DE2851607B2 - Aufzeichnungsträgerfördervorrichtung - Google Patents

Aufzeichnungsträgerfördervorrichtung

Info

Publication number
DE2851607B2
DE2851607B2 DE2851607A DE2851607A DE2851607B2 DE 2851607 B2 DE2851607 B2 DE 2851607B2 DE 2851607 A DE2851607 A DE 2851607A DE 2851607 A DE2851607 A DE 2851607A DE 2851607 B2 DE2851607 B2 DE 2851607B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
container
recording media
devices
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2851607A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851607C3 (de
DE2851607A1 (de
Inventor
Robert Henry Miamisburg Granzow
William Joel Hale
William Richard Horst
John Frank Sheridan Mich. Smallwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2851607A1 publication Critical patent/DE2851607A1/de
Publication of DE2851607B2 publication Critical patent/DE2851607B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851607C3 publication Critical patent/DE2851607C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/12Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
    • B65H7/125Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation sensing the double feed or separation without contacting the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/10Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von Aufzeichnungsträgern gemäß dem Oberbegriff des
Jo Patentanspruchs 1 und eine aus mehreren derartigen Vorrichtungen bestehende Aufzeichnungsträgerförderanordnung.
Eine derartige Aufzeichnungsträgerfördervorrichtung ist schematisch dargestellt in IBM Technical Disclosure Bulletin Band 8, Nummer 10, März 1966. Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist, daß sie bei der technischen Ausgestaltung des in der Druckschrift aufgezeigten Schemas verhältnismäßig kompliziert und teuer würde. Ferner ergäben sich Schwierigkeiten bei der Förderung von Aufzeichnungsträgern unterschiedlicher Dicke und von Aufzeichnungsträgern, die gewölbt oder anderweitig beschädigt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufzeichnungsträgerfördervorrichtung der im Oberbegriff umschriebenen Art derart auszugestalten, daß sie einfach und kostengünstig aufgebaut ist und dennoch mit hoher Geschwindigkeit arbeitet und verhältnismäßig unempfindlich ist gegenüber Aufzeichnungsträgern unterschiedlicher Dimensionierung und Ausgestaltung. Ferner soll die Ausgestaltung derart sein, daß mehrere Aufzeichnungsträgervorrichtungen unter weiterer Verringerung des Aufwands nebeneinander angeordnet werden können.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 sowie des Patentanspruchs 9 gelöst.
Die erfindungsgemäße Fördervorrichtung ist besonders geeignet für Banknotenausgabegeräte.
Die Ausgabe von Banknoten ist ein wesentlicher und
•Ό sehr häufig vorkommender Vorgang in Geldinstituten und auch in anderen Geschäftshäusern. Da in letzter Zeit auch Geldgeschäfte automatisiert wurden und Bankkunden unter Ausschaltung eines Schalterbeamten direkt mit dem System in Verbindung treten, muß auch
h5 die Ausgabe von Banknoten automatisiert werden. Dies ist vor allem dort erforderlich, wo automatische Bankschalter an von dem betreffenden Geldinstitut örtlich entfernt liegenden Stellen aufgestellt sind, so daß
keine Eingriffs- bzw. Hilfsmöglichkeit durch einen Schalterbeamten möglich ist Zusätzlich zu diesen automatischen Bankschaltermaschinen gibt es bereits spezielle Banknotenausgabegeräte neben den Bankschaltern, um die Bedienung der Kunden ,:u beschleunigen. Ferner besteht ein potentieller Bedarf an Geldschein-Ausgabegeräten an den Abrechnungsständen der Supermärkte als Ergänzung zu Münzgeld-Ausgabegeräten, falls sich die Kosten eines solchen Gerätes auf einem für diesen Bereich notwendigen niedrigen ι ο Pegel bewegen.
Der Zweck eines solchen Banknoten-Ausgabegerätes besteht darin, eine bestimmte Anzahl Banknoten eines bestimmten oder mehrerer verschiedener Werte zu speichern und eine bestimmte Anzahl von Banknoten auf Befehl auszugeben. Die Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit der Ausgabeoperation hängt sehr wesentlich von den Vereinzelungsvorrichtungen ab, mit denen die einzelnen Banknoten von dem Banknotenstapel eines bestimmten Notenwertes entnommen wird. Ein Nachteil dieser Geräte besteht jedoch darin, daß sie aus einer Vielzahl beweglicher Teile bestehen und somit einen komplizierten und komplexen Aufbau besitzen und außerdem insofern kritisch sind als sehr genaue Einstellungen vorgenommen werden müssen, um die verschiedenen Reibungskräfte aufeinander abzustimmen.
Zur Zeit werden Banknoten-Ausgabegerät. hauptsächlich in freistehenden automatischen BanK-Terminals und in solchen Bank-Terminals verwendet, die sich in geschlossenen Räumen befinden. Sie können ferner zur Zählung von Banknoten in Geschäften unterschiedlicher Art verwendet werden. Aufgrund ihrer relativ hohen Kosten, ihrer großen mechanischen Abmessungen und ihrer begrenzten Zuverlässigkeit haben sie jedoch in vielen Gebieten noch keinen Eingang gefunden. Selbst in relativ komplexen Systemen, wie in den automatischen Bank-Terminals, steilen die Banknoten-Ausgabegeräte einen wesentlichen Kostenbestandteil und einen wesentlichen größenmäßigen Anteil einer solchen Anlage dar.
Die erfindungsgemäße Fördervorrichtung für Aufzeichnungsträger stellt einen besonders wichtigen Teil eines Banknotenausgabegerätes dar; die einfache und kostengünstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung reduziert auch die Kosten des Banknotenausgabegerätes, in dem sie verwendet wird.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht auch darin, daß sie flexibel und vielseitig einsetzbar ist, da sie relativ unempfindlich in bezug auf die Art und der Dicke des Papiers ist und daß sie auf einfache Weise für die Ausgabe von Banknoten unterschiedlichen Formats eingestellt werden kann.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel derselben anhand von Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Aufzeichnungsfördervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig.2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 der ω Fig.l;
F i g. 3 eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 der Fig.l;
Fig.4 eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 der F i g. 3, aus welcher ferner Teile der Antriebs- und f>5 Saugvorrichtung ersichtlich sind;
Fig.5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 der Fig. 4;
F i g. 6 eine Draufsicht auf einer Behälter, in welchem Banknoten oder andere Aufzeichnungsträger, die für eine Entnahmeoperation bereitstehen, gespeichert sind;
F i g. 7 eine schematische Ansicht des Entnahmemechanismus einschließlich eines »Zwei-Aufzeichnungsträger«-Detektors und Einrichtungen zum Ablenken inkorrekt ausgegebener Aufzeichnungsträger in eine zweite Ablagestelle;
Fig.8 eine Ansicht mehrerer nebeneinander angeordneter Vereinzelungsvorrichtungen, welche einen gemeinsamen Antrieb und eine gemeinsame Saugvorrichtung verwenden;
F i g. 9,10, 11 und 12 Detailansichten, aus welchen ein Aufzeichnungsträger-Greifer- und Transportglied in mehreren verschiedenen Arbeitsstellungen während verschiedener Stufen der Ausgabe eines Aufzeichnungsträgers vom Speicherbehälter zu seiner Bestimmungsiage dargestellt ist; und
Fig. 13 ein schematisches Blockschaltbild, welches die Verbindungen zwischen den verschiedenen Elementen bzw. Baugruppen einer Aufzeichnungsträger-Vereinzelungsvorrichtung mit einer zentralen Steuereinheit für die Koordination der verschiedenen Operationen der genannten Elemente und Baugruppen veranschaulicht
Wie aus F i g. 6 ersichtlich, besteht ein Behälter 20 aus einer Grundplatte 22, Seitenwänden 24 und 26 und nur teilweise ausgebildeten Endwänden 28 und 30, welche sich von den Seitenwänden 24 bzw. 26 nach einwärts erstrecken. Banknoten oder andere Aufzeichnungsträger 27 können innerhalb des Behälters 20 gestapelt sein, um durch die Aufzeichnungsträgerfördervorrichtung 19 (Fig.l) vereinzelt bzw. ausgegeben zu werden. Die Aufzeichnungsträger 27 werden durch einen Andruckschuh 32 gegen die Endwände 28 und 30 gedrückt. Dieser Andruckschuh 32 liegt auf Gleitstreifen 29 und 31 auf, welche an der Grundplatte 22 befestigt sind und aus einem geeigneten Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten, beispielsweise aus Teflon, bestehen. Eine an den Seitenwänden des Andruckschuhes 32 befestigte Stange 34 erstreckt sich durch in den Seitenwänden 24 und 26 des Behälters 20 ausgebildete Schlitze 33 (F i g. 2 und 3). Zwischen beiden Enden der Stange 34 und an den Seitenwänden 24 und 26 befestigten Haltestiften 38 sind Federn 36 gespannt, um den Andruckschuh 32 gegen den Stapel von Aufzeichnungsträgern 27 und diesen wiederum gegen die Endwände 28 und 30 zu drücken.
Der Behälter 20 kann entweder vollständig als Magazin von der Aufzeichnungsträger-Fördervorrichtung 19 entfernt werden oder er kann gleitbar auf einem Rahmen 40 (Fig. 1) angeordnet sein. Hierzu sind an der Grundplatte 22 des Behälters 20 mit Köpfen versehene Stifte 35 und 37 befestigt, welche mit Schützen 39 und 41 im Rahmen 40 zusammenwirken, so daß der Behälter zum Zwecke des Auffüllens mit Banknoten oder Aufzeichnungsträgern außer Eingriff mit dem Fördermechanismus gebracht werden kann. Um bei einer Förderoperation ein unerwünschtes Verschieben des Behälters 20 gegenüber dem Rahmen 40 zu verhindern, ist eine Verriegelungsvorrichtung 23 (Fig. 1) vorgesehen. Es sei darauf hingewiesen, daß mehrere Fördervorrichtungen nebeneinander angeordnet werden können um ein Banknoten-Ausgabegerät 19 für die Ausgabe voti Banknoten unterschiedlicher Werte zu schaffen, wobei ein gemeinsamer Motor und eine gemeinsame Saugvorrichtung verwendet wird, wie dies aus F i g. 8 ersichtlich ist. In diesem Falle sind mehrere Vorrichtungen zum Entfernen oder Verschieben des Behälters 20
erforderlich, um zum Auffüllen desselben mit Banknoten oder anderen Aufzeichnungsträgern Zugriff zu diesem zu erhalten.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die Fördervorrichtung zum Fördern von Banknoten unterschiedlicher Längen verwendet werden kann. Dies kann auf einfache Weise durch Verändern der Lage der linken Behälter-Seitenwand 24 in bezug auf die andere Seitenwand erreicht werden, so daß der Abstand zwischen diesen entsprechend der gewünschten Aufzeichnungsträgerlänge geändert wird.
Wenn der Behälter 20 in Wirkbeziehung 2:u der Fördervorrichtung 19 gebracht wird, dann werden die Aufzeichnungsträger entgegen der Kraft der Federn 36 nach hinten geschoben, und zwar einerseits durch einen mit einem Reibbelag 43 versehenen und auf der linken Seite (Fig. 1) der Grundplatte 40 befestigten Tisch 42 und andererseits durch den Eingriff der oberen Enden mehrerer Arme 44, welche auf einer Achse 46 schwenkbar gelagert sind und durch eine Feder 41} in die in F i g. 1 dargestellte Lage gezogen werden. Die Endbzw. Begrenzungswand 28 wird dabei durch eine öffnung 50 des Tisches 42 hindurchbewegt, so daß die Aufzeichnungsträger 27 nicht mehr mit dieser Begrenzungswand 28 in Berührung stehen. Die Aufzeichnungsträger 27 stehen nach dem Einsetzen des Behälters 20 in die Arbeitsstellung ferner nicht mehr mit der anderen End- bzw. Begrenzungswand 30 in Berührung, obwohl in manchen Fällen Endteile der Aufzeichnungsträger mit einem Teil dieser Begrenzungswand in Berührung kommen können. In der Begrenzungswand 30 sind Schlitze 34(F ig. 11 und 12) vorgesehen, um für die nach unten gekrümmten rückwärtigen Teile der oberen Ende der Arme 44 Bewegungsspielraum zu schaffen, um eine mögliche Beeinträchtigung der Bewegung dieser Arme durch diese Begrenzungswand 30 zu verhindern. Die Gleitstreifen 29 und 31 halten die Aufzeichnungsträger 27 innerhalb des Behälters 20 in der richtigen Lage und der Gleitstreifen 29 erstreckt sich durch eine Öffnung 52 des Tisches 42 hindurch.
Auf der dem Behälter 20 gegenüberliegenden Seite des Rahmens oder der Grundplatte 40 ist ein Motor 54 befestigt, wie dies am besten aus den F i g. 2 und 4 ersichtlich ist, welcher die Antriebsbewegung für die Fördervorrichtung liefert. Ein an dem einen Ende der Motorwelle 55 befestigtes Antriebszahnrad 56 treibt einen Zahnriemen 58 an, welcher wiederum ein Zahnrad 60 antreibt, welches auf einer Welle 62 befestigt ist, die in einem an der Grundplatte 40 befestigten Haltewinke] 64 drehbar gelagert ist. An diesem Haltewinkel 64 ist ferner eine Vakuumpumpe 66 befestigt, welche durch die Welle 62 über einen an dieser Welle befestigten Exzenter 68 und einen mit dem Exzenter und der Pumpe 66 verbundenen Arm 70 angetrieben wird. Die Pumpe 66 arbeitet kontinuierlich solange der Motor 54 läuft und erzeugt abwechselnd zu einem später noch näher beschriebenen Zwecke Preß- und Saughübe. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Pumpe 66 in der Lage, den Atmosphärendruck um 250 Millimeter Quecksilbersäule zu vermindern, wobei die Saugleistung 85 Milliliter pro Sekunde beträgt An der anderen Seite des Motors 54 ist auf der sich durch den Rahmen 40 erstreckenden Motorwelle 55 ein Antriebszahnrad 72 befestigt, welches mit einem Zahnrad 74 in Eingriff ist Auf diesem Ende der Welle 55 ist ferner eine Antriebsrolle 76 befestigt
Ein an dem Rahmen 40 befestigtes Führungsblech 78 ist an seinem oberen Ende mit einer Ausnehmung versehen und derart abgewinkelt, daß es die Förderrolle 76 teilweise umgibt. Eine abgewinkelte Verlängerung des Tisches 42 bildet eine Führung 79, welche mit dem Führungsblech 78 in der Weise zusammenwirkt, daß die Bewegungsbahn für die Aufzeichnungsträger 27 während der Förderoperation in der im folgenden beschriebenen Weise begrenzt wird. Durch zwei relativ elastische Federarme 81, welche zu beiden Seiten der Führung 79 angeordnet und an dem Tisch 42 befestigt
ίο sind, werden die Aufzeichnungsträger 27 bei ihrer Vereinzelungsbewegung nach rechts (F i g. 1) gedrängt.
Ein an dem Rahmen 40 befestigter Haltewinkel 80
dient zur Befestigung einer Anzahl von Bauteilen f ir die Fördervorrichtung. Die Welle 46, auf welcher die Arme 44 drehbar gelagert sind, ist mit ihrem einen Ende in dem Rahmen 40 und mit ihrem anderen bnde in dem Haltewinkel 80 gelagert. Auf einer in zwei der Arme 44 gelagerten Welle 84 ist eine Leerlaufrolle 82 drehbar angeordnet, welche durch die Feder 48 gegen die
2(i Förderrolle 76 gedrückt wird, um mit dieser zusammenzuarbeiten. Wie bereits erwähnt, sind die oberen Enden der Arme 44 so angeordnet, daß sie mit dem freiliegenden Aufzeichnungsträger 27 zusammenwirken, und sie weisen einen Absatz 92 auf, um in einer später noch näher beschriebenen Weise zu verhindern, daß dieser Aufzeichnungsträger 27 während der Förderoperation eine Rückwärtsbewegung durchführt.
Eine in dem Rahmen 40 und in dem Haltewinkel 80
gelagerte Welle 94 wird durch das auf dieser befestigte
jo Zahnrad 74 angetrieben, welches mit dem auf der Motorwelle 55 befestigten Antriebszahnrad 72 in Eingriff steht. Ein Paar voneinander beabstandeter Antriebsräder 98 sind jeweils zwischen zwei benachbarten Armen auf der Welle 94 befestigt, durch weiche sie
J5 angetrieben werden. Jedes der Räder 98 ist mit mehreren (in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit 4) Vorsprüngen 100 aus nachgiebigem Material mit hohem Reibungskoeffizienten versehen, welche durch Stifte 101 oder auf andere geeignete Weise in der gewünschten Lage festgehalten werden, um den auszugebenden Aufzeichnungsträger 27 zu bewegen. Zwischen den Rädern 98 ist auf der Welle 94 frei beweglich ein Greiferglied 102 angeordnet Eine obere gekrümmte Fläche 104 des Greiferglieds 102 ist mit einem Reibbelag 106 versehen, um das Erfassen eines Aufzeichnungsträgers 27 zu erleichtern, und ist ferner mit einer öffnung 108 versehen, welche durch den Reibbelag hindurchgeht und mit welcher die Vakuumpumpe 66 über geeignete Mittel, beispielsweise über ein Rohr 110, verbunden ist Das Greiferglied 102 wird normalerweise durch eine zwischen diesem Arm und der Welle 46 angeordnete Feder 112 in der in F i g. 1 dargestellten Lage gehalten. Das Greiferglied 102 kann aus dieser Lage selektiv in eine zweite Stellung gebracht werden, welche in F i g. 11 dargestellt ist, und zwar erfolgt diese Lageveränderung während einer Aufzeichnungsträger-Ausgabeoperation durch einen Elektromagneten 114, welcher an dem Haltewinkel 80 befestigt und über einen Verbindungsarm 116 mit dem Greiferglied 102 verbunden ist
Während einer Aufzeichnungsträgerförderoperation wird der Stapel der Aufzeichnungsträger 27 durch einen an einem Ende eines Federarms 120, welcher an dem Haltewinkel 80 angeordnet ist, befestigten Führungsfinger 118 in der richtigen Lage gehalten.
Wie aus F i g. 7 ersichtlich ist sind Einrichtungen vorgesehen, um die unerwünschte Ausgabe von gleichzeitig mehr als einem Aufzeichnungsträger
festzustellen und um diese fehlerhaft ausgegebenen Aufzeichnungsträger einem anderen Bestimmungsort zuzuführen. Diese Einrichtungen enthalten einen »Zwei-Aufzeichnungsträgerw-Detektor 124, welcher von beliebiger bekannter Bauart sein kann. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht der Detektor 124 aus einer Strahlungsquelle 126 und einem Strahlungsempfänger 128. Unter der Annahme, daß die Aufzeichnungsträger 27 eine gewisse Lichtdurchlässigkeit aufweisen, besitzt die den Strahlungsempfänger 128 erreichende Strahlung eine erste Intensität, wenn keine Aufzeichnungsträger zwischen der Lichtquelle 126 und dem Lichtempfänger 128 hindurchgehen, sie besitzt eine zweite geringere Intensität, wenn ein einziger oder einzelner Aufzeichnungsträger 27 zw ischen den genannten Elementen hindurchgeht, und sie besitzt eine noch geringere Intensität, wenn zwei oder mehr Aufzeichnungsträger gleichzeitig zwischen diesen Elementen hindurchgehen. Wie aus dem in Fig. 13 dargestellten Blockschaltbild hervorgeht, erzeugt der Detektor 124 entweder ein »Einzel-Aufzeichnungsträger«-Signal 147 oder ein »Mehrere-Aufzeichnungsträger«-Signal 149, welcher einer zentralen Steuereinheit 140 zugeführt werden. In Abhängigkeit von dem »Mehrere-Aufzeichnungsträgero-Signal 149 erregt die zentrale Steuereinheit 140 einen Elektromagneten 130 durch Anlegen eines entsprechenden Befehlssignals 151 an denselben. Der Elektromagnet 130 bewirkt, daß über einen Verbindungsarm 132, welcher mit einem auf einer Welle 133 befestigten Exzenter 131 verbunden ist, daß eine ebenfalls mit dieser Welle 133 verbundene Weiche 134 betätigt vird, um die fehlerhaft ausgegebenen Aufzeichnungsträger in einen Rückweisbehälter 136 abzulenken, statt diese dem Behälter 138 zuzuführen, in welchen ein einzelner korrekt ausgegebener Aufzeichnungsträger 27 gelangen würde. Es sind Detektoren 146 und 148 vorgesehen, um den Durchgang von Aufzeichnungsträgern durch die Aufnahmebehälter 136 und 138 festzustellen, wobei, wie aus Fig. 13 ersichtlich, die jeweils erzeugten Ausgangssignale der zentralen Steuereinheit 140 zugeführt werden können, um eine Zählung der jeweils noch vorhandenen Aufzeichnungsträger oder auch andere Vorgänge zu ermöglichen.
Die Arbeitsweise der Fördervorrichtung wird nun anhand der F i g. 9 bis 13 im einzelnen beschrieben.
Während des Arbeitens der Fördervorrichtung 19 wird der Motor 54 ständig angetrieben, welcher wiederum die Wellen 55 und 94 und die Vakuumpumpe 66 antreibt Demzufolge drehen sich auch die Förderrolle 76, die durch die Förderrolle 76 angetriebene Leerlaufrolle 82 und die Antriebsräder 98 ständig und von der Pumpe 66 werden abwechselnd Saug- und Druckzyklen über das Rohr 110 an die Öffnung 108 und den Greiferarm 102 zugeführt.
In F i g. 9 befindet sich das Greiferglied 102 in einer Stellung, welche es vor Beginn einer Aufzeichnungsträgerförderoperation einnimmt Ein gerade durch die Rollen 76 und 82 hindurchgefühlter Aufzeichnungsträger 27 ist innerhalb des Raumes zwischen dem Führungsblech 78 und den Armen 44 dargestellt Der als nächstes auszugebende Aufzeichnungsträger 27 befindet sich am Boden des in dem Behälter 20 enthaltenen Stapels, wobei etwa die Hälfte der gesamten Fläche dieses Aufzeichnungsträgers durch den unter Federspannung stehenden Andruckschuh 32 gegen den Tisch 42 und die daran befestigte Reibfläche 43 gedrückt wird. Das entgegengesetzte Ende des untersten Aufzeichnungsträgers 27 wird von den oberen Enden der Arme 44 getragen. Das obere mit einer öffnung versehene Ende des Greiferarms 102 ist zwischen den beiden inneren Armen 44 angeordnet und beim Auftreten der abwechselnden Saug- und Druckzyklen der Pumpe 66 wird der unterste Aufzeichnungsträger abwechselnd mit einem sehr geringen Blas- oder Saugdruck in Richtung auf das Greiferglied 102 zu oder von diesem weg bewegt, jedoch erfolgt keine Förderbewegung. Der unterste Aufzeichnungsträger 27 wird durch die Arme
κι 44 außer Eingriff mit den Vorsprüngen 100 der Transporträder 98 gehalten.
Unter Bezugnahme auf Fig. 13 sei nunmehr angenommen, daß ein Aufzeichnungsträger-Förder-Befehssignal 143 von der zentralen Steuereinheit 140 erzeugt wird, welches das Arbeiten der Fördervorrichtung 19 steuert. Die zentrale Steuereinheit !4Q kann beispielsweise Teil einer automatischen Bankschaltermaschine sein, welche bei einem Geldabhebevorgang ein Banknoten-Ausgebesignal erzeugt. Das Befehlssignal 143 wird an einen Eingang einer Torschaltung 142 angelegt, dessen anderer Eingang mit einem Vakuum-Taktzyklus-Sensor 144 verbunden ist, welcher zu einem bestimmten Zeitpunkt während eines Operationszyklus der Pumpe 66 ein Signal 145 erzeugt. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird als »Nullpunkt« der Operation derjenige Zeitpunkt angesehen, zu dem das Pumpengebläse voll komprimiert ist Bei einer mechanischen Drehung von etwa 100 Grad von diesem »Nullpunkt« ist in Abhängigkeit von der aufgrund der Charakteristika der zu fördernden Aufzeichnungsträger vorgenommenen Einstellungen annähernd der Spitzenwert des Vakuums bzw. der Saugwirkung erreicht, wodurch der Sensor 144 dazu veranlaßt wird, ein Signal zu erzeugen, welches der Torschaltung 142 zugeführt wird. Die beiden an die Torschaltung angelegten Signale bewirken, daß der Elektromagnet 114 erregt wird, wodurch über den Verbindungsarm 116 das Greiferglied 102 im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 94, auf welcher er drehbar gelagert ist, verschwenkt wird.
Da der an der Öffnung 108 des Greiferglieds 102 wirkende Unterdruck sich zu diesem Zeitpunkt in der Nähe seines Spitzenwertes befindet, wird das rechte Ende des untersten Aufzeichnungsträgers 27 am Reibbelag 106 des Greiferglieds 102 festgehalten und bewegt sich mit diesem Arm entgegen der Kraft der Feder 112 im Gegenuhrzeigersinn. Die gestapelten Aufzeichnungsträger 27 liegen innerhalb des Behälters 20 an der linken Seitenwand 24 an, so daß sie nicht nach links bewegt werden können, wenn das Glied 102 mit seiner Verschwenkbewegung beginnt Der unterste Aufzeichnungsträger baucht sich in seinem mittleren Teil nach außen durch, da er keine andere Ausweichmöglichkeit besitzt, während die übrigen Aufzeichnungsträger im wesentlichen als eine starre »Papiersäule« erhalten bleiben, welche gegen die linke Seitenwand 24 gedrückt wird. Durch die Ausbauchung des untersten Aufzeichnungsträgers 27 wird seine Förderung von dem Stapel sehr wesentlich unterstützt Der mittlere Teil des Aufzeichnungsträgers 27 wird bei der weiteren Bewegung des Arms 102 in der in den Fig. 10 und 11 dargestellten Weise zusammengelegt und annähernd gefaltet Der näherungsweise gefaltete Teil des Aufzeichnungsträgers 27 wird, wie aus den Fig.9 bis 11 ersichtlich, durch die flexiblen Federn 81 nach rechts gedrückt
Wenn das Greiferglied 102 seinen äußersten Verschwenkpunkt im Gegenuhrzeigersinn erreicht, ist der Saughub der Pumpe 66 beendet und der Elektromagnet
114 wird entregt. Dadurch kehrt der Arm 102 unter dem Einfluß der Feder 112 in seine in Fig.9 dargestellte Lage zurück, während der Aufzeichnungsträger 27 von diesem getrennt wird. Diese Trennung wird durch Druckluft unterstützt, da nunmehr die Pumpe 66 mit ihrem Druckzyklus beginnt, so daß Druckluft an die öffnung 108 gelangt.
Durch das Zurückschwenken des Glieds 102 wird bewirkt, daß der Aufzeichnungsträger 27 durch die Federn 81 gegen die sich drehenden Räder 98 gedrückt wird, so daß die Vorsprünge 100 auf diesen Rädern mit dem Ende des Aufzeichnungsträgers 27 in Eingriff gelangen und dieses nach unten bewegen. Da die Rotationsgeschwindigkeit der Räder 98 relativ niedrig ist, bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel etwa 10 Umdrehungen pro Sekunde, ist die Bewegung des Endes des Aufzeichnungsträgers an diesem Punkt relativ langsam und das linke Ende des Aufzeichnungsträgers bleibt zwischen dem Tisch 42 und dem restlichen Stapel der Aufzeichnungsträger 27, welcher durch den Andruckschuh 32 gehalten wird, eingeklemmt. Jede Neigung des Aufzeichnungsträgers 27 der in Uhrzeigerrichtung erfolgenden Rückkehrbewegung des Glieds 102 zu folgen, wird durch die Absätze 92 an den Armen 44 und durch das Einwirken der Vorsprünge 100 der Räder 98 auf das Ende des Aufzeichnungsträgers 27 verhindert
Die Vorsprünge 100 fahren damit fort, den Aufzeichnungsträger 27 in der in F i g. 12 gezeigten Weise nach unten zu bewegen, und zwar solange, bis sein Ende, welches annähernd zusammengefaltet sein kann, zwischen die sich schnell drehende Förderrolle 76 und die sich in ähnlicher Weise drehende Leerlaufrolle 82 gelangt Bei einer maximalen Förderrate von vier Aufzeichnungsträgern pro Sekunde und bei einer Rotationsgeschwindigkeit der Räder 98 von etwa zehn Umdrehungen pro Sekunde stehen zehn Aufschläge der Vorsprünge 100 zur Verfügung, um das Ende des Aufzeichnungsträgers 27 in Eingriff mit den Rollen 76 und 82 zu bringen, so daß selbst stark gefaltete oder deformierte Aufzeichnungsträger aus der Fördervorrichtung entfernt sind, bevor der nächste Förderzyklus beginnt
Nachdem der Aufzeichnungsträger 27 in den Wirkungsbereich der Rollen 76 und 82 gelangt ist (bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel drehen sich diese Rollen mit einer Geschwindigkeit von 1750 Umdrehungen pro Minute), beschleunigen diese Rollen den zunächst feststehenden Aufzeichnungsträger auf eine Geschwindigkeit von etwa 2,5 Meter pro Sekunde, wodurch das linke Ende des Aufzeichnungsträgers mit einer so hohen Geschwindigkeit aus dem Stapel entfernt wird, dsß die übrigen Aufzeichnungsträger innerhalb des Stapels sich nicht bewegen können.
Wie aus den Fig.7 und 8 ersichtlich, wird der geförderte Aufzeichnungsträger 27 anschließend durch das Führungsblech 78 und die unteren Teile der Arme 44 in den Aufnahmebehälter 138 geführt, falls nicht durch den »Zwei-Aufzeichnungsträgere-Detektor 124 eine Fehlerbedingung festgestellt wurde, beispielsweise dadurch, daß gleichzeitig zwei Aufzeichnungsträger entnommen wurden. In diesem Falle wird der Elektromagnet 130 erregt, und dieser bewirkt, daß über den Verbindungsarm 132 die drehbar gelagerte Weiche 134 so verschwenkt wird, daß die fehlerhaft entnommenen Aufzeichnungsträger 27 in den Zurückweisungsbehälter 136 gelangen.
Wie bereits erwähnt, werden alle motorisch angetriebenen Teile, einschließlich der Antriebsräder 98, der Förderrolle 76 und der Pumpe 66, durch den gleichen
to Motor 54 kontinuierlich angetrieben. Die Steuerung der Aktivierung der Fördervorrichtung für den Fall, daß ein Aufzeichnungsträger 27 ausgegeben werden soll, erfolgt ausschließlich durch Erregen des Elektromagneten 114, und die einzige erforderliche Zeitsteuerung besteht darin, daß der Elektromagnet 114 in der Nähe des Maximums des Saugzyklus der Pumpe 66 erregt wird, was auf einfache Weise durch geeignete Steuermittel, wie beispielsweise den Sensor 140 und die Torschaltung 142 der F i g. 13 erreicht werden kann.
Falls erwünscht, beispielsweise bei Verwendung in einem Geldschein-Ausgabegerät, können mehrere Fördervorrichtungen 19 nebeneinander angeordnet sein, welche jeweils Banknoten mit unterschiedlichem Wert enthalten, und die alle durch einen gemeinsamen Antriebsmotor 54, eine gemeinsame Pumpe 66 und gemeinsame Wellen 55 und 94 für die Förderrollen 76 bzw. die Antriebsräder 98 versorgt werden, wie dies aus F i g. 8 ersichtlich ist. Obwohl in F i g. 8 nur zwei Fördervorrichtungen dargestellt sind, kann selbstverständlich auch eine größere Anzahl solcher Vorrichtungen nebeneinander angeordnet werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel werden die ausgegebenen Banknoten gegen die Rückwand einer senkrecht verlaufenden Aufnahmeschute (nicht gezeigt) bewegt und fallen auf die Bodenplatte, von wo sie entnommen werden können. Die vertikal verlaufenden Schuten sowohl für die ausgegebenen als auch für die zurückgewiesenen Banknoten können nach oben verlängert werden, um in ähnlicher Weise die
to vereinzelten Banknoten aller Förderstationen aufzunehmen, so daß alle Banknoten ohne Zuhilfenahme einer Transporteinrichtung an eine gemeinsame Sammelstelle gelangen. Bei anderen Ausführungsbeispielen können auch Transportmechanismen verwendet werden, um die Banknoten zu einer gemeinsamen Sammelstelle zu bringen. Da die verschiedenen Banknoten seriell, d.h. nacheinander ausgegeben werden, ist es auch möglich, alle Rückweisweichen durch eine gemeinsame Welle zu betätigen, falls es erwünscht ist, diese Weichen an der Welle zu befestigen und diese Welle durch geeignete Mittel, beispielsweise durch den Elektromagneten 130, zu betätigen. Da eine Banknote nur beim Betätigen des zugeordneten Elektromagneten 114 bewegt wird, kann die Saugluft an jedem der Arme 102 des Mehrfach-Banknoten-Ausgabegerätes während der Einschaltzeit des Motors kontinuierlich anliegen. Demzufolge können alle Fördereinheiten ohne das Erfordernis irgendwelcher Ventile mit der Vakuumpumpe 66 verbunden sein, welche durch den gleichen Motor 54 angetrieben wird, der auch die übrigen Teile der Vorrichtung antreibt
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Fördern von Aufzeichnungsträgern von einem in einem Behälter befindlichen Stapel, welcher gegen voneinander beabstandete Halteglieder gedrückt wird, die an einem Ende des Behälters angeordnet sind, und mit ihrem Zwischenraum eine Öffnung definieren, mit Greifvorrichtungen, welche an dem einen Ende des Behälters angeordnet sind und einen Aufzeichnungsträger erfassen und ihn in Kontakt mit Abfördermitteln bringen können, welche den Aufzeichnungsträger erfassen und an eine andere Stelle transportieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifervorrichtungen aus zwei voneinander beabstandeten rotierenden Gliedern (98) bestehen, welche auf einer gemeinsamen Welle (94) angeordnet und mit mehreren Vorsprüngen (100) versehen sind, welche einen in Kontakt mit ihnen gebrachten Aufzeichnungsträger (27) ergreifen und fortbewegen können, sowie aus einem Greiferglied (102), welches zwischen den beiden voneinander beabstandeten rotierenden Gliedern schwenkbar befestigt und zwischen einer ersten Stellung, in der es einen Aufzeichnungsträger (27) durch die genannte öffnung an dem einen Ende des Behälters (20) und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in der es den Aufzeichnungsträger (27) in Kontakt mit den Vorsprüngen (100) auf den rotierenden Gliedern (98) bringt, damit der Aufzeichnungsträger in Eingriff mit den Abfördermitteln (76,82) gebracht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein nachgiebiges Glied (81), welches den bewegten Aufzeichnungsträger (27) in Anlage mit den Vorsprüngen (100) auf den rotierenden Gliedern (98) bringt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Greiferglied (102) über einen Elektromagneten (114) betätigt wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Greiferglied (102) mit einer Saugvorrichtung (108) zum Erfassen eines Aufzeichnungsträgers (27) ausgestattet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung (108) derart betätigbar ist, daß ein Aufzeichnungsträger (27) erfaßt und das von dem Greiferglied (102) erfaßte Ende des Aufzeichnungsträgers (27) während seiner Bewegung aus der ersten in die zweite Stellung des Greifergliedes (102) mitgenommen wird, und daß der Aufzeichnungsträger (27) durch ein Halteglied (30) solange außer Eingriff mit den Vorsprüngen (100) auf den rotierenden Gliedern (98) gehalten wird, bis das genannte Greiferglied (102) aus seiner ersten Stellung herausbewegt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ersten Aufnahmebehälter (138), dem aus dem Behälter (20) entnommene Aufzeichnungsträger zugeführt werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen zweiten Aufnahmebehälter (136) und durch eine Weiche (134), welche dazu dient, transportierte Aufzeichnungsträger (27) statt in den ersten Aufnahmebehälter (138) selektiv in den zweiten Aufnahmebehälter(136) zu führen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Detektor (124) zum Feststellen, wenn
mehr als ein Aufzeichnungsträger (27) gleichzeitig transportiert werden, wobei der Detektor (124) die genannte Weiche (134) zu betätigen vermag, um in dem Falle, daß mehrere Aufzeichnungsträger (27) gleichzeitig erfaßt wurden, diese dem genannten zweiten Aufnahmebehälter (136) zuzuführen.
9. Aufzeichnungsträgerförderanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen sind und die zugeordneten Behälter (20) Aufzeichnungsträger (27) unterschiedlicher Abmessungen aufnehmen.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß gemeinsame Antriebsvorrichtungen (54) zum Antrieb der jeweiligen rotierenden Glieder (98) und der Entnahmeglieder (76, 82) aller Fördervorrichtungen vorgesehen sind.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Vorrichtung (66, 110) zur Erzeugung des Unterdrucks für alle Saugvorrichtungen (108) aller Greiferglieder (102) vorgesehen ist, die von den gemeinsamen Antriebsvorrichtungen (54) betätigt wird.
DE2851607A 1977-11-30 1978-11-29 Aufzeichnungsträgerfördervorichtung Expired DE2851607C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/856,463 US4168058A (en) 1977-11-30 1977-11-30 Record member feeding device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2851607A1 DE2851607A1 (de) 1979-10-18
DE2851607B2 true DE2851607B2 (de) 1980-10-16
DE2851607C3 DE2851607C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=25323697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2851607A Expired DE2851607C3 (de) 1977-11-30 1978-11-29 Aufzeichnungsträgerfördervorichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4168058A (de)
JP (1) JPS5480975A (de)
DE (1) DE2851607C3 (de)
FR (1) FR2424866A1 (de)
GB (1) GB2009110B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001827A1 (en) * 1979-12-31 1981-07-09 Ncr Co Apparatus for detecting the passage of multiple documents
US4405122A (en) * 1981-06-05 1983-09-20 Faltin Hans G High speed feeding and transport of paper sheet products
JPS5839391A (ja) * 1981-08-31 1983-03-08 ロ−レルバンクマシン株式会社 自動入出金機における入出金機構
US4548395A (en) * 1983-02-04 1985-10-22 Donald L. Snellman Microfiche feeder
GB2189774B (en) * 1986-04-25 1989-11-29 Ncr Co Sheet separating apparatus
GB8622123D0 (en) * 1986-09-13 1986-10-22 Molins Plc Labelling apparatus
GB2205649B (en) * 1987-06-12 1991-04-24 Ncr Co Apparatus for detecting the passage of multiple superposed sheets along a feed path
GB2209518B (en) * 1987-09-10 1991-09-04 Ncr Co Sheet handling apparatus.
GB8807631D0 (en) * 1988-03-30 1988-05-05 Ncr Co Apparatus for detecting passage of multiple superposed sheets along feed path
GB8813025D0 (en) * 1988-06-02 1988-07-06 Ncr Co Apparatus for detecting passage of multiple superposed sheets along feed path
ATE144060T1 (de) * 1991-09-04 1996-10-15 Mars Inc Kassette für flexible blätter
JP3710137B2 (ja) * 1992-04-16 2005-10-26 マース,インコーポレィテッド 銀行券読取装置
US5662201A (en) * 1992-04-16 1997-09-02 Mars Incorporated Banknote reader
US5735516A (en) * 1992-05-27 1998-04-07 Mars Incorporated Apparatus for handling sheets
US5847719A (en) * 1995-02-21 1998-12-08 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
JP4022582B2 (ja) * 2001-10-09 2007-12-19 旭精工株式会社 紙幣受入装置
US7604231B2 (en) * 2007-01-30 2009-10-20 Eastman Kodak Company Method and apparatus for separating media combinations from a media stack
JP4382101B2 (ja) * 2007-02-15 2009-12-09 シャープ株式会社 給紙カセット及び画像形成装置
US10492502B2 (en) * 2016-05-10 2019-12-03 Tomahawk Manufacturing Paper interleaver

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1504862A (en) * 1924-08-12 Herbert charles brooks
US873520A (en) * 1903-12-22 1907-12-10 Carl Herzberg Machine for manufacturing envelops.
FR562072A (fr) * 1922-10-13 1923-11-03 Perfectionnements aux machines à gommer des feuilles de papier ou autres
US1942527A (en) * 1930-10-09 1934-01-09 Winkler Alfred Method and apparatus for withdrawing lowest sheets
DE1123342B (de) * 1960-12-05 1962-02-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Gegenstaende
DE1205113B (de) * 1963-05-22 1965-11-18 Nederlanden Staat Vorrichtung zum Vereinzeln und Abfoerdern des jeweils untersten Bogens eines Bogenstapels
US3424452A (en) * 1965-09-22 1969-01-28 Navigation Computer Corp Sheet-handling apparatus
JPS514798B1 (de) * 1970-12-29 1976-02-14
US3754754A (en) * 1971-12-03 1973-08-28 Honeywell Inf Systems Document separator for accidental bunching
US3984659A (en) * 1972-05-08 1976-10-05 Ball Computer Products, Inc. Apparatus for feeding sheet material from the bottom of a stack
US3795395A (en) * 1972-10-30 1974-03-05 Mosler Safe Co Dispenser for documents such as currency and the like
US3806114A (en) * 1972-11-20 1974-04-23 Ato Inc Pneumatic picker
US3908983A (en) * 1973-02-07 1975-09-30 John Albert Long Card feeder
US3952183A (en) * 1973-06-28 1976-04-20 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet counting apparatus
US3895790A (en) * 1973-07-19 1975-07-22 Xerox Corp Movable bail bar
FR2243599A7 (en) * 1973-09-10 1975-04-04 Messintrumente Ag Camille Bank note dispensing machine - uses suction to remove note from magazine and passes note via checking devices
US3936042A (en) * 1973-11-19 1976-02-03 Rank Xerox Ltd. Sheet feeding devices
DE2506195B2 (de) * 1974-02-22 1976-11-25 Glory Kogyo KJC., Himeji, Hyogo (Japan) Geraet zum ausgeben von aus banknoten zusammengestellten geldbetraegen
DE2420078C3 (de) * 1974-04-25 1980-09-18 Pitney Bowes Deutschland Gmbh, 6148 Heppenheim Vereinzelungseinrichtung für gestapelte Bogen
US3937453A (en) * 1974-08-02 1976-02-10 Docutel Corporation Single document transport
US3954260A (en) * 1975-02-13 1976-05-04 Diebold, Incorporated Paper money dispensing mechanism
US3991998A (en) * 1975-05-27 1976-11-16 Decision Data Computer Corporation Document feed system
JPS5288399A (en) * 1976-01-20 1977-07-23 Glory Kogyo Kk Coin delivery control system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2424866A1 (fr) 1979-11-30
DE2851607C3 (de) 1981-07-09
GB2009110A (en) 1979-06-13
DE2851607A1 (de) 1979-10-18
GB2009110B (en) 1982-10-27
FR2424866B1 (de) 1985-02-01
JPS6139259B2 (de) 1986-09-03
US4168058A (en) 1979-09-18
JPS5480975A (en) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851607C3 (de) Aufzeichnungsträgerfördervorichtung
DE2506195A1 (de) Banknotenausgabegeraet
DE2538546C2 (de)
DE3830339C2 (de)
DE69732368T2 (de) System zum transportieren und rückführen einer quittung für einen geldautomaten
DE2417527C2 (de) Vorrichtung zum Zählen und stapelweisen Abtrennen von flachen Gegenständen, insbesondere Dosendeckeln o.dgl. aus einem Förderstrom
DE2533972A1 (de) Vorrichtung zum transport von schriftstuecken
DE3736878C2 (de)
DE2717345A1 (de) Wertscheingeber
DE2430995B2 (de) Blattzaehlmaschine
DE2803077C2 (de)
DE3516384A1 (de) Maschine zur annahme, ausgabe und wiederausgabe von banknoten
DE1294721B (de) Einrichtung zum Zaehlen von Papiergeld
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
DE2619620A1 (de) Speichereinrichtung fuer kurzzeitiges speichern von papierblaettern, insbesondere banknoten
DE3735648C2 (de)
DE2027422C3 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Bandes aus schuppenförmkj übereinanderliegenden flachen Gegenständen, insbesondere Zeitungen
DE19824092A1 (de) Postprozessor
DE2654108A1 (de) Vorrichtung zur einzelausgabe von gestapelten blaettern, insbesondere von banknoten
EP0106109B1 (de) Einrichtung für den Transport und die Speicherung von Banknoten bei selbstkassierenden Geräten
DE102006002885B3 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern
DE60104820T2 (de) Dokumentausgabevorrichtung
DE2816371A1 (de) Schnelle sortimenterstellung von schriftstuecken, insbesondere banknoten
EP2669870B1 (de) Sammelvorrichtung zum Bilden von Bündeln aus Blättern, insbesondere Banknoten
DE2939941A1 (de) Blattsortier- und -stapeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee