DE2845684C2 - Kompostierzusatzmittel für einen, aus überwiegend organischen Bestandteilen bestehenden Abfall und Verwendung des Mittels zur Herstellung eines Kompostes - Google Patents

Kompostierzusatzmittel für einen, aus überwiegend organischen Bestandteilen bestehenden Abfall und Verwendung des Mittels zur Herstellung eines Kompostes

Info

Publication number
DE2845684C2
DE2845684C2 DE2845684A DE2845684A DE2845684C2 DE 2845684 C2 DE2845684 C2 DE 2845684C2 DE 2845684 A DE2845684 A DE 2845684A DE 2845684 A DE2845684 A DE 2845684A DE 2845684 C2 DE2845684 C2 DE 2845684C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermentation
composting
waste
mycelium
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2845684A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845684A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh A Benckiser GmbH
Original Assignee
Joh A Benckiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh A Benckiser GmbH filed Critical Joh A Benckiser GmbH
Priority to DE2845684A priority Critical patent/DE2845684C2/de
Publication of DE2845684A1 publication Critical patent/DE2845684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845684C2 publication Critical patent/DE2845684C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F5/00Fertilisers from distillery wastes, molasses, vinasses, sugar plant or similar wastes or residues, e.g. from waste originating from industrial processing of raw material of agricultural origin or derived products thereof
    • C05F5/006Waste from chemical processing of material, e.g. diestillation, roasting, cooking
    • C05F5/008Waste from biochemical processing of material, e.g. fermentation, breweries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/20Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation using specific microorganisms or substances, e.g. enzymes, for activating or stimulating the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

3 ' 4
keit getrocknet werden. Man kanu abef auch das feuch- stellung (mit einem Feststoffgehalt von ca. 65%) in ei-
ie, nicht getrocknete Gemisch einsetzen. Aus Gründen nem Gew. Verhältnis von ca. 1:0,25 (bezogen auf den
der besseren Handhabung und Lagerhaltung ist die ge- Feststoffgehält) entsprechend 10 kg Fermefttationsmy-
trocknete Form jedoch vorzuziehen. eel und 3 kg Gärungsschlempe innig vermischt Das ge-
Das erfmdungsgemäße Mittel wird beim Aufschich- 5 wonnene Produkt wurde zu Haus- und Gartenabfällen ten des zu kompostierenden Abfalles gleichmäßig mit üblicher Zusammensetzung in einem Gewichtsanteil untergemischt Die Menge des Mittels (berechnet auf von ca. 1% zugemischt Dazu wurden bei dem Aufset-Trockensubstanz) soll 0,4^-3%, vorzugsweise 0,5—1 %> zen der zu kompostierenden Abfälle jeweils lagenweise bezogen auf das Gewicht des organischen Abfalles, be- die Abfälle mit dem beschriebenen Gemisch dünn betragen. 10 streut Nach ca. 8 Wochen konnte in einer Mietenkom-
Zum Stickstoffausgleich können noch Stickstoffver- postierung ein von der äußeren Beschaffenheit her anbindungen zugesetzt werden. Die Stickstoffverbindun- sprechendes Produkt gewonnen werden,
gen können in fester oder flüssiger Form zugemischt
werden. Geeignete Stickstoffverbindungen sind insbe- Beispiel 2
sondere Harnstoff, Diammonphosphat, Ammonniirat, 15
Kalkammonsalpeter oder Mischungen davon. Die Stick- Analog zu Beispiel 1 wurde ein Mischungsprodukt
Stoffverbindung wird in einer solchen Menge zugesetzt, aus Fenrientationsmycel aus der Gluconsäuregärung
daß zu Anfang dei Rotte ein C: N Verhältnis von ca. 30 und Gärungsschlempe aus der Citronensäureherstel-
vorliegt lung hergestellt
Unter Zusatz des erfindungsgemäßen Aufschlußmit- 20 100 kg einheitliches Cello-Lignin aus der Holzverzuk-
tels lassen sich hygienisch einwandfreie Komposte aus kerung nach dem Bergius- und Dionon-Verfahren in
den verschiedensten organischen Abfällen herstellen, so fein zerkleinerter Form wurden mit 3% des Produktes
aus Faulschlamm, aus kommunalen und industriellen in einem Rotationsmischer innig vermischt Zusätzlich
Abwasseraufbereitungsanlagen, organische Abfälle aus wurden zum N-Ausgleich ca. 4 kg Kalkammonsalpeter
der Küche und aus landwirtschaftlichen Betrieben und 25 auf 100 kg Cello-Lignin zugegeben, dies entspricht einer
organische Abfälle aus der pharmazeutischen oder Menge von etwa 1 kg rein N.
Nahrungsmittelindustrie. Das Cello-Lignin konnte so innerhalb von ca. 8 Wo-
Es ist auch möglich, Abfälle aus holzartigen Rfickstän- chen zu einem von der äußeren Beschaffenheit her an-
den, Sägespäne, Baumrinde, Stroh, Altpapier unter sprechendes Produkt, das als Bodenverbesserungsmittel
aeroben Bedingungen bei Verwendung des erfindungs- 30 geeignet ist, umgesetzt werden,
gemäßen Mittels -in Produkte zu verwandeln, die von
der äußeren Beschaffenheit her und auch besonders Beispiel 3
vom Standpunkt der Hygiene her problemlos anwendbarsind. 1000 kg frisch gemahlener, luftgetrockneter Faul-Vorteilhaft stellt man von besonders schwer auf- 35 schlamm aus einer kommunalen Kläranlage, wurden mit schließbaren Stoffen zunächst eine Vorrotte her, die einem Gemisch aus 10 kg Fermentationsmycel aus der man dann auch nach ca. 3—5 Wochen einer normalen Gluconsäuregärung mit einem Feststpffgehalt von ca. Kompostierung zusetzt 25% und 5 kg Gärungsschlempe (65% Feststoffgehalt)
Erfindungsgemäß erhält man handelsfähige Kompo- aus der Citronensäuregewinnung vermischt
ste, die lagerfähig sind und aus seuchenhygienischer 40 Der Klärschlamm wurde in Rund-Mietenform aufge-
Sicht auch bei der Anwendung in Hobby- und Kleingär- setzt und die beschriebenen Materialien mit einem Rad-
ten unbedenklich sind. lader durch mehrmaliges Umsetzen innig vermischt
Das erfindungsgemäß beschriebene Mittel aus Fer- Ohne die Zuhilfenahme von anderen technischen Hilfsmentationsmycel und Gärungsschlempe kann mit glei- mitteln und ohne zusätzliche Belüftungseinrichtungen eher Wirkung auch zur Flächenkompostierung einge- 45 konnte nach ca. 8 Wochen bei zweimaligem Umsetzen setzt werden. Dabei werden die zu verrottenden organi- mit Hilfe des Radladers ein hygienisch einwandfreies sehen Substanzen nicht erst auf einen bestimmten dafür und auch von der äußeren Beschaffenheit her einwandvorgesehenen Platz verbracht, sondern die Kompostie- freies Material gewonnen werden,
rung findet direkt im Boden statt Dabei werden die zu
kompostierenden Substanzen entsprechend vor der 50
Einarbeitung mit gebräuchlichen Häckselmaschinen
zerkleinert und eingearbeitet. Bei diesem Arbeitsgang
kann gleichzeitig das erfindungsgemäß beschriebene
Produkt in einer Menge von ca. 12—15to/ha eingearbeitet werden. Es konnte bei Versuchen eine erhebliche 55
Steigerung der Aktivität der Mikroorganismen im Boden durch verstärkte CO-Produktion beobachtet werden. Die erhöhte CO-Produktion deutet auf einen intensiven Abbau von organischer Substanz hin.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Bei- 60
spiele erläutert.
Beispiel 1
Fermentationsmycel aus der Citronensäuregewin- 65
nung, das in einem schonenden Trocknungsvorgang auf
einen Feststoffgehalt von Ca. 95% getrocknet wurde,
wurde mit Gärungsschlempe aus der Citronensäureher-

Claims (6)

ι 2 in geringem MaSe auf eine schnelle Rotte auswirkt Patentansprüche: Hierbei besteht die Gefahr, daß gewisse unerwünschte Keime den Rottevörgang überstehen und es nachfol-
1. Kompostierzusatzmittel für einen, aus überwie- gend bei der Anwendung der Komposte zli Infektionen gend organischen Bestandteilen bestehenden Abfall, 5 mit pathogenen Keimen kommen kann.
dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Man hat deshalb schön nach Stoffen gesucht, die den
Gemisch aus Fermentationsmycel und Gärungs- Kompostierungsvorgang fördern und beschleunigen. In
schlempe besteht Umwelthygiene (1974) Heft 10, Seite 227 ff sind schon
2. Kompostierzusatzmittel nach Anspruch 1, da- die verschiedensten Zusatzstoffe zum Kompostieren durch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis to von Faulschlamm geprüft worden. Gute Erfolge würden Fennentationsmycel: Gärungsschlempe, berechnet bisher mit einem nach bestimmtem Verfahren aktivierauf Trockensubstanz, 1:0,4 ist ten und aufgeschlossenen Mikroorganismenpräparat
3. Verwendung des Kompostierzusatzmittels nach erzielt, das unter dem Handelsnamen »Biorott« bekannt Anspruch 1 und 2, zur Herstellung eines hygienisch ist
einwandfreien Kompostes. 15 Gegenstand der Erfindung ist ein neues Kompostier-
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zusatzmittel für Abfälle, die überwiegend c&s örgahizeichnet, daß man noch eine N-Verbindung in einer sehen Bestandteilen bestehenden, hergestellt aus einem Menge zusetzt, daß zu Anfang der Kompostierung Gemisch aus Fermentationsmycel und Gärungsschlemein C: N Verhältnis von ca. 30 :1 vorliegt pe.
5. Verwendung nach Anspruch 3 und 4, dadurch 20 Die Verrcttung gelingt durch Zusatz des erfindungsgekennzeichnnet, daß man das Kompostierzusatz- gemäßen Verrottungsmitteis auf einfache und schnelle mittel, berechnet auf Trockensubstanz, in Mengen Weise. Der Vorteil liegt vor allem in der einfachen von 0,4 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Ge- Durchführung. Die in größeren Mengen anfallenden wicht des Abfalls, verwendet Fermentationsabfälle können direkt verwendet werden.
6. Verwendung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch 25 Kostspielige Maßnahmen zum Aufschluß und Aktiviegekennzeichnet, daß man das Kornpostierzusatzmit- rung des erfindungsgemäßen Gemisches entfallen.
tel zur Flächenkompostierung direkt in den Boden Es war überraschend, daß das erfindungsgemäße Miteinarbeitet tel eine so ausgezeichnete beschleunigende Wirkung
auf die Verrottung der organischen Abfälle ausübt, da es
30 aus der Literatur bekannt ist, daß solche Fermentationsmischungen selbst schwer abbaubar sind und nur durch besondere Verfahren unter Zusatz artfremder lebender
Gegenstand der Erfindung ist ein Kompostierzusatz- Organismen aufgeschlossen werden können (DE-PS
mittel zur Verrottung von Abfällen aus überwiegend 9 73 635 und DE-PS 11 57 573).
organischen Bestandteilen sowie die Verwendung des 35 Der erfindungsgemäße Kompostierzusatz kann aus
Mittels zur Gewinnung hygienisch einwandfreier Korn- Fermentationsmycelien und Gärungsschlempen beste-
poste. hen, die bei den verschiedensten Fermentationsprozes-
Die Rückführung verwertbarer organischer Substan- sen anfallen, insbesondere bei der Citronensäureherstel-
zen ist von Seiten der Landwirtschaft sehr erwünscht, da lung, Gluconsäuregewinnung oder aus der Fumarsäure-
aufgrund der stark zurückgegangenen Viehhaltung bo- 40 gärung. Ebenso können Fermentationsmycele aus dem
denverbessernde organische Substrate natürlicher Her- Bereich der pharmazeutischen Industrie, insbesondere
kunft nicht mehr in ausreichendem Maße zur Verfügung aus der Antibiotikagewinnung sowie hefehaltige Fer-
stehen. Ebenso ist die Beseitigung von organischem mentationsmycele, beispielsweise aus Brauereien, ver-
Haus- und Industriemüll zu einem Problem geworden, wendet werden.
da die Kosten für die Beseitigung enorm gestiegen sind 45 Das Fermentationsmycel und die Gärungsschlempe
und in Zukunft nur noch in begrenztem Umfange geeig- können aus dem gleichen Fermentationsprozeß sein
nete Deponierflächen zur Verfügung stehen werden. oder aus verschiedenen Fermentationsprozessen. So ist
Verwertbare organische Substanz stellt nach sorgfälti- es beispielsweise möglich, ein Fermentationsmycel aus
ger Aufbereitung ein wertvolles Bodenverbesserungs- der Citronensäuregärung mit Gärungsschlempe aus der
mittel dar, das durch die nachhaltige Intensivierung des 50 selben Fermentation oder auch mit anderen Schlempen
Bodenlebens zu einer Verbesserung der Struktur und aus der Vergärung der Sulfitablauge, Brauereischlem-
Nährsioffdynamik und damit zu einer Steigerung der pen und ähnliche zu mischen. Vorzugsweise besteht das
Fruchtbarkeit der Böden führt. Aufschlußmittel aus Abfällen aus der Citronensäurefer-
Bekannterweise können organische Abfälle verschie- mentation.
denster Herkunft durch eine Rotte unter aeroben Be- 55 Das Mycel kann in frischem oder noch feuchtem Zu-
dingungen (Kompostierung) in wiederverwertbare Bo- stand, abgepreßt oder getrocknet verwendet werden, da
denzusätze umgewandelt werden. Dabei schließen die normalerweise der Feuchtegehalt bei der Rotte speziell
von Natur aus in den organischen Abfällen Vorhände- eingestellt werden muß.
nen lebenden Mikroorganismen die verschiedenen or- Die Schlempe wird zweckmäßig unverdünnt einge-
ganischen Substanzen auf und machen deren Inhalts- 60 setzt. Man kann aber die Schlempe auch eindicken und
stoffe einer weiteren mikrobiologischen Umsetzung zu- dann unter das Mycel mischen.
gänglich, wenn die äußeren Bedingungen wie ausrei- Das Gewichtsverhältnis Fermentationsmycel: Gä-
chende Luft- und Feuchtigkeitszufuhr für eine abbauen- rungsschlempe ist insbesondere (berechnet auf Trok-
de Tätigkeit der Mikroorganismen ausreichend sind. kensubstanz) 1 :0,4, vorzugsweise wird ein Gewichts-
Die biologischen Abbauvorgänge gehen jedoch nur 65 verhältnis von 1 :0,25 gewählt.
sehr langsam vonstatten, da meist keine ausreichende Das erfindungsgemäße Mittel wird durch inniges VerAnzahl von wirksam abbauenden Mikroorganismen mischen des Pilzmycels mit der Gärungsschlempe erhalvorhanden ist und deren Lebenstätigkeit sich daher nur ..en. Das Gemisch kann anschließend bis zur Streufähig-
DE2845684A 1978-10-20 1978-10-20 Kompostierzusatzmittel für einen, aus überwiegend organischen Bestandteilen bestehenden Abfall und Verwendung des Mittels zur Herstellung eines Kompostes Expired DE2845684C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2845684A DE2845684C2 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Kompostierzusatzmittel für einen, aus überwiegend organischen Bestandteilen bestehenden Abfall und Verwendung des Mittels zur Herstellung eines Kompostes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2845684A DE2845684C2 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Kompostierzusatzmittel für einen, aus überwiegend organischen Bestandteilen bestehenden Abfall und Verwendung des Mittels zur Herstellung eines Kompostes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2845684A1 DE2845684A1 (de) 1980-04-30
DE2845684C2 true DE2845684C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=6052654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2845684A Expired DE2845684C2 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Kompostierzusatzmittel für einen, aus überwiegend organischen Bestandteilen bestehenden Abfall und Verwendung des Mittels zur Herstellung eines Kompostes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2845684C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241225A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-08 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Prozeßoptimiertes Verfahren zur Verrottung von Müll

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1156543B (it) * 1982-11-05 1987-02-04 Ipla Ist Piante Legno Ambiente Procedimento per la fabbricazione di un fertilizzante agricolo organico e fertilizzante ottenuto con tale procedimento
GB0401633D0 (en) * 2004-01-26 2004-02-25 Zander Corp Ltd A growth medium
EP2606016A4 (de) * 2010-08-18 2017-10-04 Jane A. Hoxsey Mineralien freisetzender kompost und verfahren zu seiner verwendung zur bodensanierung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973635C (de) * 1952-11-04 1960-04-21 Benckiser Gmbh Joh A Verfahren zum Aufschluss schwer autolysierbarer Mikroorganismen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241225A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-08 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Prozeßoptimiertes Verfahren zur Verrottung von Müll
DE10241224A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-08 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verottung von Müll mittels einer adsorbierenden Plane

Also Published As

Publication number Publication date
DE2845684A1 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139756C1 (de) Kompostierungszusammensetzung und ihre Verwendung zur Herstellung von Kompost
EP0445102B1 (de) Verfahren zur geruchsarmen aeroben Behandlung von tierischen Exkrementen
DE3806820C2 (de)
DE2949122C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Düngemittels
DE2845684C2 (de) Kompostierzusatzmittel für einen, aus überwiegend organischen Bestandteilen bestehenden Abfall und Verwendung des Mittels zur Herstellung eines Kompostes
DE3725988A1 (de) Verfahren zum humifizieren von klaerschlaemmen
DE4009886A1 (de) Verfahren zum behandeln von guelle
DE60009563T2 (de) Mischung zur beschleunigung der kompostierung
EP0535544B1 (de) Verfahren zur Abwasseraufbereitung
EP0445530A1 (de) Holz- und/oder Trestergranulat und dessen Verwendung
EP0538561B1 (de) Verfahren zur ammoniakemissionsfreien Herstellung von Humus aus einem Abfallstoff in Form von Gülle oder kommunalem Klärschlamm
EP0009733A1 (de) Bodenverbesserungsmittel und seine Verwendung
EP0399990A2 (de) Bodenverbesserungsmittel
EP0581992A1 (de) Verfahren zum Humifizieren von strukturierten und unstrukturierten organischen Materialien
EP1091917B1 (de) Verfahren zur stickstoffgesättigten inertisierung lignocellulosehaltiger reststoffe und faserstoffe aus nachwachsenden rohstoffen für die verwendung als torfersatz
DE2831583B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels und Verwendung desselben
DE102019100525A1 (de) Bodensubstrat zur Düngung und Bodenverbesserung sowie Verfahren zur Herstellung des Bodensubstrats und Verfahren zum Einbringen des Bodensubstrats
DE102005051682A1 (de) Stoffumwandlungsverfahren zur Herstellung eines hygienisierten Langzeitdüngers mit fester Nährstoffbindung
EP0743930B1 (de) Entsorgung von gülle
DE2701566C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserung«- und/oder Düngemittels aus Hausmüll und Sulfitablauge Müller geb. Brünner, Ilse, 6086 Riedstadt; Reis, Alfred, 6081 Biebesheim
DE439390C (de) Herstellung von Duengemitteln
DE102006019939B4 (de) Düngemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10148524A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Emissionen exothermer biochemischer Rotteprozesse
DE4324208A1 (de) Verfahren zum Kompostieren von Klärschlamm
AT108899B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenkulturmittels.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee