DE2850267C2 - Verfahren zum Falten von Plastiklutten - Google Patents

Verfahren zum Falten von Plastiklutten

Info

Publication number
DE2850267C2
DE2850267C2 DE2850267A DE2850267A DE2850267C2 DE 2850267 C2 DE2850267 C2 DE 2850267C2 DE 2850267 A DE2850267 A DE 2850267A DE 2850267 A DE2850267 A DE 2850267A DE 2850267 C2 DE2850267 C2 DE 2850267C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cross
duct
folding
plastic tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2850267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850267A1 (de
Inventor
Hans 4650 Gelsenkirchen Christensen
Angelika 4370 Marl Lacant
Paul 4690 Herne Schläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE2850267A priority Critical patent/DE2850267C2/de
Priority to GB7929303A priority patent/GB2035505B/en
Priority to FR7925813A priority patent/FR2441476A1/fr
Priority to NO793732A priority patent/NO793732L/no
Publication of DE2850267A1 publication Critical patent/DE2850267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850267C2 publication Critical patent/DE2850267C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/04Air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/22Corrugating
    • B29C53/30Corrugating of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/0003Shaping by bending, folding, twisting, straightening, flattening or rim-rolling; Shaping by bending, folding or rim-rolling combined with joining; Apparatus therefor
    • B31F1/0006Bending or folding; Folding edges combined with joining; Reinforcing edges during the folding thereof
    • B31F1/0032Bending or folding; Folding edges combined with joining; Reinforcing edges during the folding thereof of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/111Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall with homogeneous wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Falten von mit einem Ausbias-Mindestquerschniü versehenen, als Speicherlutten ausgebildeten und in raumsparenden Einheiten zu transportierenden Plastiklutten.
Üblicherweise werden im Untertagebetrieb, beispielsweise im Steinkohlenbergbau, die zur Herstellung einer Luttentour benötigten Lut'?n in Längen von 10 m hergestellt und unter Tage angeliefert. Die Lutten werden zu flachen Paketen zusammengefaltet vor Ort angeliefert und entsprechend zyklisch, bedingt durch die Vortriebsleistung in die Luttentour eingebaut.
Von der Berobehörde vorgeschrieben ist der ständige Abstand der Luttenaushlasöffivig zur OrtsbrusL Um diesen Abstand in vorschriftsmäßiger Folge dem Vortrieb anzupassen, werdet: Luftspeicher eingesetzt. Luttenspeicher stellen eine aufwendige Konstruktion dar. sind teuer in der Anschaffung und darüber hinaus unhandlich im ständigen Gebrauch.
Demgegenüber hat die Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren zum Falten von mit einem Ausblasmindestquerschnitt versehenen, als Speicherlutten ausgebildeten Plastiklutten zu schaffen, durch welches sowohl das ständige Einsetzen von in Normlängen hergestellten Lutten als auch der Einsatz von Luttenspeichern der herkömmlichen und oben beschriebenen Art entfällt. das eine einfache und wirtschaftliche Lösung darstellt und das darüber hinaus den ständigen Transport erleichtert und eine Verschleißminderung der Lutten vor Ort gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der ursprünglich kreisförmige Querschnitt einer Lutte in radialer Richtung unter Verkürzung der achsialen Länge in Vielecks aufgefaltet wird, wobei die Vielecke so in einzelnen Faltungsebenen gegeneinander um einen vorgegebenen Winkel versetzt sind.
Im Rahmen der Erfindung erweist es sich als vorteilhaft, daß der kreisförmige Querschnitt einer Lutte in Faltquerschnitt von beispielsweise dreieckiger, rechteckiger oder vieleckiger Form gelegt wird.
Die unterschiedlichen Faltquerschnitte ergeben zum einen eine unterschiedliche Falthöhe und zum andern unterschiedliche Öffnungsquerschnitte.
Der technische Fortschritt der Erfindung ist darin zu sehen, daß von den bisherigen geringen Normlängen, beispielsweise von 10 m, Abstand genommen werden kann, wodurch das ständige Nachführen der Luttentour vereinfacht und der Verschleiß herabgesetzt wird. Außerdem entfallen die lohnintensiven Wartungen und Reparaturen, die durch die große Zahl an Luttenverbindungen hervorgerufen werden.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert Es zeigt
Ό Fig. 1 die Skizze einer gefalteten Lutte, teilweise geschnitten,
Fig.2 bis 5 Ausführungsbeispiele verschiedener Faltungsquerschnitte.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Falten von '■"> Plastiklutten wird mit Hilfe der F i g. 1 bis 5 verdeutlicht Die teilweise dargestellte Lutte 6 nach F i g. 1 wird — nach Möglichkeit maschinell — in radialer Richtung gefaltet, so daß der ursprünglich kreisförmige Querschnitt 1 unter Verkürzung der achsialen Länge im Öffnungsquerschnitt verkleinert wird.
Ausgehend von der in F i g. 1 gezeigten Faltung mit einem öffnungsquersehiiitt 7 in der Faitungsebene weist dieser eine Dreiecksform 2 auf. Die nachfolgende Faltungsebene ist im Uhrzeigersinn um einen Winkel von 60° versetzt angeordnet Auf diese Weise weist der freibleibende Öffnungsquerschnitt 7 eine sechseckige Form auf. Der freibleibende öffnungjquerschnitt 7 ist im Vergleich zum ursprünglichen kreisförmigen Querschnitt 5 der Lutte 6 klein. Dieser Faltungsquerschnitt ■H> nach F i g. 1 ist im Schnitt in F i g. 2 wiedergegeben.
In den Fig.3 bis 5 sind weitere Ausführungsformen von Faltquerschnitten wiedergegeben. Der in einer Ebene vorgegebene Faltquerschnitt beispielsweise in Form eines Vierecks 3, ergibt im freibleibenden Öffnungsquerschnitt 7 ein Vieleck 4, wobei die Zahl der Ecken des Vielecks 4 abhängig ist von dem vorgegebenen Winkel, um welchen die Faltungsebenen gegeneinander versetzt sind. Durch den Faltungsvorgang wird die Lutte 6 in achsialer Richtung gekürzt und der •»ο Öffnungsquerschnitt 7 nach de»ß Faltungsvorgang gewährleistet die Funktionsfähigkeit einer solchen Lutte 6. Wird die so gespeicherte Lutte 6 an das zu verlängernde Austrittsende einer Luttenleitung angeschlossen, so kann sie dem Streckenvortrieb folgend, sich kontinuierlich entfaltend und den ursprünglich runden Querschnitt 1 wieder annehmend immer in einer optimalen Entfernung vor der Ortsbrust ausblasen.
Es lassen sich Luttenlängen von beispielsweise 100 m in einem Paket zusammenfalten und in einem Stück einbauen. Das Verhältnis der ausgefahrenen Luttenlänge zu der Höhe des zu einem Paket zusammengefalteten Luttenabschnitts beträgt je nach Faltquerschnitt etwa 100:1.
Nach einem weiteren, nicht in den Zeichnungen berücksichtigten Ausführungsbeispiel ist es möglich, eine derartige Faltlutte aus biegsamen Platten herzustellen. Die Platten werden nach dem vorgegebenen Verfahren in Dreiecke geschnitten und miteinander flexibel verbunden. Die Verwendung einer derartigen Lutte eignet sich besonders in konventionellen Sprengvortrieben, wo die Luttentour vor dem Abtun der Sprengung gekürzt wird, um dadurch aus dem Gefahrenbereich gebracht zu werden, ohne jedoch die Bewetterung zu unterbrechen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ). Verfahren zum Falten von mit einem Ausblas-Mindestquerschnitt versehenen, als Speicherlutten ausgebildeten und in raumsparenden Einheiten zu transportierenden Plastiklutten, dadurch gekennzeichnet, daß der ursprünglich kreisförmige Querschnitt einer Lutte in radialer Richtung unter Verkürzung der achsialen Länge so in Vielecke aufgefaltet wird, daß die Vielecke in einzelnen Faltungsebenen gegeneinander um einen vorgegebenen Winkel versetzt sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisförmige Querschnitt der Lutte in Faltquerschnitte von dreieckiger, rechteckiger oder vieleckiger Form gelegt wird.
DE2850267A 1978-11-20 1978-11-20 Verfahren zum Falten von Plastiklutten Expired DE2850267C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850267A DE2850267C2 (de) 1978-11-20 1978-11-20 Verfahren zum Falten von Plastiklutten
GB7929303A GB2035505B (en) 1978-11-20 1979-08-22 Method of folding flexible plastics tubes
FR7925813A FR2441476A1 (fr) 1978-11-20 1979-10-17 Procede de plissage de buses d'aerage en matiere plastique
NO793732A NO793732L (no) 1978-11-20 1979-11-19 Fremgangsmaate ved folding av belgroer av plast.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850267A DE2850267C2 (de) 1978-11-20 1978-11-20 Verfahren zum Falten von Plastiklutten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850267A1 DE2850267A1 (de) 1980-06-04
DE2850267C2 true DE2850267C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=6055134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850267A Expired DE2850267C2 (de) 1978-11-20 1978-11-20 Verfahren zum Falten von Plastiklutten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2850267C2 (de)
FR (1) FR2441476A1 (de)
GB (1) GB2035505B (de)
NO (1) NO793732L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1264044B (it) * 1993-02-04 1996-09-09 Manicotto convogliatore.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB672960A (en) * 1948-11-04 1952-05-28 Gen Motors Corp Improved machine for folding sheet material into bellows
GB680263A (en) * 1949-09-12 1952-10-01 Gen Motors Corp Improved machine for folding sheet material into bellows
DE842588C (de) * 1950-01-24 1952-06-30 Gen Motors Corp Verfahren und Maschine zum Falten von Balgen
DE965485C (de) * 1951-05-26 1957-06-13 Hans Georg Schauenburg Harmonika-artig faltbare Wetterlutte
US3339004A (en) * 1966-03-16 1967-08-29 Sweetheart Plastics Forming of flexible drinking straws

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2441476B1 (de) 1984-04-06
NO793732L (no) 1980-05-21
GB2035505B (en) 1982-11-17
GB2035505A (en) 1980-06-18
FR2441476A1 (fr) 1980-06-13
DE2850267A1 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627301B2 (de) Schneidwerkzeug
DE2150236B2 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE2850267C2 (de) Verfahren zum Falten von Plastiklutten
DE102015014648A1 (de) Turm für eine Windkraftanlage
DE714410C (de) System zum Zusammenbau von Geruesten aus Blechteilen, insbesondere fuer elektrische Schaltanlagen
DE917998C (de) Verfahren zur Herstellung bewehrter Balken von beliebiger Kruemmung
DE2354124C2 (de) Aus einem Zuschnitt gebildete Faltschachtel zur Aufnahme von flachen Gegenständen
DE1509662C3 (de) Mauerankereinheit
AT257901B (de) Tafelförmiges Bauelement
DE952283C (de) Verfahren zur Befestigung von Stegleitungen an Waenden
DE2326780C2 (de) Faltwerk für Dachkonstruktionen
DE943708C (de) Leichtmetallbalken fuer die Fahrbahn von Pontonbruecken
DE3208120A1 (de) Verfahren zum herstellen eines faltplanes aus einem rechteckformat
AT346544B (de) Geruestkonstruktion einer aus profilstaeben bestehenden halle
DE573851C (de) Verfahren und Spaten zum Abstechen von harten und zaehen anstehenden Massen, wie Tono. dgl.
DE1916398A1 (de) System von Bauelementen aus Wuerfeln und Zylindern
DE823932C (de) Hohlbalken aus bewehrtem Beton, z.B. Stahlbeton
DE2634463B2 (de) Holzhaus von blockhausartigem Aussehen mit kreuzknotenartigen Eckverbindungen aus kurzen Blockholzstücken
DE386907C (de) Luftschiffhallenanlage mit Windlenkfluegeln
AT128062B (de) Einsatz für Flaschenkisten od. dgl.
DE2840426C2 (de) Palette
DE7334210U (de) Kunststoffbehälter mit angeformtem Trag- oder Halteorgan
DE3307230A1 (de) Grubenausbauprofil fuer formschluessigen anschluss
DE1097373B (de) Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gruendungspfaehlen od. dgl.
DE7428898U (de) Schalungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee