DE2846265A1 - Getriebeeinheit fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebeeinheit fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2846265A1
DE2846265A1 DE19782846265 DE2846265A DE2846265A1 DE 2846265 A1 DE2846265 A1 DE 2846265A1 DE 19782846265 DE19782846265 DE 19782846265 DE 2846265 A DE2846265 A DE 2846265A DE 2846265 A1 DE2846265 A1 DE 2846265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transaxle housing
lubricating oil
housing
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782846265
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846265C2 (de
Inventor
Yoshio Sanui
Makoto Uno
Yasuyoshi Yasui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE2846265A1 publication Critical patent/DE2846265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846265C2 publication Critical patent/DE2846265C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/14Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means
    • F16N7/16Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device
    • F16N7/18Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device with one or more feed members fixed on a shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/02Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, substantially in or parallel to the longitudinal centre line of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/031Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19991Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

T D \f Patentanwälte:
IEDTKE - DÜHLING " lNlNNE Dipl-lng. HTiedtke
GO Dipi.-Chem. G. Bühling
RUPE - HELLMANK Dipl.-lng. R. Kinne
2846265 Dipl.-lng. R Grupe
~ 4 ~ Dipl.-lng. B. Pellmann
Bavariaring 4, Postfach 20 2403 8000 München 2
Tel.: 089-539653
Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent München
24. Oktober 1978
B 9222 / GP-60
TOYOTA JIDOSHA KOGYO KABÜSHIKI KAISHA Toyota-shi, Japan
Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf eine Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug und insbesondere auf eine Schmiervorrichtung für ein Differentialgetriebe der Getriebeeinheit, die für dessen Selbstschmierung sorgt.
Bei einer Getriebeeinheit, die ein Radantriebsgetriebe umfaßt, zu der eine in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges verlaufende Ritzelwelle gehört, die in einer aufrechten seitlichen Zwischenwand eines Transaxle-Gehäuses gelagert ist, ist es bekannt, in einer von der Zwischenwand abgeteilten vorderen Kammer des Transaxle-Gehäuses ein Differentialgetriebe anzuordnen, mit dem ein Tellerrad fest verbunden ist, das zum Antreiben des Differentialgetriebes mit einem Antriebsritzel· kämmt, das fest mit der Ritzelwelle verbunden ist. Das Differentialgetriebe weist zwei seitliche Lagerzapfen auf, die mit Hilfe von zwei Abstand voneinander aufweisenden Lagern drehbar gelagert sind, die ihrerseits vom Transaxle-Gehäuse ge-
9Ö9823/0S42
Deutsche Bank (Munchem K!o 51/61070 Dresdner Bank (München! Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
- 5 - B 9222
tragen werden. Durch die Lagerzapfen hindurch führen aus dem Differentialgetriebe zwei Radachsen heraus, die jeweils von einer Dichtung umgeben sind, die in das Transaxle-Gehäuse eingesetzt ist und das Austreten von Schmieröl aus der vorderen Kammer verhindert. Während des Betriebes der Getriebeeinheit dient durch die Drehung des Tellerrades hochgeschleudertes Schmieröl dazu, die beiden Lagerzapfen des Differentialgetriebes und die abgedichteten Abschnitte der von den Dichtungen umgebenen Radachse zu schmieren. Es ist beobachtet worden, daß jedoch den seitlichen Lagerzapfen und den abgedichteten Abschnitten der Radachsen keine ausreichende Schmierölmenge zugeführt wird, da das hochgeschleuderte Schmieröl hauptsächlich um das Tellerrad herumfließt. Dies führt zu unerwünschtem Reibungsverschleiß der Lagerzapfen des Differentialgetriebes und der Dichtungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getriebeeinheit zu schaffen, bei der dafür gesorgt ist, daß das durch die Drehung des Tellerrades hochgeschleuderte Schmieröl in ausreichender Menge den Lagerzapfen des Differentialgetriebes und den beiden abgedichteten Abschnitten der Radachsen zugeführt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Transaxle-Gehäuse, das eine aufrechte Anschlußfläche zum Befestigen des Transaxle-Gehäuses an einem Zylinderblock einer Brennkraftmaschine sowie eine aufrechte Zwischenwand aufweist, die das Innere des Transaxle-Gehäuses in eine vordere und eine hintere Kammer unterteilt, mit einer Kappe für das Transaxle-Gehäuse, die das vordere offene Ende der vorderen Kammer dichtend schließt, mit einer in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges verlaufenden Ritzelwelle, die drehbar in der Zwischenwand gelagert ist und ein mit der Ritzelwelle fest verbundenes Antriebsritzel in der vorderen Kammer trägt, mit einem in der vorderen Kammer angeordneten
909823/0542
- 6 - B 9222
Differentialgetriebe, das zwei seitliche Lagerzapfen aufweist, die mit Hilfe von zwei Abstand voneinander aufweisenden Lagern drehbar in zwei Abschnitten des Transaxle-Gehäuses gelagert sind, und mit einem fest mit dem Differentialgetriebe verbundenen Tellerrad, das zum Antreiben des Differentialgetriebes mit dem Antriebsritzel kämmt, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kappe auf ihrer Innenseite mit zwei angeformten seitlichen Vorsprüngen oder Rippen versehen ist, die von einem oberen Abschnitt der Kappe aus nach unten in Richtung zu den Lagerzapfen des Differentialgetriebes auf beiden Seiten des Tellerrades verlaufen und die um das Telle.rrad herumfließendes Schmieröl auffangen und das Schmieröl zu den Lagerabschnitten der Lagerzapfen leiten.
Vorzugsweise ist jeder seitliche Vorsprung als während des Gießens der Kappe angeformte Verstärkungsrippe ausgebildet.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die seitlichen Lagerzapfen des Differentialgetriebes mit Hilfe von zwei Kegelrollenlagern gelagert sind, die mit Hilfe von zwei Haltebügeln am zugehörigen Stützabschnitt des Transaxle-Gehäuses befestigt sind, und daß jeder Stützabschnitt des Transaxle-Gehäuses auf seiner Innenseite eine Ausnehmung aufweist, die nahe dem unteren Ende des jeweiligen seitlichen Vorsprunges angeordnet ist und das Schmieröl hinter das jeweilige Kegelrollenlager einleitet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen sowie der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges mit einer Getriebeeinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
909823/Ob/, 2
fNSPECTED
- 7 - B 9222
Figur 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Getriebeeinheit gemäß Figur 1;
Figur 3 einen vergrößerten horizontalen Schnitt durch ein Radantriebsgetriebe und ein Differential
getriebe der Getriebeeinheit gemäß Figur 2;
Figur 4 eine vergrößerte Vorderansicht des Differentialgetriebes gemäß Figur 2; und 10
Figur 5 eine vergrößerte Vorderansicht einer kuppeiförmigen Kappe der Getriebeeinheit gemäß Figur 2.
Im folgenden wird zunächst auf Figur 1 eingegangen. In Figur 1 ist eine Getriebeeinheit dargestellt, die in ein Kraftfahrzeug 10 mit Frontmotor und Vorderradantrieb eingebaut ist. Zur Getriebeeinheit gehört eine Gehäusebaugruppe 20, die ein Transaxle-Gehäuse 21 und ein Getriebegehäuse 22 umfaßt, die fluiddicht mittels einer aufrechten Zwischenplatte 23 miteinander verbunden sind. Das Transaxle-Gehäuse ist an seiner aufrechten vorderen Anschlußfläche fest verbunden mit einer aufrechten hinteren Anschlußfläche eines Zylinderblocks einer Brennkraftmaschine 11 und hat, wie Figur 2 zeigt, grundsätzlieh eine solche Form, daß diese der Form einer Reibkupplung 12, die in einem oberen Bereich des Transaxle-Gehäuses angeordnet ist, sowie der Form eines Radantriebsgetriebes 40 und eines Differentialgetriebes 13 entspricht, die in einem unteren Bereich des Transaxle-Gehäuses angeordnet sind. Eine kuppelförmige Kappe 24 schließt den unteren Bereich des Transaxle-Gehäuses 21 dicht ab, damit das Schmieröl in der Gehäusebaugruppe 20 zurückgehalten wird.
Das Getriebegehäuse 22 ist an seiner aufrechten vorderen Anschlußfläche fluiddicht mittels der Zwischenplatte 23 an der
909823/0642
- & - B 9222
aufrechten hinteren Anschlußfläche des Transaxle-Gehäuses 21 befestigt und hat grundsätzlich eine solche Form, daß diese der Form eines im Getriebegehäuse angeordneten Wechselgetriebes 30 entspricht. Das Wechselgetriebe 30 steht einerseits über die Reibkupplung 12 in Antriebsverbindung mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 11 und ist andererseits über das Radantriebsgetriebe 40 mit dem Differentialgetriebe 13 verbunden. Zur Gehäusebaugruppe 20 gehört schließlich noch ein Gehäuseansatz 25, der fluiddicht an der hinteren Anschlußfläche des Getriebegehäuses 22 befestigt ist.
Die Reibkupplung 12 weist ein Antriebselement auf, das die Verbindung zur Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 11 herstellt, und umfaßt ferner ein Abtriebselement 12a, das von zwei axialen Abstand voneinander aufweisenden Lagern B. und B2 getragen wird, die ihrerseits in der Zwischenplatte 23 bzw. dem Getriebegehäuse 22 gelagert sind. Am Abtriebselement 12a ist ein zwischen den Lagern B1 und B„ angeordnetes Zahnrad 12b angeformt. Ein Dichtungselement umgibt das Abtriebs-( element 12a, damit keine Fremdkörper in das Getriebegehäuse 22 eindringen können und damit das Schmieröl nicht aus dem Getriebegehäuse 22 austreten kann. Zwei axialen Abstand voneinander aufweisende Lager B, und B., die ihrerseits in der Zwischenplatte 23 bzw. dem Getriebegehäuse 22 gelagert sind, tragen eine Zwischenwelle 31, mit der ein Zwischenzahnrad 31a sowie ein Zahnrad 31b für Rückwärtsfahrt einstückig ausgebildet sind. Das Zwischenzahnrad 31a kämmt ständig mit dem Zahnrad 12b am Abtriebselement 12a; das Zahnrad 31b hat einen gewissen axialen Abstand vom Zwischenzahnrad 31a und befindet sich neben dem rechten Lager B4.
Das Wechselgetriebe 30 umfaßt eine Hauptwelle 32, die mit Hilfe von zwei axialen Abstand voneinander aufweisenden Lagern B5 und Β, gelagert ist, die ihrerseits in der Zwischenplatte 23 und dem Getriebegehäuse 22 gelagert sind. Die Hauptwelle
809823/0B42
-1NSPECTED
- 9 - B 9222
32 verläuft koaxial zu einer Ritzelwelle 41 des Radantriebsgetriebes 40 und ist mit dieser über eine Keilkupplung 49 verbunden. Die Hauptwelle 32 trägt ein viertes Zahnrad bzw. Eingangszahnrad 32d, das mit dem Zwischenzahnrad 31a der Zwischenwelle 31 sowie mit einem Zahnrad 33d kämmt, das einstükkig mit einer Vorgelegewelle 33 ausgebildet ist. Die Vorgelegewelle 33 trägt ferner drei weitere Zahnräder 33a, 33b und 33c, die unterschiedliche Durchmesser haben und mit einem ersten Zahnrad 32a bzw. einem zweiten Zahnrad 32b bzw. einem dritten Zahnrad 32c kämmen, die auf der Hauptwelle 32 gelagert sind. Ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis wird mittels eines Schaltmechanismus 14 (siehe Figur 1) gewählt, der über ein mechanisches Gestänge 14b mit zwei Synchronisiervorrichtungen 32e und 32f funktional gekoppelt ist und von Hand mittels eines Schalthebels 14a betätigt wird. Fest mit der zweiten Synchronisiervorrichtung 32f ist ein Rückwärtszahnrad 32g verbunden, das so angeordnet ist, daß es sich in einer gemeinsamen senkrechten Ebene mit dem Zahnrad 31b befindet, wenn die Synchronisiervorrichtung 32f ihre Neutralstellung einnimmt. Wenn ein nicht dargestelltes Rückwärts-Zwischenzahnrad mittels einer nicht dargestellten Schaltgabel des Schaltmechanismus 14 verstellt wird, während die Synchronisiervorrichtung 32f ihre Neutralstellung einnimmt, wird das Rückwärts-Zwischenzahnrad in Eingriff mit dem Zahnrad 31b und dem Rückwärtszahnrad 32g gebracht, wodurch der Drehmomentweg für Rückwärtsfahrt zwischen dem Abtriebselement 12a der Reibkupplung und der Hauptwelle 32 hergestellt wird. Die Vorgelegewelle 33 ist mit Hilfe von zwei axialen Abstand voneinander aufweisenden Lagern B_ und B„ in der Zwischenplatte 23 und dem Getriebegehäuse 22 gelagert und hat ungefähr die gleiche Höhe über dem Boden wie die Hauptwelle 32. Außerdem verläuft die Vorgelegewelle 33 parallel zur Hauptwelle 32. In Figur 2 ist die Vorgelegewelle 33 allerdings tiefer als die Hauptwelle 32 dargestellt, um deutlicher die miteinander in Eingriff stehenden Zahnräder des Wechselgetriebes zu zeigen.
909823/0 5 h 1I
- 10 - B 9222
Wie aus den Figuren 2 und 3 erkennbar ist, weist das Transaxle-Gehäuse 21 eine aufrechte seitliche Zwischenwand 21A auf, die den unteren Bereich des Transaxle-Gehäuses in eine vordere Kammer R1 und eine hintere Kammer R~ unterteilt. Die Ritzelwelle 41 des Radantriebsgetriebes 40 verläuft in Richtung der Längsachse des Kraftfahrzeuges und ist mit Hilfe von zwei axialen Abstand voneinander aufweisenden Kegelrollenlagern 43 und 44 gelagert, die in einer Lagernabe 21a der aufrechten Zwischenwand 21A sitzen. Einstückig mit der Ritzelwelle 41 ist ein hypoidverzahntes Antriebsritzel 41a ausgebildet, das mit einem hypoidverzahnten Tellerrad 4-2 kämmt, das in der vorderen Kammer R1 angeordnet ist. Wie Figur 3 zeigt, ist das hypoidverzahnte Tellerrad 42 mit Hilfe von Schrauben 45 an einem Differentialgehäuse 13a des Differentialgetriebes 13 befestigt. Das Tellerrad 42 wird vom Antriebsritzel 41a im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wodurch das Antriebsmoment zum Differentialgetriebe 13 übertragen wird. Die aufrechte Zwischenwand 21A ist ferner in ihrem unteren Abschnitt mit einem axialen Durchgangsloch 21b versehen, das die vordere Kammer R1 mit der hinteren Kammer R2 verbindet. Am Boden der Gehäusebaugruppe 20 ist eine bestimmte Schmierölmenge gespeichert, so daß die unteren Abschnittedes Tellerrades 42, der Zahnräder auf der Hauptwelle 32 und der.Zahnräder auf der Vorgelegewelle 33 in das Schmieröl tauchen. In den Figuren 2 und 4 gibt eine strichpunktierte Linie die Oberfläche des Schmieröls für die in Ruhe befindliche Getriebeeinheit wieder.
Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, weist das Differentialgehäuse 13a des Differentialgetriebes 13 zwei zylindrische, buchsenförmige Lagerzapfen 13R und 13L auf, die mit Hilfe von zwei Kegelrollenlagern 71 und 72 drehbar gelagert sind, die ihrerseits von zwei Stützabschnitten 21R und 21L des Transaxle-Gehäuses 21 getragen werden. Die Kegelrollenlager 71 und 72 sind mit Hilfe von zwei Haltebügeln 75 und 76 und mit Hilfe von Befestigungsschrauben, die durch die Haltebügel· in die
909823/0^2
- 11 - B 9222
Stützabschnitte geschraubt sind, in ihrer Lage gesichert, wie dies in Figur 4 gezeigt ist. In Querrichtung ist die Lage eines jeden Kegelrollenlagers 71 und 72 mit Hilfe von ringförmigen Zwischenscheiben 73 und 74 je nach dem Spiel zwischen dem Antriebsritzel 41a und dem Tellerrad 42 richtig eingestellt. In den beiden Lagerzapfen 13R und 13L des Differentialgehäuses 13a ist jeweils drehbar eine von zwei Radachsen 15R und 15L gelagert. Die Radachsen 15R und 15L erstrecken sich jeweils durch eine Dichtung 77 bzw. 78 und ragen aus dem Transaxle-Gehäuse 21 heraus. Die Dichtungen 77 und 78 sind in den Stützabschnitt 21R bzw. 21L eingebaut. Mit dem- inneren Ende einer jeden Radachse 15R bzw. 15L ist jeweils ein Abtriebszahnrad 13b bzw. 13c des Differentialgetriebes 13 verkeilt. Diese AbtriebsZahnräder kämmen auf übliche Weise mit nicht bezeichneten Umlaufritzein des Differentialgetriebes.
Damit die Kegelrollenlager 71 und 72, die Lagerzapfen 13R und 13L sowie die Dichtungen 77 und 78 ausreichend mit Schmieröl versorgt werden, weist die vorstehend beschriebene Getriebeeinheit folgende Merkmale auf. Die Stützabschnitte 21R und 21L des Transaxle-Gehäuses 21 sind jeweils an ihren Innenseiten mit einer in horizontaler Richtung verlaufenden axialen Ausnehmung 21r bzw. 211 versehen, so daß zwischen dem jeweiligen Haltebügel 75 bzw. 76 und dem jeweiligen Stützabschnitt 21R bzw. 21L ein Schmierkanal H^ bzw. H„ besteht. Die Schmierkanäle H1 und H2 stellen eine Verbindung zwischen dem Inneren der vorderen Kammer R- und zwei Räumen R3 und R- her, die zwischen dem jeweiligen Kegelrollenlager 71 bzw. 72 und der jeweiligen Dichtung 77 bzw. 78 um die jeweilige Radachse 15R bzw. 15L herum ausgebildet sind.
Die kuppeiförmige Kappe 24 ist auf ihrer Innenseite mit einem einstückig angeformten rechten seitlichen Vorsprung 24R sowie einem einstückig angeformten linken seitlichen Vorsprung 24L versehen. Wie Figur 5 zeigt, befindet sich der rechte Vor-
- 12 - B 9222
sprung 24R auf der rechten Seite des Tellerrades 42. Ferner zeigt Figur 5, daß der rechte Vorsprung 24R vom oberen Beireieh döK" Kapp© 24 aus naeh unten ±n Richtung zur axialen Ausnehmung 21r des Stützabschnittes 21R verläuft, so daß der Vorsprung Schmieröl in den Schmierkanal· H. l·eitet. Der linke Vorsprung 24L ist auf der linken Seite des Tellerrades 42 angeordnet und verläuft vom oberen Abschnitt der Kappe 24 in Richtung zur axialen Ausnehmung 21i des Stützabschnittes 21L, so daß der linke Vorsprung 24L Schmieröl in den Schmierkanal H-leitet. Beide Vorsprünge 24R und 24L werden während des Giessens der Kappe 24 als Verstarkungsrippen angeformt und sind an ihren unteren Enden abgefiacht. Ferner sind die beiden Hal·- tebügel· 75 und 76 in ihren mittleren Bereichen dicker ausgebildet, damit der Zwischenraum zwischen den VorSprüngen 24R und 24L sowie den HaltebügeL·! 75 und 76 deiner ist, damit weniger Schmieröl· von den VorSprüngen herabtropft.
Im foigenden wird die Funktion der Getriebeeinheit eriäutert. Es sei angenommen, daß durch Betätigung des Schaitmechanismus 14 ein bestimmter Vorwärtsgang im Wechseigetriebe 30 geschal·- tet ist. Das von der Brennkraftmaschine 11 gelieferte Drehmoment gelangt über die Reibkupplung 12 zum Zahnrad 12b und wird von dort über das Zwischenzahnrad 31a sowie das Eingangszahnrad 32d zur Vorgelegewe^e 33 übertragen. Wenn sich die VorgeiegeWe^e 33 dreht, werden das erste, zweite und dritte Zahnrad auf der Hauptwe^e 32 aufgrund des Eingriffs mit den Zahnrädern 33a, 33b und 33c auf der Vorgeiegewe^e 33 gedreht, so daß die Hauptwe^e 32 mit dem gewähl·ten Übersetzungsverhäitnis in Vorwärtsrichtung gedreht wird. Das Drehmoment der HauptweUe 32 wird über die Keükupplung 40 zur Ritzel·- welle 41 übertragen, so daß das TeMerrad 42 in Gegenuhrzeigerrichtung bzw. Vorwärtsrichtung gedreht wird und dadurch das Differentiaigetriebe antreibt, da das Te^errad 42 mit dem Antriebsritzel· 41a der RitzeiweMe 41 kämmt.
909823/05 4 2
- 13 - B 9222
Durch die Drehung der Zahnräder auf der Hauptwelle 32 und der Vorgelegewelle 33 wird das Schmieröl in Bewegung gehalten. Ferner wird das Schmieröl durch die Drehung des Tellerrades
42 und des Differentialgetriebes 13 in der vorderen Kammer R1 hochgeschleudert. Das hochgeschleuderte Schmieröl spritzt direkt auf das Antriebsritzel 41a sowie das Kegelrollenlager
43 und fließt um das Tellerrad 42. Das um das Tellerrad 42 fließende und von diesem mitgerissene Schmieröl spritzt ferner aufgrund der Zentrifugalkraft auf die innere Oberfläche der kuppeiförmigen Kappe 24, so daß Schmieröl auf die Vorsprünge 24R und 24L gelangt. Das Schmieröl auf den Vorsprüngen 24R und 24L wird nach unten zu den Stützabschnitten 21R und 21L des Transaxle-Gehäuses 21 geleitet und fließt durch die Schmierkanäle H1 und H- in die Räume R3 und R4, so daß die Dichtungen 77 und 78, die Kegelrollenlager 71 und 72 sowie die Lagerzapfen 13R und 13L des Differentialgehäuses 13a geschmiert werden, wodurch der Reibungsverschleiß der genannten Elemente verringert wird. Das Schmieröl kehrt aus dem rechten Raum R3 durch das Kegelrollenlager 71 in die vordere Kammer R1 zurück, während das Schmieröl aus dem linken Raum R4 durch das Kegelrollenlager 72 in die vordere Kammer R1 zurückkehrt .
Wenn durch entsprechende Betätigung des Schaltmechanismus 14 der Rückwärtsgang geschaltet ist, steht das Zahnrad 31b über das Rückwärts-Zwischenzahnrad in Verbindung mit dem Rückwärtszahnrad 32g, so daß die Hauptwelle in entgegengesetzter Richtung gedreht wird. Dies führt zu einer Drehung des Tellerrades 42 im Uhrzeigersinn in der vorderen Kammer R1. In diesem Fall wird das Schmieröl in der vorderen Kammer R1 durch die Drehung des Tellerrades 42 im Uhrzeigersinn hochgeschleudert, wobei das Schmieröl ebenfalls im Uhrzeigersinn um das Tellerrad 42 fließt. Dabei wird das Schmieröl teilweise gegen die Innenseite der Kappe 24 geschleudert, so daß es von den Vor-Sprüngen 24R und 24L aufgefangen wird und von diesen den Dich-
909823/05 4 2
- 14 - B 9222
tungen 77 und. 78, den Kegelrollenlagern 71 und 72 sowie den Lagerzapfen 13R und 13L des Differentialgehäuses 13a zugeführt wird. Im übrigen stimmt die Funktion bei eingelegtem Rückwärtsgang im wesentlichen mit der Funktion bei eingelegtem Vorwärtsgang überein.
Die Ausnehmungen 21r und 211 bringen einen weiteren Vorteil mit sich. Beim Ausbau des Differentialgetriebes 13 aus dem Transaxle-Gehäuse 21 werden die beiden Radachsen 15R und 15L vom Differentialgetriebe 13 getrennt und werden die beiden Haltebügel 75 und 76 vom Transaxle-Gehäuse 21 gelöst. Es kann dann ein hakenförmiges Werkzeug in die Ausnehmung 21r bzw. 211 eingeführt werden, um die Zwischenscheibe 73 bzw. 74 zu entfernen.
Die erfindungsgemäße Getriebeeinheit umfaßt somit ein Transaxle-Gehäuse, das eine aufrechte Zwischenwand aufweist, die das Innere des Transaxle-Gehäuses in eine vordere und eine hintere Kammer unterteilt, eine Kappe für das Transaxle-Gehäuse, die das vordere offene Ende der vorderen Kammer dichtend abschließt, ein in der vorderen Kammer des Transaxle-Gehäuses angeordnetes Differentialgetriebe, das zwei seitliche Lagerzapfen aufweist, die mit Hilfe von zwei Abstand voneinander aufweisenden Lagern drehbar in zwei Stützabschnitten des Transaxle-Gehäuses gelagert sind, sowie ein fest mit dem Differentialgetriebe verbundenes Tellerrad, das zum Antreiben des Differentialgetriebes mit einem Antriebsritzel· eines Radantriebsgetriebes kämmt. Die Kappe ist auf ihrer Innenseite mit zwei angeformten seitlichen Vorsprüngen oder Rippen versehen, die von einem oberen Abschnitt der Kappe aus nach unten in Richtung zu den Lagerzapfen des Differentialgetriebes auf beiden Seiten des Tellerrades verlaufen und die um das Tellerrad herumfließendes Schmieröl auffangen und das Schmieröl zu den Lagerabschnitten der Lagerzapfen leiten.
909823/05 4 2
- 15 - B 9222
Vorstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Es liegt auf der Hand, daß aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre zahlreiche Abwandlungen und Änderungen vorgenommen werden können und daß daher die Erfindung auf andere Weise realisiert werden kann, als dies beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fall ist.
909823/0542
Leerseife

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    ■' 1 ."j Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug, mit einem Transaxle-
    '■■-._./' Gehäuse, das eine aufrechte Anschlußfläche zum Befestigen des Transaxle-Gehäuses an einem Zylinderblock einer Brennkraftmaschine sowie eine aufrechte Zwischenwand aufweist, die das Innere des Transaxle-Gehäuses in eine vordere und eine hintere Kammer unterteilt, mit einer Kappe für das Transaxle-Gehäuse, die das vordere offene Ende der vorderen Kammer dichtend schließt, mit einer in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges verlaufenden Ritzelwelle, die drehbar in der Zwischenwand gelagert ist und ein mit der Ritzelwelle fest verbundenes Antriebsritzel in der vorderen Kammer trägt, mit einem in der vorderen Kammer des Transaxle-Gehäuses angeordneten Differentialgetriebe, das zwei seitliche Lagerzapfen aufweist, die mit Hilfe von zwei Abstand voneinander aufweisenden Lagern drehbar in zwei Stützabschnitten des Transaxle-Gehäuses gelagert sind, und mit einem fest mit dem Differentialgetriebe verbundenen Tellerrad, das zum Antreiben des Differentialgetriebes mit dem Antriebsritzel kämmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (24) auf ihrer Innenseite mit zwei angeformten seitlichen Vorsprüngen (24R, 24L) versehen ist, die von einem oberen Abschnitt der Kappe aus nach unten
    9 0 9 8 2 3 / 0 B /, 2
    Gra/9
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - B 9222
    in Richtung zu den Lagexzapfen (13R, 13L) des Differentialgetriebes (130 auf beiden Seiten des Tellerrades (42) verlaufen und die um das Tellerrad herumfließendes Schmieröl auffangen und das Schmieröl zu den Lagerabschnitten (71, 72J der Lagerzapfen leiten.
  2. 2. Getriebeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Vorsprünge (24R, 24L) während des Gießens der Kappe (24) als Verstärkungsrippen angeformt sind.
    3. Getriebeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß auf entgegengesetzten Seiten aus dem Differentialgetriebe (13) durch die beiden Lagerzapfen (13R, 13L) zwei Radachsen (15R, 15Ij) herausragen, die jeweils von einer ringförmigen Dichtung (77, 78) umgeben sind, die in den jeweiligen Stützabschnitt (21 R, 21L) des Transaxle-Gehäuses (21) außerhalb der Lagerzapfen eingesetzt sind, und daß die seitlichen Vorsprünge (24R, 24L) an ihren unteren Enden mit zwei seitlichen Räumen (R3/ R^) in Verbindung stehen, die jeweils zwischen einem Lagerzapfen und einer Dichtung um die Radachse herum ausgebildet sind.
    4. Getriebeeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stützabschnitt (21R, 21L) des Transaxle-Gehäuses (21) auf seiner Innenseite eine Ausnehmung (21r, 211) aufweist, die nahe dem unteren Ende des jeweiligen seitlichen Vorsprungs (24R, 24L) angeordnet ist und das Schmieröl in den jeweiligen seitlichen Raum (R^, R4) einleitet.
    5. Getriebeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die seitlichen Lagerzapfen (13R, 13L) des Differentialgetriebes (13) mit Hilfe von
    9 0 9 8 2 3/0542
    - Λ - B 9222
    zwei Kegelrollenlagern (71, 72) gelagert sind, die mit Hilfe von zwei Haltebügeln (75, 76) am zugehörigen Stützabschnitt (21R, 21L) des Transaxle-Gehäuses (21) befestigt sind, und daß jeder Stützabschnitt des Transaxle-Gehäuses auf seiner Innenseite eine Ausnehmung (21r, 211) aufweist, die nahe dem unteren Ende des jeweiligen seitlichen Vorsprungs (24R, 24L) angeordnet ist und das Schmieröl in einen zugehörigen von zwei seitlichen Räumen (R3, R.) hinter dem jeweiligen Kegelrollenlager einleitet.
    2 3/0-^2
    ORIGINAL INSPECTED
DE19782846265 1977-12-03 1978-10-24 Getriebeeinheit fuer ein kraftfahrzeug Granted DE2846265A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977162305U JPS6113804Y2 (de) 1977-12-03 1977-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846265A1 true DE2846265A1 (de) 1979-06-07
DE2846265C2 DE2846265C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=15751970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846265 Granted DE2846265A1 (de) 1977-12-03 1978-10-24 Getriebeeinheit fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4244242A (de)
JP (1) JPS6113804Y2 (de)
DE (1) DE2846265A1 (de)
FR (1) FR2410767A1 (de)
GB (1) GB2009865B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717255A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Fuji Heavy Ind Ltd Automatisches kfz-getriebe

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5457725A (en) * 1977-10-18 1979-05-09 Toyota Motor Corp Device of guiding lubricating oil in final drive kit of device of transmitting power for car
JPS57134327A (en) * 1981-02-09 1982-08-19 Nissan Motor Co Ltd Supporting construction of differential gear case
JPS59174450U (ja) * 1983-05-10 1984-11-21 トヨタ自動車株式会社 最終減速装置における潤滑機構
JPS60107450U (ja) * 1983-12-23 1985-07-22 トヨタ自動車株式会社 自動車用終減速機の潤滑機構
EP0183051A1 (de) * 1984-10-26 1986-06-04 Nissan Motor Co., Ltd. Kraftübertragungssystem für Kraftfahrzeuge
US4860612A (en) * 1985-04-01 1989-08-29 Dana Corporation Vehicle torque transfer case for a four wheel drive system
DE3522601A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur befestigung des wellendichtrings an der antriebswelle eines ausgleichsgetriebes
US4795403A (en) * 1986-08-25 1989-01-03 Dana Corporation Torsional sleeve coupling
JPH053810Y2 (de) * 1986-11-04 1993-01-29
JPH078608B2 (ja) * 1987-12-11 1995-02-01 本田技研工業株式会社 自動車用駆動装置
JP2802626B2 (ja) * 1988-07-20 1998-09-24 本田技研工業株式会社 動力伝達装置のケース構造
JPH0354324A (ja) * 1989-07-21 1991-03-08 Nissan Motor Co Ltd 車両のパワープラント構造
US5400669A (en) * 1993-08-19 1995-03-28 Case Corporation Synchronizer shimming kit for transmissions and the like
FR2735727B1 (fr) * 1995-06-22 1997-08-14 Peugeot Groupe moto-propulseur pour vehicule a moteur dispose longitudinalement
US5584773A (en) * 1995-07-12 1996-12-17 Caterpillar Inc. Fluid circulatory system for an axle assembly
US5839327A (en) * 1995-09-18 1998-11-24 American Axle & Manufacturing, Inc. Drive axle assembly with lubricant cooling system
US6186277B1 (en) 1998-12-02 2001-02-13 Chrysler Corporation Front axle differential bearing cap and lubrication/cooling method
US6135241A (en) * 1999-02-24 2000-10-24 Dana Corporation Axle housing with a deflector
US6267203B1 (en) * 1999-10-26 2001-07-31 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Axle housing bowl lubricant temperature reduction system
US6759943B2 (en) 2000-05-12 2004-07-06 Siemens Vdo Automotive Corporation Auto setting of memory preference settings from remote vehicle entry device
WO2002034561A1 (fr) * 2000-10-20 2002-05-02 Yanmar Agricultural Equipment Co., Ltd. Dispositif de transmission d'énergie pour véhicule
US6743136B1 (en) * 2002-11-15 2004-06-01 Torque-Traction Technologies, Inc. Differential case with lubrication passages
US6938731B2 (en) * 2003-02-05 2005-09-06 Dana Corporation Drive axle assembly with insert
US6843746B2 (en) 2003-05-05 2005-01-18 Arvinmeritor Technology, Llc Dual level inverted portal axle lubrication configuration
JP2006162039A (ja) * 2004-12-10 2006-06-22 Aisin Ai Co Ltd 自動車等の変速装置
JP5035866B2 (ja) * 2005-10-04 2012-09-26 ヤンマー株式会社 作業車両における動力伝達装置
US8109174B2 (en) * 2008-08-22 2012-02-07 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential cover providing lubricant flow control
GB2471652A (en) * 2009-06-30 2011-01-12 Meritor Technology Inc Transmission system with a reservoir and a sump for crown wheel lubricating oil
WO2017021750A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-09 Volvo Truck Corporation A supporting device for a bearing mounted on a differential housing
US10072748B2 (en) * 2016-04-14 2018-09-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axle oil flow controller on pinion spacer
US11654769B2 (en) * 2020-09-30 2023-05-23 Gkn Automotive Limited Driveline unit housing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1775623A (en) * 1928-09-01 1930-09-09 Gen Motors Corp Lubricating rear-axle differential
GB1235326A (en) * 1968-06-25 1971-06-09 Standard Triumph Motor Company Improvements in or relating to gearing
DE2150676C3 (de) * 1971-10-12 1975-01-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schmiervorrichtung für ein in das Achsgehäuse eines Kraftfahrzeuges eingesetztes Ausgleichsgetriebe

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB133251A (de) *
US1631217A (en) * 1925-06-27 1927-06-07 Int Motor Co Oiling system for bearings
US2015108A (en) * 1932-06-09 1935-09-24 Columbia Axle Company Axle drive lubricating means
BE398581A (de) * 1932-10-17
US2061009A (en) * 1934-11-24 1936-11-17 Gen Motors Corp Rear axle construction
US2037173A (en) * 1935-07-20 1936-04-14 Int Motor Co Lubrication system for rear axle differential bearings
US2142575A (en) * 1936-09-29 1939-01-03 Gen Motors Corp Differential gearing
US2368963A (en) * 1942-01-21 1945-02-06 Timken Roller Bearing Co Bearing lubrication
US2588670A (en) * 1948-04-21 1952-03-11 Chrysler Corp Differential bearing arrangement
US2930448A (en) * 1958-10-08 1960-03-29 Fort Worth Steel And Machinery Oil metering device
US3162269A (en) * 1962-06-07 1964-12-22 Safety Electrical Equipment Co Lubrication arrangement for a rail car axle drive
US3202466A (en) * 1963-09-09 1965-08-24 Ford Motor Co Mounting arrangement with selfcompensating roller bearings
US3182527A (en) * 1964-02-28 1965-05-11 Pacific Car & Foundry Co Self-lubricating differential
US3260132A (en) * 1964-06-04 1966-07-12 Humber Ltd Differential gear mechanisms
US3590954A (en) * 1969-12-05 1971-07-06 White Motor Corp Differential mechanism
CA962485A (en) * 1971-03-31 1975-02-11 Hiroyuki Hyakumura Device for lubricating a tandem axle assembly with an interaxle differential
US3715936A (en) * 1971-04-05 1973-02-13 Chrysler Corp Differential bearing preload lock
US3847249A (en) * 1972-08-24 1974-11-12 North American Rockwell Axle lubrication system
GB1400890A (en) * 1973-06-23 1975-07-16 Gkn Transmissions Ltd Vehicle differential units
US3838751A (en) * 1973-08-06 1974-10-01 Eaton Corp Axle lubrication system
JPS51114568U (de) * 1975-03-13 1976-09-17
JPS51126629A (en) * 1975-04-25 1976-11-04 Toyota Motor Corp Automobile lubrication device
US4018097A (en) * 1976-01-07 1977-04-19 Eaton Corporation Axle lubrication system
JPS551335Y2 (de) * 1976-08-03 1980-01-16

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1775623A (en) * 1928-09-01 1930-09-09 Gen Motors Corp Lubricating rear-axle differential
GB1235326A (en) * 1968-06-25 1971-06-09 Standard Triumph Motor Company Improvements in or relating to gearing
DE2150676C3 (de) * 1971-10-12 1975-01-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schmiervorrichtung für ein in das Achsgehäuse eines Kraftfahrzeuges eingesetztes Ausgleichsgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717255A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Fuji Heavy Ind Ltd Automatisches kfz-getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2846265C2 (de) 1988-02-25
FR2410767A1 (fr) 1979-06-29
JPS6113804Y2 (de) 1986-04-28
US4244242A (en) 1981-01-13
GB2009865B (en) 1982-05-12
GB2009865A (en) 1979-06-20
FR2410767B1 (de) 1985-01-11
JPS5487373U (de) 1979-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846265A1 (de) Getriebeeinheit fuer ein kraftfahrzeug
DE2838669C2 (de) Schmiervorrichtung für einen Achsantrieb
DE2836899C2 (de) Schmiervorrichtung
DE2839886C2 (de) Schmiervorrichtung für einen Achsantrieb
DE112013007520B4 (de) Getriebeanordnung
EP1697660B1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug
DE2834700A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE7911351U1 (de) Getriebe mit einer schmieranlage
DE19812677B4 (de) Verteilergetriebe für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE4238256A1 (de)
DE2805901C2 (de) Gehäuse für eine Fahrzeug-Kraftübertragungseinheit
DE3004365A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE19743372B4 (de) Getriebetyp eines handbetätigten Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE19742995A1 (de) Schmiersystem in Schaltgetrieben
DE2805900A1 (de) Kraftuebertragungseinheit fuer ein kraftfahrzeug
DE3536069C2 (de)
DE2639043C3 (de) Schmiereinrichtung für das hintere Gleitlager der Getriebeausgangswelle eines Kraftfahrzeugs
DE2815198C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Getriebeeinheit für Kraftfahrzeuge
EP0723092B1 (de) Schwungrad-Kupplungsanordnung für manuell schaltbare, synchronisierte Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3717255C2 (de)
DE3021162A1 (de) Automatisches getriebe mit kardanwelle
EP0552673B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE2937501A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein automatisches getriebe eines frontangetriebenen kraftfahrzeugs
DE102005042360A1 (de) Ölpumpenanordnung für die Ölversorgung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE2529248B2 (de) Unter last schaltbares mehrgaengiges wendegetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)