird, um den Vorläufer in das entsprechende oberflächenaktive Mittel zu überführen und die wäßrige Zubereitung zu bilden. Alternativ kann dann, wenn das andere bzw. die anderen oberflächenaktiven Mittel in angemessener Konzentration erhalten werden könner^ z.B. in einer flüssigen "G-Phase", deren wäßrige Lösung verwendet werden, zu welcher gleichzeitig oder in zweckmäßiger Reihenfolge das wasserfreie Reagens zugegeben werden kann, um eine Gelbildung zu vermeiden. Wenn der Vorläufer nur schlecht wasserlöslich ist oder in angemessener Konzentration ohne Anlaß einer Gelbildung erhalten werden kann, kann er in das System als wäßriges System an jeder geeigneten Stelle eingeführt werden. In manchen Fällen kann der Vorläufer in dem Reaktionsgemisch emulgiert werden. Häufig ist es zweckmäßig, eine Mehrkomponentenmischung stufenweise herzustellen, wobei jede Stufe erfindungsgemäß durchgeführt wird.
909825/07 3 6
Die Erfindung vermindert Schwierigkeiten, die häufig beim Mischen hochaktiver Gemische auftreten, wenn eine Komponente des Gemisches nicht in ausreichend hoch konzentrierter Form wegen Schwierigkeiten der Gelbildung erhalten werden kann.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde angestrebt, ein Gemisch aus dem Betain
Tallöl/Cocosnußamidopropyl (dimethyl)aminoacetat, RCONHCH2CH2Ch2(CH3)2^CH2COO (im folgenden BT genannt) jiifc Laurinsäurediäthanolamid RCON(CH2CH2OH)2, im folgenden LD genannt ,imVerhältnis 1:1 herzustellen. BT wird gewöhnlich durch Umsetzen des Amidoamins als Vorläufer der Formel RCONHCH2CH2CH2N(CH3)2, im folgenden AT genannt, mit Natriumchloracetat in wäßriger Lösung gemäß folgendem Reaktionsschema hergestellt: RCONHCHoCH2CHoN (CH^)0 + GlCHoC00Na .^RCONH(CH3 J3N(CH3 J2CH2CC
iL <L ί
Gewöhnlich wird BT in einer Konzentration von etwa 30 Gewichtsprozent hergestellt und verkauft. Die Maximalkonzentration, bei welcher BT in Wasser als pumpfähige Lösung gebracht werden kann, beträgt etwa 35 Gewichtsprozent.
LD ist gewöhnlich handelsüblich erhältlich mit einer Konzentration von etwa 90$ aktiven Bestandteil, zusammen mit Methylestern, Aminen und Esteraminen als Verunreinigungen.
Es werden äquimolare Mengen der handelsüblichen Produkte gemischt, wobei eine maximal mögliehe Konzentration an Wirkstoffen von 50$ entsteht. Es wurde jedoch gefunden, daß beim Eindampfen eines 50 Gewichtsprozent enthaltenen Gemisches eine gießfähige "G-Phase" mit Wirkstoffkonzentrationen von 60 bis 65 Gewichtsprozent erhalten werden kann; Die Herstellung einer derartigen Zubereitung durch Vermischen würde eine wäßrige Lösung von BT von 45 bis 50 Gewichtsprozent erfordern, welche jedoch ein unbewegliches, schwer zu handhabendes Gel darstellt.
Es wurde ein Reaktionskolben mit 1 1 Inhalt und einem Heizmantel mit Möglichkeiten des Rührens und der Rückführung mit 335 g (91%, 1 Mol) AT und 400 g (90$) LD beschickt. Das Gemisch wurde auf 650O erwärmt und es wurde eine Lösung von 104 g Chloressigsäure (1,1 Mol) in 284 g Wasser über 2 1/2 Std. zugegeben, wobei der pH-Wert auf 7,5 - 0,5 gehalten wurde durch Zugabe einer 47$igen Natriumhydroxidlösung. Die Reaktion wurde weitere 12 Std. bei pH 7,5 * 0,5, bei 650C fortgesetzt, wonach gefunden wurde, daß der Gehalt an freiem Amidoamin 0,9$ betrug, paa Produkt war eine mobile "G-Phase" mit einer Gesamtkonzentration an aktiven Bestandteilen von 60$.
Es wurde ein Reaktor von 10 1 mit Heizmantel und Vorrichtungen zum Rühren und Rückführen mit einer Lösung von 808 g Chloressigsäure in 1831 g Wasser beschickt. Weiterhin wurde unter Rühren ein Gemisch von 2774 g LD (90$ig) und 2359 g glycerinfreies AT (89$ Amidoamin) unter Rühren eingefüllt. Das erhaltene bewegliche Gemisch wurde auf 650C erhitzt und zur
§09825/0730
Verbesserung des Mischens zurückgeführt. Der pH-Wert wurde auf 7,5 "bis 8,0 angehoben und dort durch Zugabe von 47$iger Natriumhydroxidlösung gehalten und die Temperatur wurde auf 650C eingestellt. Nach 17 Std. Umsetzung war der Gehalt an freiem Amidoamin 1,5$. Das Endprodukt war eine mobile G—Phase mit einer Gesamtkonzentration an aktiven Stoffen von 605ε.
Zusammensetzung des Gemisches
Sowohl das BT als auch das LD enthielten Verunreinigungen und die angenäherte Zusammensetzung der gemäß Beispiel 1A hergestellte Formulierung bzw. Zubereitung war die folgende:
Amidosmin-Beta in
Laurinsäurediäthanolamid
Aminester usw. 3$
Glycerin 3$
Amidoamin 1-2$
NaGl 5-6$
H2O 27$
Im Beispiel 1B war das AT zur Entfernung von Glycerin gewaschen worden und im fertigen Produkt wurde das Glycerin durch Wasser ersetzt.
Beispiel 2
Es wurde ein mit Heizmantel umgebener Kolben mit Rührvorrichtung, der mit Mitteln zum Rückführen von Material vom Boden zum Oberteil des Kolbens zur Förderung des Vermischens versehen war, mit 797 g einer 70$igen Lösung eines C1o/Ciyi-Natriumalkylsulfat, das mit 2 Mol Äthylen-
1^ '4 beschickt oxid äthoxyliert war f Die Lösung, die in der G-Ph*se vorlag, wurde auf 600C erhitzt, wonach 442 g eines
§09825/0738
^ (Molekulargewicht 221)
über 30 Minuten zugesetzt wurde, zusammen mit der Lösung von 209 g Chloressigsäure in HO g Wasser. Der pH-Wert wurde durch Zugabe einer 47$igen Natriumhydroxidlösung auf 7,8 ΐ 0,2 gehalten. Danach wurde der pH-Wert auf 8,5 und die Temperatur auf 650C ansteigen gelassen und die Reaktion wurde weiter 6 Std. unter diesen Bedingungen ablaufen gelassen, wonach es nicht mehr erforderlich war, zur Aufrechterhaltung eines konstanten pH-Werts Natriumhydroxid zuzusetzen, was anzeigte, daß die Quaternisierung praktisch vollständig abgelaufen war. Dies wurde durch Analyse bestätigt, die zeigte, daß die Probe 0,2$ nicht umgesetztes Amin enthielt. Bei dieser Herstellung wurden etwa 200 g der 47$igen Natriumhydroxidlosung be- · nötigt.
In diesem Beispiel wurde ein Betain in Gegenwart eines äthoxylierten Sulfats hergestellt. Das Produkt hatte eine G-esamtkonzentration an Tensiden von 63$, wobei amphoteres und anionisches oberflächenaktives Mittel
Gewichtsim/Verhältnis 1:1 vorlagen. Das Produkt war flüssiges Material, das in der ganzen Reaktion in der G-Phase vorlag. Zur Herstellung dieses Gemisches durch Mischen einer Lösung des Betaine mit einer 70$igen Lösung des äthoxylierten Sulfats wäre eine Betainkonzentration von 57$ erforderlich gewesen. Bei dieser Konzentration liegt das Material aber als hochviskoses Gel in der M1-Phase vor.
Beispiel 3
Es wurde ein mit Heizmantel versehener Kolben, dessen Inhalt gerührt wurde und der mit einer Vorrichtung zum Rückführen von Material vom Boden zur Oberseite des Kolbens zur Unterstützung des Vermischens versehen war, mit 778 g eines mit 2 Mol Äthylenoxid äthoxylierten C-i-z/C-, .-Natriumalkylsulfat beschickt. Die Lösung, die
80 9 825/0736
'- 30 -
sich in der G--Phase befand, wurde auf 6O0C erhitzt, wonach 458 g eines Amidoamins der Formel
RCONHCH2CH2Ch2N (R = 74/» Cocosnuß 4- 25$ Tallöl,
CH, M = 305)
über 45 Minuten zusammen mit einer Lösung von 149 g Chloressigsäure in 135 g Wasser zugegeben wurden.
Der pH-Wert wurde anschließend durch Zugabe von 47$iger Natriumhydroxidlösung auf 8,5 angehoben und Qie Temperatur auf 650C erhöht. Das Reaktionsgemisch wurde unter diesen Bedingungen weitere 9 S-fcd· gehalten, bis es nicht langer erforderlich war, Natriumhydroxid zur Beibehaltung eines konstanten pH-Wertes zuzugeben, was anzeigte, daß die Quaternisierung praktisch vollständig abgelaufen war. Zu dieser Herstellung wurden etwa 142 g der 47$igen Natriumhydroxidlösung benötigt.
Gemäß diesem Beispiel wurde ein Amidoamin-Betain in Gegenwart eines äthoxylierten Sulfats hergestellt und das Gemisch hatte eine Gesamtkonzentration an oberflächenaktivem Mittel von 66$, wobei das Gewichtsverhältnis der anionischen zu den amphoteren Tensiden 1:1 betrug. Das Material war eine bewegliche Flüssigkeit, die als G-Phase identifiziert wurde über die ganze Reaktion hindurch. Zur Herstellung dieses Gemisches durch Vermischen einer lösung des Amidoamin-Betains mit der 70$igen Lösung des äthoxylierten
909825/0736
Sulfats wäre eine Konzentration des Amidoamin-Betains von 62$ benötigt worden, wobei bei dieser Konzentration das Material ein hochviskoses Gel ist, das in der M^-Phase vorliegt.
Beispiel 4
Es wurde ein mit Heizmantel versehener Kolben, dessen Inhalt gerührt werden konnte und der mit einer Vorrichtung zum Rückführen von Material vom Boden zur Oberseite des Kolbens versehen war, mit 588 g 90$ reinem Laurinsäure-Diäthanolamid beschickt. Das Laurinsäure-Diäthanolamid wurde auf 60 C erhitzt und es wurden 442 g eines
amins mit einem Molekulargewicht von 221 über einen Zeitraum von 20 Minuten zusammen mit einer ausreichenden Menge einer Lösung von 208 g Chloressigsäure in 290 g Wasser zur Aufrechterhaltung des pH-Wertes im Bereich von 7-8 beschickt. Der Rest der Chloressigsäurelösung wurde dann zugegeben, um den pH-Wert im Bereich von 7-8 zu halten, wozu ferner 47$ige Natriumhydroxidlösung benötigt wurde.
Der pH-Wert des Gemisches wurde auf 8,5 ansteigen gelassen und die Temperatur wurde auf 650C erhöht und die Reaktion wurde unter diesen Bedingungen weitere 9 Std. ablaufen gelassen. Danach war keine weitere Natriumhydroxidlösung zur Aufrechterhaltung eines konstanten pH-Werts erforderlich, was anzeigte, daß die Quaternisierung praktisch vollständig war. Es wurden etwa 216 g der 47$igen üfatriumhydroxidlösung zur Herstellung benötigt»
In diesem Beispiel wurde ein Betain in Gegenwart von Laurinsäure-Oiäthanolamid hergestellt und das G-emisch hatte eine G-esamtkonzentration. an
0 982S/0 73S
Tensiden von 669ε mit einem Gewichtsverhältnis amphoteres zu nicht-ionischem oberflächenaktiven Mittel von 1:1. Das Produkt stellte eine mobile Flüssigkeit dar, die in der G-Phase während der ganzen Reaktion vorlag.
Zur Herstellung dieses Gemisches durch Mischen einer Lösung des Beta ins mit dem Laurinsäure-Diäthanolamid wäre eine Betainkonzentration von 44^ notwendig gewesen. Bei dieser Konzentration ist das Material jedoch ein hochviskoses Gel in der M^-Phase
Beispiel 5
Es wurde ein Kolben, der mit einem Heizmantel und einer Rührvorrichtung versehen war und eine Vorrichtung aufwies, mit der Material vom Boden an die Oberseite des Kolbens gefördert werden konnte, mit 472 g einer 72$igen Lösung eines C12/C14-Aminoxids beschickt, welches von einem äthoxylierten Alkohol abgeleitet war und folgende Formel hatte:
CH5
R(OCH2CH2)n N- * 0
mit einem Durchschnittswert von η = 3·
909825/0738
Die Lösung, die in der G-Phase vorlag, wurde auf 5O0G erhitzt und hierzu wurden 276 g eines Cjg/Cj^ methylamins (Molekulargewicht 221) zusammen mit einer ausreichenden Menge einer Lösung von 124,8 g Chloressigsäure in 19)8 g Wasser bei 6O0G zugefügt, um den pH-Wert im Bereich 8,5-9,0 zu halten. Der Rest der Chloressigsäurelösung wurde danach zugegeben, wobei durch Zugabe einer 57$igen Natriumhydroxidlösung der pH-Wert im Bereich von 8,5-9>0 gehalten wurde. Nachdem ein konstanter pH-Wert erreicht war, bedeutete dies, daß die Quaternisierung praktisch vollständig abgelaufen war. Zu dieser Herstellung wurden etwa 92,5 g der 57$igen Natriumhydroxidlösung benötigt.
In diesem Beispiel wurde ein Beta in in Gegenwart eines Aminoxide hergestellt und das Gemisch hatte eine Gesamtkonzentration an Tensiden von 69$ im Gewichtsverhältnis nicht-ionisches zu amphoterem oberflächenaktiven Mittel von 1:1. Das Material war eine mobile Flüssigkeit in der G-Phase über die ganze Reaktion. Zur Herstellung dieses Gemisches durch Mischen einer Lösung des Betains mit dem 72$igen Aminoxid wäre eine Betainkonzentration von 67$ erforderlich gewesen. Bei dieser Konzentration ist das Material ein hochviskoses Gel in der M1-Phase.
Beispiel 6
Es v/urde ein gerührter mit Heizmantel versehener Kolben, der mit einer Vorrichtung zur Rückführung von Material vom Boden zur Oberseite des Kolbens zur Unterstützung des Mischens versehen war, mit 500 g einer 90$igen Lösung eines G12Zc1.-Alkylbenzylammoniumchlorids beschickt. Die Tensidlösung, die eine klare mobile Flüssigkeit in der L2-Phase war, wurde auf 550C erhitzt. Hierzu wurden 377 g eines Amidoamins der Formel
90 9 82 57 073.6
_ 54 -
RCONHCH2Ch2OH2N (R = 75$ Cocosnuß + 25$ Tallöl,
W = 305/ CH,
über 45 Minuten zusammen mit einer ausreichenden Menge einer lösung von 122,7 g Chloressigsäure in 90 g Wasser zur Aufrectiterhaltung des pH-Wertes im Bereich von 7-8 zugefügt. Der Rest der Chloressigsäure wurde danach zugegeben und der pH-Wert wurde durch Zugabe von 47$iger Natriumhydroxidlösung auf 8 angehoben. Die Temperatur wurde auf 65°C ansteigen gelassen und der pH-Wert wurde im Bereich von 8-8,5 weitere 10 Std. gehalten. Danach war eineweitere Natriumhydroxidzugabe zur Aufrechterhaltung eines konstanten pH-Wertes nicht mehr erforderlisch, was anzeigte, daß die Quaternisierung praktisch vollständig war. Es wurden etwa 110,6 g der 47$igen Hydroxidlösung benötigt.
In diesem Beispiel wurde ein Amidoamin-Betain in Gegenwart eines kationischen oberflächenaktiven Mittels hergestellt und das Gemisch hatte eine Gesamtkonzentration von Tensiden von 75$ mit einem Gewichtsverhältnis amphoteres zu kationischem Tensid von 1:1. Während der Zugabe des Amidoamins und der Chloressigsäurelösung bildete das Material eine G-Phase und blieb während der ganzen Reaktion in dieser Phase.
Zur Herstellung dieses Gemisches durch Vermischen einer Lösung des Betaine und des Derivats von 90$igem Benzylammoniumchlorid wäre eine Betainkonzentration von 64$ erforderlich gewesen. Bei dieser Konzentration
9 09825/0736
ist das Material ein steifes Gel in der M.,-Phase. Beispiel 7
Es wurde ein gerührter mit Heizmantel versehener Kolben, der mit einer Vorrichtung zur Rückführung von Material vom Boden zur Oberseite des Kolbens versehen war, mit .473»7 g eines 90$ reinen Cocosnuß-Diäthanolamids beschickt. Das Material wurde auf 600G erhitzt, wonach 377 g eines Amidoamins der Formel
5
RCONHGh2CH2CH2N (R = 75$ Cocosnuß + 25$ Tallöl
. W =305)
zugegeben wurdenr. Es wurde eine Lösung von 122,7 g Chloressigsäure in 200 g Wasser zugegeben und der pH-Wert durch Zugabe einer 47$igen Natriumhydroxidlösung im Bereich von 8-8,5 gehalten. Die Temperatur wurde danach auf 65°C ansteigen gelassen und der pH-Wert im Bereich von 8-8,5 weitere 8 Std. aufrechterhalten, wonach gefunden wurde, daß keine weitere Zugabe von Natriumhydroxidlösung zur Aufrechterhaltung eines konstanten pH-Wertes benötigt wurde, was anzeigte, daß die Quaternisierung vollständig war. Es wurden etwa 101 g 47$ige Natriumhydroxidlösung in dieser Herstellung benötigt.
In diesem Beispiel wurde ein Amidoamin-Betain in Gegenwart von Cocosnuß-Diäthanolamid hergestellt und das Gemisch hatte eine Gesamtkonzentration an Tensid von 69$ in dem Gewichtsverhältnis amphoteres zu nicht-ionischem oberflächenaktiven Mittel von 1:1 und stellte eine mobile Flüssigkeit dar, die
909825/073 δ
während der ganzen Reaktion als G-Phase vorlag. Zur Herstellung dieses Gemisches durch Mischen einer Lösung des Betaine mit Cocosnuß-Diäthanolamid wäre eine Betainkonzentretion von 56$ erforderlich gewesen. Bei dieser Konzentration liegt das Material als hochviskoses Gel in der M..-Phase vor.
Beispiel 8
Es wurde ein gerührter mit Heizmantel versehener Kolben, der mit einer Vorrichtung zur Rückführung von Material vom Boden zur Oberseite des Kolbens versehen war, mit 400 g eines 90% reinen Oocosnuß-Diäthanolamids beschickt. Das Material wurde auf 6O0C erhitzt, wonach 305 g eines
iA (Molekulargewicht 221) über
15 Minuten zugegeben wurden. Eine Lösung von HO g Chloressigsäure in 113 g Wasser wurde zugefügt, wobei der pH-Wert auf 8-8,5 durch Zugabe von 47$iger Natriumhydroxidlösung gehalten wurde. Die Temperatur wurde auf 650O ansteigen gelassen und der pH-Wert wurde weitere 6 Std. auf 8-8,5 gehalten, wenn kein weiteres Natriumhydroxid zur Aufrechterhaltung eines konstanten pH-Wertes benötigt wurde, was anzeigte, daß die Quaternisierung vollständig war. Bei dieser Herstellung wurden etwa 130 g 47$iges Natriumhydroxid benötigt.
In diesem Beispiel wurde Betain in Gegenwart von Cocosnuß-Diäthanolamid hergestellt und das G-emisch hatte eine Gesamtkonzentration an Tensiden von 68$-Gewichtsverhältnis nicht-ionisches zu amphoteren Tensid von 2:1 und das Gemisch stellte eine bewegliche Flüssigkeit dar, die in der G-Phase während der ganzen Reaktion vorlag. Zur Herstellung dieser Mischung durch Mischen einer Lösung des Betaine mit Cocosnuß-Diäthanolamid wäre eine Betainkonzentration von 56$ benötigt worden. Bei dieser Konzentration ist das Material ein hochviskoses Gel, das in"der M1-Phase vorliegt.
9G9825/073S
Beispiel 9
Ein gerührter mit einem Heizmantel versehener Kolben, der mit einer Vorrichtung ausgerüstet war, um Material vom Boden zur Oberseite des Kolbens zu fördern,um das Mischen zu unterstützen, wurde mit 189 g 90$ reinem Cocosnuß-Diäthanolamid, 115 g Wasser, 1,2 g Dinatriumäthandiamintetraessigsäure und 203 g eines 88$ reinen Amins, abgeleitet von einem C^/Cj^ Alkohol; , der Formel
CH,
R - (OCH2CH2 yH N
wobei η einen Durchschnittswert von 3 hat, beschickt. Das Gemisch aus Tensid und Tensid-Vorläufer wurde auf 550C erhitzt und es wurden 82'g einer 27$igen lösung von Wasserstoffperoxid in einer solchen Menge zugesetzt, daß die Temperatur im Bereich von 60 - 650C gehalten wurde. Die Reaktionsteilnehmer wurden weitere 12 Std. auf 650C gehalten, wonach das Produkt analysiert wurde. Es wurde gefunden, daß es 28$ Aminoxid enthielt.
Gemäß diesem Beispiel wurde ein Aminoxid in Gegenwart von Cocosnuß-Diäthanolami& hergestellt und das Gemisch hatte einen Gesamtgehalt an Wirkstoffen von 62$ im Gewichtsverhältnis Aminoxids zu Cocosnuß-Diäthanolamid von 1,1:1.
Das Gemisch bildete eine mobile G-Phase während der Zugabe der Wasserstoffperoxidlösung und verblieb in. dieser Piaase über die ganze Reaktion.
Zur Herstellung dieses Gemisches durch Vermischen einer
909825/0738
Lösung des Aminoxide mit Cocosnuß-Diäthanolamid wäre eine Aminoxidkonzentration von 48$ nötig gewesen. Bei dieser Konzentration ist das Material ein hochviskoses Gel in der M1-Phase.
Es wäre möglich, dieses Gemisch durch Vermischen einer 70$igen Lösung des Aminoxids mit Cocosnuß-Diäthanolamid undVerdünnen auf die "benötigte Konzentration herzustellen, was jedoch schwierig wäre, da das Aminoxid nur eine mobile G-Phase in einem sehr engen Konzentrationsbereich bildet.
Beispiel 10
Es wurde ein mit Rührer und Heizmsntel versehener Kolben, der mit einer Vorrichtung zur Rückführung von Material vom Boden zur Oberseite des Kolbens versehen war, mit 588 g 90% reinem Laurinsäure-Diäthanolamid beschickt. Das Laurinsäure-Diäthanolamid wurde auf 600C erhitzt und es wurden 221 g eines C12A114-A.lkyldimethylamins mit einem Molekulargewicht von 221 über 10 Minuten zugefügt. Eine Lösung von 138 g Chloressigsäure in 127 g Wasser wurde über eine 1/2 Std. zugesetzt, wobei durch Zugabe von 47$iger Natriumhydroxidlösung der pH-Wert im Bereich von 7-8 gehalten wurde.
Der pH-Wert des Gemisches wurde auf 8,5 und die Temperatur auf 650C ansteigen gelassen und das Reaktionsgemisch wurde unter diesen Bedingungen weitere 9 Std. gehalten, wonach keine weitere Natriumhydroxidlösung erforderlich war, um einen konstanten pH-Wert aufrechtzuerhalten, was anzeigte, daß die Quaternisierung praktisch vollständig war. Bei der Analyse wurde ge-
B09825/073S
fund en, daß das Gemisch 0,1$ nicht umgesetztes Amin enthielt. Zur Herstellung waren etwa 153 g der 47$igen Natriumhydroxidlösung benötigt worden.
Gemäß diesem Beispiel wurde ein Betain in Gegenwart von Laurinsäure-Diäthanolamid hergestellt, wobei das Gemisch eine Gesamtkonzentration an Tensid von 66$ im Gewichtsverhältnis amphoteres:nleht-ionisches oberflächenaktives Mittel von 1:2 hatte und eine bewegliche Flüssigkeit darstellte, die während der ganzen Reaktion in der G-Phase vorlag.
Zur Herstellung dieses Gemisches durch Vermischen einer Lösung des Betaine mit dem Laurinsäure-Diäthanolamid wäre eine Betainkonzentration von 44$ nötig gewesen. Bei dieser Konzentration ist das Material ein hochviskoses Gel in der M-.-Phase.
Beispiel 11
Es wurde ein mit Rührer und Heizmantel versehener Kolben, der mit einer Vorrichtung zur Rückführung von Material vom Boden zur Oberseite des Kolbens fiur Unterstützung des Mischens versehen war, mit 156 g einer 90$igen Lösung von einem Cj2/014-Alkylbenzylammoniumchlorid.. sowie 156 g 90$ reinem Cocosnuß-Mäthanolamid und 151 g eines 88$ reinen Amins, das von einem C^p/G-jz-Alkohol, der Formel
CH3
R - (OCH2CH2)H N
CH5
abgeleitet war mit einem Durchschnittswert η = 3 sowie mit 81,5 g Wasser und 1,2 g Äthylendiamintetraessigsäure beschickt. Das Gemisch aus oberflächenaktiven Stoffen und Vorläufer wurde auf 600C erhitzt, wonach 56 g einer
§09825/0736
27$igen Wasserstoffperoxidlösung über den Zeitraum von 1 Std. zugefügt wurde. Die Reaktionstemperatur wurde auf 650C erhöht. Nach 12 Std. Reaktion wurde das Produkt analysiert. Es wurde gefunden, daß das Gemisch 2,4$ nicht umgesetztes Amin enthielt, was eine Umsetzung Amin zu Aminoxid von 90$ "bedeutet.
Gemäß diesem Beispiel wurde ein Aminoxid in Gegenwart eines kationischen und eines nicht-ionisehen oberflächenaktiven Mittels hergestellt, wobei die Gesamtkonzentration an Tensiden 67$ betrug und das Gewichtsverhältnis nicht-ionischem:kationisehem:nicht-ionischem oberflächenaktiven Mittel 1:1:1 betrug. Das Produkt stellte eine bewegliche G-Phase durch die ganze Reaktion hindurch dar.
Zur Herstellung dieses Gemisches durch Mischen einer Lösung des Beta ins mit dem Laurinsäure-Diäthanolamid wäre eine Betainkonzentration von 44$ notwendig gewesen. Bei dieser Konzentration ist das Material ein hochviskoses Gel in der M^-Phase.
Beispiele 12-15
In den folgenden Beispielen wurde eine Neutralisationsschleife unter Materialrückführung einer Gesamtkapazität von 205 cm für die Herstellung verwendet, ilie aus einer kontinuierlichen Schleife bestand, in der sich eine Zirkulationspumpe befand, die mit 2,2 1 je min arbeitete, und die einen Wärmeaustauscher, einen Überströmbehälter für Produkt und einen Mischer aufwies, in welchen getrennt das zweite oberflächenaktive Mittel und die Vorläufer des ersten oberflächenaktiven Mittels eingespeist wurden. Das Produkt wurde probeweise abgezogen, wenn das Material, das diesen Einspeisungen entsprach, aus der Neutralisationsachleife überlief.
909825/0736
Alle genannten Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht.
Es wurden folgende Stoffe in diesen Beispielen verwendet:
NC: Gemisch geradkettiger primärer Alkohole, meist C12 un<3 C-u ι von mittlerem Molekulargewicht 194.
LX28: Wäßrige L1-Phase des Natriumsalzes von sulfffertem HC "bei 29$ Wirkstoffkonzentration, 0,7$ freie Fettsubstanz und 0,7$ Natriumsulfat.
KB2: ITC mit 2 Mol Äthoxylat.
ESB70: G-Phase einer wäßrigen Lösung des Natriumsalzes von sulfatiertem KB2 68$ aktive Substanz, enthaltend 2$ nicht-ionischer Bestandteile und 1$ Natriumsulfat.
CDE: Diäthanolamid der Cocosnuß-Fettsäure, etwa 90$ Konzentration mit nicht-ionischen Verunreinigungen sowie Schwefelsäure und Wasser als Verunreinigung.
DDB-SuI-
fonsäure:Diese basiert auf einem geradkettigen Alkylbenzol mil mittleren Molekulargewicht von 246. Die SuIfonsäure hat eine Konzentration von etwa 96$ und enthält nicht-ionische Verunreinigungen, Schwefelsäure und Wasser als Verunreinigung.
KSN70: Dies ist eine wäßrige Lösung des Natriumsalzes eines sulfatierten und mit 3 Mol Äthylenoxid äthoxylierten Gemisches von geradkettigen Alkoholen, überwiegend C12, C14, C16 und C18 mit einem mittleren Molekulargewicht von 206. Der Wirkstoffgehalt beträgt 70$ mit 2$ nichtionischen Verunreinigungen und 1$ Natriumsulfat.
909825/0736
NP9: Ein Nonylphenol mit 9 Mol Äthoxylat. Beispiel 12:
In die Neutralisationsschleife, die anfänglich mit ESB7O gefüllt.war, wurde ESB70 (8,67 g/min) sowie NC-Säuresulfat (10,0 g/min) und eine 31,5%ige wäßrige Lösung von Natriumhydroxid (4i82 g/min) eingespeist. Es wurde durch kleine Einstellung der Einspeisung von Natriumhydroxid ein pH-Wert von 7,5 - 0,5 aufrechterhalten und die Temperatur wurde auf 4-40C gehalten.
!»as Produkt stellte eine bewegliche G—Phase bei Umgebungstemperatur des Laboratoriums dar und zeigte folgende Analysenwerte:
Gesamter Wirkstoffgehalt(bei berechnetem W! 324»5) 66,5$ Nicht-ionische Bestandteile 4,9$
Natriumsulfat 2,4%
Das Verhältnis von LX:ESB betrug nach Berechnung der Komponenten der gesamten Wirkstoffe 61,4:38,6.
Beim Verdünnen mit Wasser ging das Produkt in die M^-Phase (Gel-Phase) bei einem Gesamtgehalt von aktiver Substanz von 60% über.
Wenn versucht wurde, dieses Produkt durch Vermischen der Einzelkomponenten herzustellen, konnte zwar die G-Phase von ESB verwendet werden, jedoch würde die physikalische Form von LX Probleme aufwerfen. ESB exisüert als bewegliche G-Phase in einem Bereich von 62% bis 72% Wirkstoff und somit würde eine Lösung mit 69,6 bis 63,5% wirksamem LX benötigt. In diesen Kon-
9G9825/073S
zentrationen ist jedoch LX eine feste Substanz bei Temperaturen unter etwa 8O0C, was Herstellungs- und Handhabungsprobleme aufwirft. Natriumalkylsulfate hydrolisieren bei diesen Temperaturen sehr schnell.
Beispiel 13
In die genannte Neutralisationsschleife, die anfangs gefüllt war mit ESB70, wurden 1X28 (6,67 g/min), KB2 Säuresulfat (1.0,0 g/Std.) und eine 48$ige wäßrige Lösung von Natriumhydroxid (2,23 g/min) zugegeben. Durch kleine Einstellungen der Einspeisung von Natriumhydroxid wurde ein pH-Wert von 7,5 - 0,5 aufrechterhalten und die Temperatur wurde auf 45°C gehalten.
Das Produkt war eine bewegliche G—Phase bei der Umgebungstemperatur des Laboratoriums und zeigte folgende Analyse:
Gesamter WirkstoffgehaIt
(bei berechnetem mittleren Molekulargewicht von 367) 65,0 fo
nicht-ionische Bestandteile 1>9 $
Natriumsulfat 0,4 ^
Die Komponenten der gesamten Wirkstoffe befanden sich in dem Gewischtsverhältnis LXrESB = 15,8:84,2.
Beim Verdünnen mit Wasser ging das Produkt in die M^-Phase bei einem Wirkstoffgehalt von 62$ über.
Um dieses Produkt durch Vermischen herzustellen, würden ähnliche Probleme wie in den vorhergehenden Beispielen aufgeworfen. In dem begrenzten Konzentrationsbereich von 62 oder 72$ Wirkstoff für ESB würde LX in einer Aktivkonzentration von 87,8 - 42,8$ benötigt. Bei 42,8$ ist LX eine viskose Paste, die
90 9825/0738
285 3.
bei Temperaturen unterhalb der Grenze, bei welcher Hydrolyse ein Problem darstellt (6O0C), schwierig zu pumpen, während bei einem Wirkstoffgehalt von 87,8$ dei Schmelzpunkt des Materials oberhalb 900C liegt. Zwischen diesen Konzentrationen werden Temperaturen von 60 bis 900C zur Handhabung benötigt.
Beispiel 14
In die Neutrelisationsschleife, die anfangs voll ESB70 war, wurden 6,23 g/min CDE, 5,83 g/min KB2-Säuresulfat und eine 1i,8$ige wäßrige Lösung von 5,5 g/min Natriumhydroxid eingespeist. Der pH—Wert wurde durch kleine Einstellungen der Einspeisung von Natriumhydroxid auf 7,5 - 0,5 gehalten und die Temperatur wurde auf 420C gehalten. Das Produkt war eine bewegliche 6—Phase bei der Umgebungstemperatur des Laboratoriums und zeigte folgende Analysenwerte:
Anionischer Wirkstoffgehalt 34,0 $
(mittleres Molekulargewicht 384)
Nicht-ionische Bestandteile 36,5 $
Natriumsulfat 0,5 ^
Durch Berechnung des vorbestimmten Gehalts an nicht-ionischen Bestandteilen wurde gefunden, daß sich diese aus 32,0$ aktivem CDE, 3»6$ nicht-ionischer Verunreinigungen aus CDE und 0,9$ Verunreinigungen aus KB2-Säuresulfat zusammensetzen.
Bei der Verdünnung ging dieses Material durch einen Viskositäts-Spitzenwert bei 18$ anionischem Wirkstoffgehalt, wobei das Produkt ein unbewegliches Gemisch aus L1-, M.J- und G-Phasen war.
90 9825/0738
Beispiel 15
In die Neutralisationssehleife, die anfangs mit KSF70 gefüllt war, wurden 7,33 g/min KSN70, 4,64 g/min DDB-SuIfonsäure und 2,05 g/min einer 29,6$igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung eingespeist. Der pH-Wert wurde durch kleine Einstellungen der Einspeisung von Natriumhydroxid auf 7,5 - 0,5 und die Temperatur auf 400C gehalten.
Das Produkt stellte eine bewegliche G-Phase "bei Umgebungstemperatur des Laboratoriums dar und zeigte folgende Analysenwerte:
SuIfonat-Wirkstoff (Molekulargewicht 348) 34,0 $
Sulfat-Wirkstoff (mittleres Molekular- 36,7 $
gewicht 440)
Nicht-ionische Bestandteile 1,9 i?
Natriumsulfat 1,4 $
Beim Verdünnen mit Wasser bildete das Material eine M^-Phase bei einer Konzentration von 55$ Wirkstoff.
KSN existiert als bewegliche G—Phase bei einer Wirkstoffkonzentration von 65 bis 74$. Daher würde bei der Herstellung des Produkts durch Vermischen 77,8 bis 67,3 wirksames Natrium-DDB-Sulfonat verwendet werden müssen. Bei diesen Konzentrationen ist Natrium-DDB-Sulfonat eine sehr viskose Paste, die sich leicht in zwei Phasen auftrennt, was Handhabungsschwierigkeiten aufwirft,
Die Cosulfatierung bzw. Cosulfonierung der gemischten Einspeisungen würden Produkte schlechterer Qualität hinsichtlich Verunreinigungen und Färbung geben, weil die beiden Stoffe gegenüber Schwefeltrioxyd unterschiedliche Reaktionsgeschwindigkeiten aufweisen.
909825/0738
Beispiel 16
Es wurden in die Neutralisationsschleife, die anfänglieh mit dem Produkt von Beispiel 13 gefüllt war, 8,75 g/min NP9, 6,35 g/min DDB-SuIfonsäure und 4,61 g/min einer 17,9$igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung eingespeist. Durch kleine Einstellungen der Natriumhydroxideinspeisung wurde derpH-Wert auf 7,5 - 0,5 und die Temperatur auf 400C gehalten.
Das Produkt war eine bewegliche &-Phase bei Umgebungstemperatur des Laboratoriums und zeigte folgende Analyse:
Anionischer Wirkstoff
(mittleres Molekulargewicht 348) 33,1 $
Nicht-ionische Bestandteile 45,1 $
Natriumsulfat 0,7 $
Durch Berechnung des bestimmten Gehaltes an nicht-ionischen Bestandteilen wurde festgestellt, daß die Konzentration an NP9 44,4$ betrug.
Beim Verdünnen mit Wasser ergab sich eine kontinuierliche Viskositätsverminderung bis zur Bildung einer L..-Phase.
/das Produkt dieses Beispiels durch Vermischen unter Verwendung von flüssigem NP9 hergestellt worden wäre, wären 59,5$ Wirkstoffgehalt von Natrium-DDB-Sulfonat erforderlich gewesen. Bei dieser Konzentration ist das Natrium-DDB-Sulfonat eine Paste, die sich in zwei Phasen auftrennt, weshalb das Vermischen schwieriger ist als der Weg der direkten Herstellung.
Der Hinweis auf flüssige Vorläufer bezieht sich auf den Zustand bei der Reaktionstemperatur und es ist daher verständlich, daß dieser Ausdruck auch Vorläufer be-
9G9825/073S
2153171
-VK
zeichnet, die bei tlmgebungst empera türen feste Substanzen sein können.
Weiterhin sind Vorläufer eingeschlossen, die im Reafctionsgemiech als die dispergierte Phase einer Emulsion vorliegen.
909825/073S

Claims (1)

  1. 28 b31
    Patentansprüche
    ( 1. Verfahren zur Herstellung einer konzentrierten wäßrigen oberflächenaktiven Zubereitung, die aus wirksamen Bestandteil ein Gemisch von wenigstens zwei nicht-homologen oberflächenaktiven Mitteln jeweils in einer Menge
    von wenigstens 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gemisch der wirksamen Bestandteile, enthält, wobei das Gemisch in der Lage ist, eine flüssige "G-Phase" zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Gemisch ausgeht, in welchem wenigstens eine Komponente des Gemisches aus oberflächenaktiven Mitteln sowie ausreichend Wasser, das Gemisch in einem flüssigen Zustand zu halten, und wenigstens einer weiteren oberflächenaktiven Komponente in Form eines Vorläufers, welcher in der Lage ist, in wäßriger Lösung durch ein Reagens gebildet zu werden, das keinen wesentlichen Abbau irgendwelcher weiteren oberflächenaktiven Mittel in dem Gemisch
    verursacht und wobei der Vorläufer unter den Reaktionsbedingungen flüssig ist, vorliegt und daß man wenigstens einen dieser Vorläufer in das entsprechende oberflächenaktive Mittel derart überführt, daß die fertige Zubereitung wenigstens überwiegend in der "G-Phase" vorliegt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Vorläufer eines oberflächenaktiven Mittels ausgeht, welcher eine organische Schwefelsäure, Sulfonsäure, Carbonsäure oder Phosphorsäure ist, welche wenigstens eine Alkyl-
    INSPECTED
    ' 28^3171
    oder Alkenylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen aufweist und daß das andere oberflächenaktive Mittel oder die anderen oberflächenaktiven Mittel anionische, amphotere und/oder nicht-ioiiisohe oberflächenaktive Mittel darstellen und die Zubereitung durch Neutralisieren des Vorläufers mit Natrium-, Kalium-, Lithium- oder Ammoniumhydroxid oder -carbonat oder mit einem Amin mit bis zu 6 aliphatischen Kohlenstoffatomen gebildet wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Vorläufer ausgeht, der ein nicht-quaternäres Amin oder eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindung ist und daß das andere bzw. die anderen oberflächenaktiven Mittel kationische, nicht-ionische und/oder amphotere oberflächenaktive Mittel sind und daß die Zubereitung durch Überführung des Vorläufers in ein kationisches oberflächenaktives Mittel mittels eines quaternisierenden Reagenses oder einer Säure gebildet wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorläufer ein nicht-quaternäres Amin oder Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindung ist und das andere bzw. die anderen oberflächenaktiven Mittel entweder kationische oberflächenaktive Mittel oder anionische oberflächenaktive Mittel oder amphotere oberflächenaktive Mittel oder nicht-ionische oberflächenaktive Mittel oder Gemische aus kationischen, amphoteren und/oder nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln oder
    9 0 9 8 2 B / 0 7 3
    003171
    Gemische von anionischen oberflächenaktiven Mitteln mit nicht-ionischen und/oder amphoteren oberflächenaktiven Mitteln sind und daß die Zubereitung durch Überführung des Vorläufers in ein amphoteres oberflächenaktives Mittel gebildet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorläufer in ein amphoteres oberflächenaktives Mittel durch Reaktion mit Chloressigsäure überführt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß der Vorläufer ein nicht-quaternäres Amin oder Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindung ist und daß das andere bzw. die anderen oberflächenaktiven Mittel kationische oder anionische oder nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Mittel oder Gemische aus kationischen, nicht-ionischen und/oder amphoteren oberflächenaktiven Mitteln oder Gemische von anionischen mit nicht-ionischen und/oder amphoteren oberflächenaktiven Mitteln sind und daß die: Zubereitung durch Umsetzen des Vorläufers mit Wasserstoffperoxid zum entsprechenden Aminoxid gebildet wird
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d8ß man von einem Vorläufer ausgeht, der ein Halbester oder Halbamid der Maleinsäure ist und daß das andere bzw. die anderen oberflächenaktiven Mittel· amphotere, nicht-ionische und/oder anionisehe oberflächenaktive Mittel sind und daß die Zubereitung durch Reagieren des Vorläufers mit einem wasserlöslichen Sulfit gebildet wird.
    853171
    ■k-
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein flüssiges nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel mit einem Vorläufer, der ein Amin darstellt, mischt, und daß man den Vorläufer anschließend mit wäßriger Chloressigsäure quaternisiert.
    §09825/071
DE19782853171 1977-12-09 1978-12-08 Verfahren zur herstellung einer konzentrierten waessrigen oberflaechenaktiven zubereitung Ceased DE2853171A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5129377 1977-12-09
GB481778 1978-02-07
GB2299178 1978-05-26
GB2299278 1978-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2853171A1 true DE2853171A1 (de) 1979-06-21

Family

ID=27447401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853171 Ceased DE2853171A1 (de) 1977-12-09 1978-12-08 Verfahren zur herstellung einer konzentrierten waessrigen oberflaechenaktiven zubereitung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5937040B2 (de)
AU (1) AU525798B2 (de)
DE (1) DE2853171A1 (de)
ES (1) ES475852A1 (de)
FR (1) FR2411232A1 (de)
IT (1) IT1160962B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092363A1 (de) * 1982-04-13 1983-10-26 Albright &amp; Wilson Limited Aminoxid-Formulierungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305430A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von alkoholen und deren derivaten als viskositaetsregler fuer hochviskose technische tensid-konzentrate
BR9007641A (pt) * 1989-09-13 1992-07-07 Unilever Nv Composicao detergente liquida e uso de um material de hidrotropismo como um estabilizante para a mesma
DE69301909T2 (de) * 1992-08-06 1996-08-08 Air Prod & Chem Wasserlösliche Netzmittelgemische
JP6624514B2 (ja) * 2016-05-25 2019-12-25 花王株式会社 粘度特性改良剤

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501622A1 (de) * 1974-01-16 1975-07-24 Albright & Wilson Verfahren zum herstellen waessriger loesungen von gelbildenden alkylsulfaten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE623881A (de) *
BE623882A (de) *
NL200262A (de) * 1954-09-30
NL89736C (de) * 1973-03-15
CA1072852A (en) * 1975-09-22 1980-03-04 Gregory S. Foster Heavy-duty liquid detergent and process

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501622A1 (de) * 1974-01-16 1975-07-24 Albright & Wilson Verfahren zum herstellen waessriger loesungen von gelbildenden alkylsulfaten
GB1488352A (en) * 1974-01-16 1977-10-12 Albright & Wilson Concentrated alkyl sulphate solutions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092363A1 (de) * 1982-04-13 1983-10-26 Albright &amp; Wilson Limited Aminoxid-Formulierungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54112388A (en) 1979-09-03
AU525798B2 (en) 1982-12-02
IT1160962B (it) 1987-03-11
IT7869824A0 (it) 1978-12-11
AU4237978A (en) 1979-06-14
ES475852A1 (es) 1980-03-01
FR2411232A1 (en) 1979-07-06
FR2411232B1 (de) 1981-07-24
JPS5937040B2 (ja) 1984-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302329B1 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter fliessfähiger wässriger Lösungen von Betainen
DE2251405A1 (de) Wasserhaltiges tensid-konzentrat
DE2921366A1 (de) Konzentrierte waessrige oberflaechenaktive zubereitung
WO2012084150A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres paraffinsulfonat und alkoholalkoxylat
US5039451A (en) Manufacturing concentrated surfactant compositions
DE3442579C2 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Kondensationsprodukten
DE69738570T2 (de) Konzentrierte wässerige tensidzusammensetzungen von betaintyp und verfahren zu deren herstellung
EP0069343A1 (de) Quaternäre Ammoniumsalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2853171A1 (de) Verfahren zur herstellung einer konzentrierten waessrigen oberflaechenaktiven zubereitung
EP2655585A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres paraffinsulfonat und alkoholalkoxylat
EP0391392B1 (de) Schwachschäumende und kältestabile flüssige Tensidzusammensetzungen aus Wasser und nichtionischen, anionischen und kationischen Tensiden und deren Verwendung
DE2501622C2 (de)
EP0309810A2 (de) Verdickungsmittel
DE2853136C2 (de)
DE2904486A1 (de) Waessrige, oberflaechenaktive zubereitung
DE2657581C2 (de) Niedrigviskose, wäßrige Mischung von Sulfosuccinamaten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP2782666A1 (de) Derivate von tris(2-hydroxyphenyl)methanen, deren herstellung und verwendung für die erdölförderung
DE2817626C2 (de)
EP0492228A1 (de) Verfahren zur Herstellung fliessfähiger wässriger Dispersionen von Betainen
WO2012084149A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres paraffinsulfonat und tetrahydroxypropylethylendiamin
DE102011015046A1 (de) Hochkonzentrierte fließfähige Salze von Alkylpolyalkoxysulfaten
DE3200381C2 (de)
EP0906269A1 (de) Säure-addukte von fettsäurepolyhydroxyalkylamiden
EP0683766B1 (de) Verfahren zur herstellung wasserfreier detergensgemische
DE19855954A1 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen Esterquatzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection