DE2851686C2 - Verfahren zum Bestimmen der relativen Feuchte von Gasen - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen der relativen Feuchte von Gasen

Info

Publication number
DE2851686C2
DE2851686C2 DE2851686A DE2851686A DE2851686C2 DE 2851686 C2 DE2851686 C2 DE 2851686C2 DE 2851686 A DE2851686 A DE 2851686A DE 2851686 A DE2851686 A DE 2851686A DE 2851686 C2 DE2851686 C2 DE 2851686C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
humidity
temperature
measured
relative humidity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2851686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851686A1 (de
Inventor
Vejo Vantå Antikainen
Jouko Klaukkala Jalava
Eero Dipl.-Ing. Helsinki Salasmå
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaisala Oy
Original Assignee
Vaisala Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaisala Oy filed Critical Vaisala Oy
Publication of DE2851686A1 publication Critical patent/DE2851686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851686C2 publication Critical patent/DE2851686C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity
    • G01N27/225Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity by using hygroscopic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich a'-:i ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Verfahren der genannten Gattung ist durch den Feuchtegeber aus der US 33 50 941 bekannt. Dort ist zwar eine Erwärmung des Feuchtegebers auf eine Temperatur, die größer als die Temperatur der Umgebung ist, erwähnt, jedoch nur als die Messung störender Faktor.
Auch in dem finnischen Patent 48 229 ist ein kapazitiver Feuchtegeber beschrieben, der als dielektrisches Material eine Polymerschicht hat,deren Dielektrizitätskonstante eine Funktion der Wassermenge ist, die von der Polymerschicht absorbiert wird. Bei solchen auf Impedanzänderung beruhenden Feuchtegebern treten insbesondere bei der Messung von großen Feuchtegehalten unerwünschte Erscheinungen auf. Derartige Erscheinungen sind u.a. langsames Kriechen des Gebers, das durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine größere Gebergeschwindigkeit als bisher und eine Verbesserung der Meßgenauigkeit, insbesondere bei großer, z. B. über 9O°/oiger relativer Feuchte zu erreichen und insbesondere ein Kriechen des Gebers auf ein Minimum .herabzudrücken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Weiterbildung gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs I gelöst.
Die Lösung hat insbesondere den Vorteil, daß auch bei großen relativen Feuchten ein genaues Meßergebnis erhalten werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beansprucht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - hier ein kapazitiver Feuchtegeber - ausführlich erläutert. Es zeigt Fig, J eine Ausführung des Ausführungsbeispiels in
schematisier Darstellung, teilweise als Teilschema,
Fig,2 den Schnitt H-II der Fig. 1 des eigentlichen Feuchtegebers,
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Feuchtegeber ist an sich aus dem finnischen Patent 48 229 des Antragstellers
ίο bekannt Als Boden des Gebers 10 dient eine bezüglich Wasserabsorption passive Grundplatte 11, wie z. B, eine Glasplatte, Auf der Grundplatte 11 ist auf eine Weise, die von der Dünnschichttechnik her bekannt ist durch Metallisieren ein Grundkontakt 12 angebracht an dem
is durch Lötung 16 Kontaktkabel 21 befestigt sind, durch die die Kapazität gemessen und mit einem Gerät angezeigt wird, das in F i g. 1 schematisch durch die Felder 20 und 22 dargestellt ist Der Geber 10 hat als aktiven Stoff eine dünne Polymerschicht 13, z. B. mit einer Stärke in der Größenordnung von ca. ΙΟμπι. Durch Vakuumbedampfung, Aufspritzen oder chemische Bildung ist auf die Polymerschicht 13 ein wasserdurchlässiger Oberflächenkontakt 14 aufgetragen, der mit keinem der beiden Grundkontakte 12 galvanischen Kontakt hat. So wird die zu messende Kapazität Cm im Bereich d und e (F i g. 2) durch die Serienschaltung der zwischen den Grundkontakten 12 und Oberflächenkctrjtakten 14 entstehenden Kapazitäten gebildet
ίο Bei der Absorption der Wassermoleküle durch das feuchtigkeitsempfindliche Material der Schicht 13 erfolgt die Wasserbindung durch zwei verschiedene Vorgänge. Die eine Bindung erfolgt auf molekularer Ebene, wobei sich ein schneller und im allgemeinen
linearer Widerstand in Form der Änderung der Kapazität Cm ergibt Unter sehr feuchten Bedingungen, im allgemeinen bei über 90%iger relativer Feuchte, findet der zweite Vorgang, der sog. Anschwelleffekt statt bei dem Wasser im feuchtigkeitsempfindlichen
■to Material der Schicht 13 sozusagen in Taschen gebunden wird. Dieser Effekt ist im Charakter erheblich langsamer als der vorher beschriebene Vorgang und hat beim Messen großer Feuchten den Nachteil, daß der Geber kriecht Eine weitere Begleiterscheinung ist die Verschlechterung des Verlustwinkels der Geberkapazi* tat, was bei einigen Ausführungsbeispielen zur Verminderung der vorliegenden unerwünschten nachteiligen Einflüsse der Vorgänge auf später deutlich werdende Weise aktiv ausgenutzt wird.
Nach F i g. 1 wird über die Kontaktkabel 21 ein Meßstrom / mit geeigneter Frequenz in den Meßgeber gespeist und die Größe dieses Stromes wird als Grundlage der am Geber 10 zu messenden Feuchte verwendet. Aus den vorher beschriebenen Gründen ist
v> die durch die Kontakte 16 sichtbare Impedanz Zm besonders bei großen Feuchtewerten keine reine Kapazität, sondern sie hat eine bestimmte Widerstandskomponente, so daß für die zu messende Kapazität
7.» = A0 +
jwC
(Reihenschaltung von Widerstand und Kapazität als Ersatzschaltung) geschrieben werden kann, wobei Ro den Verlustwinkel des dielektrischen Polymeren und Cm die kapazitive Komponente der zu messenden Impedanz bedeutet. Bei großen Feuchten wächst die Verlustwiderstandskomponente /?n durch den Einfluß
des Anschwelleffektes und die in der Widerstandskomponente Hq des Kondensators entstehende, den Geber erwärmende Verlustleistung ist W = PRa, wobei / der Effektivwert des Meßstromes ist.
Die Heizung des Gebers kann sich entweder so auswirken, daß die vom Geber angesaugte nachteilige Feuchte schneller bei steigender Temperatur aus dem feuchtigkeitsempfindlichen Material entweicht und/oder so, daß der Geber mit einer Temperatur, die etwas größer ist als die Temperatur seiner Umgebung, die ihn unmittelbar umgehende Luftschicht erwärmt, wobei die an der Grenzfläche vorhandene relative Feuchte nicht auf so große Werte, die die Funktion des Gebers beeinträchtigen, ansteigen kann.
Nach F i g. 1 erfolgt die Heizung der Isolierschicht 13 des Gebers 10 durch den Strom /, der in den Geber selbst gespeist wird und gleich dem Meßstrom des Gebers ist, sowie durch die Verursachung von Verlusten im dielektrischen Material der Meßkapazität, also in der Schicht 13. In der Praxis erfolgt die betreffende Heizung nach F i g. 1 so, daß die Speisespannung i/des Gebers 10 auf ein für das Verfahren geeignßt hohes Niveau angehoben wird. Bei dieser Ausführungsform besteht der Vorteil darin, daß sich der Geber 10 bei großen Feuchten (relativ großer Verlustwiderstand %) selbstregelnd mehr erwärmt und bei kleinen Feuchten Erwärmung und Verluste geringer sind, wobei die Heizung nicht erforderlich ist. Somit verursacht die Heizung bei kleinen Feuchten keinen wesentlichen Fehler oder Korrekturbedarf in der Feuchtemessung.
Nach F i g. 2 wird das Verfahren so angewendet, daß die Temperatur T1 des dielektrischen Materials mit dem an der Isolierschicht 13 angebrachten Temperaturgeber 15 gemessen wird und diese Messung auf geeignete Weise bei der Heizung der Isolierschicht 13 ausgenutzt wird (Anschluß 18). In der Praxis geschieht dies so, daß die Speisespannung Uaufgrund der Temperatur T1 nach einer in der Praxis als geeignet erwiesenen Abhängigkeit geregelt wird.
Außerdem wird nach Fig, 1 mit dem Meßgeber 17 die Umgebungstemperatur 7J des Gebers 10 gemessen und diese Meßangabe wird zu den Meßgeräten 20 geleitet und auf geeignete Weise zur Regelung der Heizung des Gebers i0 verwendet. In Fig, 1 ist das Anzeigegerät für die relative Feuchte (RH) durch Feld 22 dargestellt
Es kann ein Geber 10 oder ein anderer entsprechender Geber auch auf andere Weise als mit dem eigenen Meßstrom des Gebers geheizt werden. Die Heizung kann z. B. so erfolgen, daß auf dem Substrat 11 des Gebers 10 z.B. durch Metallisieren ein besonderer Heizwiderstand angebracht wird, in den ein Strom geleitet wird, dessen Größe zweckmäßig den anderen Größen entsprechend geregelt ist
Die Heizung kann auch durch andere am Geber angebrachte Heizelemente oder sogar durch äußere Strahlung ausgeführt werden.
Für die Regelung der Heizenergie kann, wie vorher deutlich wurde, die vom Feuchtegeber selbst abgegebene Feuchteintormadon verwendet 'i«rden. Außerdem können zur Heizenergieregeiung die in -!en genannten Temperaturen Ti und 7o enthaltenen Informationen verwendet werden, z. B. so, daß das Meßergebnis bei großen wie bei über 90%igen relativen Feuchten durch ein Signal korrigiert wird, das der Temperaturdifferenz ΔΤ= Τ,— To proportional ist.
Bei einigen Ausführungen ist vorteilhaft, daß die in Heizung für die Dauer der Feuchtemessung abgeschaltet wird und während der übrigen Zeit so eingeschaltet ist daß die nachteilige Bindung von Wassermolekülen verhindert wird.
Das geschilderte Verfahren eignet sich auch für die
j5 Verwendung in Feuchtegebern anderen Typs, bei denen eine bessere Beherrschung der vorher behandelten und deutlich gewordenen nachteiligen Erscheinungen als bisher verlangt wird.
Hierzu 1 Blau Zcichniiimcn

Claims (6)

  1. Patentansprüche;
    \r Verfahren mm Bestimmen der relativen Feuchte von Gasen durch Messen der elektrischen Impedanz einer dünnen Schicht 3us einem organischen Polymer, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht auf eine Temperatur aufgeheizt wird, bei der im wesentlichen kein Kriechen des Meßwertes mehr stattfindet
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleistung als monoton wachsende Funktion der Feuchte gesteuert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hetzen während der Feuchtemessung unterbrochen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur (TJ der Schicht und/oder die Temperatur (T0) des Gases gemessen werden und diese Meßgröße bzw. -größen zur Korrektur der Feuchtemeßwerte verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizen mit einem getrennten Heizwiderstand erfolgt
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizen durch den Meßstrom selbst erfolgt.
DE2851686A 1977-12-02 1978-11-29 Verfahren zum Bestimmen der relativen Feuchte von Gasen Expired DE2851686C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI773680A FI58402C (fi) 1977-12-02 1977-12-02 Foerfarande foer nedsaettning av icke oenskvaerda egenskaper hos en elektrisk fuktighetsgivare

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851686A1 DE2851686A1 (de) 1979-06-07
DE2851686C2 true DE2851686C2 (de) 1981-10-01

Family

ID=8511289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2851686A Expired DE2851686C2 (de) 1977-12-02 1978-11-29 Verfahren zum Bestimmen der relativen Feuchte von Gasen

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS5494090A (de)
AU (1) AU4203378A (de)
BR (1) BR7807935A (de)
DE (1) DE2851686C2 (de)
FI (1) FI58402C (de)
FR (1) FR2410821A1 (de)
GB (1) GB2011093A (de)
IT (1) IT1100442B (de)
ZA (1) ZA786573B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426736A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Vdo Schindling Feuchtesensor für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI58403C (fi) * 1979-03-29 1981-01-12 Vaisala Oy Regleranordning i fuktighetsgivare
JPS5667742A (en) * 1979-10-26 1981-06-08 Kaelle Eur Control Apparatus for and method of separately providing conductivity* dielectric coefficient and measured value of water content of granular material
US4352059A (en) * 1980-06-13 1982-09-28 Massachusetts Institute Of Technology Determination of moisture level in materials
DE3513065C1 (de) * 1985-04-12 1986-01-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Sonde zur hystereselosen Messung der relativen Feuchte der Luft
EP0317871A3 (de) * 1987-11-24 1991-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Sensor zum Nachweis gasförmiger Stoffe
FI82554C (fi) * 1988-11-02 1991-03-11 Vaisala Oy Kalibreringsfoerfarande foer maetning av den relativa halten av gas eller aonga.
FI95626C (fi) * 1993-09-29 1996-02-26 Vaisala Oy Menetelmä ja järjestely kosteuden mittauksessa, etenkin radiosondeissa
FI99164C (fi) * 1994-04-15 1997-10-10 Vaisala Oy Menetelmä kastepisteen tai kaasupitoisuuden mittaamiseksi sekä laitteisto jäätymisen ennakoimista varten
AT1469U1 (de) * 1996-04-10 1997-05-26 E & E Elektronik Gmbh Verfahren zum ermitteln der absoluten luftfeuchtigkeit
DE19729697C1 (de) 1997-07-11 1999-02-11 Mannesmann Vdo Ag Anordnung zum Bestimmen der relativen Luftfeuchte
DE19953195A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-23 Preh Elektro Feinmechanik Sensor zur Ermittlung von Feuchtigkeit und/oder Nässe, insbesondere in Bremssystemen von Nutzfahrzeugen
DE10019551A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Elk Ges Fuer Erstellung Layout Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der relativen Feuchte in Luft-/Gasgemischen
DE10051558C2 (de) * 2000-10-18 2003-04-17 Sitronic Elektrotech Ausruest Sensoreinheit mit einem Luftfeuchte-Sensor und mit einem Lufttemperatur-Sensor
DE10141408B4 (de) * 2001-08-23 2005-03-24 Knick Elektronische Meßgeräte GmbH & Co. Verfahren zur Bestimmung der Kalibrier-Intervallzeit von elektrochemischen Messsensoren
DE10335553A1 (de) * 2003-08-02 2005-02-17 E + E Elektronik Ges.M.B.H. Verfahren und Anordnung zur Feuchtemessung
WO2014128348A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Vaisala Oyj A radiosonde and a method for atmospheric measurements performed at an elevated temperature
EP3004868B1 (de) 2013-05-30 2022-12-28 Vaisala Oyj Struktur mit zwei gassensoren und messverfahren
DE102017210064A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 E + E Elektronik Ges.M.B.H. Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung und hierzu geeignete Sensoranordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB557613A (en) * 1940-05-03 1943-11-29 British Thomson Houston Co Ltd Improved arrangement for the indication of atmospheric moisture
US3350941A (en) * 1965-05-20 1967-11-07 Johnson Service Co Humidity sensing element
FI48229C (fi) * 1972-10-12 1974-07-10 Vaisala Oy Kapasitiivinen kosteusanturi ja sen valmistumenetelmä.
JPS5434628Y2 (de) * 1973-06-06 1979-10-23
US3983527A (en) * 1973-08-14 1976-09-28 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Humidity-sensitive sensor
US3859502A (en) * 1974-02-11 1975-01-07 Anthony S Mfg Co Defrosting system for refrigerator doors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426736A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Vdo Schindling Feuchtesensor für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE4426736C2 (de) * 1994-07-28 1999-12-23 Mannesmann Vdo Ag Feuchtesensor für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0151771B2 (de) 1989-11-06
IT7830461A0 (it) 1978-12-01
ZA786573B (en) 1980-03-26
JPH0340334B2 (de) 1991-06-18
FI58402C (fi) 1981-01-12
FI58402B (fi) 1980-09-30
FR2410821A1 (fr) 1979-06-29
FR2410821B1 (de) 1984-04-20
DE2851686A1 (de) 1979-06-07
IT1100442B (it) 1985-09-28
BR7807935A (pt) 1979-07-31
AU4203378A (en) 1979-06-07
GB2011093A (en) 1979-07-04
JPS6263852A (ja) 1987-03-20
FI773680A (fi) 1979-06-03
JPS5494090A (en) 1979-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851686C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der relativen Feuchte von Gasen
DE2307255C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur periodischen Erhitzung von feuchtigkeitshaltigem Gut
DE3011525C2 (de) Regelvorrichtung für einen Feuchtegeber
DE69434130T2 (de) Verfahren und Sensor zur Messung der relativen Feuchtigkeit, insbesondere für Radiosonden
DE19803540C2 (de) Feuchtigkeitssensor vom elektrischen Widerstandstyp
EP0801302A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der absoluten Luftfeuchtigkeit
CH629301A5 (de) Einrichtung zur messung der standhoehe von elektrisch leitenden fluessigkeiten.
EP1745265B1 (de) Dosismessfilm und dosismessverfahren
DE2706070C2 (de) Sonde zum selektiven Detektieren polarer Moleküle in einem Gasgemisch
EP0277124B1 (de) Wärmestrahlungssensor
DE19944256A1 (de) Teststreifen und Meßgerät zu seiner Vermessung
DE2841889A1 (de) Vorrichtung zur messung des fuellstandes in einem mit fluessigkeit zumindest teilweise gefuellten behaelter
DE4105445C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen von meteorologischen Größen mit Hilfe einer Radiosonde
DE3630469A1 (de) Druckempfindliches eingabetablett
DE10164018B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Wärmekapazität sowie ggf. der Wärmeleitfähigkeit
DE3402708C2 (de)
DE2612253C3 (de) Vulkameter zur Bestimmung des Vulkanisationsverlaufs von Kautschuk und seinen Mischungen
DE4412973C2 (de) Verfahren zur Anpassung einer fühlertypspezifischen Kennlinienfunktion eines Widerstands-Temperaturfühlers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2514170A1 (de) Druckempfindlicher widerstandsgeber
EP0217884B1 (de) Einrichtung zur messung der relativen feuchte der luft
EP0154999A2 (de) Wasserdampfdruckkompensierende Feuchtemesseinrichtung
DE3416945A1 (de) Feuchtigkeitssensor und verfahren zu seiner herstellung
DE3115961C2 (de) Hygrometer
DE2604522C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Temperatur einer in einer Pyrolysekammer angeordneten Metallfolie
DE3022883A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die messung der dichte-dicke unter verwendung von strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee