DE2848421A1 - Fluessigkristall und dessen verwendung - Google Patents

Fluessigkristall und dessen verwendung

Info

Publication number
DE2848421A1
DE2848421A1 DE19782848421 DE2848421A DE2848421A1 DE 2848421 A1 DE2848421 A1 DE 2848421A1 DE 19782848421 DE19782848421 DE 19782848421 DE 2848421 A DE2848421 A DE 2848421A DE 2848421 A1 DE2848421 A1 DE 2848421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal according
mixture
alkyl
fluorescent compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782848421
Other languages
English (en)
Inventor
Mortimer M Labes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Temple University of Commonwealth System of Higher Education
Original Assignee
Temple University of Commonwealth System of Higher Education
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temple University of Commonwealth System of Higher Education filed Critical Temple University of Commonwealth System of Higher Education
Publication of DE2848421A1 publication Critical patent/DE2848421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/36Steroidal liquid crystal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/92Ketonic chelates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13731Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a field-induced phase transition
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13762Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering containing luminescent or electroluminescent additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • C09K2019/121Compounds containing phenylene-1,4-diyl (-Ph-)
    • C09K2019/125Ph-Ph-Ph-Ph-Ph or more Ph rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Flüssigkristall und dessen Verwendung
Flüssigkristall-Sichtanzeiger, finden zunehmend unterschiedliche Anwcndunasiröglichkeiten. Bisher waren Flüssigkristall-Sichtanzeigen auf die Sichtbarkeit unter anderen Belichtur.gsbedingungen als jenen, für die si- bestimmt waren, beschränkt. Eine vielseitiaere Flüssigkristall-Sichtanzeige, die unter verschiedenen Belichtungsbedinaungen leicht erkennbar ist, würde die Brauchbarkeit der Sichtanzeige wesentlich verbessern und das Gebiet der praktischen Anwendung ausweiten, nie Erfindung befaßt sich daher mit Zusammensetzungen, um solche Sichtanzeigen und speziell solche, die in der Dunkelheit sichtbar sind, zu bekommen.
r!;r als Hint?rgrund zu ner.n-r.de Itand der Technik ist beisni-.lsw-ise die US-PS 3 844 637, inw^lcher ein^ Zusammensetzung beschrieben ist. In jener Zusammensetzung ist 5in fluoreszierendes Material, das als sin Luminonhor bekannt ist, mit =inem nematische:! ^lässiakrist^llmaterial vermischt. Dies·^ Luminonhor ist irgend ein aeeignetes organisches fluoreszierendes 'Tat~- rial. Wi- in Spalte 2, 7eil=n 33 bis 42 der ns-PS festgestallt ist, fügen sich jedoch die Moleküle des Luminophors an die Moleküle des Flüssigkristalls an und fluchten mit diesen und haben geringe oder kein = optische %'irkung in A>iw^s rnh-it eines elektrischen Prides, nie in der ü"-PS beschriebene Zu s--tzung fordert auch die Verw^nduna ein-s "a^ir-s von Polari-
909820/07 00
BAD ORIGINAL
n, up die übertragung von Licht zu orientieren und so das Kontraatvrrh'iltnis zu maximieren. Daher ist es klar, daß di? Zusampi-ns^tzung g-tn'lß risr P"-Pf, auf die Verwendung i^it polarisiertem Licht und jnit nolaren fluoreszierender. Additiven beschrankt ist.
Auch die PS-PC 3 05O 753 betrifft eins Zusammensetzung, die in einem Zustand wenigstens eine Flüssigkristallphase einschließt. Fluoreszierende Additive, unter welchen sich ein Europiumchelat findet, sind ebenfalls enthalten, doch die Fluoreszenz erscheint
in
nur im nrenzbereich d=r Flüssigkristallnhase. OemäR der US-PS findet sich das fluoreszierende "aterial im gelösten Zustand, und seine= sichtbare 7luoreszenzintensitä± ist abhängig von der Phase oder Orientierung des Flüssigkristall-Lösungsmittels (Spalte 1, Zeilen 7 bis 10). Z-us der US-PS und der Diskussion in "Fluorescent Switching by Means of Liquid Crystals", PCA Review, Band 34, Juni 1973, Seiten 320 bis 335, über das gleiche Thema, scheint es klar zu sein, daß solche Systeme, wie sie in der US-PS beschrieben sind, nur für thermooptische Vorrichtungen geeignet sind, d. h. für Vorrichtungen, in denen eine Ver'ind-=runa der T=mn=ratur den Phasenwechsel induziert, was zu der Sichtanzeige führt.
Ähnlicher der Erfindung ist die Sichtanzeige und deren Zusammensetzung, die von White und Taylor beschrieben sind (US-PS 3 833 287 und Journal of Applied Physics, Band 45, Nr. 11, Seite 4718, Nov. 1974). Wenn die Sichtanzeige von White und Taylor im cholasterischen Zustand (OFF) sich befindet, absorbieren die Moleküle des zugesetzten Farbstoffes und das Grundmaterial Licht
909820/0700
BAD ORIGINAL
2348421
aller Polarisationen; in dem ON-Zustand wird viel weniger Licht absorbiert, und zwar wegen der homeotrooen Ausrichtung, in welcher di<=> Längsachse der Farbstoffmoleküle und des Grundmaterials senkrecht zu dem elektrischen Feldvektor ist und daher die kleinste Absorption hat. Wiederum hängt hier die Sichtbarkeit der Sichtanzeige von der Orientierung der Farbstof fmolekül& des Flüssigkristalls ab. Auch sind die Farbstoffe von White und Taylor nicht fluoreszierend. Nichtsd?stoweniaer verwenden White und Taylor <=ine chol^sterisch-nematische Phasenumwandlung ,die durch ein elektrisches Feld induziert wird, als Basis für ein? Sichtanzeige.
Die Erfindung v=rw*=r.dst in ähnlicher Weise einen elektrisch induzierten cholesterEch-nematischen Phasenübergang , doch in Kombination mit einer fluoresziererden Verbindung mit starkem Kmissionsgrad. Als Unterschied von den obigen US-Patentschriften und von VThite und Taylor ist eine Polarisation der Absorption des fluoreszierenden zugesetzten Molekels nicht erforderlich .
Die Erfinduna beruht auf einer Flüssigkristallzusammensetzung, die einem elektrisch induzierten cholesterisch-nematischen Phasenübergang unterliegt. Die Zusammensetzung enthnlt ein fluoreszierendes Additiv, das durch Ultraviolettlicht erregt wird, das im OFF-Zustar.d der Flüssigkristallzusammensetzung stark gestreut wird, nicht jedoch in dem elektrisch induzierten Zustand. Ein gutes Kontrastverhältnis in den Lichts treuur.gs Charakteristiken der Zusammensetzung wird dann erzeugt, und die Zusammensetzung ist somit geeignet, für die Verwendung in
909820/0700
BAD ORIGINAL
verbesserten elaktro-optischsn Sichtanzeigen, besonders für solche Sichtanzeigen, die im Dunkeln gesehen werden müssen. Das fluoreszierende Additiv muß eine Verbindung sein, die in den Flüssigkristallmedien fluoresziert und löslich ist und die das KontrastverWltnis der Flüssigkristallzusammensetzung bei elektrisch induzierter Phasenumwandlung wesentlich verbessert, w^nn man es im Dunkeln oder bei geringer Belichtung aus der Umgebung betrachtet.
Bsi der bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung nach der Erfindung als die Flüssigkristallzusammensetzungen p-n-Pentyl-p'-cyanobiphsnyl (CDB), dotiert mit verschiedenen chiralen 7-dditiven, wie Cholestarylnonanoat (C.M) , Cholesterylchlorid (CC) und dem d-2-Octylester von 4-(4-n-Hexyloxybenzoyloxy) -benzoesäure. Das bevorzugte fluoreszierende Zusatzstoffmolekül ist ein Europium (Ill)-Chelat, besonders Europiumthenoyltrifluoracetonat (EuTTA). Mit EuTTA in CN-CPB-Gsmischen wurde bei verschiedenen Temperaturen und Zellendicken ein weiter Bereich von Kontrastverhältnissen erreicht, wie die Werte in Tabelle I zeigen. Im allgemeinen ist das Kontrastverhältnis eine Funktion des /-.bstandes sowie eine Funktion der Konzentration an EuTTA, wie in Tabelle I gezeigt ist. Zusammensetzungen unterschiedlichen Abstandes und unterschiedlicher Kontrastverhältnisse wurden hergestellt. Das maximale Kontrastverhältnis, das in der obigen Zusammensetzung erhalten wurde, ist so weit wie etwa 9.
Die Erfindung hängt von einem cholesterisch-nematischen Phasenumwandlungseffekt ab, der einen fluoreszierenden Zusatz starken
909820/0700
Emissionsgrades einschließt, absr nicht notwendigerweise eine polarisierte Absorption oder Emission zeigt. In einer solchen Zusammensetzung absorbiert der OFF-Zustand stärker die Erregerstrahlung als der ON-Zustand. Somit ist die Emission in OFF-Zustand sehr intensiv und schwächer in dsm nicht streuenden ON-Zi£band bei Verhältnissen so hoch wie 9 : 1 . Im Vergleich mit bekannten fluoreszierenden Additiven in Flüssigkristallzusammensetzungen brauchen die additive nach der Erfindung keine polarisierten Absorptionen oder Emissionen zu haben. In der Tat haben die Europium -Chelate, die bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet werden, symmetrische Liganden, die um das Zentralion verteilt sind und geringe oder keine Polarisation der absorption oder Emission haben. Solche Verbindungen beeinflussen jedoch bekanntermaßen stark organische Moleküle und wurden beispielsweise in der NMR-Spektroskopie als "Shift-Reagentien" verwendet. Das bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendete EuTTA fluoresziert intensiv mit einer Spitzen-strahlung bsi etwa 612 nm, wenn es mit UV-Strahlung mit einem Erregungsmaximum bei etwa 360 nm erregt wird. Andere Additive, die auch verwendet werden können, wie beispielsweise Terbium (III)-Chelate, haben eine grüne Fluoreszenz. Bezüglich der Zusammensetzung nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sei darauf hingewiesen, daß CPB alleine fluoresziert, wobei eine Erregung zwischen 240 und 360 nm eine Fluoreszenz zwischen 330 und 450 nm mit dem Maximum bei 370 nm ergibt. In CPB alleine gibt es jedoch eine wesentliche Polarisierung der Fluoreszenz zwischen homogen und homeotrop ausgerichtetem CPB. Wegen der Fluoreszenzintensität, der Wellenlänge und dem Kontrastver-
909820/0700
hältnis in CPB äHaine ist dieses nicht für Sichtanzeigen geeignet.
CPB, das EuTTA enthält, kann elektrisch von einer homogenen in eine homeotrope Konfiguration umgeschaltet werden, doch beobachtet man in der roter. Fluoreszenz feinen oder nur geringen Kontrast.
Die Modifizierung dieser Zusammensetzung durch die Zugabe eines cholesterischen Moleküls, wie CN, bewirkt eine intensive Streuung von einfallendem Licht in dem anfänglichen OFF-Zustand, was die Notwendigkeit der cholesterisch-nematischen Phasenumwandlung als die Basis der hohen Kontrastverhältnisse demonstriert, die in Zusammensetzungen nach der Erfindung erhältlich sind.
Bei der Bewertung von Zusammensetzungen, die nach der Erfindung verwendet v/erden, werden Zellen, die aus Zinnoxid-beschichtetem Glas mit Mylar-^bstandshaltern konstruiert sind, in ein Temperatur-gesteuertes "-lessingzellengehäuse herkömmlicher Konstruktion
wie
eingesetzt,/beispielsweise in Journal of Chemistry and Physics, Band 56, Seite 3308, 19 72, beschrieben ist. Bei der Bewertung der Erfindung wurde Fluoreszenz sowohl bei Transmission als auch bei Reflexion beobachtet. Bei der Reflexion hatte das einfallende Erregerlicht (aus einer Xenon-Lampe durch einen Rastermonochromator nach Bausch und Lomb mit einer Bandbreite von etwa 15 nm oder von einer langwelligen UV-Lampe der Edmund Scientific) einen Winkel von 60° mit der Probenoberfläche, und die Fluoreszenz wurde in einem Winkel von 30 von der Oberfläche mit ei-
909820/0 7 00
nem Heath-Monochromator (EU-700) und einem Fotomultiplikator RCA IP21 gemessen.
Zur Erläuterung sind in Tabelle I die Ergebnisse für verschiedene Konzentrationen von EuTTA in CN-CPB-Gemischen bei verschiedenen Temperaturen und Zelldicken angegeben. Es wäre zu erwarten, daß das Kontrastvsrhältnis als eine Funktion des Abstandes und der Konzentration von EuTTA variiert. Wesentliche Charakteristiken sind typisch von jenen einer cholesterischnematischen Vorrichtung, d. h., je kleiner der Abstand (pitch-P) ist, desto höher ist das kritische Feld (E ), das gemäß bekannten Verhältnissen erforderlich ist.
Im allgemeinen sollte das bei der vorliegenden Erfindung verwendete nematische Material keine wesentliche UV-Absorption haben und UV-stabil sein. Beispiele sind p-Alkyl- oder p-Alkoxy-p'-cyanobiphenyle und Gemische derselben, die cyano-, alkyl- und älkoxy-substituierten Phenylcyclohexane, wie
R- oder RO
substituierte Benzoyl- und Benzoyloxybenzoatester und Gemische derselben, 4-(trans-4-Alkyl- oder -AIkyloxycyclohexyl)-carbonsäuren und Gemische derselben, Alkyl- und Alkyloxybenzoesäuren oder Gemische derselben. Kombinatinen der obigen Verbindungen sind auch möglich. In allen oben angegebenen Verbindungen sollten die Alkyl- und Alkoxylgruppen (wiedergegeben durch R und RO) nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome enthalten.
909820/0700
Diese Flüssigkristalle werden durch die Zugabe irgendeiner chiralen Verbindung cholesterisch gemacht, vorzugsweise durch Zugabe einer chiralen nematogenen Verbindung, wie einer solchen der optischen Isomeren von
*i—Ci
worin R1 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält und R„ eine optisch aktive verzweigte Alkylkette mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet (in einem speziellen Beispiel hiervon kann R1 CgH13O und R- CH "C^H4 o sein), oder eine cholesterische Verbindung
^j D Ί J
CH3
aus der Gruppe der (a) C1 .. -Alkansäureester von Cholesterin und der (b) Cholesterylhalogenide, -nitrate oder -sulfoxide oder Cholesterylalkylcarbonate oder-thioester, in denen die Alkylgruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält.
Das fluoreszierende Additiv in den Zusammensetzungen nach der Erfindung umfaßt allgemein irgendein verträgliches fluoreszierendes Material, das in der Flüssigkristallphäse löslich" und fluoreszierend ist. Eine Klasse, die wohl zahlreiche solcher brauchbaren Zusammensetzungen enthält, sind die ß-Diketone der Seltenen Erdmetalle und deren Salze. Brauchbare Chelate in dieser Klasse können durch die Formel M(Lig)3 wiedergegeben werden, worin M ein Metall der Reihe der Seltenen Erden, wie jener Elemente mit einer Atomzahl von 57 bis 71 und 89 bis 103 einschließlich (d. h. die Lanthaniden und die Actiniden), und
909 82 0/0700
Lig einen ß-Diketonligandenrest bedeutet, der allgemein als ein 1,3-Dioxocarbonylrsst bezeichnet werden kann. Die Ligandenreste können ähnlich oder verschieden sein,und sie können alle in Chelatform mit dem Seltenen Erdmetall verbunden sein. Eine stärker detaillierte Strukturformel brauchbarer Chelate ist folaende:
.R
O=C.
0 C
R'
worin M die oben angegebene Bedeutung hat und R, R1 und R1', die gleich oder verschieden sein können, einbindige Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Halogenkohlenwasserstoff- (vorzugsweise Fluorkohlenwasserstoff-) oder heterocyclische Reste allgemein mit nicht mehr als 10 bis 12 Kohlenstoffatomen pro Rest und frei von aliphatischen ungesättigten Bindungen sind, wobei R1 auch ein Chlor-, Bromoder Jodatorn oder eine Cyanogruppe sein kann.
Die Gruppen R, R1 und R11 können auch mit nicht störenden funktioneilen Substituents substituiert sein, wie mit einem oder mehreren Halogenatomen der Atomzahlen von 9 bis 53 einschließlich, mit einem oder mehreren Kohlenwasserstoffsubstituenten der gerade definierten Typen, mit einem oder mehreren Hydrocarbyläther- oder -thioethersubstituenten, worin der Kohlenwasserstoffrest ein solcher ist, wie er gerade definiert wurde, mit einer oder mit mehreren Hydrocarbyloxycarbonylresten, d. h. Carboxyester-
909820/0700
substituenten odsr "«lono- oder- Dihydrocarbylaminocarbonylrecten, d. h. Carboxamidosubstituenten, worin alle drei Typen der Hydrocarbylsubstituentsn die Bedeutung haben, wie sie gerade definiert wurde, oder mit einem oder mehreren Hydrocarbylcarbonyl- oder -thiocarbonylsubstituenten, worin die Hydrocarbylrsste v/ie oben gerade definiert sind.
Das Seltene Erdmetall in den brauchbaren Chelaten kann irgendeines der Seltenen Erdmetalle sein, die normalerweise als Glied der Lanthaniden- oder Actinidenreihe angesehen 'werden, und sie sind speziell Seltene Erdmetalle der Übergangselemente aus den Atomzahlen 57 bis 71 und 89 bis 103, wie Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Prometium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium, Actinium, Thorium, Protactinium, Uran, Neptunium, Plutonium, Americium, Berkelium, Californium, Einsteinium, Fermium,Mendelevium, Nobelium und Lawrencium. Besonders bevorzugt sind die Seltenen Erdmetalle, wie Europium und Terbium.
Die Ligandenreste der brauchbaren Seltenen Erdmetallchelate können auch stark variieren und sind beispielsweise Verbindungen der Grundstruktur
f H 8
R C C C R"
R1
worin R, R1 und R1' Reste der oben definierten Bedeutung sind, Geeignete Klassen brauchbarer Liganden sind beispielsweise
909820/0700
Dialkyl-ß-diketone, wie Pentan-2,4-dion, 2-Methylpentan-2,4-dion, Hexan-2,4-dion, Heptan-2,4-dion, HeOtan-3,5-dion, Nonadecan-9,11-dion, 9-M°thyloctadecan-8,10-dion, Tricosan-11,13-dion, 1,1,1,5,5,5-Hexafluornentan-2,4-dion, 1,1,1-Trifluorpentan-2,4-dion, 1,1,1,2,2,3,3,3-Heptafluor-7,7-dimathyl-4,6-octandion, 1,1,1,19,19,19-Hexafluornonadacan-9,11-dion, Alkylaryl-ß-diketone, wie 1-Phenylbutan-i,3-dion, 1-Phenyl-4,4,4-trifluorbutan-1,3-dion, 1-Phenylundecan-1,3-dion, 1-(3,4-Dimethylphenyl)-2-methyltridecan-1,3-dion, 1-(4-Methoxyphenyl)-4,4,4-trifluorbutan-1,3-dion, 1-(4-NitroOhenyl)-4,4,4-trifluorbutan-1,3-dion, 1-(3-Nitrophanyl)-4,4,4-trifluorbutan-1,3-dion, 1-Phenyl-2-trifluormethyl-4,4,4-trifluorbutan-1,3-dion, 1-Furylbutan-1,3-dion, 1-Thienylbutan-1,3-dion, 1-Furyl-3-phenylpropan-1,3-dion und Diaryl-ß-diketone, wie 1,3-Diphenylpropan-1,3-dion, 1,3-(2,4-Dim=thylphenyl)-propan-1,3-dion, 1-Phenyl-3-(2-pyridyl)-propan-1,3-dion, 1,3-Di-(4-pyridyl)-propan-1,3-dion, 1-(4-Methoxy)-3-(4-nitrophenyl)-nropan-1,3-dion, 1,3-Di-(4-nitrophenyl)-propan-1,3-dion, 1,3-Difurylpropan-1,3-dion, i-^uryl-S-thienylnropan-i,3-dion, 1,3-Oifurylpropan-1,3-dion und 1,3-Dithienylpropan-1,3-dion.
Die Größe des oder der betreffenden Liganden, die verwendet werden, hat eine Wirkung auf die Effizienz des Systems. Die Ligandenreste absorbieren die Ultraviolettlichtstrahlung und überführen die Energie auf das Seltene Erdmstall, welches fluoresziert. So können größere Liganden die Effizienz erhöhen, indem sie nur Ultraviolettstrahlung absorbieren. Da der Ligand das Absorptionsmaxiitium des Systems bestimmt, können auch verschiedene Chelate so zugeschnitten v/erden, daß sie
909820/0700
bei bestimmten verschiedenen Wellenlängen absorbieren.
Verbindungen aus der obigen Gruppe, "die sich als brauchbar nach der Erfinduna erwiesen, sind: Tris-τ/ϊ, 4,4-trif luor-1-(2-thienyl)-1,3-butandiono7~europium (EüTTA, Europiumthsnoyltrifluoracetonat) und Hydrate desselben und Tris-/T,1,1,2,2, 3,3-h=ptafluor-7,7-dimethyl-4,6-octar.diong7-suropium. Trisj_k,4,4-trifluor-1-(2-thienyl)-1,3-butandiono/-terbium wurde auch getestet, erwies sich aber wegen seines Fluoreszenzverlustes in den Flüssigkristallmedien als ungenügend. Tris- ^T-nheny!butan-1,3-diono/-terbium (Terbium(III)-benzoylacetonat) fluoresziert in Flüssigkristallmedien, wenn auch nicht so stark wie EuTTA. Typische Löslichksiten solcher Verbindungen in Flüssigkristallzusaitiniensetzungen nach dar Erfindung liegen in der Größenordnung von 3 bis 5%.
Andere Typen von fluoreszierenden Verbindungen, die nach der Erfindung brauchbar sein können, sind Kohlenwasserstoffe der linearen aromatischen Ringreihe, wie Terphenyl, Quaterphenyl, Quinquephenyl, Sexiphenyl und deren Derivate. Von dieser Gruppe sind Quaterphenyl, Quinquephenyl und Sexiphenyl besonders brauchbar.
Beispiel
Eine numerische Sichtanzeigezelle mit einem Abstandshalter von 25 Mikron wurde im Laboratorium mit einer Zusammensetzung vereinigt, die aus 0,05 Gew.-% Tris-/4,4,4-rtrifluor-1-(2-thienyl)-1,3-butandiong/-europium inetnemLösungsmittel aus 26% Chole-
909820/0700
sterylnonanoat und 74% D-n-Pentyl-p'-cyanobiphsnyl bestand. An diese Zelle wurde , ' ein Wechselstromsignal von 1000 Hz und 50 V-- angelegt. Ohne Beleuchtung zeigte die Zelle Eigenschaften, die typisch für eine cholesterisch-nematische Phasenumwandlungseinrichtung sind. Bei Beleuchtung mit UV-Licht langer Wellenlänge (Spitzenerregung bei 350 nm) zeigte die Einrichtung im Off-Zustand eine leuchtende rosarote Fluoreszenz (Spitzenemission bei 612 nm). Beim Ansprechen zeigte die numerische Fluoreszenz eine schwache Fluoreszenz in einem leuchtenden Hintergrund starker Fluoreszenz mit einem Kontrastverhältnis von etwa 9 : 1 und mit einer Ansprechzeit vom On-Zustand zum Off-Zustand von etwa 100 Millisekunden.
Zur Erläuterung der Erfindung wurden das Kontrastverhältnis und andere Variable über einen weiten Bereich von Parametern unter ähnlichen Bedingungen, wie sie oben beschrieben wurden, beobachtet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengestellt.
909820/0700
Tabelle I
Veränderungen des Kontrastverhältnisses von EuTTA in CN-CPB mit der Konzentration, der Temperatur, dem Abstand und der Dicke
CN
Gew.-%
EuTTA Gew.-%
Abstand (Pitch) ,um
Dicke
.xsm
Kontrastverhältnis
(von OFF zu ON)
11.0 1.0 24 1.6 23.4 2
11.0 0.6 24 1.6 12.7 2
11.0 0.5 24 1.6 23.4 2
11.0 0.1 24 1.6 23.4 3
11.0 0.05 24 1.6 23.4 4
21.3 0.7 24 0.7 50.8 3
21.3 0.46 24 0.7 23.4 4
21.3 0.22 24 0.7 ■ 23.4 5
21.3 0.11 24 0.7 23.4 7
21.3 0.06 24 0.7 23.4 7
26.0 1.0 24 0.6 50.8 4
26.0 1.0 24 0.6 23.4 4
26.0 0.2 22 0.6 23.4 5
26.0 0.2 10 0.6 23.4 6
26.0 0.1 24 0.6 23.4 7
26.0 0.1 10 0.6 23.4 8
26.0 0.05 25 0.6 .23.4 8
26.0 0.05 22 0.6 23.4 9
26.0 0.05 10 0.6 23.4 9
31.3 0.5 24 \ 0.4 23.4 4
31.3 0.1 24 0.4 23.4 6
909820 /0700—
ORIGINAL INSPECTED

Claims (14)

Dr. Hans-Heinrich Willrath t d - 6200 wiesb2i§]48/4*U. Dr. Dieter Weber Postfadl 6145 vj/ai ΤΛ* T T»1 TT-T C TC Gustav-Freytag.StniSe 25 DipL-rnys. Klaus beiirert « (°« «) 37 27 20 * ' Telegrammadresse: WILLPATENT PATENTANWÄLTE Telex: 4-186247 FiI3 1075-77-C Temple University Philadelphia, Pa. 19147, U.S.A. Flüssigkristall und dessen Verwendung Priorität: vom 14. November 1977 in USA, Serial-Number 851,393 Patentansprüche
1. Flüssigkristall, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Flüssigkristallgemisch eines nematischen Flüssigkristall-Lösungsmittels und einer cholesterischen oder chiralan nema- togenen Verbindung besteht, die beim Bestrahlen mit Ultraviolettstrahlung beständig ist und einer reversiblen elektrisch induzierten Phasenumwandlung von einer normalen cholesterischsn Phase, in welcher einfallende Ultraviolettstrahlung gestreut wird, zu einer elektrisch induzierten nematischen Phase, in welcher einfallende Ultraviolettstrahlung gegenüber dar Streuung dar cholesterischen Phase wesentlich
909820/0700
Posrscbedi- franWurt/Main 676J-602 Bank: Dresdner Bank AG, Wiesbakn, KmiiO-Nr. 276 EO/
schwächer gestreut wird, unterliegt, und daß er außerdem eine ausreichende Menge einer in dem Gemisch löslichen fluoreszierenden Verbindung enthält, die durch in der cholesterischen Phase des Gemisches stark gestreutes Ultraviolettlicht, nicht aber in dem elektrisch induzierten nematischen Zustand erregt wird und die das Kontrastverhältnis des Flüssigkristalls bei der elektrisch induzierten Phasenumwandlung bei Betrachtung im Dunklen oder bei geringer Belichtung wesentlich steigert.
2. Flüssigkristall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Lösungsmittel wenigstens ein p-Alkyl- oder p-Alkoxyp'-cyanobiphenyl oder Gemisch hiervon, wenigstens ein Cyano-, Alkyl- oder Alkoxy1-substituiertes Phenylcyclohexan, wenigstens einen substituierten Benzoyl- od=r Benzoyloxybenzoatester oder ein Gemisch hiervon, wenigstens eine 4-(trans-4-Alkyl- oder -Alkyloxy-cyclohexyl)-carbonsäure oder sin Gemisch hiervon oder wenigstens eine Alkyl- oder Alkyloxybenzoesäure oder ein Gemisch hiervon enthält, wobei die Alkyl- und Alkyloxygruppen dieser Verbindungen nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome enthalten.
3. Flüssigkristall nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als chirale nematogene Verbindung wenigstens ein optisches Isomeres dar Verbindungen der allgemeinen Formel
909820/0700
vorir. ™ 1 bis 10 Kohlenstoffatom- enthält un·-"1 1^9 =ine optisch aktive verzv/eigt= 7^1kylkatt~ rn.t 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder eine Cholesterinverbir.dung aus der Gruppe eier (a) C1 1_-Alkansäureΐstar von Cholesterin
1 — 1°
und (b) Cholestery!halogenid=, -nitrate od;.r -.sulfoxide oder Cholesterylalkylcarbor.at'- oder -thioester, worin die Älkylgruppe 1 bis 1O Kohlenstoffatome enthält, enthält.
4. Flüssigkristall nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er p-n-Pentyl-o'-cyanobiphenyl mit Cholesterylnonanoat oder den d-2-Octylester von 4-(4-n-Hexyloxybenzoyloxy) -benzoesäure enthält.
5. Flüssigkristall nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er 11 bis 31,3 Gew.-% Cholesterylnonanoat, 0,05 bis 5 Gew.-% Euronium-thenoyltrifluoracetonat und als Rest p-n-Pentyl-p'-cyanobiphenyl enthält.
6. Flüssigkristall nach Ansoruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er als fluoreszierende Verbindung Europium-thenoyltrifluoracetonat enthält.
7. Flüssigkristall nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er als fluoreszierende Verbindung Tris-^T,1,1,2,2,3,3-heptafluor-7,7-dimethyl-4,6-octandiono7-europium enthält.
8. Flüssigkristall nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er als fluoreszierende Verbindung Terbium (Ill)-benzoylacetonat enthält.
909820/0700 BAD ORiGiMAL
9. Flüssigkristall nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er als fluoreszierende Verbindung wenigstens ein Chelat eines Seltenen Erdmetalles enthält.
10. Flüssigkristall nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sr als fluoreszierende Verbindung ein Europium- oder Tsrpiumchelat snthält.
11. Flüssigkristall nach ^nsnruch 1 bis 10, dadurch aeker.nzeichnet, daß er als fluoreszierende Verbindung -.ine lineare aromatisch=. v^rbiriduna aus ^r r:ru-pne ^er^h^nvl, Quaterpher.vl, Ouinguephenvl, ^exiOh^nvl und der Derivat- dieser Ver bindunger, enth'ilt.
12. Verwendung von Flüssigkristall=n nach ^nsnruch 1 bis 11 für Sichtarizeirr^einrichtungen mit Phasenumwandlung in einem elektrischen Feld.
909820/0700
BAD ORIGINAL
DE19782848421 1977-11-14 1978-11-08 Fluessigkristall und dessen verwendung Withdrawn DE2848421A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/851,393 US4176918A (en) 1977-11-14 1977-11-14 Fluorescent liquid crystal display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2848421A1 true DE2848421A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=25310668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848421 Withdrawn DE2848421A1 (de) 1977-11-14 1978-11-08 Fluessigkristall und dessen verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4176918A (de)
JP (1) JPS54112387A (de)
CH (1) CH634596A5 (de)
DE (1) DE2848421A1 (de)
FR (1) FR2408886A1 (de)
GB (1) GB2008609B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208106A (en) * 1976-09-27 1980-06-17 Beckman Instruments, Inc. Fluorescent displays
US4211473A (en) * 1978-04-12 1980-07-08 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Liquid crystal display devices
EP0118046A1 (de) * 1983-02-07 1984-09-12 Hitachi, Ltd. Flüssigkristall-Verbindungen, -Zusammensetzungen und -Anzeigevorrichtungen
EP0188222A2 (de) * 1985-01-09 1986-07-23 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Substituierte Flüssigkristallverbindungen
EP0219958A2 (de) * 1985-09-18 1987-04-29 Chisso Corporation Ferroelektrische Flüssigkristall-Esterverbindung und Flüssigkristallzusammensetzung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337999A (en) * 1977-08-29 1982-07-06 Sharp Corporation Fluorescent liquid crystal display compositions and devices
US4451122A (en) * 1980-12-29 1984-05-29 Beckman Instruments, Inc. Multicompartment electro-optic display device
CA1207333A (en) * 1982-09-15 1986-07-08 David A. Thompson Volatile cerium complexes
US4424165A (en) 1982-09-15 1984-01-03 Corning Glass Works Volatile cerium complexes
US4511515A (en) * 1983-06-28 1985-04-16 Corning Glass Works Method for making a volatile cerium diketonate compound
US6289910B1 (en) * 1999-07-08 2001-09-18 Patent Category Corp. Collapsible structures
US7053249B2 (en) * 2002-10-25 2006-05-30 Idexx Laboratories, Inc. Metal chelates and methods of using them for time-resolved fluorescence
ITCS20040007A1 (it) * 2004-06-30 2004-09-30 Riccardo Cristoforo Barberi Display luminescente a cristalli liquidi colesterici
KR101008731B1 (ko) * 2008-06-11 2011-01-18 연세대학교 산학협력단 액정 상변화 검출 화합물, 이를 이용한 액정 상변화 검출방법 및 비상용 경보표시장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891307A (en) * 1973-03-20 1975-06-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Phase control of the voltages applied to opposite electrodes for a cholesteric to nematic phase transition display
US3844637A (en) * 1973-08-29 1974-10-29 Bunker Ramo Integrated liquid crystal luminophor display
GB1459046A (en) * 1974-03-15 1976-12-22 Secr Defence Liquid crystal devices
US3960753A (en) * 1974-05-30 1976-06-01 Rca Corporation Fluorescent liquid crystals
US3975286A (en) * 1974-09-03 1976-08-17 Beckman Instruments, Inc. Low voltage actuated field effect liquid crystals compositions and method of synthesis
DE2538865A1 (de) * 1974-09-03 1976-03-11 Beckman Instruments Inc Nematische fluessigkristallmassen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208106A (en) * 1976-09-27 1980-06-17 Beckman Instruments, Inc. Fluorescent displays
US4211473A (en) * 1978-04-12 1980-07-08 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Liquid crystal display devices
EP0118046A1 (de) * 1983-02-07 1984-09-12 Hitachi, Ltd. Flüssigkristall-Verbindungen, -Zusammensetzungen und -Anzeigevorrichtungen
EP0188222A2 (de) * 1985-01-09 1986-07-23 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Substituierte Flüssigkristallverbindungen
EP0188222A3 (en) * 1985-01-09 1986-11-05 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Novel liquid cristalline compounds having substituents
EP0219958A2 (de) * 1985-09-18 1987-04-29 Chisso Corporation Ferroelektrische Flüssigkristall-Esterverbindung und Flüssigkristallzusammensetzung
EP0219958A3 (en) * 1985-09-18 1987-09-30 Chisso Corporation Ferroelectric liquid crystal ester compound and liquid cferroelectric liquid crystal ester compound and liquid crystal composition rystal composition

Also Published As

Publication number Publication date
GB2008609B (en) 1982-09-08
JPS54112387A (en) 1979-09-03
GB2008609A (en) 1979-06-06
US4176918A (en) 1979-12-04
FR2408886A1 (fr) 1979-06-08
CH634596A5 (fr) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028593C2 (de) Zusammensetzungen auf Flüssigkristallbasis
DE3038372C2 (de) Flüssigkristallzusammensetzungen und ihre Verwendung
DE2139628C3 (de) 4-Benzolyloxybenzoesäurephenylester und diese enthaltende nematische Gemische
DE2920730C2 (de)
DE2848421A1 (de) Fluessigkristall und dessen verwendung
DE2631428A1 (de) Verwendung von farbstoffen
DD141321A5 (de) Fluessigkristallmaterial
EP0025809A1 (de) Flüssigkristallmischung
DE3036853C2 (de) Zusammensetzung auf Flüssigkristallbasis für elektrooptische Vorrichtungen
DE2902177A1 (de) Fluessigkristallmischung
CH643289A5 (de) Gemisch fuer farbig anzeigende, nematische fluessigkristall-anzeigeelemente.
DE2903095A1 (de) Fluessigkristallmischung
DE2815335C2 (de)
DE2752975A1 (de) Kristallin-fluessige substanzen
DE3023989A1 (de) Fluessigkristallines dielektrikum
CH647541A5 (de) Fluessigkristallgemisch.
EP0019060B1 (de) Diketone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika
DE2538865A1 (de) Nematische fluessigkristallmassen
DE2658568C2 (de) Flüssigkristall-Darstellungseinrichtung mit einem pleochroitischen Farbstoff-Gastmaterial und einem nematischen Flüssigkristall-Wirtmaterial
DD200090A5 (de) Fluessigkristallzusammensetzungen und ihre verwendung in anzeigevorrichtungen
DE2548360A1 (de) Fluessigkristalline materialien mit verminderter viskositaet
EP0181601A1 (de) Flüssigkristallines Material
CH644887A5 (de) Nematisches fluessigkristallgemisch.
DE2121085A1 (de) Flüssigkristall Zelle
DE3243688A1 (de) Fluessigkristall-zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee