DE2850717A1 - Herstellungsverfahren fuer eine glasfaser - Google Patents

Herstellungsverfahren fuer eine glasfaser

Info

Publication number
DE2850717A1
DE2850717A1 DE19782850717 DE2850717A DE2850717A1 DE 2850717 A1 DE2850717 A1 DE 2850717A1 DE 19782850717 DE19782850717 DE 19782850717 DE 2850717 A DE2850717 A DE 2850717A DE 2850717 A1 DE2850717 A1 DE 2850717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoule
mixture
glass fiber
glass
dopant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782850717
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Brehm
Jean-Pierre Dumas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE2850717A1 publication Critical patent/DE2850717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/0128Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from pulverulent glass
    • C03B37/01291Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from pulverulent glass by progressive melting, e.g. melting glass powder during delivery to and adhering the so-formed melt to a target or preform, e.g. the Plasma Oxidation Deposition [POD] process
    • C03B37/01297Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from pulverulent glass by progressive melting, e.g. melting glass powder during delivery to and adhering the so-formed melt to a target or preform, e.g. the Plasma Oxidation Deposition [POD] process by melting glass powder in a mould
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/60Silica-free oxide glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/60Silica-free oxide glasses
    • C03B2201/70Silica-free oxide glasses containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/80Non-oxide glasses or glass-type compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/80Non-oxide glasses or glass-type compositions
    • C03B2201/82Fluoride glasses, e.g. ZBLAN glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/80Non-oxide glasses or glass-type compositions
    • C03B2201/84Halide glasses other than fluoride glasses, i.e. Cl, Br or I glasses, e.g. AgCl-AgBr "glass"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/80Non-oxide glasses or glass-type compositions
    • C03B2201/86Chalcogenide glasses, i.e. S, Se or Te glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/80Non-oxide glasses or glass-type compositions
    • C03B2201/88Chalcohalide glasses, i.e. containing one or more of S, Se, Te and one or more of F, Cl, Br, I

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

HERSTELLUNGSVERFÄHREN FÜR EINE GLASFASER
Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für eine Glasfaser zur Übermittlung von Infrarotstrahlen nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Festkörper zur Übertragung von Infrarotstrahlen wurden bereits für Laserstrahlen-Fenster angegeben. Diese Materialien sind entweder Kristalle wie z.B. alkalische Halogenidverbindungen in mono- oder polykristalliner Form, oder Gläser wie z.B. kupferdotiertes Glas.
Es wurden auch bereits Versuche gemacht, um Glasfasern aus diesen Materialien herzustellen, beispielsweise aus Arsenik-Dreisulfid-Gläsern (siehe INFRARED PHYSICS, Vol. 8, 1968, Seiten 49-58). Weiter sind in der Zeitschrift Electronics vom 15.9.1977, Seite 197 Ausziehverfahren für Glasfasern ausgehend von alkalischen Stoffen beschrieben.
Die so hergestellten Glasfasern sind jedoch wegen ihrer großen Verluste pro Längeneinheit wenig zufriedenstellend.
Aufgabe der Erfindung ist ein Herstellungsverfahren, bei dem verlustarme Glasfasern entstehen. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst* Bezüglich von Merkmalen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der einzigen Figur erläutert, die im Längsschnitt eine Vorrichtung zeigt, mit deren Hilfe das erfin-
909822/070 3 ,
dungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann.
Die in der Figur dargestellte Vorrichtung enthält eine Ampulle 1, z.B. aus einem Aluminium-Silikat-Glas, von zylindrischer Form und in senkrechter Stellung. Der untere Teil dieser Ampulle weist eine Verlängerung 2 aus einfachem Glas mit geringem Durchmesser auf. Der obere Teil dieser Ampulle hat eine Öffnung 3, die durch einen Kanal 4 mit einer Vakuumpumpe 5 über ein Ventil 6 verbunden ist. An diesen Kanal 4 kann ein Abzweigkanal 7 angeschlossen sein, der die Öffnung 3 über ein Ventil 9 mit einem Behälter 8 verbindet, der zuvor mit einem neutralen Gas wie z.B. Argon gefüllt wurde.
Im mittleren und unteren Teil der Ampulle 1 befindet sich eine Mischung 10, z.B. aus Kadmium und Tellur in stoechiometrischen Proportionen. Diese Mischung wird in den unteren Teil der Ampulle eingeführt, ehe der Boden mit einer Lötflamme zugeschmolzen wird.
Ein Ofen 11, z.B. ein elektrischer Ofen, umgibt die Ampulle 1. Die Steuermittel (nicht dargestellt) des Ofens 11 enthalten eine Programmiervorrichtung, mit deren Hilfe man in Abhängigkeit von der Zeit die Temperatur des Ofens nach einem vorbestimmten Programm variieren kann.
Nun wird die Vakuumpumpe 5 eingeschaltet, wobei das Ventil 9 geschlossen und das Ventil 6 geöffnet ist. Wenn die in der Ampulle 1 vorhandene Luft herausgepumpt ist, schließt man das Ventil 6 und öffnet das Ventil 9, bis der Druck des Argon in der Ampulle einen vorbestimmten Druck erreicht hat, der so gewählt ist, daß der Gasdruck im Innern der Ampulle praktisch dem Atmosphärendruck entspricht, wenn die Mischung schmilzt.
§09822/0703
Nun wird das Ventil 9 geschlossen und der Ofen Il eingeschaltet. Man'heizt die Mischung bis zu ihrem Schmelzpunkt auf, d.h. bis auf 1040 C. Anschließend wird der Ofen 11 auf 1060 C erhitzt, wodurch die Wand der Ampulle 1, die die geschmolzene Verbindung umgibt, aufgeweicht wird.
Schließlich wird die Verlängerung 2 der Ampulle 1 so nach unten gezogen, daß man eine Glasfaser mit einem axialen Kern erhält, der aus der Verbindung besteht, wobei dieser Kern von einer Hülle umgeben wird, die aus dem Glas der Ampulle gebildet wird.
Nach der Herstellung der Faser kann man diese einem Ausglühen bei einer Temperatur unterziehen, die etwas niedriger ist als die Schmelztemperatur der Mischung, und zwar in einem anderen senkrecht stehenden Ofen, der dem in der Figur dargestellten Ofen gleicht. Dieses Ausglühen bewirkt, wenn nötig, das Umwandeln des Faserkerns in den monokristallinen Zustand. Dieser Kern kann tatsächlich in amorphem oder polykristallinem Zustand erhalten werden, je nach Geschwindigkeit der Herstellung der Faser, aufgrund der auf das Ausglühen folgenden Härtung.
Die so erhaltene Faser kann Infrarotlicht in Wellenbereichen von 1 Mikron bis 26 Mikron leiten. Sie hat den Vorteil einer sehr geringen optischen Abschwächung pro Längeneinheit. Dieser Vorteil beruht im wesentlichen darauf, daß die Mischung vor dem schädlichen Einfluß des Sauerstoffs und der Luftfeuchtigkeit während der Verschmelzungs- und Faserherstellungsprozesse geschützt ist. Tatsächlich führt das Vorhandensein von Verunreinigungen wie Sauerstoff und OH Ionen in der Verbindung
909822/0703
zu Absorptionsbändern im Infrarotwellenbereich. Dieses Phänomen könnte eine Erklärung sein für die schlechten Resultate, die mit den dem Stand der Technik entsprechenden Glasfasern erreicht wurden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Dopierstoff, der die Übertragung der Infrarotstrahlen verbessert, zu gleicher Zeit wie die Mischung in die Ampulle eingeführt. "Wenn die Mischung aus Kadmium und Tellur besteht, kann der Dopierstoff Indium sein.
Das Einführen der Mischung 10 und des Dopierstoffs in die Ampulle 1 kann durch Ablagerung in der Dampfphase geschehen. Diese Ablagerung kann das Ergebnis einer chemischen Reaktion zwischen den verdampften Elementen sein, was eine Reinigung ermöglicht.
Auf die Einführung eines neutralen Gases in die Ampulle kann verzichtet werden, wenn die Dampfspannung der in der Ampulle vorhandenen Elemente (Mischung und eventuell Dopierstoff) dem Atmosphärendruck für die Fusionstemperatur der Mischung entspricht.
Wenn man eine mono- oder polykristalline Verbindung erhalten will, besteht die Mischung vorteilhafterweise aus zwei oder mehr der in der folgenden Tabelle gewählten Elemente, die einen Auszug aus dem periodischen System der Elemente darstellt :
I II III IV V VI VII
Li Mg Al Ge P S F
K Zn Ga Sn As Se Cl
Rb Cd In Pb Sb Te Br
Cs Tl Bi I
909822/0703
In diesem Fall besteht die Mischung vorteilhafterweise aus einem Element der Gruppe II und einem Element der Gruppe VI, oder einem Element der Gruppe III und einem Element der Gruppe V oder einem Element der Gruppe I und einem Element der Gruppe VII.
Wenn man eine glasartige Verbindung erhalten will, besteht die Mischung aus mehreren Elementen der nachfolgenden Liste :
Ge, P, As, Sb, S, Se, Te, Br und I
Beispielsweise kann eine Mischung zur Herstellung einer glasartigen Verbindung bestehen aus :
28% Ge
12% Sb
und 60% Se.
Die Dopiermittel können aus den Elementen der Tabelle gewählt werden..
Das die Wand der Ampulle bildende Glas muß so gewählt werden, daß seine Viskosität das Ausziehen der Glasfaser erlaubt, wenn es auf eine Temperatur gleich oder höher als die Fusionstemperatur der Mischung gebracht wird. Es ist außerdem vorteilhaft, wenn der Dilatationskoeffizient des Ampullenglases dem der Verbindung etwa entspricht.
Die durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren erhaltenen Glasfasern können im medizinischen Bereich angewandt werden, z.B. bei der Wärmebehandlung innerer Körperorgane mit Hilfe eines Kohlensäuregaslasers. Sie können auch zur Übertragung von Infrarotbildern verwendet werden.
χ χ
909822/070^
Leerseite

Claims (1)

  1. Fo Il 056 D
    2 3. Nov. 1978
    COMPAGNIE GEHERALE D'ELECTRICITE S.A. 54, rue La Boetie, 75382 PARIS CEDEX 08 Frankreich
    HERSTELLUNG ^AHREN FÜR EINE GLASFASER
    PATENTANSPRÜCHE
    1 - Herstellungsverfahren für eine Glasfaser für Infrarotlicht, bei dem zuerst in eine senkrecht stehende, oben offene Glasampulle eine Mischung der Bestandteile einer Verbindung eingeführt wird, die einen Lichtstrahl übertragen kann, die Ampulle dann erhitzt wird, wodurch nacheinander die Verbindung durch Schmelzen der Mischung hergestellt wird und die die Verbindung umgebende Wand der Ampulle aufgeweicht wird, und schließlich ein unterer Teil der Ampullenwandung so ausgezogen wird, daß eine aus einem Kern und einer Hülle bestehende Glasfaser entsteht, wobei der Kern von der Verbindung und die Hülle vom Glas der Ampulle gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem nach Einführen der Mischung und vor dem Erhitzen die Luft durch die Öffnung der Ampulle entfernt und anschließend die Öffnung verschlossen wird.
    2 - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einführen der Mischung ein Dopierstoff in die Ampulle eingeführt wird.
    909822/0703
    ORiGfNAL INSPECTED ,/.
    3 - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführung der Mischung und des Dopierstoffs in die Ampulle durch Ablagerung aus der Dampfphase geschieht.
    4 - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t, daß außerdem nach Entfernen der Luft und vor dem Erhitzen ein neutrales Gas in die Ampulle eingeführt wird.
    5 - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfaser einem äusglühvorgang unterworfen wird.
    6 - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagerung durch chemische Reaktion in der Dampfphase erhalten wird.
    9 0 9 8 2 2/0703
DE19782850717 1977-11-30 1978-11-23 Herstellungsverfahren fuer eine glasfaser Withdrawn DE2850717A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7736097A FR2410832A1 (fr) 1977-11-30 1977-11-30 Procede de realisation d'une fibre optique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2850717A1 true DE2850717A1 (de) 1979-05-31

Family

ID=9198294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850717 Withdrawn DE2850717A1 (de) 1977-11-30 1978-11-23 Herstellungsverfahren fuer eine glasfaser

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5488324A (de)
BE (1) BE871943A (de)
CH (1) CH627857A5 (de)
DE (1) DE2850717A1 (de)
FR (1) FR2410832A1 (de)
GB (1) GB2009137B (de)
IT (2) IT1100259B (de)
NL (1) NL7811710A (de)
SE (1) SE432249B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2092771B (en) * 1981-02-11 1984-06-20 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibres with graded index crystalline core
FR2520344A1 (fr) * 1982-01-25 1983-07-29 Comp Generale Electricite Procede d'elaboration d'un barreau de verre capable de transmettre un rayonnement infrarouge
DE3206144A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung eines lichtwellenleiters
IT1157146B (it) * 1982-12-16 1987-02-11 Cselt Centro Studi Lab Telecom Metodo per la compensazione del profilo di indice di rifrazione di fibre ottiche
DE19701723C2 (de) * 1997-01-20 2002-01-10 Inst Physikalische Hochtech Ev Lichtleiter zum Leiten von Licht im Infrarotbereich und Verfahren zu seiner H erstellung
EP1184339A3 (de) * 2000-09-01 2002-09-04 A.R.T.-Photonics GmbH Optische Faser und Herstellungsverfahren für eine optische Faser

Also Published As

Publication number Publication date
NL7811710A (nl) 1979-06-01
IT7869749A0 (it) 1978-11-30
JPS5488324A (en) 1979-07-13
FR2410832A1 (fr) 1979-06-29
CH627857A5 (fr) 1982-01-29
GB2009137A (en) 1979-06-13
FR2410832B1 (de) 1982-02-19
SE7811996L (sv) 1979-05-31
IT7829710A0 (it) 1978-11-13
IT1100259B (it) 1985-09-28
GB2009137B (en) 1982-03-31
SE432249B (sv) 1984-03-26
BE871943A (fr) 1979-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217725C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines länglichen Teils aus Quarzglas
DE2919080B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser aus Kern und Mantel
DE2615534C3 (de) Für die Nachrichtenübertragung geeignete Lichtleitfaser mit Gradientenprofil aus Mehrkomponentengläsern mit angepaßtem Ausdehnungskoeffizienten zwischen Glaskern und Glasmantel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2945804C2 (de) Monomode-Lichtleitfaser
EP0309027A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Monomode-Lichtleitfaser
DE2313276A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischem glas
DE2947074A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorformen fuer optische fasern
DE2821642B2 (de) Faser-Lichtwellenleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2538313B2 (de) Verfahren zur herstellung eines vorproduktes fuer die erzeugung eines optischen, selbstfokussierenden lichtleiters
CH627284A5 (de)
DE2648702B2 (de) Infrarotdurchlässige Lichtleitfaser aus sauerstoffarmem bzw. sauerstofffreiem Glas und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2420558C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leitern für optische Signale
DE2714909A1 (de) Glaszusammensetzungen
DE3149168A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines vorformlings fuer eine optische faser
DE2850717A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine glasfaser
DE2915325A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer fasern mit abgestuftem brechungsindex
DE3008416A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaser-lichtleiters
DE2234521A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aus einem kern und einem mantel bestehenden lichtleitfaser
DE2827303C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes und dessen Anwendung
DE1909433A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glases hoher Lichtdurchlaessigkeit
DE2362341B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Quarzglasfaser mit kontinuierlichem Brechungsindex-Gradienten
DE2447353B2 (de) Verfahren zum herstellen von lichtleitfasern
DE2741854B2 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Fasern
DE69701953T2 (de) Verfahren zum Ziehen einer Chalkogenidenthaltenden Glasfaser
DE4209004C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lichtwellenleiter-Vorform

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal