DE2913772C3 - Halbleiter-Druckwandler - Google Patents

Halbleiter-Druckwandler

Info

Publication number
DE2913772C3
DE2913772C3 DE2913772A DE2913772A DE2913772C3 DE 2913772 C3 DE2913772 C3 DE 2913772C3 DE 2913772 A DE2913772 A DE 2913772A DE 2913772 A DE2913772 A DE 2913772A DE 2913772 C3 DE2913772 C3 DE 2913772C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
pressure transducer
cover member
semiconductor pressure
transducer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2913772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913772B2 (de
DE2913772A1 (de
Inventor
Hiroaki Hachino
Kanji Kawakami
Hitoshi Minorikawa
Takahiko Tanigami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2913772A1 publication Critical patent/DE2913772A1/de
Publication of DE2913772B2 publication Critical patent/DE2913772B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913772C3 publication Critical patent/DE2913772C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0061Electrical connection means
    • G01L19/0069Electrical connection means from the sensor to its support
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/145Housings with stress relieving means
    • G01L19/146Housings with stress relieving means using flexible element between the transducer and the support
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/84Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by variation of applied mechanical force, e.g. of pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85909Post-treatment of the connector or wire bonding area
    • H01L2224/8592Applying permanent coating, e.g. protective coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49103Strain gauge making

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Halbleiter-Druckwandler mit einer Siliziummembraneinheit, auf der eine druckempfindliche Membran gebildet ist, auf die druckempfindliche Membran der Siliziummembraneinheit diffundierten Piezowiderstandselementen, deren -15 Widerstandswert sich abhängig von der in der Membran auftretenden (mechanischen) Spannung verändert, Leiterbahnen, die auf die Siliziummembraneinheit zur elektrischen Verbindung der Piezowiderstandselemente diffundiert sind, einer Passivierungsschicht, die die w Fläche der Siliziummembraneinheit bedeckt, auf die die Piezowiderstandselemente und die Leiterbahnen diffundiert sind, und einem Deckglied aus Isolierstoff, das auf der Fläche der Siliziummembraneinheit befestigt ist und eine Bohrung enthält, die zusammen mit der Siliziummembraneinheit eine Kammer bildet.
Durch die US-PS 39 18 019 und 40 79 508 ist ein Halbleiter-Druckwandler bekannt, der aus einem Glassubstrat und einer Siliziummembraneinheit zusammengesetzt ist. (Ό
An der einen Oberfläche der Siliziummembraneinheit ist ein bestimmtes Muster einer Piezowiderstandsschicht und einer leitenden Schicht ausgebildet, und eine Piezowiderstandsbrücke ist damit vorgesehen. Andererseits weist das Glassubstrat eine kreisförmige Bohrung auf. Das Glassubstrat und die Siliziummembraneinheit werden miteinander durch ein aus der US-PS 33 97 278 bekanntes anodisches Verbindungsverfahren verbunden, so daß sich ein hermetisch abgedichteter Raum als Bezugsdruckkammer ergibt.
Es ist erforderlich, eine hohe Spannung anzulegen, um eine Verbindung durch das anodische Verbindungsverfahren herzustellen. Daher ist es schwierig, das Glassubstrat und die Siliziummembraneinheit ohne nachteiligen Einfluß auf die Piezowiderstandsbrücke miteinander zu verbinden. Während die Siliziummembraneinheit nämlich η-leitend ist, sind die Piezowider-Standsschicht und die leitende Schicht, die die Piezowiderstandsbrücke bilden, p-leitend. Der pn-übergang dazwischen soll als Isolation zwischen der Piezowiderstandsbrücke und dem anderen Bereich der Siliziummembraneinheit dienen. Beim anodischen Verbindungsverfahren legt man an die Siliziummembran eine positive Spannung und an das Glassubstrat eine negative Spannung an. Diese Spannungen wirken als Sperrspannung am pn-Übergang. Demgemäß besteht eine erhebliche Möglichkeit, daß ein Leckstrom durch den pn-Übergang fließt, wodurch die Isolationseigenschaften des pn-Überganges verschlechtert werden.
Üblicherweise wird, wie in der US-PS 35 95 719 beschrieben ist, eine Schicht aus isolierendem und passivierendem Material, z. B. Siliziumdioxid, auf der Oberfläche der Siliziummembraneinheit zum Schutz der Piezowiderstandsbrückenschaltung vorgesehen. Unter diesen Umständen wird die Spannung, die für das anodische Verbindungsverfahren erforderlich ist, umso
höher, je dicker diese Passivierungsschicht ist.
Daher ist es sehr schwierig, einen Halbleiter-Druckwandler herzustellen, bei dem die Oberfläche der Siliziummembraneinheit auch nach dem Verfahren der Verbindung mit dem Glassubstrat vollkommen geschützt ist und die ausgezeichnete Isolationscharakteristik des pn-Überganges ebenfalls erhalten bleibt, weil hierfür eine Mindestdicke der Passivierungsschicht erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halbleiter-Druckwandler der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Anwendung des anodischen Verbindungsverfahrens zur dichten Verbindung des Deckgliedes mit der Siliziummembraneinheit zuläßt, ohne die pn-Übergänge der Piezowiderstandselemente auf der Siliziummeoibran ungünstig zu beeinflussen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Leiterschicht zwischen der Passivierungsschicht und dem Deckglied vorgesehen ist.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in d:n Unteran-Sprüchen gekennzeichnet.
Durch die zusätzliche Leiterschicht zwischen der Passivierungsschicht und dem Deckglied wird erreicht, daß die zum anodischen Verbindungsverfahren benötigte Spannung bei ausreichend dicker Passivierungsschicht nur so hoch ist, daß die Charakteristik der pn-Übergänge der Piezowiderstandselemente keine unerwünschten Änderungen erfährt.
Die Erfindung wird anhand zweier in der Zeichnung veranschaulichter Beispiele näher erläutert; darin zeigt
Fig. 1 einen Schnitt eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Halbleiter-Druckwandlers,
Fi g. 2 und 3 eine Draufsicht bzw. einen vergrößerten Schnitt einer Siliziummembran und eines Glas-Deckgliedes des in F i g. 1 dargestellten Halbleiter-Druckfühlers, und
Fig. 4 einen Teilschnitt mit anderen Leiterbahnen, die elektrisch Piezowiderstandselemente im Glas-Deckglied mit der Außenseite im Halbleiter-Druckwandler nach der Erfindung verbinden.
in der Zeichnung, bei der insbesondere in den F i g. 2 und 3 einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, hat eine Siliziummembran 1 einen Trägerrand aus dickem Silizium und darin eine kreisförmige druckempfindliche Membran aus dünnem Silizium. Das zur Herstellung der Siliziummembran 1 verwendete Ausgangsmaterial ist η-leitend. Auf eine Fläche der Siliziummembran 1 werden p-leitende Piezowiderständt 2a und p + -leitende Leiterhahnen 2b in üblicher Weise diffundiert. Elektroden 3 aus Aluminium (Al) oder aus unbeschädigbaren drei Schichten aus Gold (Au), Palladium (Pd) und Titan (Ti) werden auf den p+-Leiterbahnen 2b mittels eines Verfahrens, wie z. B. Zerstäubens oder Verdampfens, aufgetragen. Weiterhin wird auf der Fläche der Siliziummembran 1, auf der die Piezowiderstände 2a und die Leiterbahnen 2b vorliegen, mit Ausnahme des Bereiches, in dem die Elektroden 3 aufgebaut werden, eine Passivierungsschicht 4 aus einem Isolierstoff, wie z. B. Siliziumdioxid (S1O2), gebildet. Außerdem wird auf der Passivierungsschicht 4 eine Schicht 5 aus einem leitenden Material, wie z. B. Silizium (Si), mittels Zerstäubens, Dampf-Wachstums oder Verdampfung gebildet. Anstelle des Siliziums können andere Metalle, wie z. B. Aluminium (Al), Titan (Ti), Platin (Pt), Palladium (Pd) oder Beryllium (Be), zur Herstellung der leitenden Schicht 5 verwendet werden. Da die Passivierungsschicht 4 aus Siliziumdioxid zwischen der aufgetragenen
Polysiliziumschicht 5 und der Siliziummembran 1 vorgesehen ist, kann bei der Verwendung von Silizium für die leitende Schicht 5 eine anfängliche Biegung der Siliziummembran 1 aufgrund des Unterschiedes der Wärmeausdehnungskoeffizienten ausgeschlossen werden, so daß die Temperatur-Kennlinie der Siliziummembran 1 verbesserbar ist, d. h., die Änderung des .Standardpunktes, wie z. B. des Nullpunktes, bezüglich der Temperatur aufgrund der durch dsn Unterschied der Wärmeausdehnungskoeffizienten hervorgerufenen Biegung ist ausgeschlossen. Weiterhin wird Silizium wegen des guten Haftvermögens an der Passivierungsschicht 4 aus Siliziumdioxid besonders bevorzugt.
Auf der Oberfläche der Siliziummembran 1 ist ein Deckglied 7 angebracht. Dieses Deckglied 7 besteht zur Verbesserung der Temperatur-Kennlinie aus einem Material, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient im wesentlichen gleich dem Wärmeausdehnungskoeffizienten von Silizium ist, z. B. aus Borsilikatglas. Dieses Borsilikatglas hat auch das gute Haftvermögen an Silizium. Eine kreisförmige Bohrung 6 wird au) der Unterseite des Glas-Deckgliedes 7 gebildet, und acht Durchgangslöcher 8 werden darin an Stellen entsprechend den Elektroden 3 erzeugt, die auf der Siliziummembran 1 vorgesehen sind.
Die Siliziummembran 1 und das Glas-Deckglied 7 werden nach einer Behandlung durch jeweilige vorbestimmte Prozesse miteinander durch anodisches Verbinden verbunden. Dieses anodische Verbinden ist eine Technologie zum Verbinden eines Halbleiters oder Leiters, wie z. B. Silizium, und eines Isolators, wie z. B. Glas, ohne Haft- oder Bindekissen und wurde in Einzelheiten bereits erläutert (vgl. US-PS 33 97 278). Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Siliziummembran 1 und das Glas-Deckglied 7 gestapelt, und es werden ein positiver Pol und ein negativer Pol, der positive Pol für die Siliziumschicht 5 und der negative Pol für das Glas-Deckglied 7, vorgesehen. Dann wird dieser Stapel aus der Siliziummembran 1 und dem Glas-Deckglied 7 in ein Vakuum gebracht und auf ca. 350° erhitzt. Zwischen diesen Polen liegt eine Spannung von 1000 V für ca. 30 min. Dadurch werden die Siliziummembran 1 und das Glas-Deckglied 7 fest und sicher verbunden. Obwohl das oben erläuterte anodische Verbinden nicht notwendig unter Vakuum durchführbar ist, wird die hermetische Kammer 6 mit Vakuum vorzugsweise erhalten. Durch die Durchgangslöcher 8 werden Leiter 9, wie z. B. Golddrähte, direkt durch Ultraschall-Schweiß-Verbinden mit den Leiterbahnen 2b verbunden.
Um weiterhin einen Bruch und eine Wanderung der Leiter und Elektroden zu verhindern, sind Kunststofflagen 10 aus Siliziumgel oder RTV (RTV = Raumtemperatur- Vulkanisier-Silikongummi) in den Durchgangslöchern 8 angebracht.
Auf der anderen Fläche der Siliziummembran 1 ist eine Einheit 11 in der Form eines Rohres befestigt und bildet eine Kammer, in die der zu erfassende Druck geführt ist, sowie einen Druck-Einlaß. Diese Rohreinheit 11 besteht aus dem oben erläuterten Borsilikatglas und ist auch mit der Siliziummembran 1 durch anodisches Verbinden verbunden.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind die Golddrähte 9 auf dem auf dem Substrat 15 einschließlich eines Operationsverstärkers 14 gebildeten Dickfilmleiter durch Leiterrahmen 13 verbunden.
Andererseits ist das Substrat 12 auf einem Rohr 16 durch Haft- oder Bindekissen festgelegt, und das Rohr
16 hält darin das Rohr ti fest. Am Substrat 12 ist auch das Hauptsubstrat 15 durch Haft- oder ßindckisscn festgelegt. An der Kante des Hauptsubstrats 15 sind Anschlüsse 17 befestigt, an denen das elektrische Ausgangssignal abgreifbar ist.
In dem oben erläuterten Druckwandler wird ein elektrisches Signal proportional dem absoluten Druck im Einlaß, d. h. dem relativen Drurk im Einlaß bezüglich des Vakuums in der hermetischen Kammer, durch den üblichen Piezowiderstandseffekt erhalten. Das Ausgangssignal wird z. B. einem in einem Kraftfahrzeug angebrachten Mikrocomputer zugeführt, um dadurch eine elektronische Kraftstoffeinspritzung und/oder eine elektronische Voreileinrichiung zu steuern. Da weiterhin die Piezowidcrstandselemente 2.7 in einem inaktiven Zustand oder der Vakuumkammer sind, werden die Piezowiderstands-Kennlinien und die Isolier-Kennlinien des pn-Überganges von ihnen gegenüber der Umgebung geschützt.
In I" i g. 4 isi ein anderer Aufbau der Leiterbahnen 2b dargestellt, die auf die Siliziummembran 1 anders als beim obigen Ausführungsbeispiel diffundiert sind. Z. B. erstreckt sich die Leiterbahn 2b über das Glas-Deckglicd 7, und die oben erläuterte Elektrode 3 aus drei Schichten Gold-Palladium-Titan ist auf dessen ausgedehntem Teil angebracht. An der Elektrode 3 ist der Golddraht 9 durch Draht-Verbinden angebracht.
Der oben erläuterte Aufbau der Elektrode ist insbesondere für eine Massenproduktion geeignet, da die Elektroden einfach erzeugt werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Halbleiter-Druckwandler, mit
einer Siliziummembraneinheit, auf der eine druck- ■> empfindliche Membran gebildet ist, auf die druckempfindliche Membran der Siliziummembraneinheit diffundierten Piezowiderstandselementen, deren Widerstandswert sich abhängig von der in der Membran auftretenden (mechanischen) Spannung verändert,
Leiterbahnen, die auf die Siliziummerr.braneinheit zur elektrischen Verbindung der Piezowiderstandselemente diffundiert sind,
einer Passivierungsschicht, die die Fläche der is Siliziummembraneinheit bedeckt, auf die die Piezowiderstandselemente und die Leiterbahnen diffundiert sind, und
einem Deckglied aus Isolierstoff, das auf der Fläche der Siliziummembraneinheit befestigt ist und eine Bohrung enthält, die zusammen mit der Siliziummembraneinheit eine Kammer bildet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leiterschicht (5) zwischen der Passivierungsschicht (4) und dem Deckglied (7) vorgesehen ist.
2. Halbleiter-Druckwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschicht (5) und das Deckglied (7) aus Isolierstoff durch anodisches Verbinden verbunden sind.
3. Halbleiter-Druckwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckglied (7) aus einem Material mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht, der im wesentlichen gleich dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Siliziums ist.
4. Halbleiter-Druckwandler nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Deckglied (7) aus Glas besteht.
5. Halbleiter-Druckwandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckglied (7) aus Borsilikatglas zusammengesetzt ist.
6. Halbleiter-Druckwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschicht (5) aus Silizium besteht, das auf die Passivierungsschicht (4) der Siliziummembraneinheit (1) aufgetragen ist.
7. Halbleiter-Druckwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Passivierungsschicht (4) aus Siliziumdioxid besteht.
8. Halbleiter-Druckwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein rohrförmiges Glied (11) aus Glas mit der Unterfläche der Siliziummembraneinheit (1) verbunden ist, um dadurch eine Kammer zu bilden, in die der zu erfassende Druck geführt ist.
9. Halbleiter-Druckwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Durchgangslöcher (8) auf dem Deckglied (7) an Stellen entsprechend den Leiterbahnen (2ö)der Siliziummembraneinheit (1) vorgesehen sind, und
daß Elektroden auf den Löchern (8) des Deckgliedes (7) vorhanden sind.
IC. Halbleiter-Druckwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leiterbahnen (2b) auf die Siliziummembraneinheit (1) über das Deckglied (7) hinaus diffundiert sind, und
daß Elektroden (3) auf den ausgedehnten Teilen hiervon vorgesehen sind.
DE2913772A 1978-04-05 1979-04-05 Halbleiter-Druckwandler Expired DE2913772C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3919178A JPS54131892A (en) 1978-04-05 1978-04-05 Semiconductor pressure converter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2913772A1 DE2913772A1 (de) 1979-10-18
DE2913772B2 DE2913772B2 (de) 1981-06-25
DE2913772C3 true DE2913772C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=12546215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2913772A Expired DE2913772C3 (de) 1978-04-05 1979-04-05 Halbleiter-Druckwandler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4295115A (de)
JP (1) JPS54131892A (de)
CA (1) CA1131759A (de)
DE (1) DE2913772C3 (de)
FR (1) FR2422261A1 (de)
GB (1) GB2019648B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU503379B1 (en) * 1978-08-28 1979-08-30 Babcock & Wilcox Co., The Pressure transducer
JPS5817421B2 (ja) * 1979-02-02 1983-04-07 日産自動車株式会社 半導体圧力センサ
JPS55112864U (de) * 1979-02-02 1980-08-08
US4368575A (en) * 1980-07-14 1983-01-18 Data Instruments, Inc. Pressure transducer--method of making same
JPS5892746U (ja) * 1981-12-16 1983-06-23 株式会社山武 半導体圧力変換器
CA1186163A (en) * 1982-01-04 1985-04-30 James B. Starr Semiconductor pressure transducer
US4656454A (en) * 1985-04-24 1987-04-07 Honeywell Inc. Piezoresistive pressure transducer with elastomeric seals
US4649363A (en) * 1985-07-22 1987-03-10 Honeywell Inc. Sensor
US4800758A (en) * 1986-06-23 1989-01-31 Rosemount Inc. Pressure transducer with stress isolation for hard mounting
US4721938A (en) * 1986-12-22 1988-01-26 Delco Electronics Corporation Process for forming a silicon pressure transducer
US4852408A (en) * 1987-09-03 1989-08-01 Scott Fetzer Company Stop for integrated circuit diaphragm
US4870745A (en) * 1987-12-23 1989-10-03 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Methods of making silicon-based sensors
US5264820A (en) * 1992-03-31 1993-11-23 Eaton Corporation Diaphragm mounting system for a pressure transducer
JP3300060B2 (ja) * 1992-10-22 2002-07-08 キヤノン株式会社 加速度センサー及びその製造方法
JPH06207870A (ja) * 1993-01-11 1994-07-26 Mitsubishi Electric Corp 半導体圧力センサ
US5591679A (en) * 1995-04-12 1997-01-07 Sensonor A/S Sealed cavity arrangement method
US6229427B1 (en) * 1995-07-13 2001-05-08 Kulite Semiconductor Products Inc. Covered sealed pressure transducers and method for making same
US20020003274A1 (en) * 1998-08-27 2002-01-10 Janusz Bryzek Piezoresistive sensor with epi-pocket isolation
US6006607A (en) * 1998-08-31 1999-12-28 Maxim Integrated Products, Inc. Piezoresistive pressure sensor with sculpted diaphragm
US6351996B1 (en) 1998-11-12 2002-03-05 Maxim Integrated Products, Inc. Hermetic packaging for semiconductor pressure sensors
US6346742B1 (en) 1998-11-12 2002-02-12 Maxim Integrated Products, Inc. Chip-scale packaged pressure sensor
US6255728B1 (en) 1999-01-15 2001-07-03 Maxim Integrated Products, Inc. Rigid encapsulation package for semiconductor devices
JP4265074B2 (ja) * 2000-03-28 2009-05-20 パナソニック電工株式会社 半導体圧力センサの製造方法
US6564642B1 (en) 2000-11-02 2003-05-20 Kavlico Corporation Stable differential pressure measuring system
US6809424B2 (en) * 2000-12-19 2004-10-26 Harris Corporation Method for making electronic devices including silicon and LTCC and devices produced thereby
US6581468B2 (en) 2001-03-22 2003-06-24 Kavlico Corporation Independent-excitation cross-coupled differential-pressure transducer
US6906395B2 (en) * 2001-08-24 2005-06-14 Honeywell International, Inc. Hermetically sealed silicon micro-machined electromechanical system (MEMS) device having diffused conductors
KR100427430B1 (ko) * 2002-01-28 2004-04-13 학교법인 동서학원 금속박막형 압력센서 및 그 제조방법
US20030167851A1 (en) * 2002-01-30 2003-09-11 Parker Gregory D. Absolute micromachined silicon pressure sensor with backside hermetic cover and method of making the same
FR2881224B1 (fr) * 2005-01-21 2007-11-23 Auxitrol Sa Sa Ensemble de detection de la pression absolue d'un fluide
US7503221B2 (en) * 2006-11-08 2009-03-17 Honeywell International Inc. Dual span absolute pressure sense die
DE102006062222A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Differenzdrucksensor mit Kompensation des statischen Drucks
JP5079650B2 (ja) * 2007-11-02 2012-11-21 株式会社デンソー 燃料噴射弁及び燃料噴射装置
JP5079643B2 (ja) * 2007-11-02 2012-11-21 株式会社デンソー 燃料噴射弁及び燃料噴射装置
JP5265439B2 (ja) * 2009-04-03 2013-08-14 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP5220674B2 (ja) * 2009-04-03 2013-06-26 株式会社デンソー 燃料噴射弁及び燃料噴射弁の内部電気接続方法
JP5169951B2 (ja) * 2009-04-03 2013-03-27 株式会社デンソー 燃料噴射弁
FR2987892B1 (fr) * 2012-03-06 2014-04-18 Auxitrol Sa Procede de fabrication d'un capteur de pression et capteur correspondant
US10067022B2 (en) * 2016-08-05 2018-09-04 Denso International America, Inc. Absolute pressure sensor
CN112897450B (zh) * 2021-01-19 2022-11-11 北京遥测技术研究所 一种mems绝压式压力传感器及其加工方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1138401A (en) * 1965-05-06 1969-01-01 Mallory & Co Inc P R Bonding
US3595719A (en) * 1968-11-27 1971-07-27 Mallory & Co Inc P R Method of bonding an insulator member to a passivating layer covering a surface of a semiconductor device
US3697917A (en) * 1971-08-02 1972-10-10 Gen Electric Semiconductor strain gage pressure transducer
US3918019A (en) * 1974-03-11 1975-11-04 Univ Leland Stanford Junior Miniature absolute pressure transducer assembly and method
US4040172A (en) * 1975-05-01 1977-08-09 Kulite Semiconductor Products, Inc. Method of manufacturing integral transducer assemblies employing built-in pressure limiting
US4079508A (en) * 1975-08-13 1978-03-21 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Miniature absolute pressure transducer assembly and method
US4023562A (en) * 1975-09-02 1977-05-17 Case Western Reserve University Miniature pressure transducer for medical use and assembly method
US4019388A (en) * 1976-03-11 1977-04-26 Bailey Meter Company Glass to metal seal

Also Published As

Publication number Publication date
FR2422261A1 (fr) 1979-11-02
DE2913772B2 (de) 1981-06-25
FR2422261B1 (de) 1984-08-17
GB2019648A (en) 1979-10-31
GB2019648B (en) 1982-08-04
CA1131759A (en) 1982-09-14
JPS54131892A (en) 1979-10-13
JPS6122874B2 (de) 1986-06-03
US4295115A (en) 1981-10-13
DE2913772A1 (de) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913772C3 (de) Halbleiter-Druckwandler
DE69936794T2 (de) Halbleiterdrucksensor und vorrichtung zur erfassung von drucken
DE10153319B4 (de) Mikrosensor
DE60313715T2 (de) Herstellungsverfahren für flexible MEMS-Wandler
DE2411212A1 (de) Druckmesseinrichtung
DE19641777C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensors mit einer Metallelektrode in einer MOS-Anordnung
DE2221062B2 (de) Kapazitiver Druckwandler
DE3419710A1 (de) Halbleiterwandler
DE2919418A1 (de) Dehnungsmessumformer und verfahren zu dessen herstellung
DE2848034A1 (de) Kapazitiver feuchtefuehler
WO1998031998A1 (de) Halbleiter-drucksensor
DE2503781A1 (de) Verfahren zur herstellung von druck-messwertwandlern in halbleiterbauweise
DE102004008148B4 (de) Sensor mit Membran und Verfahren zur Herstellung des Sensors
DE3519576A1 (de) Sensor
DE10036284A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Sensorbauelement, insbesondere Dünnschicht-Hochdrucksensor und Sensorbauelement
EP1108203A2 (de) Vor umwelteinflüssen geschütztes mikromechanisches bauelement
DE3200448C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Druckwandleranordnung
DE2921058C2 (de) Vorrichtung zur transkutanen Messung des Sauerstoffpartialdruckes im arteriellen Blut sowie Verfahren zur Herstellung einer Membran für eine solche Vorrichtung
DE10344373B4 (de) Sensor mit Membran
DE4006108A1 (de) Verfahren zum aufbau von mikromechanischen bauelementen in dickschichttechnik
DE3603449A1 (de) Dehnungsmessstreifen mit einer duennen diskontinuierlichen metallschicht
DE102019130755A1 (de) Sensorvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung und Sensorbaugruppe
DE2940497A1 (de) Halbleiterdruckwandleranordnung
DE10316057A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Erkennungsvorrichtung für eine dynamische Größe
EP0992778A2 (de) Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee