DE2850133B2 - Verfahren zur Reduzierung des in Getränken löslichenEisengehalts eines granularen, mineralischen und heterogenen Filtermittels, das nach diesem VErfahren hergestellte Filtermittel und seine Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Reduzierung des in Getränken löslichenEisengehalts eines granularen, mineralischen und heterogenen Filtermittels, das nach diesem VErfahren hergestellte Filtermittel und seine Verwendung

Info

Publication number
DE2850133B2
DE2850133B2 DE19782850133 DE2850133A DE2850133B2 DE 2850133 B2 DE2850133 B2 DE 2850133B2 DE 19782850133 DE19782850133 DE 19782850133 DE 2850133 A DE2850133 A DE 2850133A DE 2850133 B2 DE2850133 B2 DE 2850133B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
filter medium
diatomite
acid solution
beverages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782850133
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850133C3 (de
DE2850133A1 (de
Inventor
Timothy Graham Denver Col. Bradley
Raymond Leroy Littleton Col. McAdam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Manville Corp
Original Assignee
Johns Manville Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Manville Corp filed Critical Johns Manville Corp
Priority to DE19782850133 priority Critical patent/DE2850133C3/de
Publication of DE2850133A1 publication Critical patent/DE2850133A1/de
Publication of DE2850133B2 publication Critical patent/DE2850133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850133C3 publication Critical patent/DE2850133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
    • C12H1/04Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
    • C12H1/0408Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material with the aid of inorganic added material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • B01D39/06Inorganic material, e.g. asbestos fibres, glass beads or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/14Diatomaceous earth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reduzierung des in Getränken löslichen Eisengehalts eines granulären, mineralischen und heterogenen Filtriermittels, wobei dieses mit einer wäßrigen Säurelösung in Kontakt gebracht wird sowie auf ein Filtermittel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 5 und die Verwendung eines solchen Filtermittels. 4r>
Bei der Herstellung oder Verarbeitung einer Anzahl von Getränken auf Pflanzenbasis (insbesondere Bier, Ale, Wein und Fruchtsäfte) wird das Getränk einmal oder mehrere Male durch ein granuläres, mineralisches oder heterogenes Filtermittel gefiltert, wobei es bekannt ist, dieses Filtermittel mit einer wäßrigen Säurelösung in Kontakt zu bringen (US-PS 35 57 023). Schließlich ist es bekannt (US-PS 27 01 240), als Filtermittel auch Diatomeen Erde zu verwenden. Diese Filtermittel enthalten geringe Beträge an verschiedenen Mineralen und Zusammensetzungen, unter welchen auch Eisenzusammensetzungen sind. Ein bestimmter geringer Anteil des Eisgengehalts des Mittels ist in den Getränken auf Pflanzenbasis löslich. Dieser Anteil des Eisens wird hierin als »getränkelösliches Eisen«, abgekürzt »BSI«, bezeichnet.
Das Vorhandensein eines höheren Anteils von dem im Getränk gelösten BSI kann sich in nachteilhafter Weise auf den Geschmack, die Lagerfähigkeit und Haltbarkeit des Getränks auswirken. Infolgedessen bs wird ein Filtermittel angestrebt, welches einen niedrigen, getränkelöslichen Eisengehalt aufweist, jedoch sehr gute Filtrier- und Reinigungseigenschaften besitzt und
gleichzeitig eine schnelle Filterung erlaubt
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Filtermittels zu schaffen und ein derartiges Filtermittel und dessen Verwendung anzugeben.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Säurelösung aus Tannin, Gallussäure oder deren Mischungen besteht und das Filtermittel Diatomit oder Perlit aufweist
In der Lösung können auch Farbsteuermittel, wie etwa Zitronensäure, zugegen sein. Weiter stellt ein Filtermittel Teil der Erfindung dar, welches einen in Getränken reduzierten Eisengehalt besitzt wobei das Filtermittel Diatomit oder Perlit aufweist
Das verwendete Ausgangsmaterial ist ein granuläres Filtermittel oder Filterhilfsstoff, welcher anfänglich getränkelösliches Eisen enthält wobei der Ausdruck anfänglich sich hierbei auf den unmittelbar vor dem erfindungsgemäßen Behandlungsverfahren enthaltenen BSI-Gehalt bezieht Das Filtermittel kann zu dieser Zeit bereits Verarbeitungsschritten unterzogen worden sein, welche den BSI-Gehalt des Ausgangsmaterials, wie etwa Roherdöl enthaltendes Erz, verändert haben können. Der Bequemlichkeit halber wird die Erfindung in Zusammenhang mit Diatomit beschrieben, da dies ein für pflanzliche Getränke häufig und bevorzugt verwendetes Filtermittel ist Allerdings ist die Erfindung auch auf andere Filtermittel anwendbar, wie etwa Perlit und aus Tonen zusammengesetzte Filter, welche getränkelösliches Eisen enthalten. Die in bezug auf Diatomit angegebenen Erläuterungen sind demzufolge in ähnlicher Weise auf diese andere Filtermittel anwendbar.
Diatomit ist ein natürlich vorkommendes Material, welches an verschiedenen Stellen in der Welt vorkommt Es ist durch die Ablagerung von siliciumhaltigen Skeletten mikroskopischer maritimer Organismen, bekannt als Kieselalgen, gebildet worden. Kommerziell verwertbare Vorkommen befinden sich in Kalifornien, Oregon, Washington und verschiedenen anderen US-Bundesstaaten sowie in mehreren anderen Ländern. Die chemische Zusammensetzung eines typischen Diatomits beträgt 85-90% Siliciumdioxid, 2—4% Aluminiumdioxid, 1 —2% Eisenoxid sowie kleine Beträge (weniger als 1%) an Materialien, wie etwa Magnesiumdioxid, Kalziumoxid, Alkaliverbindungen und Titandioxid. Kennzeichnenderweise liegen auch bis zu 5% flüchtige Materialien vor, einschließlich Wasser, Kohlenstoffdioxid und organische Verbindungen.
Nach Abbau wird das Diatomit (welches häufig als Diatomeenerde oder Kieselgur bezeichnet wird) zermahlen, gesiebt, kalziniert und in eine Vielzahl von Gruppen verschiedener granulärer Größen, Reinheiten und Reaktionsvermögen klassifiziert Die Diatomitklasse und die verschiedenen Verarbeitungsverfahren sind für die vorliegende Erfindung nicht von wesentlicher Bedeutung. Das Vorhandensein von getränkelöslichem Eisen ist durch die chemische Zusammensetzung des Ausgangserzes bedingt. Die Art der konventionellen Verarbeitungstechniken (hauptsächlich mechanische und thermische), welche zur Erzeugung der im Handel verfügbaren Diatomitklassen verwendet werden, kann den Gesamtbetrag an BSI im Endprodukt beeinflussen. Allerdings ist die vorliegende Erfindung im allgemeinen auf alle verschiedene Diatomite, enthaltend wesentliche Bestandteile an getränkelöslichem Eisen, anwendbar.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der getränkelösliche Eisengehalt des Diatomits dadurch reduziert, indem das granulierte, also gekörnte Diatomit
mit einer wäßrigen Säurelösung aus Tannin (Gerbsäure), Gallussäure oder Mischungen dieser Säuren in Berührung gebracht wird Tannin (welches auch mit Gallusgerbsäure und Tanninsäure bezeichnet wird) ist eine natürlich vorkommende Substanz, welche weltweit in Pflanzen gefunden wird, insbesondere in Eichen und in Sumach gefunden wird. Die exakte molekulare Formel ist unbekannt, jedoch nimmt man an, daß diese eine Mischung einer Anzahl von Gallussäurederivaten ist Eine bekannte Formel ist C76H52O46 mit einer Molekularstruktur von
RO
OR
H OR
wobei R ein Galloyl-, m-digalloyl oder m-trigalloyl Substituent ist.
Typische physikalische Eigenschaften von Tannin bestehen darin, daß es bei ungefähr 2100C sich zersetzt und in Form von Pulver, Flocken oder einer schwammigen Masse vorliegt, geruchlos ist, einen starken adstringierenden Geschmack hat, in Wasser, Alkohol und Azeton löslich sowie in Benzin, Chloroform und Äther fast unlöslich ist
Gallussäure (3, 4, 5-Trihydroxybenzoesäure) liegt häufig in Form von farblosen oder leicht gelben Kristallnadeln oder Prismen vor, welche in Alkohol und Glyptal löslich und in Wasser und Äther schwer löslich sind. Gallussäure besitzt ein spezifisches Gewicht von 1,7 und einen Schmelzpunkt von etwa 2300C. Es wird üblicherweise aus Tanninlösungen erzeugt, oder durch Kochen von Tannin mit starker Säure oder Ätznatron.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Diatomit dadurch behandelt, indem es mit wäßrigen Säurelösungen aus Tanninsäure, Gallussäure oder Mischungen dieser beiden Säuren in Kontakt gebracht wird. Die Säurelösung enthält normalerweise 1 bis 20 Gew.-% Säure, obgleich die Stärke der Säurelösung nicht wesentlich ist Der Betrag an Säure (gemessen als Säure anstelle als Lösung), welcher im vorliegenden Verfahren von Nutzen ist, bewegt sich im Bereich von 0,1 bis 1,5 Gramm-Mol von Säure pro Tonne Diatomit, vorzugsweise 0,2 bis 1,2 Gramm-Mol Säure pro Tonne Diatomit
Das in Kontaktbringen kann durch verschiedene Verfahrensweisen erfolgen. Die Säurelösung kann auf das Diatomit gesprüht werden, wobei das letztere durch Suspension in einem Luftstrom klassifiziert worden ist. Alternativ dazu kann das Diatomit einfach mit Säurelösung gewaschen werden, indem es beispielsweise durch ein Bad der Säurelösung gezogen wird. Eine Möglichkeit besteht auch darin, die Säurelösung auf eine Schicht des Diatomits zu schütten. Andere konventionelle Flüssigkeit/Festkörper- Kontakteinrichtungen, wie etwa Flüssigbetten, können ebenfalls verwendet werden. Die besondere Auswahl der Technik, um Säure und Diatomit in Kontakt zu bringen, hängt dann nur mehr von der verfügbaren Ausrüstung und Wirtschaftlichkeitsberechnungen ab.
Die Kontaktzeit verändert sich in Abhängigkeit von der Stärke der Säurelösung und in Abhängigkeit vom Betrag an getränkelöslichem Eisen, welcher im Diatomit zugegen ist, wobei eine kennzeichnende Analyse von Diatomit 45-55 ppm an BSI zeigt Die Kontaktzeit kann sehr kurz sein, etwa so lange, wie zur Bildung eines Schlamms des Diatomits in der Lösung und dessen Filterung erforderlich ist Die optimale Behandlungszeit für irgendwelche spezifische Diatomitproben und Stärke von Säure kann durch Versuch ohne weiteres ermittelt werden.
Falls erforderlich, kann das Diatomit und/oder die
Säurelösisng auf eine Temperatur im Bereich von 900C bis 1000C vor in Kontaktbringen erwärmt werden, um die Reakton zu beschleunigen, durch welche die Säurelösung aus dem Diatomit BSI entzieht Die Natur dieser Auszugsreaktion ist nicht bekannt, jedoch wird angenommen, daß das Eisen dadurch entfernt wird, indem es mit der Säure eine Komplexverbindung eingeht
Im Anschluß daran, wird das Diatomit mit Wasser gewaschen, um Säure und entzogenes Eisen zu entfernen. Falls erforderlich, kann eine Vielzahl von Spülern verwendet werden, wobei das Spülwasser erwärmt werden kann und die Dauer der Spülperioden verändert werden kann. Allerdings ist eine Spülung nicht obligatorisch, da nach Behandlung mit Säurelö sung die Eisenlöslichkeit in den Getränken reduziert wird, ob sie nun auf dem Diatomit verbleibt oder durch
Spülen entfernt wird. Das optimale Spülverfahren kann
je nach Bedarf vom Fachmann ausgewählt werden.
Bei Bedarf kann die wäßrige Säurelösung aus Tannin
jo und/oder Gallussäure auch Farbsteuermittel enthalten. Diese Säuren besitzen die Neigung, den Lösungen eine dunkle Farbe zu verleihen. Die Farbsteuermittel reagieren mit überschüssiger Säure, um diese Neigung zu reduzieren, womit die Lösungen entfärbt werden.
r> Geeignete Farbsteuermittel umfassen Zitronensäure, Natriumsulfit Kaliumbromat und Äthylendiamin-tetraessigsaure Säure. Konzentrationswerte dieser Mittel stehen im Belieben des Fachmanns, wobei die Werte 0,2-0,3 molar in einer Lösung, welche 0,04 molar in Tannin und/oder Gallussäure ist sich als zufriedenstellend erwiesen haben.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. 50 Gramm Proben eines flußmittelkalzinierten kalifornischen Diatomits, enthaltend ungefähr 45 bis 55 ppm BSI, wurde auf ungefähr 930C über drei Stunden lang vorerwärmt Unter Verwendung von 17% Säure in Wasser wurde eine wäßrige Säurelösung aus Säure erstellt. Jede Probe des erwärmten Diatomits wurde in eine Mischpumpe eingegeben, welche mit Heizelementen ausgerüstet ist, um die Vorwärmtemperatur aufrechtzuerhalten. Durch die Mischblätter wurde eine Rührung des Diatomits zur Bildung einer Luftsuspension bewirkt Schließlich wurde die Säurelösung in die
Mischeinrichtung eingesprüht wobei eine vollständige Dispersion der Säurelösung im Diatomit in ungefähr
zwei Minuten erzielt wurde. Das Diatomit wurde dann getrocknet und die BSI-Konzentration bestimmt.
In einem Alternativverfahren wurde auf einem
bo Buchner-Filter unter Verwendung von 50 g Diatomit und Wasser ein Filterkuchen geformt. Der Filterkuchen wurde dann mit 500 Milliliter einer 17%igen Säurelösung gewaschen. Die Särelösung wurde mit dem Filterkuchen über ungefähr 10 Minuten in Kontakt
h' gehalten. Danach wurde der Filterkuchen mit Wasser gespült, getrocknet und der BSI-Konzentrationsgehalt bestimmt. Die ermittelten Ergebnisse sind denjenigen des Sprühverfahrens äquivalent.
Kennzeichnende Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.
Dosierung Reduktion
kg Säure/Tonne von BSI. %
Diatomit
Tanninsäure 0,408 30
0,771 50
0,816 35
0,861 53
1,496 70
1,632 68
Gallussäure 0,195 7
0,385 35
0,430 12
0,861 30
1,315 40
Aus diesen Angaben zeigt sich, daß d^s erfindungsgemäße Verfahren wesentlich den Betrag an getränkelöslichem Eisen, welcher in Diatomitfiltraten vorhanden ist, reduziert. Das entstehende Diatomit mit geringem getränkelöslichem Eisen ergibt ein überlegenes Filtermedium für Getränke auf Pflanzenbasis, da damit wesentlich der Betrag an Eiser.: reduziert werden kann, welcher durch das Getränk während der Filtrierung aus dem Diatomit entzogen wird.
Andere Kontaktfluide wurden in Versuchen getestet, um festzustellen, ob andere Materialien den Tannin- und Gallussäuren äquivalent wären. Dabei wurden Wasser, Stärke, Sacherose, monobasisches Natriumphosphat, Weinsäure, Glukonsäure, Salizylsäure und Natriumsalz der äthylendiamintetraessigsauren Säure untersucht. Die organischen Säuren in dieser Gruppe schaffen lediglich eine unwesentliche Reduktion des BSI-Anteils. Die anderen Materialien erlauben gegenüber diesen organischen Säuren eine stärkere Reduzierung des BSI-Gehalts, erfordern jedoch lange Zeitperioden (oftmals 10 Tage bis 2 Wochen), um die gemäß der Erfindung mit Tanninsäure und Gallussäure in wenigen Minuten erzielbaren BSI-Reduktionswerte zu erreichen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reduzierung des in Getränken löslichen Eisengehalts eines granulären, mineralisehen und heterogenen Filtermittels, wobei dieses mit einer wäßrigen Säure-Lösung in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Säurelösung aus Tannin, Gallussäure oder deren Mischungen besteht und das Filtermittel Diatomit oder Perlit aufweist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Säure-Lösung eine Konzentration von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% Säure aufweist
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säurelösung in einem Betrag von 0,1 bis 1,5 Gramm-Mol der Säure pro Tonne Diatomit in Kontakt gebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 b>s 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure-Lösung auch ein Farbsteuermittel, wie etwa Zitronensäure, Natriumsulfit, Kaliumbromat oder Äthylendiamintetraessigsaure Säure beinhaltet.
5. Granuläres, mineralisches und heterogenes Filtermittel, mit in Getränken reduziert löslichem Eisengehalt, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Diatomit oder Perlit aufweist.
6. Verwendung eines Filtermittels nach Anspruch jo 5, zur Filtrierung eines auf Pflanzenbasis hergestellten Getränkes.
7. Verwendung nach Anspruch 6, zur Fihrierung von Bier, Wein, Ale oder Fruchtsaft.
DE19782850133 1978-11-18 1978-11-18 Verfahren zur Reduzierung des in Getränken löslichenEisengehalts eines granularen, mineralischen und heterogenen Filtermittels, das nach diesem Verfahren hergestellte Filtermittel und seine Verwendung Expired DE2850133C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850133 DE2850133C3 (de) 1978-11-18 1978-11-18 Verfahren zur Reduzierung des in Getränken löslichenEisengehalts eines granularen, mineralischen und heterogenen Filtermittels, das nach diesem Verfahren hergestellte Filtermittel und seine Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850133 DE2850133C3 (de) 1978-11-18 1978-11-18 Verfahren zur Reduzierung des in Getränken löslichenEisengehalts eines granularen, mineralischen und heterogenen Filtermittels, das nach diesem Verfahren hergestellte Filtermittel und seine Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2850133A1 DE2850133A1 (de) 1980-05-22
DE2850133B2 true DE2850133B2 (de) 1981-06-25
DE2850133C3 DE2850133C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=6055050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850133 Expired DE2850133C3 (de) 1978-11-18 1978-11-18 Verfahren zur Reduzierung des in Getränken löslichenEisengehalts eines granularen, mineralischen und heterogenen Filtermittels, das nach diesem Verfahren hergestellte Filtermittel und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2850133C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009906A (en) * 1990-06-19 1991-04-23 Manville Corporation Method and composition for filtering beer, ale or malt liquor to reduce multivalent metal cations

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701240A (en) * 1951-06-07 1955-02-01 Great Lakes Carbon Corp Diatomaceous earth product and method for its manufacture
CH505899A (de) * 1967-07-04 1971-04-15 Brauerei Ind Ag F Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels für Getränke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2850133C3 (de) 1982-02-11
DE2850133A1 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667627C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aktiven Ton oder !einteiliger Kieselsäure
DE2848692C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Filterhilfen mit vermindertem bierlöslichem Eisengehalt durch Behandlung mit verdünnten Säuren
DE2036819A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sihkati sehen Absorptions und Trocknungsmitteln
DE2634126B2 (de) Verfahren zur Reinigung von verunreinigten weichen Wässern
DE3926332A1 (de) Reinigung von beta-saeuren fuer die hydrierung und derart gereinigte beta-saeuren
DE2850133C3 (de) Verfahren zur Reduzierung des in Getränken löslichenEisengehalts eines granularen, mineralischen und heterogenen Filtermittels, das nach diesem Verfahren hergestellte Filtermittel und seine Verwendung
DE69806941T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohenanol und cyclohexanon
DE3928310A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethercarbonsaeuren aus kohlenhydraten und deren derivaten sowie deren verwendung
DE4309220A1 (de) Reinigung von hydroxyphenylalkanen
DE2625868C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Serpentin
EP0184690B1 (de) Verfahren zur Entarsenierung von phosphorsauren Lösungen
DE1912569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geradkettigen Dicarbonsaeuren
DE1592159B2 (de) Verfahren zum klaeren von technischen natriumaluminatloesungen aus dem alkalischen aufschluss von bauxiten
DE3901006A1 (de) Verfahren zur entfernung von anorganischen verunreinigungen aus fluessigkeiten
DE2925076C2 (de)
DE264005C (de)
DE1443677A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Dialkylsulfoxiden
CH639943A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylhydrazin.
DE2126246C2 (de) Farbstabilisiertes raffiniertes Maleinsäureanhydrid
DE2043346C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kryolith
DE750073C (de) Verfahren zum Abtrennen von Mercaptanen aus Kohlenwasserstoffdestillaten
DE1592101C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter wässriger Bariumhydroxydlösungen mit geringem Eisengehalt
DE2810878A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von aetzalkali aus verbrauchter alkalilauge
DE2261543C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle-Trägern für Katalysatoren
DE3227491A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylnaphthalin von loesungsmittelqualitaet

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee