DE2844059C2 - Verfahren zum Herstellen einer integrierten Vakuumfluoreszenz-Sichtanzeigeeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer integrierten Vakuumfluoreszenz-Sichtanzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE2844059C2
DE2844059C2 DE2844059A DE2844059A DE2844059C2 DE 2844059 C2 DE2844059 C2 DE 2844059C2 DE 2844059 A DE2844059 A DE 2844059A DE 2844059 A DE2844059 A DE 2844059A DE 2844059 C2 DE2844059 C2 DE 2844059C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
integrated circuit
cover
anodes
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2844059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844059A1 (de
Inventor
Richard Caldwell N.J. DuBois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Electric Corp
Original Assignee
Wagner Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Electric Corp filed Critical Wagner Electric Corp
Publication of DE2844059A1 publication Critical patent/DE2844059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844059C2 publication Critical patent/DE2844059C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/12Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen
    • H01J31/15Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes with luminescent screen with ray or beam selectively directed to luminescent anode segments
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/10Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
    • H01L27/153Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars
    • H01L27/156Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars two-dimensional arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer integrierten anzeigeeinrichtung mit einer Unterlage und einer damit verbundenen Abdekkung zur Ausbildung eines hermetisch abgedichteten Gehäuses mit einer darin befestigten integrierten Schaltung, bei dem eine Vielzahl von Anoden und elektrische Verbindungsleitungen zwischen den Anoden und der integrierten Schaltung auf der Unterlage ausgebildet werden, wenigstens ein Teil d,;r Anoden mit einem Phosphor überzogen wird, die integrierte Schaltung auf der Unterlage befestigt wird sowie die Abdeckung zur Versiegelung mit der Unterlage verbunden sind.
Eine in ihrer Verwendung rasch zunehmende Klasse von Sichtanzeigeeinrichtungen verwendet mit Phosphor überzogene segmentierte Anoden, die durch Thermoelektronen geringer Energie erregt werden, weiche von einem mattroten Heizfaden emittiert werden, der durch ein Steuergitter gesteuert wird, das dazwischen eingesetzt oder auf der Außenseite des Heizfadens angeordnet ist. Diese Einrichtungen werden in Gehäusen verwendet, in denen ein hohes Vakuum herrscht. Ein transparentes Fenster im Gehäuse ermöglicht die Betrachtung der üblicherweise über das Steuergitter erregten Anodensegmente. Die segmentierten Anoden können eine beliebige Konfiguration haben, z. B. eine numerische mit sieben Segmenten oder eine alphabetische mit Vielfachsegmenten, wie dies z. B. in US-PS 39 86 760 dargestellt ist, aus der bereits die Verwendung von Glas zur Heißversiegelung bekannt ist.
Mit Vakuum arbeitende fluoreszierende Sichtanzeigeeinrichtungen werden wegen ihrer Helligkeit, Zuverlässigkeit, Farbe und ihrer Eigenschaft, daß sie durch diskrete oder integrierte Festkörperschaltungen betrieben werden können, in erheblichem Umfang für Sichtanzeigezwecke verwendet Bei dem typischen Anwendungsfall ist der in einer Sichtanzeige anzuzeigende Wert ein analoges oder digitales Signal, das dann so verarbeitet werden muß. daß ein Binärsignal pro Anodensegment erhalten wird, das jedes Anodensegment zum Aufleuchten oder zum Erlöschen bringt Kompliziertere Systeme können zusätzlich schrittweise die Helligkeit der Anodensegmente zwischen voll eingeschaltet und voll ausgeschaltet steuern.
Es sind bereits Verfahren zum Herstellen von Vakuumfluoreszenz-Sichtanzsigeeinrichtungen der eingangs genannten Art bekannt (DE-OS 26 49 566), die eine integrierte Schaltung auf der Unterlage zur Steuerung der Erregungsvorrichtung, Zwischenverbindungsleiter auf der Unterlage zum Verbinden von Signalen aus der integrierten Schaltung mit dem stromleitenden Anodenschema, eine gegen die Unterlage abgeschlossen und das stromleitende Anodenschema, die integrierte Schaltung und die Zwischenverbindungsleiter einschließende Abdeckplatte sowie ein von der Abdeckplatte und der Unterlage gebildetes, evakuiertes und abgedichtetes Gehäuse aufweisen. Die Abdeckplatte ist hierbei durchsichtig ausgebildet
Es wurde festgestellt, daß viele der mechanischen, chemischen und Abdichtvorgänge bei der Herstellung von Vakuumfluoreszenz-Sichtanzeigeeinrichtungen und integrierten Schaltungen die gleichen sind. Beispielsweise ist bei beiden Einrichtungen ein Reinigen, Metallisieren, Aufaringen einer Fotowiderstandsschicht, Ätzen und Entfernen der Fotowiderstandsschicht erforderlich. Zusätzlich sind beide Einrichtungen vorzugsweise mit Hochvakuum umgeben.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß in einem einzigen Heizvorgang die Abdichtung zwischen Abdekkung und Unterlage und eine besonders gute Verbindung zwischen integrierter Schaltung und Unterlage hergestellt wird.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß eine bei niedriger Temperatur schmelzende Glasvorform zur Befestigung der integrierten Schaltung auf der Unterlage verwendet ist, wobei die Glasvorform dann schmilzt, wenn die Abdeckung und die Unterlage zur Heißversiegelung der Abdeckung mit der Unterlage erhitzt sind, derart, daß die Befestigung der integrierten Schaltung und die Heißversiegelung in demselben Heizvorgang erfolgen. Dabei werden Unterlage und Abdeckung vorzugsweise auf 525° C erhitzt Die mit vorliegender Erfindung bei niedriger Temperatur schmelzende Glasvorform wird zwischen die integrierte Schaltung und die Unterlage eingesetzt, bevor die Abdeckung mit der Unterlage versiegelt wird. Es werden alle elektrischen Verbindungen bei abgenommener Abdeckung hergestellt und dann wird die herkömmliche (US-PS 39 86 760) Glasfritte zwischen die Unterlage und den Umfang der Abdeckung eingebracht. Die Glasvorform unter der integrierten Schaltung und das Frittenmaterial werden so gewählt, daß sie etwa bei der gleichen Temperatur schmelzen. Wenn die Anordnung zur hermetischen Abdichtung zwischen Abdeckung und Unterlage erwärmt wird, wobei ein solcher Aufheizvorgang an sich bekannt ist, schmilzt die Glasvorform und ergibt eine ausgezeichnete Verbindung zwischen der integrierten Schaltung und der Unterlage.
Durch das Buch »Einführung in die Mikroelektronik« von A. Lewicki, München 1966, Oldenburg Verlag, Seite 276 bis 282, ist es bereits bekannt, integrierte
Schaltungen auf einer Keramikunterlage mittels Glasurschicht zu befestigen.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform einer mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergesteluen integrierten Vakuumfluoreszenz-Sichtanzeigeeinrichtung, und
Fig.2 eine andere Ausführungsform gemäß der Erfindung.
In F i g. 1 ist mit 34 eine integrierte Sichtanzeigeeinrichtung nach der Erfindung dargestellt. Eine Unterlage 36, die zweckmäßigerweise aus Glas oder Keramik besteht, besitzt eine Sichtanzeigeeinrichtung 37, die auf der Unterlage angeordnet ist, und die aus einem stromleitenden Schema von segmentierten Anoden 38 und integralen Zwischenverbindungsleitern 40 besteht, welche nach bekannten und herkömmlichen Methoden ausgebildet werden. Wenigstens ein Teil der Anoden 38 ist mit einem durch Elektronen erregbaren Phosphormaterial überzogen. Eine integrierte Schaltung 18 ist mit der gleichen Unterlage 36, die die Sichtanzeigeeinrichtung 37 und die Zwischenverbindungsleiter 40 enthält, innerhalb des gleichen evakuierten Gehäuses 42 befestigt. Das evakuierte Gehäuse wird durch eine konkave Abdeckplatte gebildet, die über die Unterlage 36 gesetzt ist und die mit ihr über die anstoßenden Umfangslinien abgedichtet ist. Auf diese Weise sind nur Innenverbindungen zwischen der Sichtanzeigeeinrichtung 37 und der integrierten Schaltung 18 erforderlich.
Bestimmte Arten von Einrichtungen nach vorliegender Erfindung erfordern keine Signaleingänge tder Signalausgänge mit Ausnahme der Leistungs- und Abgleichsignale. Ein vollständiger digitaler Taktgeber ist mit 44 in Fig.2 dargestellt. Eine integrierte Schaltung 46 des digitalen Taktgebers ist auf der gleichen Unterlage 48 wie die Sichtanzeigeelemente 50 mit vier Ziffern und der Begrenzer 52 für Stunden und Minuten befestigt. Entsprechend der Arbeitsweise der unter Vakuum arbeitenden fluoreszierenden Sichtanzeigeeinrichtungen nach den Entgegenhaltungen bestimmt ein Eteuergitter 54 über jedem Sichtanzeigeelement 50. ob es aufleuchtet oder gelöscht bleibt. Jedes Steuergitter 54 ist mit der integralen Schaltung 46 des digitalen Taktgebers über einen Steuerleiter 58 verbunden, der
ίο wenigstens teilweise integral auf der Unterlage 48 während der Herstellung der Sichtanzeigeelemente 50 ausgebildet ist. Die entsprechenden Anoden 50 aus jedem Sichtanzeigeelement 50 sind parallel zu den Ausgängen der integrierten Schaltung 46 des digitalen Taktgebers über Signalleiter 60 gelegt, die wenigstens teilweise integral auf der Unterlage 48 während der Herstellung der Sichtanzeigeelemente 50 ausgebildet werden. Die Steuerleiter 58 und die Signalleiter 60 können auf der Vorderseite oder der Rückseite der Unterlage angeordnet sein oder zwischen eine oder mehrere Schichten aus Isoliermaterial eingesetzt werden. Femer können Teile der Steuerleiter 58 und Signalleiter 60 huf einer Oberfläche und andere Teile auf anderen Oberflächen vorgesehen werden. Zwischenverbindungen zwischen den Sichtanzeigeelementen 50, der integrierten Schaltung 46 und Teilen der Steuer- und Signalleiter 58, 60 können direkt oder über Löcher in den Isolierschichten oder durch andere Vorkehrungen vorgenommen werden. Die Sichtanzeigeelemente 50, die integrierte Schaltung 46 und wenigstens ein Teil der Steuer- und Signalleiter 58, 60 sind in einem einzigen evakuierten Gehäuse 62 eingeschlossen.
Bei allen erläuterten Einrichtungen sind Gleichstromleistungseingangsleilungen durch hermetische Abdichtungen hindurch erforderlich. Diese sind der Einfachheit halber weggelassen worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer integrierten Vakuumfluoreszenz-Sichtanzeigeeinrichtung mit einer Unterlage und einer damit verbundenen Abdeckung zur Ausbildung eines hermetisch abgedichteten Gehäuses mit einer darin befestigten integrierten Schaltung, bei dem eine Vielzahl von Anoden und elektrische Verbindungsleitungen zwischen den Anoden und der integrierten Schaltung auf der Unterlage ausgebildet werden, wenigstens ein Teil der Anoden mit einem Phosphor überzogen wird, die integrierte Schaltung auf der Unterlage befestigt wird sowie die Abdeckung zur Versiegelung mit der Unterlage verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine bei niedriger Temperatur schmelzende Glasvorform zur Befestigung der integrierten Schaltung (18; 46} auf der Unterlage (36; 48) verwendet ist, wobei die Glasvorform dann schmilzt, wenn die Abdeckung und die Unterlage (36; 48) zur Heiß Versiegelung der Abdeckung mit der Unterlage (36; 48) erhitzt sind, derart, daß die Befestigung der integrierten Schaltung (18; 46) und die Heißversiegelung in demselben Heizvorgang erfolgen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (36; 48) und die Abdeckung auf 525'C erhitzt werden.
DE2844059A 1977-11-14 1978-10-10 Verfahren zum Herstellen einer integrierten Vakuumfluoreszenz-Sichtanzeigeeinrichtung Expired DE2844059C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85091977A 1977-11-14 1977-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844059A1 DE2844059A1 (de) 1979-05-17
DE2844059C2 true DE2844059C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=25309447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2844059A Expired DE2844059C2 (de) 1977-11-14 1978-10-10 Verfahren zum Herstellen einer integrierten Vakuumfluoreszenz-Sichtanzeigeeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5496357A (de)
CA (1) CA1108786A (de)
DE (1) DE2844059C2 (de)
FR (1) FR2408887A1 (de)
GB (1) GB2009492B (de)
IT (1) IT1109219B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57150889U (de) * 1981-03-17 1982-09-21
JPS6010262U (ja) * 1983-07-01 1985-01-24 日本電気株式会社 螢光表示管
JPS6127052A (ja) * 1984-07-16 1986-02-06 Ise Electronics Corp 螢光表示管
JPS6124946U (ja) * 1984-07-18 1986-02-14 日本電気株式会社 螢光表示管
JPS61101793U (de) * 1984-12-07 1986-06-28
JPS62291847A (ja) * 1986-06-11 1987-12-18 Nec Corp 蛍光表示パネル
JPS63195940A (ja) * 1987-02-06 1988-08-15 Nec Corp 蛍光表示パネル

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4812668B1 (de) * 1969-12-13 1973-04-21
JPS5234904B1 (de) * 1971-03-20 1977-09-06
GB1430468A (en) * 1972-08-10 1976-03-31 Ise Electronics Corp Display modules
JPS5527418B2 (de) * 1974-01-25 1980-07-21
JPS5255433A (en) * 1975-10-31 1977-05-06 Sharp Corp Display device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2408887A1 (fr) 1979-06-08
FR2408887B1 (de) 1983-07-18
CA1108786A (en) 1981-09-08
IT7851609A0 (it) 1978-10-23
GB2009492A (en) 1979-06-13
IT1109219B (it) 1985-12-16
JPS5496357A (en) 1979-07-30
DE2844059A1 (de) 1979-05-17
GB2009492B (en) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106859B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen LED-Displays
DE19757850A1 (de) Lichtemittierendes Anzeigeelement, Verfahren zum Verbinden desselben mit einem elektrischen Verdrahtungssubstrat und Herstellungsverfahren hierfür
DE1441466A1 (de) Elektrooptische Anzeigevorrichtung
EP0000384A1 (de) Anordnung zum Packen schnell schaltender monolitisch integrierter Halbleiterschaltungen, die für die Anschlusspunkte der Stromversorgung des Halbleiterplättchens Entkoppelkondensatoren aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung.
DE10392168B4 (de) Organisches Elektrolumineszenzanzeigeelement, Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1764623A1 (de) Glasglimmanzeigeroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2844059C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Vakuumfluoreszenz-Sichtanzeigeeinrichtung
EP2170026B1 (de) Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise- oder Module, Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates sowie Modul mit einem solchen Substrat
DE2952585A1 (de) Elektrolumineszenz-darstellungsvorrichtung
DE2016737A1 (de) Elektronenröhre
DE60222242T2 (de) Vakuumabgelagerte schaltkreise auf einem thermoplastischen material und fahrzeuglampengehäuse damit
DE2548019A1 (de) Keramisches heizelement
DE19958879A1 (de) Bauelement mit einer Leitungsdurchführung
DE1044869B (de) Farbbildwiedergabesystem
DE2641540C2 (de) Lumineszenzdiodenzeile zur Erzeugung eines sehr feinen Rasters von Lichtpunkten
DE2649566C3 (de) Elektronischer Rechner mit einer mehrziffrigen Anzeigeeinrichtung
DE2320142C3 (de) Armaturenbrett mit Vorrichtung zur Beleuchtung
DE4032035C2 (de) Gehäuse für elektronische Schaltungen mit Hochstromdurchkontaktierungen
DE102014202007A1 (de) Mehrebenenmetallisierung auf einem Keramiksubstrat
EP2453498B1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer strahlungsemittierenden Vorrichtung
DE2403348A1 (de) Zeichendarstellungsroehre
EP0476136A1 (de) Dreidimensionale elektronische einheit und ihre herstellungsmethode
WO2018015274A1 (de) Modul für eine videowand und verfahren zur seinen herstellung
DE102010017710A1 (de) Trägerelement für LED-Modul
DE2327207A1 (de) Mehrstellen-anzeigevorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee