DE2852693A1 - Wohnwagen - Google Patents

Wohnwagen

Info

Publication number
DE2852693A1
DE2852693A1 DE19782852693 DE2852693A DE2852693A1 DE 2852693 A1 DE2852693 A1 DE 2852693A1 DE 19782852693 DE19782852693 DE 19782852693 DE 2852693 A DE2852693 A DE 2852693A DE 2852693 A1 DE2852693 A1 DE 2852693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
lowered
raised
caravan
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782852693
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Wingenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782852693 priority Critical patent/DE2852693A1/de
Publication of DE2852693A1 publication Critical patent/DE2852693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Wohnwagen
  • Die Anmelduna betrifft einen Wohnwagen mit einem Schlaf- und einem Wohn trakt.
  • Es ist üblich, daß Wohnwagen mit einer Innenhöhe von 1.85 m bis 2 m ausgestattet werden, um eine bequeme Körperhaltung beim Stehen im Wagen zu ermöglichen. Eine größere Bauhöhe des Wohnwagens ist zwar angenehm beim Benutzen und Bewohnen, aber nachteilig beim Transport, denn ein höherer Wohnwagen weist einerseits ein höheres Gesamtgewicht auf und verschlechtert andererseits die Straßenlage.
  • Es wird durch die größere Bauhöhe nicht nur der Luftwiderstand beim Fahren vergrößert sondern auch die Seitenwindempfindlichkeit verstärkt. Das bedingt wiederum einen höheren Kraftstoffverbrauch beim Fahren, einen entsprechend großen Zugwagen oder einen geeigneten, leistungsstarken Motor, wenn es sich um ein Wohnmobil handelt.
  • Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist es bereits bekannt, Wohnwagen mit einer niedrigeren Bauhöhe auszustatten und zum Ausgleich hierzu das Dach mit einem hochstellbaren Teil zu versehen, um die gewünschte Stehhöhe wiederherzustellen. Die seitliche Abdichtung des hochstellbaren Teils gegenüber dem Dach erfolgt durch einen zusammenfaltbaren Balg, zum Beispiel aus Kunststoff oder einem Zeltbahnstoff. Nachteilig ist bei dieser Dachanordnung die mangelhafte Wärmeisolation im hochgestellten Zustand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wohnwagen mit niedriger Bauhöhe zu schaffen, der die Nachteile eines Wohnwagens mit hochstellbarem Dachteil vermeidet.
  • Die gestellte Aufgabe wird nach einem Wohnwagen mit einem Schlaf-und einem Wohntrakt dadurch gelöst, daß der Fußboden des Schlaftrakts und die Sitzbankfläche des Wohntrakts auf einer Ebene liegen und der Boden des Wohntrakts mit den ihn begrenzenden Seitenwänden zu den Sitzbänken und zum Schlaftrakt als heb- und senkbarer trogförmiger Hubboden ausgebildet ist. Die den Sitzbänken und dem Schlaftrakt zugekehrten Seitenwände des trogförmigen Hubbodens fluchten mit ihren Oberkanten im abgesenkten Zustand mit der Oberfläche der Sitzbänke und dem Fußboden des Schlaftraktes.
  • Zweckmäßigerweise ist der Hubboden mit seinen den Sitzbänken zugekehrten Seitenwänden zwischen Längsträgern des Chassis mittels Führungsbolzen an Führungsschienen geführt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Längs träger als geschlossenes Hutprofil auszubilden, deren Flanschplatte senkrecht stehend außen an der zugeordneten Seitenwand des Hubbodens anliegt und mit einem senkrechten freien Schenkel eines ersten Winkels an der Oberkante der Seitenwand und einem senkrechten freien Schenkel eines zweiten Winkels an der Unterkante der Seitenwand im abgesenkten bzw. angehobenen Zustand des Hubbodens eine Labyrinthdichtung bildet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind Seile vom Boden des iiubbodens über Umlenkrollen zum Kolben eines pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Hubzylinders geführt.
  • Der Wohnwagen gemäß der Erfindung weist den Vorteil auf, daß der Eingang des Wohnwagens fast zu ebener Erde liegt und eine zusätzliche Trittstufe, wie sie die bekannten Wohnwagen wegen des hochliegenden Fußbodens unumgänglich benötigen, nicht mehr erforderlich ist. Aus diesem Grunde ist der Wohnwagen mit den Merkmalen gemäß der Erfindung besonders geeignet für Körperbehinderte und ältere Personen, denen die hohen Einstiegstufen bei den bekannten Wohnwagen Schwierigkeiten bereiten. Wesentlich ist auch, daß durch die nun nicht mehr erforderliche Trittstufe eine Unfallursache beseitigt ist, denn gerade beim Aussteigen aus den bekannten Wohnwagen über die Trittstufe ist die Unfallgefahr besonders bei Dunkelheit groß.
  • Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Wohnwagens gemäß der Erfindung mit abgesenktem Fußboden von der Rückseite gesehen; Fig. 2 eine schematische Ansicht des Wohnwagens mit abgesenktem Fußboden und Anordnung der Dichtung; Fig. 3 eine vergrößerte schematische Darstellung der Dichtung im abgesenkten Zustand des Hubbodens gemäß Fig. 2; Fig. 4 eine vergrößerte schematische Darstellung der Dichtung im angehobenen Zustand des Hubbodens; Fig. 5 eine schematische Darstellung der Seilführung in Seitenansicht,abgesenkter Zustand des Hubbodens; Fig. 6 eine schematische Darstellung der Seilführung, angehobener Zustand des Hubbodens; und Fig. 7 eine schematische Darstellung der Seilführung in Draufsicht gemäß Fig. 5.
  • Der Einstieg in den Wohnwagen 1 (Fig. 1) befindet sich auf der Rückseite des Fahrzeugs. Bei geöffneter Tür 2 ist der abgesenkte Hubboden 3 zu erkennen, der aus dem Boden 4 des Wohntrakts und den ihn begrenzenden Seitenwänden 6 und 8 (siehe auch Fig. 2) zu den Sitzbänken 12 und der Seitenwand 1o zum Schlaftrakt besteht. Im abgesenkten Zustand liegen der Boden des Schlaftraktes und die Oberfläche der Sitzbänke 12 auf gleicher Ebene mit den Oberkanten 14,16 und 18 der Sitzbänke 6,8 und lo des Hubbodens 3. Zum Transport des Wohnwagens wird der Hubboden 3 durch nachstehend beschriebene Mittel angehoben.
  • Die Tür 2 des Wohnwagens besitzt an ihrem unteren Ende eine Abschlußplatte 20, die in Führungen 22 der Tür verschieblich derart gelagert ist, daß die Abschlußplatte beim Anheben des Hubbodens im geschlossenen Zustand der Tür vom Fußboden 4 mit angehoben wird.
  • Das Chassis des Wohnwagens weist zwei Längsträger 24,26 auf, an denen die den Sitzbänken 12 zugekehrten Seitenwände 6 und 8 des Ilubbodens dicht an liegen, wodurch eine seitliche Führung des Hubbodens 3 sichergestellt ist. Die Längsträger 24 und 26 besitzen ein geschlossenes Hutprofil, deren senkrecht stehende Flanschplatte 28 (Fig. 3 und 4) an den Seitenwänden 6 bzw. 8 des Hubbodens anliegt. Sowohl im abgesenkten Zustand (Fig. 3) als auch im angehobenen Zustand (Fig. 4) des Hubbodens bilden die Längsträger 26 und 28 mit dem Hubboden 3 eine Labyrinthdichtung.
  • Die Sitzbank 12 (Fig. 3) ist so auf dem Längsträger 24 befestigt, daß durch die Vorderkante 30 und dem oberen Steg 32 der Flanschplatte 28 ein Spalt entsteht, in den ein abwärts gerichteter Schenkel eines Winkels 34 passt, der auf der oberen Kante 14 der Seitenwand 6 befestigt ist.
  • An der Unterseite der Längsträger 24 (Fig. 4) ist neben dem unteren Steg 36 der Flanschplatte 28 ein parallel hierzu verlaufender zweiter Steg 38 in einem solchen Abstand angeordnet, daß ein aufwärts ragender Schenkel eines an der Unterkante der Seitenwand 6 befestigten Winkels 40 zwischen die Stege 36 und 38 eintreten kann.
  • Die Längsträger 24 und 26 sind je mit zwei Seilrollen 42 (Fig. 3 bis 7) versehen, über die Seile 44 geführt sind, mit denen der Hubboden 3 abgesenkt und angehoben wird.
  • Am vorderen und hinteren Ende des Bodens 4 sind seitlich hervorstehend Ausleger 46 angeordnet, an denen je ein Seil 44 befestigt ist, das über die Seilrollen 42 mit einem Gestänge 48 eines Hubzylinders 50 verbunden ist. In den Fig. 5 bis 7 ist die Seilführung schematisch dargestellt. Fig. 5 zeigt den Hubboden 3 in abgesenktem und Fig. 6 im angehobenem Zustand. Wenn auch im dargestellten Ausführungsbeispiel ein hydraulisch oder pneumatisch angetriebener Hubzylinder verwendet ist, kann selbstverständlich auch eine handbetriebene Seilwinde vorgesehen werden.
  • In den Fig. 5 und 6 sind zur Führung des Hubbodens 3 zwischen den Längsträgern noch Führungsschienen 52 außen an den Längsseiten des Hubbodens 3 vorgesehen, die zwischen und an Führungsbolzen 54 geführt sind. Während durch die Längsträger 24 und 26 eine seitliche Führung des Hubbodens 3 gewährleistet ist, wie oben beschrieben und aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird der Hubboden 3 durch die Führungsschienen 52 und Führungsbolzen 54 in Längsrichtung gesichert.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Wohnwagen mit einem Schlaf- und einem Wohntrakt, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußboden des Schlaftrakts und die Sitzbankfläche (12) des Wohntrakts auf einer Ebene liegen und der Boden (4) des Wohntrakts mit den ihn begrenzenden Seitenwänden (6,8,10) zu den Sitzbänken (12) und zum Schlaftrakt als heb- und senkbarer, trogförmiger Hubboden (3) ausgebildet ist.
  2. 2. Wohnwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Sitzbänken (12) und dem Schlaftrakt zugekehrten Seitenwände (6,8,in) des trogförmigen ilubbodens (3) mit ihren Oberkanten (14,16,18) im abgesenkten Zustand mit der Oberfläche der Sitzbänke (12) und dem Fußboden des Schlaftrakts fluchten.
  3. 3. Wohnwagen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ilubboden (3) mit seinen den Sitzbänken zugekehrten Seitenwänden (6,8,10) zwischen Längsträgern (24,26) des Chassis mittels Führungsbolzen (54) an Führungsschienen (52) geführt ist.
  4. 4. Wohnwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (24,26) als geschlossenes Hutprofil ausgebildet sind, deren Flanschplatte (28) senkrecht stehend außen an der zugeordneten Seitenwand (6,8) des Hubbodens (3) anliegt und mit einem senkrechten freien Schenkel eines ersten Winkels (34) an der Oberkante der Seitenwand (6,8) und einem senkrechten freien Schenkel eines zweiten Winkels (40) an der Unterkante der Seitenwand (6,8) im abgesenkten bzw. angehobenen Zustand des Hubbodens (3) eine Labyrinthdichtung bildet.
  5. 5. Wohnwagen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Seile (44) vom Boden (4) des Hubbodens (3) über Umlenkrollen (42) zum Kolben eines pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Hubzylinders (50) geführt sind.
DE19782852693 1978-12-06 1978-12-06 Wohnwagen Withdrawn DE2852693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852693 DE2852693A1 (de) 1978-12-06 1978-12-06 Wohnwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852693 DE2852693A1 (de) 1978-12-06 1978-12-06 Wohnwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2852693A1 true DE2852693A1 (de) 1980-06-19

Family

ID=6056426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782852693 Withdrawn DE2852693A1 (de) 1978-12-06 1978-12-06 Wohnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2852693A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1547859A1 (de) * 2003-12-27 2005-06-29 ACR Software Services GmbH Anhänger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1547859A1 (de) * 2003-12-27 2005-06-29 ACR Software Services GmbH Anhänger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3981626B1 (de) Seitenplane und aufbau eines nutzfahrzeugs
DE1962680A1 (de) Einrichtung zum Transportieren von Lasten
EP0835799A1 (de) Verdecksystem für Nutzfahrzeuge
EP0359910A2 (de) Karosserieanordnung für ein Kraftfahrzeug oder einen Anhänger
DE976897C (de) Wagenkasten fuer Kraftwagen und aehnliche Fahrzeuge
DE1848387U (de) Zum einbau in eine garage zum abstellen zweier kraftfahrzeuge uebereinander bestimmte vorrichtung.
DE2918637C2 (de) Einrichtung zum Transport von Handkarren
DE2852693A1 (de) Wohnwagen
EP0429033A1 (de) Fluggasttreppe
DE958620C (de) Schiebedacheinrichtung fuer Fahrzeuge zur Personen- oder Lastenbefoerderung, insbesondere fuer Fahrerhaeuser von Lastkraftwagen od. dgl.
DE2028564C3 (de) Abstellvorrichtung für zwei Kraftfahrzeuge übereinander
CH544674A (de) Fahrbare Kabine mit vergrösserbarer Grundfläche
EP0220627A2 (de) Pferdetransportwagen, insbesondere -anhänger
DE2147926A1 (de) Fahrzeug mit daran angebrachter Ladeplattform
DE2558425C2 (de) Vorrichtung an Lastkraftwagen zum Aufnehmen und Absetzen von Aufbauten, Containern od.dgl.
DE4230406A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer ein sonnendach eines fahrzeugdaches
DE2937920A1 (de) Begehbarer fahrzeugaufbau
DE602004000011T2 (de) Nutz- oder Freizeitfahrzeug mit variablem Innenraum
DE19831130A1 (de) PKW mit einem verschiebbaren Dachsegment und einer Reling
DE3302620C2 (de)
DE2508743C3 (de) Lastkraftwagen oder Anhänger
DE2644669C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen
EP0580566B1 (de) Portalfahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE2309088A1 (de) Stadt- und/oder ueberland-linientransportmittel
DE202015104969U1 (de) Mobiler PKW-Prüfstand mit Quermodul

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee