DE2849738A1 - Halbleiterkraftwandler - Google Patents

Halbleiterkraftwandler

Info

Publication number
DE2849738A1
DE2849738A1 DE19782849738 DE2849738A DE2849738A1 DE 2849738 A1 DE2849738 A1 DE 2849738A1 DE 19782849738 DE19782849738 DE 19782849738 DE 2849738 A DE2849738 A DE 2849738A DE 2849738 A1 DE2849738 A1 DE 2849738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
semiconductor
membrane
disk
intermediate member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782849738
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849738C2 (de
Inventor
Warren Conrad Rosvold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2849738A1 publication Critical patent/DE2849738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849738C2 publication Critical patent/DE2849738C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0061Electrical connection means
    • G01L19/0084Electrical connection means to the outside of the housing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • G01L9/0052Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements
    • G01L9/0055Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements bonded on a diaphragm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/12Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by alteration of electrical resistance
    • G01P15/123Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by alteration of electrical resistance by piezo-resistive elements, e.g. semiconductor strain gauges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/84Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by variation of applied mechanical force, e.g. of pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

N.V. Philips' Giosüa.Tipsniabrit-ken, Eindhoven If ■ '
9.11.1978 1 PHA 1031
Halbleiterkraftwandler
Die Erfindung bezieht sich auf Halbleiter-
kraftwandler und insbesondere auf ein verbessertes Gehäuse für einen Wandler mit einer durch eine zusammengefaltete Blattfeder gebildeten Membran.
δ In der US-PS 4.050.049, ist ein Kraftwandler
beschrieben, in dem eine Halbleiterscheibe mit einer dünnen Membran in Form einer zusammengefalteten freitragen*- den Feder verwendet wird. Die Halbleiterfedermembran enthält vier Piezowiderstandselemente, die durch Ionenimplan-
Ό tationen oder Diffusionen gebildet werden in Gebieten der Federmembran wo eine hohe Ziehspannung herrschen kann. Zwei der Piezowiderstandselemente sind derart orientiert, dass ihr Widerstand mit der Beschleunigung zunimmt, während die beiden anderen Elemente derart orientiert sind, dass ihr Widerstand mit der Beschleunigung abnimmt. Die Piezowiderstandselemente sind in einer Brückenkonfiguration angeordnet, derart, dass jede Beschleunigung die Brücke aus dem Gleichgewichtszustand bringt und ein Signal erzeugt, das dex· Beschleunigungskraft gerade proportional ist.
Mehrere Anforderungen müssen erfüllt werden,
um eine befriedigende Wirkung des Wandlers sicherzustellen. Er muss thermisch gegen die Umgebung isoliert werden, so dass der Wandler unempfindlich für externe Temperaturänderungen sein wird. Für die Anwendung als Beschleunigungs-
909821/0612
9.11.1978 -β- ΡΗ4ο1Ρ^1-7θθ
C LOk<J I
messer muss die Federmembran kritisch gedämpft werden, derart, dass sie kein Signal erzeugt, nachdem die Beschleunigungskraft beendet ist. Letzten Endes muss der Wandler vor korrosiven oder elektrisch leitenden Umgebungseinflüssen geschützt werden.
Ein mit einem Gehäuse versehene Halbleiterkraftwandler nach der Erfindung enthält eine Halbleiterzwischenscheibe zum Montieren der Wandlerscheite, die auf Abstand von dem Gehäuse liegt, derart, dass die Wandlerscheibe thermisch gegen das Gehäuse isoliert ist. Die Federmembran der Wandlerscheibe ist von einem Traggestell umgeben, dessen Unterseite an der Oberseite der Zwischenscheibe an einer diskreten Anzahl getrennter Stellen befestigt ist, was z.B. durch die sogenannte "Flip-chip"-" Verbindungstechnik erfolgt, wodurch die Wärmeübertragung auf ein Mindestmass beschränkt wird. Die Verbindungsmittel sind derart bemessen, dass ein kleiner Spalt (in der Grössenordnung von Mikrons) , der zwischen der Federmenibran und der Bodenseite der Zwischenscheibe gebildet wird, eine beschränkte Biegung der Pedermembran gestattet, während sie einer mechanischen Kraft unterworfen wird, der aber mittels eines komprimierten Gasfilmes die Dämpfung der Schwingungsbewegung der Federmenibran nach Beseitigung der mechanischen Kraft herbeiführt. Die Zwischen- und Wandlerscheibe sind in einer Kappe untergebracht, die hermetisch gegen das Gehäuse abgedichtet ist.
•Fig. 1 ist eine auseinandergezogene
perspektivische Darstellung der Oberseite eines Zwischenhalbleiterscheibe und der Bodenseite einer Halbleiter-Wandlerscheibe in ihrer Lage vor dem Zusammenbau nach der Erfindung.
F:g. 2 ist eine Draufsicht (wobei Teile entfernt sind) auf einen Beschleunigungsmesser', in dem eine Wandlerscheibe verwendet wird, die auf einer Zwischenscheibe nach
der Erfindung montiert ist,
Fig. 3 ist teilweise im Schnitt eine Seitenansicht des Beschleunigungsmessers nach Fig. 2, der in einem Gehäuse untergebracht ist,
909821/06Ϊ2
9.1K 1978
Fig. 4 zeigt in vergrössertem Massstab einen
Schnitt durch die Details eines metallischen Kontaktelements der Zwischenscheibe vor dem Zusammenbau mit einem metallischen Kontaktelement der Wandlerscheibe, ;
Pig. 5 zeigt in vergrössertem Massstab einen Schnitt durch die Details eines metallischen Kontaktelements der Wandlerscheibe vor dem Zusammenbau mit einem metallischen Kontaktelement der Zwischenscheibe, und
Fig. 6 zeigt teilweise im Schnitt eine Seitenansicht eines Druckwandlers mit einer Wandlerscheibe, die auf einer Zwischenscheibe nach der Erfindung montiert ist.
Fig. 1 ist eine auseinandergezogene Darstellung einer Wandlerscheibe 10 und einer Zwischenscheibe 12, auf der die Wandlerscheibe 10 montiert werden soll.
Die Wandlerscheibe 10 besteht aus Halbleitermaterial, das vorzugsweise einkristallines η-leitendes Silizium mit einer <^100^> -Kristallorientation ist. Das <^100^> kristalline Silizium wird <^11 i\ kristallinem Silizium vorgezogen, weil es die einzigartige Eigenschaft aufweist, dass es mit mathematischer Vorhersagbarkeit chemisch in die Form genauer dreidimensionaler Geometrien gebracht werden kann. Die Siliziumscheibe 10 muss anisotrop geätzt werden, um die komplexe einspringende Struktur der Wandlerfedermembran zu bilden, die allgemein mit i4 bezeichnet wird. \
Die zentral in der Wandlerscheibe 10 liegende Federmembran l4 wird von einem Traggestellelement 16 begrenzt. Wie ausführlicher in der vorgenannten US-PS 4.050.049 beschrieben ist, wird die Wandlerscheibe 10 dadurch gebildet, dass eine Scheibe aus ^100^ -Silizium anisotrop geätzt wird, derart, dass eine Vertiefung in der obere Fläche der Scheibe 10 nach Fig. 1 erhalten wird, wonach ein Muster 18 von Schlitzen durch den Boden der '. Aussparung geätzt wird. Die fertige Struktur ist eine dünne Blattfedermembran 14 in Form eines doppelten E, die von zwei einander gegenüber liegenden Rändern des dicken Gestellelements 16 her eingespannt wird. Die Bodenoberfläche des Gestellelements 16 und die Federmembran 14 liegen auf der gleichen Ebene.
909821/0612
9.11.1978 y ■ PHA
.;„..-.. Die Federmembran 14 trägt eine Anzahl von .
Piezowiderständen 20, von denen vier in der Zeichnung dargestellt sind, die sich an Punkten befinden, an denen die Federmembran 14 einer hohen mechanischen Spannung unterworfen wird, wenn darauf eine externe Kraft ausgeübt wird. Die Piezowiderstände 20 an jedem Ende der Wandlermembran 14 können senkrecht zueinander orientiert sein, wie dargestellt ist. Auch können sie in gewissen Fällen, in denen es notwendig ist gewisse Vorspannungsbedingungen infolge thermischer Bearbeitung auszugleichen, parallel zueinander orientiert sein.
Die Piezowiderstände 20 werden vorzugsweise durch Ionenimplantation einer geeigneten Dosis von Boratomen in die Membran 14 aus η-leitendem Silizium gebildet.
ic 1 "5 ' 2
'" Eine Dosierung von 10 Boratomen/cm , mit der ein spezifischer Schichtwiderstand von 1300iyQuadrat erhalten wird,hat sich als geeignet erwiesen. Jeder Piezowiderstand 20 kann zwei oder mehr implantierte Gebiete enthalten, die die Form von Liniensegmenten aufweisen, die an abwechselnden Enden mittels leitenden Materials gemäss einem
mäanderförmigen Muster angeordnet sind. :
Die Piezowiderstände 20 werden gesondert über Leiter 22 mit leitenden Anschlussfahnen 24 verbunden, die sich auf dem Gestellelement 16 befinden. Die Leiter 22 und
*- die Anschlussfahnen 24 werden auf einer Isolierschicht aus Siliziumdioxid abgelagert.
. Wenn die Wandlerscheibe 10 einen Teil eines
Beschleunigungsmessers bildet, trägt sie eine Reaktionsmasse 28, die sich zentral auf der Federmembran 14
ou befindet. Die Reaktionsmasse 28, die aus einem Material hergestellt ist, dessen Dichte grosser als die der Siliziumfedermembran 14 ist, kann zwei Goldquadrate mit je einem Gewicht von 10 mg enthalten, die mit gegenüberliegenden Seiten der Federmembran 14 verbunden sind.
Die Zwischenscheibe 12 ist ebenfalls aus
Halbleitermaterial, das dem der Wandlerscheibe 10 ähnlich ist, hergestellt und kann eine entgegengesetzte p-Dotierung ' oder die gleiche η-Dotierung aufweisen. Die Zwischen-
909821/0612
9.11.1978 ' /F PHA 1031
scheibe 12 weist eine etwas grössere Länge und Breite als die ¥andlerscheibe 10 auf. Die Zwischenscheibe 12 ist mit einer mittleren Öffnung 30 versehen, deren Umfang grosser als der der Reaktionsmasse 28 auf der Wandlerscheibe 10 ist und die mit der Reaktionsmasse 28 fluchtet, wenn die zwei Scheiben 10 und 12 zusammengebracht werden, wodurch eine freie Bewegung der Reaktionsmasse 28 bei Anwendung der ¥andlerscheibe 10 als Teil eines Beschleunigungsmessers gestattet wird.
W Die Oberseite der Zwischenscheibe 12, die der
Wandlerscheibe 10 zugewandt ist, enthält eine Isolierschicht 32 aus Siliziumdioxid, die eine Anzahl leitender Lötfahnen 3k gleich der Anzahl auf der Wandlerscheibe 10 liegender Anschlussfahnen 2k trägt. Der Satz von Lötfahnen
^ 3k auf der Grenzflächenscheibe 12 ist physisch derart angeordnet, dass er den Satz von Anschlussfalinen Zk auf der Wandlerscheibe 10 berührt.
Die Lötfahnen 3k stellen eine leitende Verbindung mit DrahtanSchlussfahnen 36 her, die sich in der " Nähe der Aussenränder der Zwischeiischeibe 12 befinden. Die Drahtanschlussfahnen 36 befinden sich ausserhalb des Perimeters des Gebietes, das die Wandlerscheibe 10 einnehmen wird, und werden zur Herstellung von Drahtanschlussverbindungen mit den Anschlussfahnen des Gehäuses verwendet,
wie in einer anderen Figur dargestellt wird.
Die Bodenseite der Zwischerischeibe 12 ist
mit einer Goldschicht 38 überzogen, um die Zwischenscheibe 12 niit dem Gehäuse zu verlöten. '
Die Wandlerscheibe 10 und die Zwischenscheibe
12 sind nach den Figuren 2 und 3 zusammengebaut; diese Figuren zeigen eine Draufsicht bzw. einen Querschnitt.
Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, weist die Federmembran unter der oberen Fläche der Scheibe 10 eine Vertiefung auf.
Weiter ist infolge des Schlitzmusters 18 die Federmembran
14 an vier Stellen von vier einander spiegelbildlich direkt gegenüber liegenden Aussenschenke.ln*40 (Fig. 2) der Federmembran Ik eingespannt, die von den Bodenflächen zweier Stützen k2 abgestützt werden, die von dem Ausgangskörper des
909821/0612
• 9.11.1978 > PHA^
Gestellelements 16 her nach innen hervorragen. ·
Die Drahtanschlussfahnen 36 der Zwischenscheibe 12 sind durch Drähte 44, von denen zwei dargestellt sind, mit den Drahtanschlussfahnen 46 des Gehäuses 39 verbunden, wobei diese Drahtanschlussfahnen 46 durch nicht dargestellte Mittel intern mit externen Leitern 47 verbunden sind. Die Zwischenscheibe 12 ist mit keramischen Distanzgliedern 48 des Gehäuses 39 verbunden, wobei die Distanzglieder 48 mit Gold-Germanium-Lot überzogen worden sind, das an der Goldschicht 38 nach Fig. 1 auf der Unterseite der Zwischenscheibe 12 haftet.
Die äusseren Gebiete der Zwischenscheibe 12, die zwischen den Lötfahnen 36 und der Wandlerscheibe 10 liegen, können vorteilhafterweise dazu benutzt werden, integrierte Schaltungen zu tragen, die für eine befriedigende Wirkung des Wandlers erforderlich sind. Z.B. ist in Fig. 2 ein allgemein mit 50 bezeichnetes Gebiet dargestellt, in dem Operationsverstärker integriert sein können, die zum Verstärken der Piezowiderstandsbrückensignale benutzt werden . Weiter sind in Fig. 2 zwei voneinander getrennte Gebiete 52 dargestellt, in denen Temperaturregelschaltungen integriert sein können, die zur Regelung der Temperatur der Federmembran 14 benutzt werden. In diesem Zusammenhang können die unter den Stützen 42 liegenden Gebiet des i Gestellelements 16 wärmeabgebende Bauelemente, wie ■ Transistoren, enthalten, durch die Strom geschickt werden kann, zur Widerstandserhitzung der Wandlerscheibe 10. Dieselben Stützengebiete des Gestellelements 16 können auch Temperaturmessvorrichtungen in Form von Dioden
3" enthalten, die die Temperatur der Wandlerscheibe 10 messen können und über die Temperaturregelschaltungen in den Gebieten 52 der Grenzflächenscheibe 12 die Temperatur der Wandlerscheibe 10 regeln können. Andere Gebiete 53 : zwischen den zwei Gebieten 52 können Abgleichswiderstände enthalten, mit deren Hilfe die die Piezowiderstände 20 enthaltende Brücke in den Gleichgewichtszustand gebracht werden kann. · :
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Wandler-
909821/0612
9.11.1978 PHA 1031
scheibe 10 und die Zwischenscheibe 12 12 miteinander nur an einer endlichen- Anzahl von Kontaktpunkten $k in ther- -mischem und elektrischem Kontakt stehen. ;
Diese Kontaktpunkte $k, die gering in Anzahl sind, entsprechen den Stellen, an denen die Anschlussfahren Zk der Wandlerscheibe 10 nach Fig. 1 und die Lötfahnen 3Λ der G^eenzflächenscheibe 12 a.B. durch Erhitzung und Auflegierung nach einem sogenannten "Flip-chip"-Verbindungsverfahren zusammengefügt werden. Wegen der geringen Grosse und der kleinen Anzahl der Kontaktpunkte 5k is* die Wärmeübertragung zwischen der Zwischenscheibe 12 und der Wandlerscheibe 10 auf ein Mindesttnass beschränkt. Die Dicke der Metalllegierung an den Kontaktpunkten Jjk beträgt in einer praktischen Ausführungsform etwa 12 /um, wodurch ein Abstand von 12 /um zwischen der Federmembran 14 und der Grenzflächenschexbe 12 erhalten wird.
Die obere Fläche der Z-wischenscheibe 12 beschränkt die maximale Biegung der Federmembran lkf wenn sie einer Kraft unterworfen wird. Der dünne Gasfilter zwischen der Federmembran 14 und der Wandlerscheibe 12 dient als ein vorzüglicher Dämpfungsmechanxsmus, durch den die Federmembran Ik schnell in ihre Ruhelage zurückkehren kann, wenn die Kraft beseitigt wird.Der Dänipfungsmechanismus, der dadurch erhalten wird, dass zwei flache Platten durch einen sehr dünnen Gasfilm, wie Luft oder ein anderes Fluid, getrennt werden, wird als Dämpfung durch einen komprimierten Gasschicht bezeichnet; diese Bezeichnung ist darauf zurückzufuhren, dass durch das Herauspressen des Gases zwischen den zwei Platten eine Kraft auf jede dieser Platten ausge-
übt wird. . I
Figuren k und 5 zeigen im Detail die Metallsysteme für die Wandlerscheibe 10 bzw. die Zwischenscheibe 12, mit denen ein komprimierbaren Gasfilm von 12 #um erhalten werden kann. Nach Fig. k kann die Wandlerscheibe 10 ein Substrat 56 aus η-leitendem Silizium erhalten, das mit einer Isolierschicht 26 aus Siliziumdioxid überzogen ist. Ein p-implantiertes Gebiet bildet einen der Piezowiderstände 20. ..J
909821/0612
Mit dem Piezowiderstand 20 wird ein Kontakt über eine Oeffnung in der Isolierschicht 26 hergestellt. Das Metallkontaktsystem für den Piezowiderstand 20 enthält eine Legierungsschicht 58 aus Platin und Nickelsilizid in ohmschem Kontakt mit den Piezowiderständen 20. Eine Unter*- schicht 58 aus einer Legierung von Titan und Wolfram kontaktiert die Legierungsschicht 56 und erstreckt sich über die Isolierschicht 26 zu einer Stelle unterhalb einer leitenden Anschlussfahne 24. Ein Leiter 22 aus Gold erstreckt sich über die Unterschicht 58 zu der leitenden Anschlussfahne 24, wozu eine 10 /um dicke Goldschicht auf dem Leiter 22 abgelagert sein kann. Die Tita-Wolfram-Unterschicht 58 ist eine Diffusionssperre für den Goldleiter 22.
Nach Fig.5 kann die Zwischenscheibe 12 ein - Substrat 62 aus p-leitendem Silizium enthalten, das mit einer Isolierschicht 32 aus Siliziumdioxid überzogen ist. Eine als Diffusionssperre wirkende Unterschüit 64 aus einer Legierung von Titan und Wolfram erstreckt sich über die Isolierschicht 32 von einer Stelle unterhalb einer Drahtanschlussfahne 36 zu einer Stelle unterhalb einer Lötfahne 3^. Ein Goldleiter 66, der an einem Ende derart vergrössert wird, dass die Drahtanschlussfahne 36 gebildet wird, erstreckt sich über die Unterschicht 60 zu der Lötfahne 34, die auf dem Goldleiter 66 abgelagert ist. Die Lötfahne 34 ist eine lameliierte Struktur aus vier Schichten, und zwar einer untersten Schicht 68 aus Kupfer mit einer Dicke von 4 /um, darauf einer Schicht 70 aus Gold mit einer Dicke von 5 /um, darauf einer Schicht 72 aus Zinn mit einer Dicke von 3 /um und darauf schliesslich einer Schicht 76 aus Gold mit einer Dicke von 2 /um.
Die Wandlerscheibe 10 wird mit der Zwischenscheibe 12 dadurch zusammengebaut, dass der Satz von Anschlussfahnen 24 der Wandlerscheibe .10 mit den Lötfahnen 34 der Grenzflächenscheibe 12 verbunden wird. Dies kann dadurch erfolgen, dass die Wandlerscheibe 10 Und die Zwischenscheibe 12 in einer Lehre angeordnet werden, derart, dass die Anschlussfahnen 24 und die Lötfahnen 24 miteinander in Kontakt sind, wobei das Gebilde in einem Ofen
909821/06Ϊ2
9.11.1978 2- PHA 1031
oberhalb der eutektischen Temperatur von Gold—Zinn von 280 C erhitzt wird, so dass die Anschlussfahnen 24 und die Lötfahnen 34 miteinander verlötet werden. Nach Beendigung des Lötvorgangs sind die Wandlerscheibe 10 und die Grenzflächenscheibe 12 zusammengebaut, wobei der gewünschte Abstand von 12 /um zwischen der Federmembran 14 und der Grenzflächenscheibe 12 erhalten wird.
Nach Fig. 3 wird das Zusammenbauen zu einem Paket dadurch kompletiert, dass das Gebilde aus Wandlerscheibe 10 und Zwischenscheibe 12 luftdicht in einer Umhüllung, wie einer Metallkappe 76, abgedichtet wird. Der Rand 78 der Kappe 76 wird mit einem Goldüberzug 80 auf der oberen Fläche des keramischen Bodens 39 verlötet. Das Innere der Kappa 76 kann durch ein Pumprohr 82 vakuumgepumpt und dann mit einem inerten Gas, wie Argon oder Stickstoff, oder einem Dämpfungsfluid gefüllt werden, wonach das Pumprohr abgeschmolzen wird.
Fig. 6 zeigt einen Druckwandler 84, der ein in einem Gehäuse zusammengebautes Gebilde aus einer Wandlerscheibe und einer Zwischenscheibe enthält. Der Druckwandler 84 enthält eine Wandlerscheibe 10 der obenbeschriebenen Art, aber die Reaktionsmasse 28 ist fortgelassen. Die Wandlerscheibe 10 ist auf einer Zwischenscheibe 86 montiert und mit dieser Scheibe verbunden, die statt der Oeffnung 30 des Beschleunigungsmessers der obenbeschriebenen Art einen mittleren Teil 88 mit herabgesetzter Dicke aufweist, der mit der Mitte der Federmembran 14 an einem Kontaktpunkt 54a verbunden ist. Der Teil 88 mit herabgesetzter Dicke kann dadurch gebildet werden, dass eine Aussersparung 89 von der Umferseite der Zwischenscheibe 86 her geätzt wird. Das Gestellelement 16 ist mit dem dickeren Teil der Zwischenscheibe 86 an mehreren Kontaktpunkten 54b verbunden, die, gleich wie der Kontaktpunkt 54a, den Kontaktpunkten 54, die oben an Hand der Fig. 3 beschrieben wurden, ähnlich sind.
' Die Wandlerscheibe 10 und die Zwischenscheibe 86 sind in einer Oeffnung 9Ö angeordnet, die in einer Printplatte 92 gebildet ist. Ein Metallkörperteil 94 erstreckt
909821/06 12
9.11.1978 y& PHA 1031
Ai op / Ο*7 OQ
sich von der Unterseite der Oeffnung 90 het. Der^Corper- ^ teil Sh wird rings um seinen oberen Umfang mit der Printplatte 92 mit Hilfe eines Weichlotrittges 96 verschmolzen. Der Körperteil 9k weist an seinem unteren Ende einen Gewindeteil 98 auf und ist mit einer longitudinalen mittleren Bohrung 100 versehen, durch die eine Kupplung mit einer Quelle unter hohem Druck stehenden Fluids hergestellt und das Fluid zu der Unterseite der Zwischenscheibe 86 geführt wird.
Ein Metallbolzen. 102 weist einen Kragen 1θ4, der in das obere Ende der Bohrung 100 passt, und einen Flansch 1O6 auf, der auf der Unterseite luftdicht gegen den Körperteil durch eine Hartlotabdichtung 108 verschlossen ist. Die Oberseite des Bolzenkragens 1θ4 ist mit der Unterseite der Zwischenscheibe 86 mittels eines eutektischen Gold-Silizium-Lots verbunden. Der Metallbolzen 102 besitzt eine kleine Bohrung 110, durch die unter hohem Druck stehendes Fluid zu der Unterseite des Teiles 88 mit herabgesetzter Dicke der Zwischenscheibe 86 geführt wird. Ein auf den Teil 88 mit herabgesetzter Dicke der Zwischenscheibe 86 ausgeübeter Druck bewirkt, dass eine Verformung dieses Teiles auftritt und dass die daran befestigte Federmembran - Ak auf entsprechende Weise verformt wird.
Der Metallbolzen 102 ist aus einem Metall hei·- gestellt, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient nahezu dem des Siliziums der Zwischenscheibe 86 entspricht, mit der er verbunden ist. Anderenfalls würde eine Fehlanpassung der Wärmeausdehnungskoeffizienten eine verschiedene Ausdehnung und Schwindung bei Aenderung der Temperatur ergeben, wodurch falsche Signale durch Aenderung des Widerstandswertes der Piezowiderstände induziert werden könnten. Zu diesem Zweck kann der Metallbolzen 102 aus Molybdän hergestellt werden.
Die obere Fläche der Printplatte 92 trägt ein Muster 112 von Leiterdrähten, das durch Vdrbindungsdrähte 11^ mit Drajitanschlussfahnen 116 auf der Zwischenscheibe 86 verbunden ist. Eine Metallkappe 118, die mit der Oberseite der Printplatte 92 mittels der Glasfritte 120 verschmolzen
909821/061 2
9.11.1978 ^ PHA. 1031
ist, umschliesst das ¥andlergebilde und dichtet es luftdicht ab.
909821 /0612

Claims (1)

  1. 9.11.1978 l PHA 1031
    PATENTANSPRÜCHE:
    1») Halbleiterwandler, dadurch gekennzeichnet, dass er enthält:
    a) ein starres Montageglied;
    b) ein Wandlerglied, das einen verhältnismässig dicken Randgestellteil und einen verhältnisrnässig dünnen Membranteil enthält, der an dem genannten Randgestellteil befestigt und von diesem Teil umgeben ist, wobei der genannte Membranteil mit Schlitzen versehen ist, derart, dass eine zusammengefaltete freitragende Feder gebildet wird, die eine Schwingungsbewegung in bezug auf den genannten Gestellteil vollführen kann, wobei wenigstens der genannte Membranteil aus Halbleitermaterial hergestellt und mit Gebieten versehen ist, die Piezowiderstandselemente bilden, deren elektrischer Widerstand geändert wird, wenn Sie einer mechanischen Spannung sich ändernder Stärke unterworfen werden;
    c) ein starres Zwischenglied aus Halbleitermaterial, das das Wandlerglied von dem Montageglied trennt und dessen erste Seite dem genannten Wandlerglied zugewandt und dessen gegenüberliegende zweite Seite dem genannten Montageglied ist;
    d) Mittel, mit deren Hilfe das Montageglied mit Oberflächenteilen wenigstens der zweiten. Seite des genannten Zwischengliedes verbunden ist;'
    e) Mittel zur Befestigung des Gestellteils nur des genannten
    909821 /0612
    9.11.1978 2 PHA 1031
    Wandlergliedes an der ersten Seite des genannten Zwischengliedes an einer beschränkten Anzahl auf Abstand voneinander liegender Stellen, die derart verteilt sind, dass ein ganz offener endlicher Spalt zwischen dem genannten Membranteil und dem genannten Zwischenglied erhalten wird, um eine beschränkte Biegungsbewegung der Membran beim Ausüben einer mechanischen Kraft darauf zu gestatten und um eine durch einen komprimierten Gasfilm erhaltene Dämpfung der Schwingungsbewegung der genannten Membran nach Beseitigung der genannten mechanischen Kraft herbeizuführen.
    2. Halbleiterwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere genannten Befestigungsmittel elektrisch leitende Fahnen und weiter Mittel enthalten, durch die eine Kupplung der genannten Piezowiderstandselemente mit den genannten leitenden Fahnen hergestellt wird. 3· Halbleiterwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Piezowiderstands— elemente durch Ionenimplantation gebildete Halbleitergebiete enthalten.
    4. Halbleiterwandler nach Anspruch 1, 2 oder 3$ dadurch gekennzeichnet, dass der unter e) genannte Spalt zwischen dem genannten Membranteil und dem genannten Zwischenteil in der Grössenordnung von etwa 12 /um liegt. 2G 5· Halbleiterwandler nach einer der Ansprüche 1-A, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied mit einem zentral angeordneten freien Gebiet in der genannten ersten dem Wandlerglied zugewandten Seite versehen ist, während weiter ein Element aus Material vorhanden ist, dessen Dichte höher als die des Halbleitermaterials des Metnbranteiles ist, wobei dieses Element an einem Oberflächengebiet des Membranteiles befestigt ist, das dem genannten freien Gebiet zugewandt ist, so dass es unbehindert eine axiale Schwingungsbewegung in bezug auf das genannte Zwischenglied vollführen kann, wenn der Halbleiterwandler einer externen Beschleunigungs- oder Schwingungskraft unterworfen wird. 6. Halbleiterwandler nacji einerder Ansprüche 1—5» dadurch gekennzeichnet, dass es eine Anzahl Integrierter
    09821/Ob'12
    9.11 .1978 5 ΓΉΑ
    Schaltungen enthält, die in Ober-f läcliengebieten des genannten Zwischengliedes« ausschliesslich des von dem Wandlerglied begrenzten Gebietes, gebildet werden, die zum Detektieren von Widerstandsänderungen in den genannten Piezo-Widerstandselementen dienen.
    7. Ilalbleiterwandler nach einer der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass es weiter Mittel enthält, die das Wandlerglied und das genannte Zwischenglied derart umgeben, dass es mit einer mit dem genannten Montageglied gebildeten luftdichten Abdichtung verschlossen ist.
    8. Halbleiterwandler nach einer der Ansprüche 1-7» dadurch gekennzeichnet, dass die Membran ein Muster in Form einer einspringenden zusammengefalteten freitragenden Feder aufweist. ·
    9· Halbleiterwandler nach einer der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied mit einer zentral angebrachten Aussparung versehen ist, die sich von dessen zweiter Seite her derart erstreckt, dass ein Teil mit herabgesetzter Dicke gebildet wird, dessen Dicke erheblieh kleiner als die des umgebenden Teiles des Zwischengliedes ist, während weiter Mittel vorgesehen sind, mit deren Hilfe der genannte Teil mit herabgesetzter Dicke mit dem Membranteil an einem mittleren Kontaktgebiet beschränkter Abmessungen verbunden ist.
    10. Halbleiterdruckwandler nach Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet, dass er eine Printplatte" mit einer Oeffnung enthält in welcher Oeffnung die Zwischenscheibe montiert ist und dass Mittel angebracht sind, die an einer Seite der Printplatte befestigt sind und mit deren Hilfe unter Druck stehendes Fluid zu der Aussparung und entlang der Seite des Teiles mit herabgesetzter Dicke des genannten Zwischengliedes geführt wird, die der Aussparung zugewandt ist.
    ^ Π 9 8 7 1 / 0 6 1 ?
DE19782849738 1977-11-18 1978-11-16 Halbleiterkraftwandler Granted DE2849738A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/852,909 US4129042A (en) 1977-11-18 1977-11-18 Semiconductor transducer packaged assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849738A1 true DE2849738A1 (de) 1979-05-23
DE2849738C2 DE2849738C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=25314546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849738 Granted DE2849738A1 (de) 1977-11-18 1978-11-16 Halbleiterkraftwandler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4129042A (de)
JP (1) JPS5478991A (de)
DE (1) DE2849738A1 (de)
FR (1) FR2409500A1 (de)
GB (1) GB2008319B (de)
IT (1) IT1101152B (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5524423A (en) * 1978-08-10 1980-02-21 Nissan Motor Co Ltd Semiconductor pressure sensor
JPS5543819A (en) * 1978-09-22 1980-03-27 Hitachi Ltd Pressure detecting equipment
JPS5595373A (en) * 1979-01-11 1980-07-19 Nissan Motor Co Ltd Semiconductor pressure sensor
JPS5817421B2 (ja) * 1979-02-02 1983-04-07 日産自動車株式会社 半導体圧力センサ
JPS55112864U (de) * 1979-02-02 1980-08-08
JPS55103438A (en) * 1979-02-05 1980-08-07 Hitachi Ltd Pressure converter
US4327350A (en) * 1979-07-17 1982-04-27 Data Instruments, Inc. Pressure transducer
US4322980A (en) * 1979-11-08 1982-04-06 Hitachi, Ltd. Semiconductor pressure sensor having plural pressure sensitive diaphragms and method
US4342227A (en) * 1980-12-24 1982-08-03 International Business Machines Corporation Planar semiconductor three direction acceleration detecting device and method of fabrication
US4498342A (en) * 1983-04-18 1985-02-12 Honeywell Inc. Integrated silicon accelerometer with stress-free rebalancing
JPH0650270B2 (ja) * 1984-05-21 1994-06-29 株式会社日本自動車部品総合研究所 高圧用圧力検出器
DE3432293A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Schaudt Maschinenbau Gmbh, 7000 Stuttgart Spannvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine
ATE42637T1 (de) * 1985-09-11 1989-05-15 Kunz Manfred Drucksensor.
NL8502543A (nl) * 1985-09-17 1987-04-16 Sentron V O F Langwerpig drukgevoelig element, vervaardigd uit halfgeleidermateriaal.
US4691568A (en) * 1985-12-09 1987-09-08 Motorola, Inc. Semi-conductor accelerometer
EP0276979A3 (de) * 1987-01-30 1989-12-06 University College Cardiff Consultants Ltd. Mikrofühler
US4780699A (en) * 1987-02-06 1988-10-25 Solartron Electronics, Inc. Input/output terminal assembly for flexure-type pressure transducers
WO1988008522A1 (en) * 1987-04-24 1988-11-03 Kabushiki Kaisha Nexy Kenkyusho Detector for force, acceleration and magnetism using resistor element
EP0333872B1 (de) * 1987-09-18 1995-08-23 Wacoh Corporation Greifer für Roboter
US4987780A (en) * 1987-11-16 1991-01-29 Litton Systems, Inc. Integrated accelerometer assembly
US4823230A (en) * 1988-03-04 1989-04-18 General Electric Company Pressure transducer
DE3814950A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungsaufnehmer
IT1223710B (it) * 1988-07-21 1990-09-29 Marelli Autronica Trasduttore di altissima pressione in particolare per il rilevamento della pressione di un fluido idraulico
US5191798A (en) * 1988-09-30 1993-03-09 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Pressure sensor
US5049421A (en) * 1989-01-30 1991-09-17 Dresser Industries, Inc. Transducer glass bonding technique
US4922754A (en) * 1989-03-17 1990-05-08 Kennametal Inc. Acoustic emission transducer and mounting adapter for monitoring metalcutting tools
KR930008304B1 (ko) * 1990-04-27 1993-08-27 미쯔비시 덴끼 가부시끼가이샤 진동 검출기
US5164328A (en) * 1990-06-25 1992-11-17 Motorola, Inc. Method of bump bonding and sealing an accelerometer chip onto an integrated circuit chip
DE4137624A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Bosch Gmbh Robert Silizium-chip zur verwendung in einem kraftsensor
JP2831195B2 (ja) * 1992-03-25 1998-12-02 富士電機株式会社 半導体加速度センサ
US5665915A (en) * 1992-03-25 1997-09-09 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor capacitive acceleration sensor
US5346857A (en) * 1992-09-28 1994-09-13 Motorola, Inc. Method for forming a flip-chip bond from a gold-tin eutectic
JPH0875580A (ja) * 1994-09-06 1996-03-22 Mitsubishi Electric Corp 半導体圧力センサ
JPH10104101A (ja) * 1996-10-02 1998-04-24 Mitsubishi Electric Corp 半導体圧力センサ
DE19758463C2 (de) * 1997-04-22 2000-12-07 Fraunhofer Ges Forschung Dosiervorrichtung
JP3644205B2 (ja) 1997-08-08 2005-04-27 株式会社デンソー 半導体装置及びその製造方法
DE19743409A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-08 Bosch Gmbh Robert Meßvorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
AU9766498A (en) * 1997-10-23 1999-05-10 Texas Instruments Incorporated Device for performing measurements in a space by means of a chip
US6050147A (en) * 1997-12-05 2000-04-18 Delco Electronics Corp. Pressure sensor assembly
US6203523B1 (en) 1998-02-02 2001-03-20 Medtronic Inc Implantable drug infusion device having a flow regulator
JPH11351990A (ja) 1998-04-09 1999-12-24 Fujikoki Corp 圧力センサ
US6081037A (en) * 1998-06-22 2000-06-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having a semiconductor chip mounted to a chip mount
US20020003274A1 (en) * 1998-08-27 2002-01-10 Janusz Bryzek Piezoresistive sensor with epi-pocket isolation
US6006607A (en) * 1998-08-31 1999-12-28 Maxim Integrated Products, Inc. Piezoresistive pressure sensor with sculpted diaphragm
US6351996B1 (en) 1998-11-12 2002-03-05 Maxim Integrated Products, Inc. Hermetic packaging for semiconductor pressure sensors
US6346742B1 (en) 1998-11-12 2002-02-12 Maxim Integrated Products, Inc. Chip-scale packaged pressure sensor
US6229190B1 (en) 1998-12-18 2001-05-08 Maxim Integrated Products, Inc. Compensated semiconductor pressure sensor
US6255728B1 (en) 1999-01-15 2001-07-03 Maxim Integrated Products, Inc. Rigid encapsulation package for semiconductor devices
EP1055921A3 (de) * 1999-05-26 2002-05-08 Infineon Technologies AG Montage eines mikromechanischen Bausteins in einem Gehäuse
US6522762B1 (en) * 1999-09-07 2003-02-18 Microtronic A/S Silicon-based sensor system
JP2001133345A (ja) * 1999-11-02 2001-05-18 Fuji Koki Corp 圧力センサ
US6931928B2 (en) * 2001-09-04 2005-08-23 Tokyo Electron Limited Microstructure with movable mass
US6997059B2 (en) * 2003-10-07 2006-02-14 Cts Corporation Pressure sensor
US7000298B2 (en) * 2004-04-20 2006-02-21 Honeywell International Inc. Method a quartz sensor
US7406870B2 (en) * 2005-01-06 2008-08-05 Ricoh Company, Ltd. Semiconductor sensor
JP4642634B2 (ja) * 2005-10-31 2011-03-02 パナソニック株式会社 音響センサの製造方法
US7845229B2 (en) * 2006-08-11 2010-12-07 Rohm Co., Ltd. Acceleration sensor
EP2015046A1 (de) * 2007-06-06 2009-01-14 Infineon Technologies SensoNor AS Vakuumsensor
US7930944B2 (en) * 2008-05-14 2011-04-26 Honeywell International Inc. ASIC compensated pressure sensor with soldered sense die attach
DE112011102030T5 (de) * 2010-06-15 2013-04-04 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dynamiksensor
US9227835B2 (en) 2010-11-23 2016-01-05 Honeywell International Inc. Vibration isolation interposer die
US8371176B2 (en) 2011-01-06 2013-02-12 Honeywell International Inc. Media isolated pressure sensor
US20130167482A1 (en) * 2011-09-08 2013-07-04 Advanced Numicro Systems, Inc. Vacuum sealing process of a mems package
DE102011112935B4 (de) * 2011-09-13 2015-02-12 Micronas Gmbh Kraftsensor
US8516897B1 (en) 2012-02-21 2013-08-27 Honeywell International Inc. Pressure sensor
US9500808B2 (en) 2012-05-09 2016-11-22 The Boeing Company Ruggedized photonic crystal sensor packaging
RU167463U1 (ru) * 2016-08-10 2017-01-10 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Радиационно стойкий высокотемпературный тензочувствительный элемент преобразователя давления
RU167464U1 (ru) * 2016-08-11 2017-01-10 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Интегральный чувствительный элемент преобразователя давления с датчиком температуры

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429894B2 (de) * 1973-06-21 1977-02-24 Motorola, Inc., Schaumburg, 111. (V.St.A.) Polykristalliner monolithischer druckfuehler und verfahren zu seiner herstellung
US4050049A (en) * 1976-02-09 1977-09-20 Signetics Corporation Solid state force transducer, support and method of making same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1248087A (en) * 1969-02-28 1971-09-29 Ferranti Ltd Improvements relating to pressure gauges
GB1477544A (en) * 1974-08-19 1977-06-22 Ibm Semiconductor assemblies
NL7415668A (nl) * 1974-12-02 1976-06-04 Philips Nv Drukopnemer.
US4071838A (en) * 1976-02-09 1978-01-31 Diax Corporation Solid state force transducer and method of making same
DE2617731C3 (de) * 1976-04-23 1979-06-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Miniaturdruckmeßwandler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429894B2 (de) * 1973-06-21 1977-02-24 Motorola, Inc., Schaumburg, 111. (V.St.A.) Polykristalliner monolithischer druckfuehler und verfahren zu seiner herstellung
US4050049A (en) * 1976-02-09 1977-09-20 Signetics Corporation Solid state force transducer, support and method of making same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Electronics, 4. Dec. 1972, S. 83-88 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT1101152B (it) 1985-09-28
US4129042A (en) 1978-12-12
FR2409500A1 (fr) 1979-06-15
GB2008319A (en) 1979-05-31
DE2849738C2 (de) 1987-02-26
GB2008319B (en) 1982-02-24
FR2409500B1 (de) 1984-12-28
JPS5478991A (en) 1979-06-23
IT7829830A0 (it) 1978-11-15
JPS6241434B2 (de) 1987-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849738A1 (de) Halbleiterkraftwandler
DE4203832C2 (de) Halbleiter-Druckaufnehmer
DE10153319B4 (de) Mikrosensor
EP0545962B1 (de) Kapazitiver kraftsensor
DE60031869T2 (de) Kapazitiver druckwandler
DE2913772C3 (de) Halbleiter-Druckwandler
DE3741941C2 (de)
DE10241344B4 (de) Waferebenengehäuse mit Siliziumdichtung
DE4244450C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Drucksensors
DE2237535C2 (de) Druckwandler
DE4310324C2 (de) Struktur eines Mikro-Pirani Sensors und dessen Temperaturkompensationsverfahren
DE2429894B2 (de) Polykristalliner monolithischer druckfuehler und verfahren zu seiner herstellung
DE3811311C1 (de)
DE102004041388A1 (de) Drucksensorzelle und diese verwendende Drucksensorvorrichtung
DE4419138A1 (de) Hochtemperaturdrucksensor
DE2705068A1 (de) Feststoffenergiewandler und verfahren zu dessen herstellung
DE2919418A1 (de) Dehnungsmessumformer und verfahren zu dessen herstellung
DE102005044382A1 (de) Drucksensor
DE1802669B2 (de) Messumformer
WO1998031998A1 (de) Halbleiter-drucksensor
DE102018215811A1 (de) Sensorpackung
DE2503781A1 (de) Verfahren zur herstellung von druck-messwertwandlern in halbleiterbauweise
DE112018001784T5 (de) Stromerfassungswiderstand
DE102004018408A1 (de) Kapazitiver Drucksensor und Verfahren zur Herstellung
DE19733891A1 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01L 1/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee