DE2847538A1 - Schnurrolle, insbesondere angelschnurrolle - Google Patents

Schnurrolle, insbesondere angelschnurrolle

Info

Publication number
DE2847538A1
DE2847538A1 DE19782847538 DE2847538A DE2847538A1 DE 2847538 A1 DE2847538 A1 DE 2847538A1 DE 19782847538 DE19782847538 DE 19782847538 DE 2847538 A DE2847538 A DE 2847538A DE 2847538 A1 DE2847538 A1 DE 2847538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
channel
line roller
reel
line reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782847538
Other languages
English (en)
Inventor
John Maxwell Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2847538A1 publication Critical patent/DE2847538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/08Pole-less fishing apparatus, i.e. hand-held reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/406Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable hand-held during use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K93/00Floats for angling, with or without signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/41Portable or hand-held apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/512Cores or reels characterised by the material moulded
    • B65H2701/5122Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/512Cores or reels characterised by the material moulded
    • B65H2701/5124Metals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

JOHN MAXWELL WALKER, 2181 Pittwater Road, Church Point, New South Wales, 2105, Australien
Schnurrolle, insbesondere Angelschnurrolle
Die Erfindung betrifft eine Schnurrolle, insbesondere eine Angelschnurrolle, mit einem kreisförmig umlaufenden, von der Schnurrollenachse weg nach außen offenen Kanal, dessen Querschnittsmittellinie im wesentlichen normal zur Schnurrollenachse verläuft.
Angelschnurrollen sind in der Vergangenheit hinsichtlich ihrer Größe in der unzutreffenden Annahme, daß derartige Schnurrollen mit einem Durchmesser von mehr als etwa 250 mm
518
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach/P. O. Box 107127
Feldstrafte 24, D-2800 Bremen 1
Telephon: (0421) *7 40 44
Tclekopicrer/Telecopier: Rank Xerox 400
Tclcgr. / Cables: Diagramm Bremen
Tr-li-y 744 ISS hopnf d
909820/0635
Konten / Accounts Bremen: Bremer Bank, Bremen (BLZ 290 80010) 100 1449 Deutsche Bank. Bremen (BLZ 290 700 50) 111 2002 PSeIiA Hamburg
mi 7. ?on ι nn ?m 12W) 83 -?o?
Büro München / Munich Office:
Postfach/P. O. Box 14 01 08
Schlottliauerstraße 3
D-8000 München 5
Telephon: (089)65 23 21
TeIe-Ur /Cables: Telepatent München
Telex "521937 jus d it-nde: fnrbol
BOEHMERT & BOEKMERT
unpraktisch bzw. nicht zu handhaben seien, auf Ausführungen mit kleinen Abmessungen beschränkt worden. Obwohl Hand-Schnurrollen bis zu der vorgenannten Größe häufig hergestellt werden, ist festzustellen, daß sie einseitig wirkend sind, indem der Rollenquerschnitt eine normal zur Schnurrollenachse verlaufende, ringförmige Ablenk- bzw. Rückhalteplatte (backing plate) sowie eine kegelstumpfförmige Fläche aufweist, auf welche die Schnur aufgewickelt werden kann, und welche gemäß ihrer Ausgestaltung dazu neigt, die Schnur zwecks sicherer Bevorratung zur Basis der Schnurrolle hin zu leiten.
Ein Angler benutzt derartige bekannte Schnurrollen, indem er den Angelhaken nebst ggf. daran befindlicher Gegenstände ins Wasser wirft und gleichzeitig die Schnurrolle im wesentlichen quer zur Wurfrichtung hält, wobei die konische Fläche der Wurfrichtung zugekehrt ist, um es der Angelschnur zu ermöglichen, von der Schnurrolle abzulaufen. Dabei wird die Schnurrolle von der Rückhalte- bzw. Ablenkplatte ergriffen bzw. gehalten. Beim Anziehen der Angelschnur wird sie unveränderlich in das betreffende Boot oder auf den betreffenden Strand gezogen. Da eine monofile Schnur aufgrund ihrer vorherigen Aufwicklung auf einer Schnurrolle mit kleinem Durchmesser im Hinblick auf ihre Form ein "Gedächtnis", d.h. also eine entsprechende Verformung aufweist, neigt eine solche Schnur dazu, eine ungleichförmige Spiralform anzunehmen, was zudem von Anglern befürchteten Schnurwirrwarr führen kann. Ein derartiges Angeln macht es weiterhin erforderlich, daß die Angelschnur mit aufeinanderfolgenden Handzügen eingezogen wird. Sollte dabei ein großer Fisch gefangen worden sein, so werden die Finger des Anglers häufig genug durch die von der Angelleine ausgeübte Kraft eingeschnitten oder auf sonstige Art und Weise beschädigt.
Andere Arten von Angelschnurrollen sind zur Befestigung an Angelruten vorgesehen und geeignet. Dieses verbessert die Wurf-
909820/0635
BOEHMERT & BOHHMERT
fähigkeit und die von dem Angler ausnutzbare Hebelwirkung. Bei Verwendung derartiger Schnurrollen liegt die Angelleine nur selten lose im Boot herum, doch sind verhältnismäßig komplexe und demgemäß teure Angelgeräte und Kupplungsmechanismen erforderlich, um bei einer Angelschnur normaler Größe die erforderlichen hohen Spannungen in der Angelschnur zu erzeugen.
Mit der vorliegenden Erfindung sollen die obengenannten Nachteile vermieden werden, wobei eine neue Schnurrolle geschaffen worden ist, die das oben beschriebene Angelgerät ersetzen kann. Die erfindungsgemäße Schnurrolle ist wesentlich größer als dieses bisher der Fall gewesen ist. Sie besitzt einen im wesentlichen gleichförmigen Querschnitt und kann auf einfache Art und Weise von den Händen ergriffen werden. Die Größe der Schnurrolle ist direkt auf die Kraftverhältnisse der menschlichen Hand und die Armbewegung bezogen, wobei die Verhältnisse zugrundegelegt worden sind, die herrschen, wenn Schnur ausgelegt oder eingeholt werden soll.
Hierfür ist bei einer Schnurrolle der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Kanal so ausgebildet ist, daß er innerhalb der Schnurrolle auf einfache Art und Weise von Hand erfaßt bzw. ergriffen werden kann, wobei der über alles gemessene Durchmesser der Schnurrolle mindestens sechsmal so groß ist wie die über alles gemessene Kanalhöhe, und wobei die etwa 10 - 100 mm betragende Kanalbreite höchstens so groß ist wie die zweifache Kanalhöhe.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung beträgt der über alles gemessene Durchmesser der Schnurrolle etwa 500 mm, die Seitenflächen des Kanals sind an ihrem Umfang flanschartig nach außen gebördelt, der Kanal besitzt eine über alles gemessene Breite von etwa 50 mm, eine innere Tiefe von 50 mm und eine innere Breite von etwa 30 mm. Bei der Ausgestaltung
909820/0635
— 3 —
BCEHMERT & BOEKMER^
besitzt die Kanalwandung einen im wesentlichen gleichmäßigen Querschnitt, und auch der Kanal selbst ist im wesentlichen mit konstantem Querschnitt ausgebildet.
Die Erfindung ist nachstehend an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schnurrolle;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Schnurrolle gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht der Schnurrolle gemäß den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Schnurrolle
gemäß Fig. 2 in Richtung der Schnittlinie X-X in Fig. 2 gesehen;
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine zweite bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Schnurrolle;
Fig. 6 eine Darstellung, die zeigt, wie eine erfindungsgemäße Schnurrolle auf zweckmäßige Art und Weise ergriffen wird;
Fig. 7 bevorzugte Benutzungsverfahren für die erfindungsbis 14 gemäße Schnurrolle; und
Fig. 15 einen relativen Größenvergleich der erfindungsgemäßen Schnurrolle mit den bekannten Schnurrollen.
Die in der Zeichnung dargestellte Schnurrolle stellt eine Angelschnurrolle mit einem Außendurchmesser von etwa 500 mm dar. Die Angelschnur liegt im aufgewickelten Zustand innerhalb des Kanals und ihr Ende kann mit einem geeigneten Mittel, beispielsweise einem aus geschäumten Polystyrol bestehenden Teil, der benachbart dem Schnurende an der Oberseite der Schnur in den Kanal gesteckt wird, gesichert sein.
909820/0635
BGEHMERT & BOEhMSRT
Die im ganzen mit 10 bezeichnete Schnurrolle weist einen kontinuierlichen Kanal 11 mit einem Boden 12 und zwei Seitenwänden 13 auf, welche jeweils mit einer sich auswärtig erstreckenden Lippe 14 versehen sind. Der Boden 12 und die Seitenwände 13 besitzen jeweils im wesentlichen eine gleichmäßige Dicke. Die Innen- und Außenflächen 15 bzw. 16 des Kanals 11 sind so glatt wie möglich ausgebildet.
Die Fig. 6 bis 11 zeigen einige Möglichkeiten für die Verwendung der erfindungsgemäßen Schnurrolle als Angelschnurrolle auf. Es sei darauf verwiesen, daß der Kanalquerschnitt nicht notwendigerweise im wesentlichen U-förmig ausgestaltet sein muß, sondern daß er auch V-förmig oder brunnenförmig ausgebildet sein könnte, vorausgesetzt, daß die an der Außenseite liegende Wandung dem Benutzer eine gute Greifmöglichkeit gibt.
Es wird nicht verkannt, daß der Anmeldungsgegenstand außerordentlich einfach ausgebildet ist, doch hat es sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Ausgestaltung im höchsten Maße zweckmäßig ist und eine Anzahl unerwarteter Vorteile ergibt.
Wird die erfindungsgemäße Schnurrolle als eine von Hand gehaltene Angelschnurrolle benutzt, so liegt die Angelschnur nur selten spiralförmig in loser Form im Boot herum. Da der Schnurrollendurchmesser groß genug ist, um der Angelschnur kein Gedächtnis zu vermitteln, d.h. also, sie nicht spiralförmig zu verformen, hat es sich gezeigt, daß die Angelschnur frei von der Schnurrolle bis zum Grund ablaufen kann, und daß sie ohne Schwierigkeiten wieder aufgewickelt werden kann, ohne daß es zu Verhedderungen kommt. Selbst unerwartete Bewegungen des Schiffes bzw. Bootes und ein gewisses Durcheinander im Leinenhaufen hat keine Verhedderungen durch Schlaufenbildung o.dgl. zur Folge, da die Schnur vollständig
909820/0635
BOEHMIiRT & BOEKMERT
glatt und unverformt ist.
Die Schnur kann auf normale Art und Weise seitlich von der Schnurrolle abgeworfen werden, doch ist dieses in jeglicher Richtung möglich. Aufgrund des Schnurrollendurchmessers hebt die Schnur mehr selbst ab, als daß sie seitwärts gezogen wird, wie dieses bei bisher bekannten von Hand gehaltenen Angelschnurrollen der Fall ist. Dieses vermindert die auftretende Reibung, so daß größere Wurfabstände erzielt werden. Beim Einholen der Schnur befinden sich die Hände des Benutzers stets an der Innenseite, da der Kanal einen natürlichen Griff bildet, mittels dessen eine unerwartet große Zugkraft aufgebracht werden kann. Vorzugsweise werden zwei Hände eingesetzt, doch reicht mit etwas Geschick eine Hand zur Handhabung aus. Die Schnurrollenebene dreht die Kanalmündung unerwarteterweise jeweils automatisch so, daß sie der einlaufenden Schnur zugekehrt ist, wie dieses in Fig. 9 dargestellt ist, d.h., daß der Angler der Richtung der einzuholenden Leine keine Aufmerksamkeit zu schenken braucht und mit einem Minimum an Aufmerksamkeit die Schnur aufspulen kann. Dieses ist insbesondere dann von erheblichem Vorteil, wenn die Schnurrolle nachts benutzt wird, und insbesondere auch ein erhebliches Sicherheitsmerkmal für beispielsweise einen auf einem Felsen befindlichen Angler, der hierdurch in der Lage ist, sich sicherheitsmäßig auf unerwartet große Wellen einzustellen.
Ein ganz wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der Erfindungsgegenstand die Notwendigkeit völlig eliminiert, die Schnur lose in einem Boot, auf Felsen oder am Strand in einem Haufen bzw. Stapel aufzuschichten. Denn dieses Verfahren führt aufgrund der oben beschriebenen Umstände zwangsläufig zu Verhedderungen, Schlaufenbildungen, einem Hinterhaken hinter Vorsprünge etc. Weiterhin ist dieses deshalb vorteilhaft, da ein Angler, der einen Fisch an der
909820/0635
BOEHMSRT & BOEHMERT
Leine hat, sich frei bewegen kann, da die Leine stets auf der Schnurrolle aufgewickelt ist, ganz gleich, ob er Schnur nachgibt oder Schnur einholt. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Schnurrolle ergibt mithin eine ausgezeichnete, feinfühlige Steuerungsmöglichkeit, wenn ein Fisch an der Angel angebissen hat, oder wenn bei Verwendung für andere Gelegenheiten sich eine Last an der Schnur befindet, und zwar ganz gleich, ob Leine eingeholt oder abgelassen wird.
Abgesehen davon, daß die Schnur knoten- und schlaufenfrei verbleibt, besitzt die Schnurrolle auch noch den Vorteil einer hohen Aufnahmekapazität. Beim Fischen im tiefen Wasser kann die Schnurrolle auf einfache Art und Weise horizontal außenbords gehalten werden, wodurch ein schnelleres Sinken möglich ist, als dieses beim Auswerfen der Fall ist, da die Leine frei und leicht von der Schnurrolle abfällt.
Als Alternative zu einer Angelrute und sonstigem bekannten Angelgerät besitzt die erfindungsgemäße Schnurrolle eine Anzahl von Vorteilen. So kann eine erhebliche Hebelkraft ausgeübt werden, indem die Schnurrolle auf ihrer Bodenkante gedreht und von der Spannungsquelle fortgezogen oder gerollt wird. Dieses hat sich als so kraftvoll erwiesen, daß die erfindungsgemäße Schnurrolle als kleine Haspel benutzt werden kann, um eine Person beispielsweise ein Kliff heraufzuziehen (s. Fig. 13) oder ein Boot an einen Anker heranzuziehen (s. Fig. 12). Die erfindungsgemäße Schnurrolle kann mit jeglicher Art von Schnur bzw. Leine verwendet werden, beispielsweise mit einem rostfreien Stahlseil, um damit gleichsam ein Behältnis zu schaffen, von dem eine Sicherheitsleine auf einfachste Art und Weise abgelassen werden kann. Außerdem kann die erfindungsgemäße Schnurrolle auf vielfältige Weise dort verwendet werden, wo eine Schnur oder ein Kabel mit geringem
909820/0635
BCEHMERT & B0EKM3R"
2347538
-/ΙΟ-
Gewicht bevorratet werden soll bzw. muß. Ein besonderer Anwendungsfall liegt auch in der Verwendung einer Spule für eine Sicherheitsleine einer Yacht. Wie deutlich aus Fig. 6 ersichtlich ist, ergibt das Merkmal einer einfachen und guten Greifbarkeit des Kanals durch die Hände der Bedienungsperson wesentliche der erfindungsgemäßen Vorteile.
Die Schnurrolle kann mit der Schulter einer Person oder über Kopf und Schulter getragen werden, wobei beispielsweise bei Erforschungs- oder Rettungsarbeiten die Hände zu anderweitigem Gebrauch freibleiben.
Die bei der erfindungsgemäßen Schnurrolle gegebene Greifmöglichkeit ermöglicht darüber hinaus ihre Benutzung durch Frauen und Kinder, so daß das Angeln für diesen Personenkreis bemerkenswert einfacher geworden ist.
Darüber hinaus sind bei der Produktion der erfindungsgemäßen Schnurrolle erhebliche Einsparungen zu erzielen, wobei die Fertigung vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff, wie einem fließfähigen Polypropylen oder für andere Zwecke aus Aluminium erfolgt.
909820/0635

Claims (6)

  1. BCEHMERf &
    W 1030
  2. 2. November 1978
    ANSPRÜCHE
    1. Schnurrolle, insbesondere Angelschnurrolle, mit einem kreisförmig umlauferiden, von der Schnurrollenachse weg nach außen offenen Kanal, dessen Querschnittsmittellinie im wesentlichen normal zur Schnurrollenachse verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (11) so ausgebildet ist, daß er innerhalb der Schnurrolle (10) auf einfache Weise von Hand ergriffen werden kann, wobei der Außendurchmesser der Schnurrolle (10) mindestens sechsmal so groß ist wie die Kanalhöhe, und wobei die etwa 10 - 100 mm betragende Kanalbreite höchstens so groß ist wie die zweifache Kanalhöhe.
    2. Schnurrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Außendurchmesser etwa 450 - 550 mm beträgt; daß die Kanalbreite etwa 45 - 55 mm beträgt; daß die innere Kanalbreite etwa 25 - 35 mm beträgt; und daß die innere Kanaltiefe etwa 45 - 55 mm beträgt.
  3. 3. Schnurrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (13) des Kanals (11) nahe
    909820/0635 ORIGINAL INSPECTED
    BOEHMERT & BOSKMERT
    dem Umfang flanschartig nach außen gebördelt sind.
  4. 4. Schnurrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (11) einen im wesentlichen konstanten Querschnitt aufweist.
  5. 5. Schnurrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalwandung eine im wesentliche gleichförmige Dicke aufweist.
  6. 6. Schnurrolle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (11) eine V-Form oder eine Birnenform aufweist.
    909820/0635
DE19782847538 1977-11-10 1978-11-02 Schnurrolle, insbesondere angelschnurrolle Withdrawn DE2847538A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPD236577 1977-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2847538A1 true DE2847538A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=3767251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847538 Withdrawn DE2847538A1 (de) 1977-11-10 1978-11-02 Schnurrolle, insbesondere angelschnurrolle

Country Status (10)

Country Link
AU (1) AU4118878A (de)
BR (1) BR7807440A (de)
DE (1) DE2847538A1 (de)
DK (1) DK498478A (de)
FR (1) FR2415072A1 (de)
GB (1) GB2007482A (de)
IT (2) IT1100940B (de)
NL (1) NL7811178A (de)
SE (1) SE7811350L (de)
ZA (1) ZA786156B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2163031A (en) * 1984-08-13 1986-02-19 Andrew Stuart Jardine Spool for castable line

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH199288A (de) * 1937-12-16 1938-08-15 Jakob Oettli Einrichtung zum Auf- und Abwickeln von Leitungsdrähten, Wäscheleinen und dergl.
DE746978C (de) * 1938-07-28 1944-09-01 Adolf Doll Fa Undrehbarer Haspel zum Aufwickeln von Waescheleinen
GB798141A (en) * 1956-01-07 1958-07-16 David Rushworth Improvements in or relating to cable reels
GB1419484A (en) * 1973-02-02 1975-12-31 Quercetti C Fabrica Giocattoli Hand-operable reel assembly for the winding-up of lines such as cords or ropes
US4022398A (en) * 1975-12-22 1977-05-10 Youngblood John W Hose reel

Also Published As

Publication number Publication date
IT7829624A0 (it) 1978-11-09
BR7807440A (pt) 1979-07-24
GB2007482A (en) 1979-05-23
IT7823257V0 (it) 1978-11-09
ZA786156B (en) 1979-10-31
SE7811350L (sv) 1979-05-11
DK498478A (da) 1979-05-11
NL7811178A (nl) 1979-05-14
IT1100940B (it) 1985-09-28
AU4118878A (en) 1980-05-08
FR2415072A1 (fr) 1979-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513136B1 (de) Sicherungssystem für Leitungsmasten
DE2901346A1 (de) Bandmass
DE2037918A1 (de) Schwimmervorrichtung fur die Fischerei
DE3113225A1 (de) "verfahren und trosse zum ablegen einer rohrleitung im meer"
DE2847538A1 (de) Schnurrolle, insbesondere angelschnurrolle
DE2144508A1 (de) Verbesserungen an Gurtschlingen
DE2702705A1 (de) Vorrichtung zur zuechtung von schaltieren
DE2106151A1 (de) Angelhaken
DE517114C (de) Angelhaken
DE1262810B (de) Vorrichtung zum Einholen von Ringwadennetzen, insbesondere fuer den Thunfischfang
DE7636729U1 (de) Kleiderbuegel fuer roecke
DE63529C (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Beschädigung von Fahnen
DE10037843A1 (de) In der Länge verstellbare Führleine
DE618535C (de) Unterwasserminensperre mit selbsttaetig sich ausbreitenden Teilsperren
DE3702933A1 (de) Langleinenfischereivorrichtung
DE6602634U (de) Seiltrommel
DE2201042A1 (de) Loesbares Klemmstueck fuer einen Angelschwimmer
DE1126761B (de) Netz von rechteckiger Form zum Bergen von Gegenstaenden aus dem Wasser
DE60113008T2 (de) Schutzvorrichtung für ein Versorgungskabel eines Unterwassergegenstandes
DE1607191C (de) Vorrichtung auf Fangschiffen zum Einholen von Fischnetzen
DE154464C (de)
DE1607191B1 (de) Vorrichtung auf Fangschiffen zum Einholen von Fischnetzen
DE6948412U (de) Beschlag fuer schleppnetze.
DE1481473C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Baumstämmen mit einem Schleppseil
DE1181484B (de) Vorrichtung zum Fischen mit Netz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee