DE2847716B2 - Rotierkopf zum Prüfen von langgestrecktem ferromagnetischem Prüfgut - Google Patents

Rotierkopf zum Prüfen von langgestrecktem ferromagnetischem Prüfgut

Info

Publication number
DE2847716B2
DE2847716B2 DE19782847716 DE2847716A DE2847716B2 DE 2847716 B2 DE2847716 B2 DE 2847716B2 DE 19782847716 DE19782847716 DE 19782847716 DE 2847716 A DE2847716 A DE 2847716A DE 2847716 B2 DE2847716 B2 DE 2847716B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
rotating head
test material
head according
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782847716
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847716A1 (de
DE2847716C3 (de
Inventor
Ulrich 7411 Trochtelfingen Dreher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG
Original Assignee
Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG filed Critical Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG
Priority to DE19782847716 priority Critical patent/DE2847716C3/de
Priority to GB7934489A priority patent/GB2034049B/en
Priority to FR7927029A priority patent/FR2440553A1/fr
Publication of DE2847716A1 publication Critical patent/DE2847716A1/de
Publication of DE2847716B2 publication Critical patent/DE2847716B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847716C3 publication Critical patent/DE2847716C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9013Arrangements for scanning

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rotierkopf zum Prüfen von langgestrecktem ferromagnetischem Prüfgut im wesentlichen kreisförmigen Querschnittes auf Fehler,
*> mit einem im Rotierkopf eingebauten ringförmigen Magnetjoch, das zwei nach innen gerichtete, sich diametral gegenüberstehende, auf unterschiedliche Durchmesser des Prüfgutes einstellbare Pole und mindestens eine Erregerwicklung aufweist, mit mindestens einem in einer Ebene senkrecht zur Achse des Prüfgutes schwenkbar gelagerten Sondenhebel, an dessen vorderem Ende sich zum Abtasten der Prüfgutoberfläche mindestens eine in einen gegen die Prüfgutoberfläche gedrückten Sondenschuh eingebaute magnetische Streuflußsonde befindet, die sich beim Schwenken des Sondenhebels auf einer Kreisbahn bewegt.
Ein derartiger Rotierkopf ist beschrieben in der DE-OS 19 46 142. Das Magnetjoch dieses Rotierkopfes besteht aus einer^ weicheisernen Hohlzylinder und zwei ebensolchen Polstücken, die an zwei gegenüberliegenden Stellen der Zylinderwand in dort befestigten Verstelleinrichtungen gelagert sind und die zur Anpassung an verschiedene Prüfgutdurchmesser durch die Verstelleinrichtung in radialer Richtung bewegt werden können. Zwei Sondenhebel des Rotierkopfes sind schwenkbar in zwei Halterungen befestigt, die ebenfalls in radialer Richtung verstellbar sind.
Bei den beschriebenen Rotierköpfen wirkt sich
b5 nachteilig aus, daß außer den Polstücken auch die Halterungen der Sondenhebel bei jeder Änderung des Prüfgutdurchmessers nachgestellt werden müssen. Zudem besteht für den bei der Verstellung der
Halterungen eingesetzten Spindeltrieb die Gefahr der Verschmutzung, da der auf der Prüfgutoberfläche schleifende Sondenschuh für ein starkes Auftreten von metallischem Abrieb sorgt Der aufwendige und unerwünschte Einsatz eines Faltbalgens für den Spindeltrieb ist daher unerläßlich. Nachteilig ist auch, daß die vorgesehene Verstelleinrichtung für die schweren Polstücke nur einen verhältnismäßig kleinen Einstellbereich zuläßt.
Der Erfindung liegt demgegenüber ais Aufgabe ein Rotierkopf zugrunde, bei dem es für die Halterung des Sondenhebels auch bei einem relativ großen Durchmesserbereich des Prüfgutes keiner Verstelleinrichtung bedarf. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Rotierkopf, der gemäß Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist
Der erfindungsgemäße Rotierkopf hat den Vorteil, daß trotz des Wegfalls der Verstelleinrichtung für die Halterung des Sondenhebels bei jedem beliebigen Durchmesser des Prüfgutes der Winkelabstand zwisehen der Streuflußsonde und den Eintrittsstellen des Magnetflusses in das Prüfgut konstant ist. Die Verstellung der Pole ist für einen großen Durchmesserbereich möglich. Ferner bildet eine durch den Auflagepunkt des Sondenhebels auf der Prüfgutoberfläehe verlaufende, am Sondenhebel feste Achse, die z. B. identisch mit der Achse der Streuflußsonde se in kann, mit einem im Auflagepunkt auf die Prüfgutoberfläche gefällten Lot einen Winkel, der auch beim größten Durchmesser eines vorgesehenen Prüfbereiches reiitiv klein bleibt, wenn die genannte Achse bei sehr kleinen Prüfgutdurchmessern senkrecht auf der Prüfgutoberfläche steht. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann man die Winkelabweichung einer solchen Achse vom Lot auf die Prüfgutoberfläche noch verringern, indem man die Achse bei einem mittleren Durchmesser des vorgesehenen Prüfbereichs senkrecht auf der Prüfgutoberfläche stehen läßt. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird ein herausnehmbarer Einsatzteil vorgeschlagen, in dem die für die Anpassung an ίο verschiedene Prüfgutdurchmesser notwendigen verstellbaren Teile enthalten sind. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und mit Hilfe von einigen Figuren näher erläutert. Es zeigt im einzelnen
F i g. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rotierkopfes
F i g. 2 einen Sondenschuh des letzteren
F i g. 3 schematisierte Darstellungen eines Sondenhebels
Fig.4 eine alternative Ausführungsform für Po'schuhe.
In Fig. 1 sind die wesentlichen Bestandteile einer « Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rotierkopfes abgebildet. Sie sind montiert zwischen zwei Platten 1, von denen die vordere des besseren Einblicks wegen entfernt wurde, so daß nur die hintere Platte sichtbar ist Die Platten 1 bestehen aus nichtmagnetischem Material, «> z. B. Messing, und besitzen Durchlaßöffnungen 2, durch die sich das Prüfgut, ein vor und hinter dem Rotierkopf in geeigneter Weise geführter Stahldraht 3, erstrecken kann. Die Platten 1 sind in einem hie·- nicht sichtbaren Gehäuse drehbar gelagert und können von einem t>5 ebenfalls nicht dargestellten Antrieb in eine Drehbewegung um die Achse des Prüfgutes 3 versetzt werden, rluuuüciic des Roti£rkopfc5 sind ein ringförmiges Magnetjoch 4 zur Erzeugung eines kräftigen Magnetflusses im Prüfgut 3 und ein auswechselbarer zentraler Einsatzteil 5, in dem die zur Anpassung des Magnetjoches an unterschiedliche Prüfgutjurchmesser verstellbaren Teile sowie Einrichtungen zum Abtasten der Prüfgutoberfläche auf magnetischen Streufluß enthalten sind. Das Magnetjoch 4 besitzt einen Ringkern 6 aus Weicheisen, der elektrische Wicklungen 7, 8 zur Erregung des Magnetflusses trägt Die Wicklungen 7,8 sind gegensinnig geschaltet, so daß der entstehende Magnetfluß sich im wesentlichen über die im folgenden noch näher zu besprechenden Pole und das Prüfgut schließt. Der Querschnitt des Ringkernes 6 ist vorzugsweise so beschaffen, daß seine Abmessung in axipJer Richtung kleiner als oder höchstens ebenso groß wie seine Höhe h ist. Die so erzielte kurze Bauweise des Magnetjoches erbringt zwei Vorteile. Zum einen bleibt die Ansammlung von Schmutz, der in Form von metallischem Abrieb oder abgesplittertem Zunder entsteht und sich beim Umlauf infolge der Fliehkraft an der Innenseite des Magnetjoches anlagert, in erträglichen Grenzen. Zum anderen wird eine geringere Baulänge des Rotierkopfes möglich. Dadurch können die Führungsmittel näher zusammengerückt werden, was zu besseren Führungsergebnissen und geringerer Schwingneigung des Prüfgutes führt. Der Ringkern 6 wird getragen von zwei U-förmigen Polansätzen 9, 10, die ihrerseits zwischen den Platten 1 gehalten sind und die ferner die Aufgabe haben, den Magnetfluß über zwei ebene Flächen 11 in den oder aus dem Einsatzteil 5 weiter zu leiten.
Einen herausnehmbaren Einsatzteil 5 vorzusehen, in dem alle für die Anpassung an verschiedene Prüfgutdurchmcsser notwendigen verstellbaren Teile enthalten sind, erweist sich als außerordentlich vorteilhaft. Einerseits werden auf diese Weise die verstellbaren Teile leicht zugänglich, so daß ein einfaches und schnelles Verstellen möglich wird. Andererseits kann man bereits während der Prüfung von Prüfgut eines bestimmten Durchmessers einen zweiten Einsatzteil 5 auf den im Anschluß an die Prüfung vorgesehenen Durchmesser einstellen. Man kommt so zu extrem kurzen Umrüstzeiten, da man beim Dimensionswechsel des Prüfgutes nur noch den Austausch zweier Einsatzteile 5 vornehmen muß. Einsatzteil 5 wird von vorne her in den Rotierkopf eingeschoben. Die nicht dargestellte vordere Platte 1 besitzt zu diesem Zweck eine entsprechende öffnung. Ähnlich wie beim Magnetjoch 4 besitzt der Einsatzteil 5 zwei Montageplatten 12, aus nichtmagnetischem Werkstoff, von denen aus dem o. g. Grund auch nur die hintere dargestellt ist. Zwischen den beiden Montageplatten 12 sind im einzelnen eingebaut: zwei feste Polstücke 13,14. zwei verstellbare Polschuhanordnungen 15, 16, zwei Sondenhebelanordnungen 17,18 und eine Steckverbindung 19. Die beiden Polstücke 13, 14 liegen mit ihrer Rückseite an den Flächen 11 der Polansätze 9, 10 an. Ihre gekrümmten Vorderseiten 20 stehen in Kontakt mit ebenso gekrümmten Flächen zweier Polschuhe 21,22. Jeder der beiden Polschuhe 21, 22 ist seitlich gehaltert in zwei Ankern 23, die am einen Bolzen 24 drehbar gelagert sind und von denen auch wieder nur der hintere abgebildet ist. Der Bolzen 24 kann über Exzenter in den beiden Montageplatten 12 gelagert sein. Die Exzenter machen eine einfache Veränderung des Abstandes der beiden gekrümmten Flächen voneinander möglich. Sie erlauben so einerseits eine berührungslose Relativbewegung der beiden gekrümmten Flächen gegeneinander, wenn
zum Verstellen des Polschuhes die Anker 23 um den Bolzen 24 gedreht werden, sie erlauben andererseits einen engen Konlukt der gekrümmten Flächen beim Durchgang des Magnetflusses. Anstelle der exzentrischen Lagerung des Bolzens 24 in den Platten 12 können dort auch Langlöcher als Lager vorgesehen sein, die in einfacher Weise Spielraum zwischen den gekrümmten Flächen entstehen lassen. Das Festlegen der Polschuhe 21,22 geschieht in diesem Falle durch eine Klemmbacke 25 und durch eine Schraube 26, die sich innerhalb eines Schlitzes 27 der Polschuhe 21,22 bewegen kann und mit deren Hilfe die Polschuhe 21, 22 starr mit den Polstücken 13, 14 verklemmt werden können. Die Polschuhe 21,22 tragen an ihrer Spitze auswechselbare Polköpfe 28, 29. Polschuh 21 ist in seiner vordersten Lage gezeichnet. Dies entspricht dem Einsatzfall der Prüfung eines Stahldrahtes 3, dessen Durchmesser etwa an der unteren Bereichsgrenze des Rotierkopfes liegt. Ein Polkopf 28 mit entsprechend schmaler Polfläche 30 wurde gewählt. Obwohl im Betriebsfall die Polschuhe 21, 22 in Lage und Bestückung übereinstimmen, wurde zum Zwecke der Demonstration der Polschuh 22 in seiner hintersten Lage abgebildet. Der Umfang des zugehörigen Prüfgutes großen Durchmessers ist durch eingestrichelte Linie 32 angedeutet. Ein Polkopf 29 mit einer entsprechend großen Polfläche 31 kommt zum Einsatz. Bei jeder zur Anpassung an unterschiedliche Durchmesser des Prüfgutes vorgenommenen Verstellung der Polschuhe 21, 22 bewegen sich die letzteren gegenläufig auf Kreisbahnen 33,34, die sich in der Achse des Prüfgutes 3 tangieren.
Die Sondenhebelanordnungen 17,18 sind beide gleich aufgebaut. Sie bestehen jeweils aus einem Lagerbock 35, einer Anschlaganordnung 36 und einem Sondenhebel 37. Lagerbock 35 ist an den Polstücken 13 beziehungsweise 14 befestigt und durch einen Bolzen 38 drehbar mit dem Sondenhebel 37 verbunden. Die Anschlaganordnung 36 besteht im wesentlichen aus einem Blech 39, das, um die gleiche Achse wie der Sondenhebel 37 drehbar, an der Montageplatte 12 gelagert ist und dabei von einer feststellbaren Schraube 40 in einem Schütz 41 geführt wird. Ein abgewinkeltes Stück des Bleches 39 bildet einen Anschlag 42, an den der Sondenhebel 37 anschlägt, wenn im Rotierkopf kein Prüfgut vorliegt. Sondenhebel 37 setzt sich zusammen aus einem starren Rumpfstück 43, einem das letztere vorne verlängernden Sondenarm 44, einem daran befestigten Sondenschuh 45, der für schleifende Auflage auf der Prüfgutoberfläche geeignet ist, sowie einem am rückwärtigen Ende des Rumpfstückes 43 befestigten Gegengewicht 47, das die Fliehkräfte auf den beiden Seiten des Sondenhebels 37 ungefähr ausgleicht
Sondenarm 44 und Sondenschuh 45 sind in Seitenansicht in F i g. 2 gesondert abgebildet. Für die schleifende Auflage ist am Sondenschuh 45 eine Gleitsohle 46 aus Hartmetall vorgesehen. In den Sondenschuh 45 sind sechs in der Längsrichtung des Prüfgutes beabstandete Streuflußsonden 48 eingebaut Mit ihnen läßt sich die Prüfgutoberfläche in der vollen Breite des Sondenschuhes 45 abtasten. Damit der Sondenschuh 45 stets in seiner vollen Breite auf der Prüfgutoberfläche aufliegt, wird der Sondenarm 44 bevorzugt aus U-Profil eines federnden Werkstoffes hergestellt Sondenarm 44 besitzt dann einerseits eine große Steifigkeit gegenüber eine Verbiegung unter dem Einfluß der Fliehkraft, andererseits die Fähigkeit, sich bei Krümmungen oder Unebenheiten der Prüfgutoberfläche zu verwinden, und so eine gute Auflage des Sondenschuhes 45 auf der Prüfgutoberfläche zu ermöglichen. Diese Eigenschaft läßt sich noch dadurch verbessern, daß man zwei oder mehr dünne U-Profile miteinander verschachtelt. Die Andruckkraft des Sondenschuhes 45 auf die Priifgut-5 oberfläche beziehungsweise auf den Anschlag 42 kann von der Fliehkraft abgeleitet werden, indem man das Gegengewicht 47 leicht über den Gleichgewichtszustand hinaus bemißt. Statt dessen oder zusätzlich kann eine Federkraft eingesetzt werden. Dies hat den Vorteil,
ίο daß der Sondenhebel bei Stillstand des Rotierkopfes oder langsamen Lauf stets die gewünschte vordere Stellung einnimmt. Angeschrägte Auflaufflächen 49 sorgen dafür, daß beim Einlaufen des Prüfgutes die Sondenschuhe 45 auseinander gedrückt werden.
Von großer Bedeutung ist die Ausrichtung der Streuflußsonden gegenüber der Prüfgutobcrfiäche. Eine Abweichung vom optimalen Auflagewinkel bedeutet häufig eine Erhöhung der in die Sonden eingestreuten Störspannung, also eine Verschlechterung des Nutz/
Stör-Verhältnisses. Andererseits ist mit einer Änderung des Auflagewinkels auch immer eine Änderung der Sondenempfindlichkeit verbunden. Eine am Sondenschuh feste Achse sollte daher stets den gleichen Winkel gegenüber der Normalen auf den Prüfgutumfang im Berührungspunkt einnehmen. In Fig.3 ist in schematisierter Form ein Sondenhebel 51 auf Prüfgut verschiedener Durchmesser dargestellt, die am oberen Ende, in der Mitte beziehungsweise am unteren Ende des Prüfbereiches eines Rotierkopfes liegen. Alle Berührungspunkte zwischen Sondenschuh 52 und dem Umfang 55 des Prüfgutes liegen auf einer Kreisbahn 50, die durch die Mitte des Prüfgutes verläuft. Am Sondenschuh 52 ist jeweils eine Achse 53 angedeutet, die der Achse der Sonden entsprechen kann. Nach Fig. 3a ist Achse 53 so ausgerichtet, daß sie für sehr kleine Prüfgutdurchmesser mit der auf dem Prüfgutumfang 55 im Berührungspunkt errichteten Normalen zusammenfällt. Für größere Prüfgutdurchmesser ergeben sich zwischen Achse 53 und der Normalen auf den Prüfgutumfang 55 im Berührungspunkt Winkelabweichungen ex.] und «2- Diese werden um so kleiner, je größer man die Länge des Sondenhebels 51 wählen kann. Ist wie im vorliegenden Fall die Länge / des Sondenhebels 51 etwa gleich groß wie der größte Prüfgutdurchmesser des vorgesehenen Bereiches, so ergibt sich etwa «2 = 16°. Noch kleinere Winkelabweichungen einer solchen Achse erreicht man, wenn man nach F i g. 3b eine am Sondenschuh 57 feste Achse 56 se ausrichtet daß sie bei einem mittleren Durchmesser des vorgesehenen Prüfbereichs mit der auf den Prüfgutumfang 55 im Berührungspunkt errichteten Normaler zusammen fällt Für Durchmesser am unteren unc oberen Ende des Prüfgutbereiches ergeben sich danr Winkelabweichungen «3 und α*, die immer erheblid kleiner sind als ä2 in F i g. 3a.
In Fig.4 ist eine alternative Möglichkeit für du Ausführung eines Sondenschuhes dargestellt, bei der ii jedem Falle das Auswechseln von Polköpfen überflüssij wird. Ein gekrümmtes Mittelstück 61 aus Weicheisen is zwischen zwei Ankern 62 befestigt, von denei wiederum nur der hintere sichtbar ist Vor und hinte dem Mittelstück 61 sind jeweils einige dünne Schalen 6; aus magnetisch weichem Werkstoff angebracht, die voi einer Klemmbacke 65 und einer Schraube 64 zusam mengehalten und an Polstücke 13 angeklemmt werder Beim Zurückschieben des Mittelstückes 61 werdei jeweils die seitlich angrenzenden Schalen 63 mitgenom men, sobald die vorderen Schmalseiten der Schalen 6
mit der Polfläche 66 des Mittelstückes 61 auf gleicher Höhe stehen. So lassen sich gleichzeitig mit der Anpassung an größere Prüfgutdurchmesser stufenweise größere Polflächen einstellen. Für den größten Prüfgutdurchmesser des hier vorgesehenen Bereichs gibt die r> gestrichelte Linie 67 die vordere Begrenzung des Polschuhes, also die Polfläche an, während für die rückwärtige Begrenzung des Polschuhes die gestrichelten Linien 68 gelten.
Durch die Steckverbindung 19 sind die Streuflußson-
den 48 im auswechselbaren Einsatzteil 5 elektrisch mit Anschlüssen im Rotierkopf verbunden. Die Signale der Streuflußsonden 48 werden über Schleifringe (nicht dargestellt) vom rotierenden auf den feststehenden Geräteteil übertragen. Ebenso werden die Erregerwicklungen 7, 8 über Schleifringe mit dem erforderlichen Erregerstrom versorgt. Die elektrische Auswertung der Streuflußsignale aus den Sonden 48 wird in altbekannter Weise vorgenommen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Rotierkopf zum Prüfen von langgestrecktem feiTomagnetischem Prüfgut im wesentlichen kreisförmigen Querschnittes auf Fehler, mit einem im Rotierkopf eingebauten ringförmigen Magnetjoch, das zwei nach innen gerichtete, sich diametral gegenüberstehende, auf unterschiedliche Durchmesser des Prüfgutes einstellbare Pole und mindestens eine Erregerwicklung aufweist, mit mindestens einem in einer Ebene senkrecht zur Achse des Prüfgutes schwenkbar gelagerten Sondenhebel, an dessen vorderem Ende sich zum Abtasten der Prüfgutoberfläche mindestens eine in einen gegen die Prüfgutoberfläche gedrückten Sondenschuh eingebaute magnetische Streufiußsonde befindet, die sich beim Schwenken des Sondenhebels auf einer Kreisbahn bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (38) des Sondenhebels (37) derart positioniert ist, daß die genannte Kreisbahn (50) etwa durch die Achse des Prüfgutes (3) läuft, daß die Länge (I) des Sondenhebels (37) im Hinblick auf den größten Prüfgutdurchmesser nicht zu klein gewählt ist und daß die Verstellung der Pole (21, 28; 22, 29) mit Hilfe von in bezug auf das ringförmige Magnetjoch (4) feststehenden und an das letztere angeschlossenen Polstücken (13; 14) mit derart gekrümmten Vorderflächen (20) erfolgt, daß sich die Polköpte (28, 29) von an diesen Vorderflächen (20) anliegenden, ebenso gekrümmten und entlang der Krümmung beweglichen Polschuhen (21, 22) auf zwei gegenläufigen Kressbahnen (33,34) oder angenäherten Kreisbahnen bewegen, die sich etwa in der Achse des Prüfgutes (3) tangieren.
2. Rotierkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (48) nach einer am Sondenschuh (52) festen Achse (53) ausgerichtet ist, die bei Prüfgut (3) kleinen Durchmessers mit einer im Berührungspunkt von Sondenschun (52) und Prüfgutoberfläche auf dem Umfang (55) des Prüf gutes (3) errichteten Normalen zusammenfällt.
3. Rotierkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (48) nach einer am Sondenschuh (57) festen Achse (56) ausgerichtet ist, die bei Prüfgut (3) eines mittleren Durchmessers des vorgesehenen Prüfbereiches mit einer im Berührungspunkt von Sondenschuh (57) und Prüfgutoberfläche auf dem Umfang (55) des Prüfgutes (3) errichteten Normalen zusammenfällt.
4. Rotierkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisbahn (50) der Streuflußsonde (48) und die Kreisbahnen (33, 34), in denen die Verstellung der Pole (21, 28; 22, 29) verläuft, sich rechtwinklig in der Achse des Prüfgutes (3) schneiden.
5. Rotierkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (21, 22) durch Kiemmittel (25, 26) an die Vorderflächen (20) anklemmbar sind.
6. Rotierkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polköpfe (28, 29) der Polschuhe (21, 22) auswechselbar sind.
7. Rotierkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe aus einem gekrümmten Mittelstück (61) und aus daran auf beiden Seiten anliegenden gekrümmten Schalen (63) bestehen, die gegenüber dem Mittelstiick (61) entlang der Krümmung verschiebbar sind.
8. Rotierkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zurückschieben des Mittelstükkes (61) nacheinander und paarweise die benachbarten Schalen (63) mitgenommen werden.
9. Rotierkopf nach Anspruch 5—8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe in einen schwenkbaren Schlitten (23,24) eingebaut sind.
10. Rotierkopf nach Anspruch 5—9, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Sondenhebel (37) jeweils an einem der Polstücke (13, 14) gelagert ist/sind.
11. Rotierkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sondennebel (37) einen Sondenarm (44) besitzt, der aus einem oder mehreren ineinander verschachtelten U-förmigen Profilen besteht
IZ Rotierkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen austauschbaren Einsatzteil (5) besitzt, der sowohl die verstellbaren Pole (21, 28; 22, 29) als auch den oder die Sondenhebel (37) enthält.
13. Rotierkopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzteil (5) nach außen offen ist und das Herausfallen von Schmutzteilchen erlaubt.
14. Rotierkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Magnetjoch (4) einen Ringkern (6) mit einem Querschnitt aufweist, dessen Abmessung in axialer Richtung des Prüfgutes (3) kleiner oder höchstens gleich seiner Höhe h ist.
DE19782847716 1978-11-03 1978-11-03 Rotierkopf zum Prüfen von langgestrecktem ferromagnetischem Prüfgut Expired DE2847716C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847716 DE2847716C3 (de) 1978-11-03 1978-11-03 Rotierkopf zum Prüfen von langgestrecktem ferromagnetischem Prüfgut
GB7934489A GB2034049B (en) 1978-11-03 1979-10-04 Rotating head for testing elongated ferro-magnetic test pieces
FR7927029A FR2440553A1 (fr) 1978-11-03 1979-10-31 Tete rotative pour examiner une piece allongee en matiere ferromagnetique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847716 DE2847716C3 (de) 1978-11-03 1978-11-03 Rotierkopf zum Prüfen von langgestrecktem ferromagnetischem Prüfgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2847716A1 DE2847716A1 (de) 1980-05-08
DE2847716B2 true DE2847716B2 (de) 1980-08-21
DE2847716C3 DE2847716C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=6053782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847716 Expired DE2847716C3 (de) 1978-11-03 1978-11-03 Rotierkopf zum Prüfen von langgestrecktem ferromagnetischem Prüfgut

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2847716C3 (de)
FR (1) FR2440553A1 (de)
GB (1) GB2034049B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231865A3 (en) * 1986-02-01 1988-10-05 Nukem Gmbh Arrangement for nondestructive testing of cylinder-shaped work pieces

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495465A (en) * 1982-05-03 1985-01-22 Rotesco Inc. Method and apparatus for non-destructive testing of magnetically permeable bodies using a first flux to saturate the body and a second flux opposing the first flux to produce a measurable flux
DE3708454A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-29 Foerster Inst Dr Friedrich Pruefkopf und verfahren zum fertigen eines solchen pruefkopfes
JPH02221857A (ja) * 1989-02-22 1990-09-04 Hara Denshi Sokki Kk 回転式漏洩磁束探傷機の回転ヘッド機構
DE9011478U1 (de) * 1990-08-07 1990-12-20 Nukem Gmbh, 8755 Alzenau, De
DE9011477U1 (de) * 1990-08-07 1990-12-20 Nukem Gmbh, 8755 Alzenau, De
DE4314274C2 (de) * 1993-04-30 1995-11-30 Foerster Inst Dr Friedrich Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Durchmesserverstellung von an einem rotierend angetriebenen Prüfkopf vorgesehenen Gebern von Meß- und/oder Prüfeinrichtungen
DE19963231A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Foerster Inst Dr Friedrich Prüfeinrichtung zum Prüfen von langgestreckten Gegenständen
DE202005003685U1 (de) 2005-03-08 2005-10-13 Zindler, Pascale Mignard Technische Neuerungen im Magnetkreis des Hochenergiewechselfeldjochs
JP5140677B2 (ja) 2006-09-28 2013-02-06 プリューフテヒニーク ディーター ブッシュ アクチェンゲゼルシャフト 管形状の被検体のための漏れ磁束検査装置
US8264221B2 (en) * 2009-07-31 2012-09-11 Olympus Ndt Eddy current probe assembly adjustable for inspecting test objects of different sizes
CN111272865A (zh) * 2020-03-11 2020-06-12 洛阳双瑞特种装备有限公司 一种基于阵列涡流检测金属波纹管缺陷的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299350A (en) * 1964-02-24 1967-01-17 Plastic Applicators Rotating pipe inspection assembly with solenoid operated means to raise and lower the sensor means
US3582771A (en) * 1968-09-11 1971-06-01 Amf Inc Movable inspection device with fluid pressure operated retractors mounted on a rotating member
US3736501A (en) * 1971-03-25 1973-05-29 Automation Ind Inc Rotatable test device having diametrically opposed sensors and counterweights interlinked for radial movement by centrifugal force

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231865A3 (en) * 1986-02-01 1988-10-05 Nukem Gmbh Arrangement for nondestructive testing of cylinder-shaped work pieces

Also Published As

Publication number Publication date
DE2847716A1 (de) 1980-05-08
GB2034049B (en) 1983-01-19
DE2847716C3 (de) 1981-04-23
GB2034049A (en) 1980-05-29
FR2440553A1 (fr) 1980-05-30
FR2440553B1 (de) 1983-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406781B1 (de) Magazin für Koordinatenmessgeräte
DE2847716C3 (de) Rotierkopf zum Prüfen von langgestrecktem ferromagnetischem Prüfgut
DE102009008722A1 (de) Koordinatenmessgerät zum Bestimmen von Raumkoordinaten an einem Messobjekt sowie ein Tastkopfsystem für ein solches Koordinatenmessgerät
DE2828160B2 (de) Elektromagnetische Rühreinrichtung für Stranggießanlagen
DE2158277A1 (de) Großenmeßvornchtung
CH645463A5 (de) Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation.
DE19623601B4 (de) Tastkopf für Koordinatenmeßgeräte mit einer Klemmvorrichtung zur Klemmung des auslenkbaren Teils des Tastkopfes
DE3501288C2 (de) Vorrichtung zum zerstörungsfreien, absoluten Messen von Eigenschaften von festen Stoffen, die aus dem Eindringverhalten eines Prüfkörpers in den Stoff ableitbbar sind
EP0460666A1 (de) Elektrisch betätigbarer Fahrzeug-Aussenspiegel
DE1294144B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines beweglichen Maschinentisches
DE3101422A1 (de) "vorrichtung zur durchfuehrung eines biegeversuches
DE3924636C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Gewichtselementen aus einem Strang aus Schwermetall, z. B. Blei
DE2838388A1 (de) Rotierkopf zum pruefen von langgestrecktem ferromagnetischem pruefgut kreisfoermigen querschnitts
DE840445C (de) Geraet zum Messen und Aufzeichnen radialer Abweichungen bei zylindrischen Werkstuecken und deren Masshaltigkeit
DE3142459C2 (de) Wirbelstromgeberanordnung
WO1998021548A1 (de) Messvorrichtung
DE3046708C2 (de) Mantellinienprüfgerät für zylindrische Teile, insbesondere für Kurbelwellenzapfen
DE803586C (de) Geraet zum Schreiben von Druckschriften
EP0088164A1 (de) Zuführeinrichtung
DE619592C (de) Einrichtung und Verfahren zum Auswuchten umlaufender Koerper
EP0416524A1 (de) Einrichtung zum Wechseln von Taststiften für Messeinrichtungen
DE744653C (de) Umsteuerung der Bewegung des Fraeser- und Taststifttraegers bei Kopierfraesmaschinen
DE420144C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. anMetallkoerper
WO1999047317A1 (de) Längsschneideeinrichtung zum schneiden von laufenden materialbahnen
AT79746B (de) Elektrischer Zeitschalter. Elektrischer Zeitschalter.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee