DE2846508A1 - Sterilisierbarer beutel - Google Patents

Sterilisierbarer beutel

Info

Publication number
DE2846508A1
DE2846508A1 DE19782846508 DE2846508A DE2846508A1 DE 2846508 A1 DE2846508 A1 DE 2846508A1 DE 19782846508 DE19782846508 DE 19782846508 DE 2846508 A DE2846508 A DE 2846508A DE 2846508 A1 DE2846508 A1 DE 2846508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
sensitive adhesive
flap
sealing
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782846508
Other languages
English (en)
Inventor
Frank E Caroselli
Joseph S Sobrava
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arvey Corp
Original Assignee
Arvey Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arvey Corp filed Critical Arvey Corp
Publication of DE2846508A1 publication Critical patent/DE2846508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/002Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers having adhesive means, e.g. an adhesive strip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/314Flexible bags or pouches

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

BIPL.-ING. HANS W. GROENING
Arvey Corporation
345o North Kimball Avenue
Chicago, 111. 606I8, USA
Sterilisierbarer Beutel
Die Erfindung betrifft einen sterilisierbaren Einweg- bzw. Wegwerf beutel, der zur Sterilisation von medizinischen Gegenständen verwendet wird. Insbesondere betrifft die Erfindung einen derartigen Beutel, der einfach in der Anwendung, selbstabdichtend bzw. selbstklebend ist und nach der Sterilisation einen gegen Verunreinigungen geschützten Verschluss ergibt.
In bezug auf derartige Wegwerfbeutel ist in den letzten Jahren eine beträchtliche Vorwärts entwicklung eingetreten; vgl. die US-PSen 3 604 616, 3 819 106 und 3 4-20 433. Auch selbstabdichtende Umhüllungen sindbekannt geworden; vgl. US-PS 3 070 280. Jedoch genügen die bisherigen Vorschläge nicht sämtlichen medizinischen Bedürfnissen.
Aufgabe der "Erfindung ist es einen selbstabdichtenden Beutel zur Verfügung zu stellen, der leicht anwendbar und billig ist, keine besonderen Einrichtungen zum Verschweissen oder das Anbringen von Bändern von Hand erforderlich macht, der
909818/0884
SIEBERTSTH.4 · 8000 MÜNCHEN 8β . FOB 860 810 · KABEL·: HHEINPATENT ΤΈΙι. C089, 471079 · TELEX 5-3S658
über lange Zeit hinweg gegen Verunreinigungen schützt und bei dem feststellbar ist, wenn die Abdichtung gefälscht oder aufgebrochen worden ist.
Erfindungsgemäss wird ein sterilisierbarer Beutel zur Verfügung gestellt, der eine erste und eine zweite Bahn aufweist, die einander gegenüberliegen und an den zwei Seitenkanten dicht miteinander verschlossen sind. Eine nicht verschlossene Kante der ersten Bahn erstreckt sich über die gegenüberliegende obere Kante der zweiten Bahn und bildet eine Klappe. Auf einer der Bahnen ist ein Abdichtmittel angeordnet und zwar in der Nähe, aber in entsprechendem Abstand zur oberen Kante der zweiten Bahn. Das Abdichtmittel ist in einer entsprechenden Breite angeordnet, so dass ein dichtender Verschluss ermöglicht wird zwischen (a) dem Zwischenraum auf der J3ahn mit dem Abdichtmittel, der durch den Rand des Abdichtmittels und die obere Kante der zweiten Bahn begrenzt ist, und (b) einer Fläche auf der Bahn ohne Abdichtmittel benachbart zur oberen Kante, die ausreicht, einen gegen Verunreinigungen sicheren Verschluss zu bilden, wenn die Klappe geschlossen und abgedichtet ist.
IPig. 1 ist eine perspektivische Vorderansicht eines erfindungsgemäss en, nicht verschlossenen Beutels mit einem Haftkleber auf dem Klappenteil der ersten Bahn.
Mg. 2 ist eine perspektivische Vorderansicht des Beutels von iig. 1 in verschlosseneer Stellung.
Pig. 3 zeigt den verschlossenen Beutel von Fig. 2 im Schnitt entlang der Linie 3-3·
Fig. 4 ist eine perspektivische Vorderansicht eines erfindungsgemässen, nicht verschlossenen Beutels, bei dem
909818/0884
der Haftkleber an der zweiten Bann angebracht ist.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 5-5 von Fig. 4-.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Der erfindungsgemässe Beutel weist zweckmässigerweise zwei gegenüberliegende Bahnen auf. Die Bahn 10 besteht vorzugsweise aus einem transparenten, thermisch stabilen Material, wie überzogenem oder beschichtetem Polyethylenterephthalat (Mylar). Die Bahn 10 wird mit der gegenüberliegenden Bahn 11 heiss verklebt bzw. verschweisst. Die Bahn 11 besteht vorzugsweise aus dampfdurchlässigem Papier, um eine Autoklavensterilisation des Beutels zu ermöglichen.
Bei einem Beutel von im allgemeinen rechteckiger Form werden die Beutelseiten 13 und 14 zweckmässigerweise entlang einer Geraden an den Seitenkanten dicht verschlossen. Die Abdichtung am unteren Teil 15 kann winkelförmig ausgestaltet sein, so dass die Bahnen im Bereich 16 nicht verschlossen sind, wodurch sich eine Grifflache ergibt, wie in Fig. 2 abgebildet. Die winkelförmige Abdichtung und die Griffläche erleichtern das Öffnen des Beutels.
Wie in Fig. 1 gezeigt, kann ein Klebemittel 17 quer auf die Oberfläche der Bahn 11 auf eine Klappenfläche 18 aufgebracht werden. Das Klebemittel besteht vorzugsweise aus einem Haftkleber, der nachstehend näher erläutert ist. Die Lage des Klebstoffs stellt ein erfindungswesentliches Merkmal dar.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist der Klebstoff im Abstand y von der oberen nicht abgedichteten Kante 19 der Bahn 10 angeordnet. Der Abstand y des Klebstoffs
909818/0884
von der Kante 19 und die Breite χ der Haftkleberschicht sind so gewählt, dass die Breite der Klebeschicht ausreicht, um eine Fläche neben beiden Seiten der Kante 19 zu bedecken, so dass eine kontinuierliche Abdichtung entsteht, die verhindert, dass der Beutelinhalt nach der Sterilisation verunreinigt wird. Vorzugsweise beträgt die Breite χ der Klebeschicht etwa 2 cm (etwa 3/4- in) bei einem Abstand y von etwa 1 cm (etwa 3/8 in). Wenn die Klappe geschlossen ist, bedeckt der Klebstoff jeweils Flächen mit einer Breite von 1 cm (3/8 in) an beiden Seiten der Kante 19· Es ist festzuhalten, dass der Abstand y der Klebeschicht von der Kante 19 von etwa 1 cm (etwa 3/8 in) bis etwa 1,3 cm (1/2 in) oder mehr variieren kann. In ähnlicher Weise kann die Breite χ der Klebeschicht von etwa 2 cm (etwa 3/^ in) his etwa 2,5. cm (1 in) oder mehr variieren, vorausgesetzt dass das Verhältnis des Abstands y zur Breite χ ausreicht, um eine gegen Verunreinigungen geschützte Abdichtung zu gewährleisten.
Als Klebstoff wird vorzugsweise ein Haftkleber verwendet, der' eine Selbstabdichtung (Selbstklebung) beim Schliessen des Beutels und bei Anwendung von Druck entlang des Klebebereichs ermöglicht.
Erfindungsgemäss können auch Hafttransferbänder oder doppelt beschichtete Hafttransferbänder verwendet werden. Die Wahl des Haftklebers ist von besonderer Bedeutung. Der Klebstoff soll so zusammengesetzt sein, dass er den entsprechenden medizinischen und gesundheitlichen Bestimmungen entspricht, insbesondere den Bestimmungen der Food and Drug Administration für Klebstoffe unter PDA Section 121.2520. Der Klebstoff soll zu Abdichtungen führen, die einen Schutz gegen Verunreinigungen bei Temperaturen von etwa -35 bis +1800C (-30 bis +3500F) ergeben. Haftklebebänder sind im allge-
909818/0884
meinen mit Äblöseeinlagen versehen, die in den Zeichnungen .nicht gezeigt sind.
Der erfindungsgemäss eingesetzte Klebstoff soll auch so ausgewählt sein, dass sich eine ausreichende Haftfestigkeit er-·, gibt, so dass die Papierbahn zumindest teilweise zerreisst, wenn der "Verschluss an der Haftkleberabdichtung geöffnet wird. Somit verfügt man über ein eindeutiges Warnzeichen, wenn der Beutel geöffnet und die sterile Abdichtung aufgebrochen worden ist. Somit wird ein zufälliges Wiederabdichten eines sterilisierten Beutels verhindert.
Die Haftfestigkeit des Klebstoffs soll dabei mindestens so stark sein, dass ein Faserabriss der Papierbahn erfolgt, wobei die Papierfasern sichtbar am Klebstoff haften. Es genügt auch, wenn der Haftkleber eine ausreichend starke Haftfestigkeit am Papier ergibt, dass die Papierbahn zerreisst, wenn der Haftverschluss geöffnet wird.
Beispielsweise zeigt der Haftkleber eine Abschälfestigkeit gemäss PSTC-3 von 30 min Verweilzeit bei 1134- g/2,54 cm (30 min dwell 40 oz./in) und von 24 Stunden Verweilzeit bei 1417 g/2,54 cm (24 Std. dwell 50 oz./in). Die Scherfestigkeit gemäss PSTC-7 beträgt 165 Stunden bei 1,00 g bei Raumtemperatur.
In Pig. 2 ist die Ausführungsform gemäss Pig. 1 in geschlossener Stellung abgebildet. Der Verschluss von Pig. 2 wird erreicht, indem man die Klappe 18 entlang der im allgemeinen durch die Kante 20 der Kleb stoff kante in der Nähe der oberen Kante 19 definierte Faltlinie faltet. Die Klappe wird heruntergefaltet, wobei sie im wesentlichen die Papierbahn 11 gegen sich selbst und gegen die in Pig. 3 abgebildete Fläche auf der Bahn 10 abdichtet.
909818/0884
28A6508
Eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung ist in Pig. 4-abgebildet. Dabei ist der Haftkleberstreifen auf der Oberfläche der Bahn 10 angeordnet. Wie bereits erläutert, befindet sich der Klebstoff im Abstand y von der oberen Kante 19· Der Abstand y und die Breite χ der Klebeschicht sind so aufeinander abgestimmt, dass sich eine gegen Verunreinigungen geschützte Abdichtung ergibt. Der Beutel von Fig. 4 wird geschlossen, indem man eine !Faltung entlang einer FaItlinie vornimmt, die im allgemeinen durch die der oberen Kante 19 nähere Kante des Klebstoffs definiert ist. In Fig. 5 ist der Beutel von Fig. 4- in geschlossener Stellung abgebildet. Es ist ersichtlich, dass der Film von Bahn 10 gegen sich selbst und gegen die Klappe der Bahn 11 unter Bildung einer gegen Verunreinigungen geschützten Abdichtung abgedichtet ist.
Selbstverständlich können erfindungsgemäss andere thermisch stabile Filme als Mylar eingesetzt werden. Beispielsweise kann Nylon verwendet werden. Die thermisch stabilen Filme können mit bestimmten Materialien beschichtet werden, so dass eine Heissverklebung mit der gegenüberliegenden Bahn ermöglicht wird.
Ferner ist es möglich, die Erfindung auch auf durch Gas oder Bestrahlung sterilisierte medizinische Beutel anzuwenden.
909818/0884
Leerseite

Claims (11)

PATE JVTANWALT Ärvey Corporation of Delaware, USA 345o North Kimball Avenue Chicago, 111. 60618 A 18-1 Sterilisierbarer Beutel Patentansprüche
1.ySterilisierbarer Beutel, dadurch gekennzeichnet,
dass er aus einer ersten und einer zweiten Bahn besteht, die einander gegenüberliegen und an zwei Seitenkanten dicht miteinander verschlossen sind,
dass eine nicht verschlossene obere Kante der ersten Bahn sich über die gegenüberliegende obere Kante der zweiten Bahn hinaus erstreckt und somit eine Klappe bildet, dass auf einer der beiden Bahnen benachbart zu und im Abstand von der zweiten Bahn ein Abdichtmittel angeordnet ist und
dass die Breite des Abdichtmittels ausreicht, um· einen dichtenden Verschluss zu ermöglichen zwischen (a) dem Zwischenraum auf der Bahn mit dem Abdichtmittel, der durch den Rand des Abdichtmittels und die obere Kante der zweiten Bahn begrenzt ist, und (b) einer Fläche auf der Bahn ohne Abdichtmittel benachbart zur oberen Kante, die ausreicht,
9 0 9818/0884
SIEBERTSTR.4 · 8000 MÜNCHEN 86 · POB 860340 · KABEL·: RHEINPATENT TEL·. (089) 471079 ■ TELEX 3-23659
einen gegen Verunreinigungen sicheren Verschluss zu "bilden, wenn die Klappe geschlossen und abgedichtet wird.
2. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er im allgemeinen rechtwinklig geformt ist und eine dritte dicht verschlossene Kante aufweist.
3. Beutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung der dritten Kante winkelförmig verläuft.
4. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Abdichtmittel einen auf der Oberfläche der Klappe der ersten Bahn aufgebrachten Haftkleber aufweist.
5. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Abdichtmittel einen auf der Oberfläche der zweiten Bahn angeordneten Haftkleber aufweist.
6. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Abdichtmittel einen Haftkleber aufweist, der in einer Entfernung von etwa 1 cm (3/8 in) von der Kante der zweiten Bahn angeordnet ist.
7. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Abdichtmittel einen Haftkleber in einer Breite von etwa 2 cm (3/4- in) aufweist.
8. Dampfsterilisierbarer, selbstabdichtender (selbstklebender) Beutel von im allgemeinen rechteckiger Form, dadurch gekennzeichnet,
909818/0884
-3- 28A6508
dass er eine erste Bahn aus einem thermisch stabilen, transparenten FiIm, eine zweite Bahn aus dampfdurchlässigem Papier und Mittel zum Abdichten der Seitenkanten und des unteren Teils der Bahnen, wobei ein nicht abgedichtetes Ende verbleibt und die Abdichtung am unteren Teil winkelförmig ausgestaltet ist, dass die dampfdurchlässige Papierbahn sich über das nicht abgedichtete Ende der Filmbahn hinaus unter Bildung einer Klappe erstreckt,
dass als Abdichtmittel ein Haftkleber quer zur Klappe zu ihren Seitenkanten hin angebracht ist, dass der Haftkleber eine Breite von etwa 2 cm (3/4- in) aufweist und sich in einer Entfernung von etwa 1 cm (3/8 in) vom nicht abgedichteten Ende der Filmbahn befindet, dass die der Filmbahn nähere Kante des Haftklebers im allgemeinen eine Faltlinie definiert, wobei, wenn der Beutel dicht verschlossen wird, die Klappe mit sich selbst und mit der ersten Filmbahn eine gegen Verunreinigungen geschützte Abdichtung bildet.
9. Dampfsterilisierbarer, selbstabdichtender Beutel von im allgemeinen rechteckiger Form, dadurch gekennzeichnet,
dass er einen thermisch stabilen, transparenten Film, eine zweite Bahn aus dampfdurchlässigem Papier und Mittel zum Abdichten der Seitenkanten und des unteren Teils der Bahnen aufweist, wobei ein nicht abgedichtetes Ende verbleibt und die Abdichtung am unteren Teil winkelförmig ausgestaltet ist,
dass die Papierbahn sich über die Filmbahn hinweg unter Bildung einer Klappe erstreckt,
dass als Abdichtmittel ein Haftkleber über die Filmbahn hinweg in einer Länge entsprechend der Abmessung des nicht abgedichteten Endteils angebracht ist und sich in
909818/0884
einer Eatfernung von etwa 1 cm (3/8 in) vom nicht abgedichteten Ende der Filmbahn befindet, dass die Breite des Haftklebers etwa 2 cm (3/4- in) beträgt, dass die dem nicht abgedichteten Ende nähere Kante des Haftklebers im allgemeinen eine Faltlinie definiert, wobei, wenn der Beutel dicht verschlossen wird, der EiIm mit sich selbst und der Klappe eine gegen Verunreinigungen geschützte Abdichtung bildet.
10. Dampfsterilisierbarer, selbstklebender Beutel von im allgemeinen rechteckiger Eorm, dadurch gekennzeichnet,
dass er eine erste Bahn aus einem thermisch stabilen, transparenten Film, eine zweite Bahn aus dampfdurchlässigem Papier und Mittel zum Abdichten der Seitenkanten und des unteren Teils der Bahnen aufweist.
dass die Papierbahn einen einteilig angeordneten Klappenteil aufweist,
dass ein Haftkleber vorgesehen ist, der den Klappenteil mit sich selbst und mit der Filmbahn unter Bildung eines gegen Verunreinigungen geschützten EhdversGhlusses dicht abschliesst, und
dass das Haftmittel nach der Sterilisation eine ausreichende Festigkeit am Papier aufweist, dass mindestens ein Teil der Papierstruktur abgerissen wird, wenn der Haftkleberendverschluss geöffnet wird.
11. Dampfsterilisierbarer, selbstklebender Beutel von im allgemeinen rechteckiger Form, dadurch gekennzeichnet,
dass er eine erste Bahn aus einem thermisch stabilen, transparenten Film, eine zweite Bahn aus dampfdurchlässigem Papier und Mittel zum Abdichten der Seitenkanten und des
909818/088A
unteren Teils der Bahnen aufweist, dass die Papierbann einen einteilig angeordneten Klappenteil aufweist,
dass ein Haftkleber angeordnet ist, der einen dichten Verschluss eines Teils der Filmbahn mit sich selbst und der Klappe mit der Filmbahn unter Bildung eines gegen Verunreinigungen geschützten Endverschlusses herstellt und
dass das Haftmittel nach der Sterilisation eine ausreichende Festigkeit am Papier aufweist, dass mindestens ein Teil der Papierstruktur abgerissen wird, wenn der Haftkleberendverschluss geöffnet wird.
909818/0884
DE19782846508 1977-10-26 1978-10-25 Sterilisierbarer beutel Withdrawn DE2846508A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84561577A 1977-10-26 1977-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2846508A1 true DE2846508A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=25295655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846508 Withdrawn DE2846508A1 (de) 1977-10-26 1978-10-25 Sterilisierbarer beutel

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5462067A (de)
BE (1) BE871543A (de)
CA (1) CA1147702A (de)
DE (1) DE2846508A1 (de)
GB (1) GB2006716B (de)
IT (1) IT1107495B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120161A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-03 Lmg Smith Brothers Limited Beutel
DE19828671A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Univ Ludwigs Albert Behälter mit kryokonserviertem biologischem Material und Verfahren zu dessen Auftauen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014447B1 (de) * 1979-02-05 1983-06-15 Arvey Corporation Sterilisationsbeutel mit einsetzbarem Sterilisationsanzeiger
JPS6313845U (de) * 1986-07-10 1988-01-29
DE8800044U1 (de) * 1988-01-05 1988-02-18 Lin, Long-Ru, Taipeh/T'ai-Pei, Taiwan, Tw
US5922428A (en) * 1997-09-16 1999-07-13 Adchem Corporation Sterilizable package with improved seal
SE0401879D0 (sv) * 2004-07-16 2004-07-16 Astra Tech Ab Folded catheter assembly with adhesive grip

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120161A1 (de) * 1983-03-25 1984-10-03 Lmg Smith Brothers Limited Beutel
DE19828671A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Univ Ludwigs Albert Behälter mit kryokonserviertem biologischem Material und Verfahren zu dessen Auftauen
DE19828671C2 (de) * 1998-06-26 2002-12-05 Univ Ludwigs Albert Behältnis mit kryokonserviertem biologischem Material

Also Published As

Publication number Publication date
GB2006716B (en) 1982-07-14
GB2006716A (en) 1979-05-10
BE871543A (fr) 1979-04-25
CA1147702A (en) 1983-06-07
IT7851383A0 (it) 1978-10-05
JPS5462067A (en) 1979-05-18
IT1107495B (it) 1985-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757538C2 (de)
DE2415380C2 (de) Verschluß für eine Wegwerfwindel
DE60012975T2 (de) Verschluss für einen musterbeutel
EP1162897B1 (de) Handschuh
DE3514943C2 (de)
EP0997393B1 (de) Verpackungsbeutel
DE2547451C2 (de)
DE3714843A1 (de) Klebeband als wiederverschliessbarer verschluss
EP1182942A1 (de) Handschuh
DE2055654A1 (de) Packung
DE3921603A1 (de) Atemschutzmaske mit einer manschettenbaenderung
DE3924790A1 (de) Etikett zum aufbringen auf gegenstaende und anwendung desselben
DE4418877C2 (de) Verschluß zum Verschließen und Wiederverschließen eines Beutels sowie Verwendung eines derartigen Verschlußes
WO2003057578A1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbeutel
DE2846508A1 (de) Sterilisierbarer beutel
CH636057A5 (de) Aufreissverschluss an einem doppelbeutel fuer schuettgueter.
DE8607910U1 (de) Verschluß für Beutel, Säcke und flexible Behälter
DE19611665C1 (de) Verpackungshülle
DE60019380T2 (de) Wiederverschliessbares mehrschichtige Verpackungsfolie und damit hergestellte Verpackung
DE4000857A1 (de) Aufreisspackung
DE10017982B4 (de) Beutel aus Kunststoff
EP0553413B1 (de) Wiederverschliessbarer Verpackungsbeutel
CH617328A5 (de)
CH690169A5 (de) Briefumschlag mit zwei separaten Klebegummierungen.
DE3144064A1 (de) Versandtasche

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination