DE2843705C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2843705C2
DE2843705C2 DE2843705A DE2843705A DE2843705C2 DE 2843705 C2 DE2843705 C2 DE 2843705C2 DE 2843705 A DE2843705 A DE 2843705A DE 2843705 A DE2843705 A DE 2843705A DE 2843705 C2 DE2843705 C2 DE 2843705C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
gap
transformer
core
core parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2843705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843705A1 (de
Inventor
Akio Ohjima Tokio/Tokyo Jp Koizumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12034377A external-priority patent/JPS5454226A/ja
Priority claimed from JP52130669A external-priority patent/JPS5952627B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2843705A1 publication Critical patent/DE2843705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843705C2 publication Critical patent/DE2843705C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/02Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1213Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for DC-DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung (gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1) zur Stromversorgung einer Last mit einer konstanten Gleichspannung.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der GB-PS 11 52 295 bekannt. Diese Schaltungsanord­ nung enthält unter anderem bereits eine Überstrom­ detektoranordnung, die den durch die Primärwick­ lung des Transformators fließenden Strom überwacht und beim Überschreiten eines vorbestimmten Strom­ wertes den Schalttransistor sperrt.
Wenngleich der durch die Primärwicklung des Trans­ formators fließende Strom im allgemeinen die Haupt­ ursache für die Wärmeentwicklung im Transformator ist, so kann es doch zusätzlich Einflüsse (insbe­ sondere Umgebungseinflüsse) geben, die ebenfalls - eventuell in Verbindung mit einem bereits ver­ hältnismäßig hohen Betriebsstrom - eine unzulässige Erwärmung des Transformators bewirken können.
Durch die US-PS 40 24 437 ist weiterhin eine Schutzschaltung für eine Stromversorgung be­ kannt, die einen astabilen Multivibrator ent­ hält, der bei kurzzeitiger Überlast eine Impuls­ modulation erfährt, bei dauernder oder besonders großer Überlast dagegen abgeschaltet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß der Trans­ formator auf einfache und kostengünstige Weise gegen unzulässige Temperaturerhöhung geschützt ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merk­ male des Anspruches 1 gelöst. Zweckmäßige Ausge­ staltungen der Erfindung sind Gegenstand der Un­ teransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis 7 erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schaltbild eines Beispiels des erfindungs­ gemäßen Schutzkreises eines Sperrwandlers,
Fig. 2 und 3A bis 3C Diagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise des Beisiels in Fig. 1,
Fig. 4, 5, 6 und 7 Aufsichten von Transforma­ toren, die bei der Erfindung verwendbar sind.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel des Schutzkreises für einen Sperrwandler gemäß der Erfindung.
Bei dem Beispiel der Fig. 1 ist die positive Elektrode der Batterie 1 über die Primärwicklung 3 a des Transformators 3 mit dem Kollektor eines NPN-Transistors 4 verbunden, der als Schaltelement dient, dessen Emitter mit der negativen Elektrode der Batterie 1 über einen Widerstand 11 zur Er­ mittlung eines Überstromes und auch direkt mit der Basis eines NPN-Transistors 12 verbunden ist. Der Emitter des Transistors 12 ist mit der negativen Elektrode der Bat­ terie 1 und dessen Kollektor mit dem Steuereingang eines Impulsbreitenmodulators 5 über einen Steuersignalgenera­ tor 13 verbunden. Wenn somit ein größerer Strom als der für den Transistor 4 eingestellte Überstrom A₀ fließt, öffnet der Transistor 12, und damit erzeugt der Steuer­ signalgenerator 13 ein Steuersignal. Der Impulsbreiten­ modulator 5 empfängt das Steuersignal vom Generator 13 und unterbricht dann, um ein Ausgangssignal abzugeben und den Transistor 4 zu sperren. Der Transistor 4 wird somit geschützt.
Im allgemeinen wird die Sättigungsmagnetflußdichte eines Ferritkerns im Transformator 3 niedrig, wenn seine Tempe­ ratur hoch wird. Wenn z. B. die Sättigungsmagnetflußdichte des Ferritkerns 5500 Gaus bei 25°C beträgt, beträgt sie 2500 Gaus bei 160°C. Die Änderung der Beziehung zwischen dem durch die Primärwicklung 3 a des Transformators 3 fließenden Stroms und der Induktivität der Primärwicklung 3 a in Abhängigkeit von einer Temperaturerhöhung ist im Diagramm der Fig. 2 gezeigt. Es wird z. B. angenommen, daß im stationären Zustand bzw. bei einer Temperatur des Transformators 3 zwischen 25 und 100°C ein Strom A₁ durch die Primärwicklung 3 a fließt. Wenn die Temperatur des Transformators 3 auf 160°C ansteigt, nimmt die Induktivi­ tät der Primärwicklung 3 a plötzlich ab, da der Kern des Transformators 3 gesättigt wird.
Bei dem obigen Beispiel werden die Qualität, Form usw. des Kerns und der Wicklung des Transformators 3 so ge­ wählt, daß die Induktivität der Primärwicklung 3 a so wird, wie das Diagramm der Fig. 2 zeigt, wenn die Tempe­ ratur des Kerns des Transformators 3 eine bestimmte Tempe­ ratur von z. B. 160°C erreicht und die Sättigungsmagnet­ flußdichte abnimmt. Der Strom A₁, der durch die Primär­ wicklung 3 a im stationären Zustand fließt, wird so ge­ wählt, daß die Induktivität der Primärwicklung 3 a niedriger als ein bestimmter Wert wird, wenn die Temperatur des Transformators 3 eine bestimmte Temperatur von z. B. 160°C erreicht. Der durch die Primärwicklung 3 a des Transformators 3 fließenden Strom wird daher größer als der Strom A₀, der den Transistor 12 zur Ermittlung des Überstroms öffnet, wenn die Temperatur des Transforma­ tors 3 zunimmt.
Wenn bei dem Beispiel in Fig. 1 die Temperatur des Trans­ formators 3 unter der vorbestimmten Temperatur liegt und der durch den Transistor 4 fließende Strom niedriger als der Überstrom A₀ ist, der wie in Fig. 3 eingestellt ist, kann eine Gleichspannung, die am Ausgang des Reglers 6 abgegeben wird, konstant gemacht werden. Fig. 3A zeigt das Ausgangssignal des Impulsbrei­ tenmodulators 5, das auf die Basis des Transistors 4 gegeben wird.
Wenn die Temperatur des Transformators 3 niedriger als die vorbestimmte Temperatur ist und der durch den Tran­ sistor 4 fließende Strom aus irgendeinem Grund größer als der eingestellte Überstrom A₀ ist, öffnet der Tran­ sistor 12. Der Steuersignalgenerator 13 erzeugt daher ein Steuersignal, das auf den Impulsbreitenmodulator 5 gegeben wird, um diesen zu steuern. Dies bedeutet, daß der Impulsbreitenmodulator 5 die Erzeugung des Ausgangs­ signals unterbricht und der Transistor 4 gesperrt wird, um ihn zu schützen.
Wenn die Temperatur des Transformators 3 den vorbestimm­ ten Wert von z. B. 160°C überschreitet, wird die Induk­ tivität der Primärwicklung 3 a des Transformators 3 ver­ ringert. Der Strom, der durch den Transistor 4 fließt, überschreitet daher den eingestellten Überstrom A₀, und der Transistor 12 öffnet. Der Steuersignalgenerator 13 erzeugt daher ein Steuersignal, das auf den Impulsbrei­ tenmodulator 5 gegeben wird, um die Erzeugung dessen Ausgangssignal zu beenden, und der Transistor 4 wird daher gesperrt, um die Zufuhr von Strom zur Primärwick­ lung 3 a des Transformators 3 zu unterbrechen. Es wird daher verhindert, daß der Transformator 3 eine hohe Temperatur erreicht, so daß er selbst und andere Ele­ mente vor einer Beschädigung geschützt werden.
Wie zuvor erläutert wurde, können der Transformator 3 und andere Elemente des Energierversorgungskreises des Sperrwandlers gegen eine Beschädigung durch eine Tempe­ raturerhöhung geschützt werden. Die Überstromdetektor­ kreise 11, 12 und 13, die an sich bekannt sind, können bei der Erfindung ohne Änderung verwendet werden, und es ist nicht notwendig, zusätzlich Elemente zu verwenden, so daß die erfindungsgemäße Schaltung im Aufbau einfach ist, billig herzustellen ist und eine kompakte Größe hat. Der Vorteil des Energieversorgungskreises des Sperrwandlers kann daher ausreichend wirksam gemacht werden. Da die Schutzelemente bei der Ausübung ihrer Schutzwirkung nicht beschädigt werden, kehrt die Schaltung wieder in ihren Ausgangszustand zurück.
Beispiele des Schutzkreises für einen Sperr­ wandler werden nun anhand der Fig. 4 bis 7 beschrieben, in denen die gleichen Bezugsziffern wie in der Fig. 2 die gleichen Elemente bezeichnen, die daher nicht näher beschrieben werden.
Bei einem Beispiel der Erfindung wird ein Trans­ formator 3 wie in Fig. 4 verwendet, dessen Kern aus zwei Kernen 3 c besteht, von denen jeder U-förmig ist, und der Spalt 3 g zwischen diesen wird bei einer anormal hohen Temperatur des Transformators 3 erheblich groß.
Beim Transformator 3 in Fig. 4 werden die beiden Kerne 3 c von einem Element 4 aus Metall zusammengehalten. Ein Abstandshalter 15 aus einem Material wie Nylon mit einer bestimmten Dicke, der bei einer bestimmten Temperatur von z. B. 160°C schmilzt, wird zwischen den einen der Kerne 3 c und das andere Ende des Elements 14 eingesetzt, und eine Schraubenfeder ist zwischen den Kernen 3 c ange­ ordnet, um den Spalt 3 g zu verbreitern, in dem ein Ab­ standshalter 3 h angeordnet ist. Die Primärwicklung 3 a und die Sekundärwicklung 3 b des Transformators 3 sind auf die anderen Enden der U-förmigen Kerne 3 c gewickelt.
Wenn die Temperatur des Transformators 3 in Fig. 4 zu­ nimmt und z. B. 160°C erreicht, schmilzt der Abstandshalter 15. Infolge der Federkraft der Feder 16 nimmt daher der Spalt 3 g zwischen den Kernen 3 c zu, und die Induktivität der Primärwicklung 3 a nimmt ab. In Fig. 4 wird angenommen, daß die Länge des Spaltes 3 g l₁ ist, wenn der Abstands­ halter 15 nicht geschmolzen ist, die Länge des Spaltes 3 g l₂ ist, wenn der Abstandshalter 15 geschmolzen ist, wobei keine anderen Spalte vorhanden sind, die magneti­ sche Permeabilität der Kernes 3 a µ ist, die Länge des Magnetpfades l ist, die Anzahl der Windungen der Primär­ wicklung 3 a N und die Querschnittsfläche der Kerne 3 c S ist. Wenn der Abstandshalter 15 nicht geschmolzen ist, kann die Induktivität L₁ der Primärwicklung 3 a wie folgt ausgedrückt werden:
Wenn der Abstandshalter 15 geschmolzen ist, kann die Induktivität L₂ der Primärwicklung 3a wie folgt ausge­ drückt werden:
Da l₁ kleiner als l₂ ist, ist L₁ höher als L₂.
Dabei wird die Wahl derart getroffen, daß, wenn die In­ duktivität der Primärwicklung 3 a des Transformators 3 L₂ wird, der durch die Primärwicklung 3 a fließende Strom den Strom A₀ überschreitet, der den Transistor 12 zur Ermittlung des Überstroms öffnet.
Wenn bei dem Beispiel der Strom, der durch den Transistor 4 fließt, wobei die Temperatur des Transfor­ mators 3 unter der vorbestimmten Temperatur ist, kleiner als der Überstrom A₀ ist, der wie in Fig. 3B eingestellt ist, arbeitet dieses Schaltungsbeispiel gleich dem vor­ herigen (Fig. 1), um den Gleichstrom, der am Ausgang des Reglers 6 erhalten wird, konstant zu machen. Wenn die Temperatur des Transformators 3 niedriger als der vorbestimmte Wert ist, jedoch der Strom, der durch den Transistor 4 fließt, den eingestellten Überstrom A₀ aus irgendeinem Grund überschreitet, öffnet der Transistor 12. Der Steuersignalgenerator 13 erzeugt daher das Steuersignal, das dem Impulsbreitenmodulator 5 zugeführt wird, so daß dieser aufhört, das Ausgangssignal zu erzeugen, und der Transistor 4 zum Schutz gesperrt wird. Wenn die Tempera­ tur des Transformators 3 die vorbestimmte Temperatur von z. B. 160°C überschreitet, schmilzt sein Abstands­ halter 15. Der Spalt 3 g wird daher durch die Federkraft der Schraubenfeder 16 erweitert, und die Induktivität der Primärwicklung 3 a des Transformators 3 wird auf L₂ verringert. Wie Fig. 3C zeigt, überschreitet daher der Strom, der durch den Transistor 4 fließt, den eingestell­ ten Überstrom A₀, und der Transistor 12 öffnet. Der Steuersignalgenerator 13 erzeugt daher das Steuer­ signal, das dem Impulsbreitenmodulator 5 zugeführt wird, um die Abgabe des Ausgangssignal zu unterbrechen. Der Transistor 4 wird daher gesperrt, der durch die Primär­ wicklung 3 a des Transformators 3 fließende Strom wird unterbrochen, um die Temperaturerhöhung zu beenden, und der Transformator 3 und die übrigen Elemente werden gegen eine Beschädigung geschützt.
Der Transformator 3 und die übrigen Elemente des Ener­ gieversorgungskreises des Sperrwandlers können somit gegen eine Beschädigung durch eine Temperaturerhöhung geschützt werden. Die Überstromdetektorkreise 11, 12 und 13, die beim Stand der Technik verwendet werden, werden bei der Erfindung ohne Änderung verwendet, und es ist nicht notwendig, irgendwelche zusätzlichen Ele­ mente zu verwenden, so daß dieses Schaltungsbeispiel einfach im Aufbau ist, billig hergestellt werden kann und eine kompakte Größe hat. Der Vorteil des Energie­ versorgungskreises des Sperrwandlers kann daher wirksam ausgenutzt werden. Das die Schutzelemente bei der Durch­ führung ihrer Schutzwirkung nicht beschädigt werden, ist es möglich, daß die Schaltung in ihren Ausgangszustand zurückkehrt.
Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen weitere Beispiele des Transformators, die bei der Erfindung verwendbar sind. Die Teile, die denen der Fig. 4 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen und werden daher nicht beschrieben.
Bei dem Beispiel der Fig. 5 ist ein Abstandshalter 3 h′, der im Spalt 3 g angeordnet ist, aus einem Material wie Nylon hergestellt, das bei einer bestimmten Temperatur schmilzt und am einen Ende jedes Kerns 3 c haftet. Wenn der Abstandshalter 3 h′ schmilzt, wird das Element 14 durch die Kraft der Feder 16 nach oben geöffnet, um die Länge des Spaltes 3 g zu vergrößern. Wenn daher der Trans­ formator 3 in Fig. 5 anstelle des Transformators in Fig. 4 verwendet wird, wird die gleiche Wirkung wie beim vorherigen Beispiel erhalten.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Beispiel des Transformators 3, bei dem ein Element 14 a aus einem Material wie Nylon ver­ wendet ist, das bei einer bestimmten Temperatur schmilzt. Wenn die Temperatur des Transformators 3 die vorbestimmte Temperatur von z. B. 160°C erreicht, schmilzt das Element 14 a, und der Spalt 3 g wird durch die Kraft der Feder 16 vergrößert. Es kann daher die gleiche Wirkung erzielt werden, wenn der Transformator 3 in Fig. 6 anstelle des Transformators in Fig. 4 verwendet wird.
Fig. 7 zeigt eine weiteres Beispiel des Transformators 3. Bei diesem Beispiel ist ein Abstanshalter 3 h′ in dem Spalt 3 g angeordnet, der aus einem Schaummaterial be­ steht, das bei einer bestimmten Temperatur von z. B. 160°C aufschäumt. Wenn die Temperatur des Transforma­ tors 3 die vorbestimmte Temperatur von z. B. 160°C er­ reicht, expandiert der im Spalt 3 g angeordnete Abstands­ halter 3 h′′ diesen. Bei diesem Beispiel ist daher keine Feder verwendet. Auch bei diesem Beispiel kann die gleiche Wirkung wie bei dem vorherigen erzielt werden, wenn der Transformator in Fig. 7 anstelle des Trans­ formators in Fig. 4 verwendet wird.

Claims (6)

1. Schaltungsanordnung zur Stromversorgung einer Last (7) mit einer konstanten Gleichspannung, enthaltend
  • a) eine Gleichspannungsquelle (1),
  • b) einen Transformator (3), dessen Primärwick­ lung (3 a) mit der Gleichspannungsquelle (1) und dessen Sekundärwicklung (3 b) über eine Gleichrichterschaltung (6) mit der Last (7) verbunden ist,
  • c) einen Schalttransistor (4), dessen Emitter- Kollektor-Strecke in Reihe mit der Primär­ wicklung (3 a) des Transformators (3) ange­ ordnet ist,
  • d) einen Impulsbreitenmodulator (5), der der Basis des Schalttransistors (4) ein in der Impulsbreite moduliertes Schaltsignal zu­ führt,
  • e) eine an die Ausgangsseite der Gleichrichter­ schaltung (6) angeschlossene Schaltungsan­ ordnung (8, 9, 10), die bei einer Abweichung der Ausgangsgleichspannung vom Sollwert dem Impulsbreitenmodulator (5) ein Fehlersignal zuführt,
  • f) eine Überstrom-Detektoranordnung (11, 12, 13), die den durch die Primärwicklung (3 a) des Transformators (3) fließenden Strom überwacht und beim Überschreiten eines vor­ bestimmten Stromwertes (A 0) den Schalttransistor (4) sperrt,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • g) der Magnetkern des Transformators (3) besteht aus zwei Kern­ teilen (3 c), die durch eine Klammer (14; 14 a) unter Bildung eines zwischen den beiden Kernteilen (3 c) vorhandenen Spaltes (3 g) zusammengehalten sind,
  • h) es ist ein temperaturempfindliches Element (16; 15; 3 h′; 14 a; 3 h′′) vorhanden, das beim Erreichen einer bestimmten Über­ temperatur des Magnetkerns den Spalt (3 g) erweitert.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale:
  • i) zwischen den beiden Kernteilen (3 c) des Magnetkernes ist ein die Größe des Spaltes (3 g) bis zum Erreichen einer be­ stimmten Übertemperatur bestimmender erster Abstandshal­ ter (3 h; 3 h′) vorgesehen,
  • k) das temperaturempfindliche Element weist eine Feder (16), die zwischen den beiden Kernteilen (3 c) des Magnetkernes angeordnet ist, die die beiden Kern­ teile (3 c) unter Vergrößerung des Spaltes (3 g) zu spreizen sucht und die bis zum Erreichen der Übertemperatur durch die Klammer (14; 14 a) im gespannten Zustand gehalten wird, und einen beim Erreichen einer bestimmten Übertemperatur schmelzenden zweiten Abstandshalter (15) auf, der zwischen der Klammer (14) und dem einen Kernteil (3 c) angeordnet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale:
  • i) das temperaturempfindliche Element besteht aus einen in dem Spalt (3 g) angeordneten und an den beiden Kernteilen (3 c) des Magnetkernes befestigten, beim Erreichen einer bestimmten Übertemperatur schmelzenden Abstandshalter (3 h′) und
  • k) einer zwischen den beiden Kernteilen (3 c) des Magnetkernes angeordneten Feder (16), die die beiden Kernteile (3 c) unter Vergrößerung des Spaltes (3 g) zu spreizen sucht und die bis zum Erreichen der Übertemperatur im gespannten Zustand gehalten wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale:
  • i) zwischen den beiden Kernteilen (3 c) des Magnetkernes ist ein die Größe des Spaltes (3 g) bis zum Erreichen einer bestimmten Übertemperatur bestimmender Abstandshalter (3 h; 3 h′) vorgesehen,
  • k) das temperaturempfindliche Element wird durch die beim Erreichen einer bestimmten Übertemperatur schmelzende Klammer (14 a) und
  • l) eine zwischen den beiden Kernteilen (3 c) des Magnetkernes angeordnete Feder (16) gebildet, die die beiden Kernteile (3 c) unter Vergrößerung des Spaltes (3 g) zu spreizen sucht und die bis zum Erreichen der Übertemperatur durch die Klammer (14 a) im gespannten Zustand gehalten wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgendes weiteres Merkmal:
  • i) zwischen den beiden Kernteilen (3 c) des Magnetkernes ist ein die Größe des Spaltes (3 g) bis zum Erreichen einer bestimmten Übertemperatur bestimmender, zugleich das temperaturempfindliche Element bildender Abstandshalter (3 h′′) vorgesehen, der aus einem beim Erreichen einer bestimmten Übertemperatur expandierenden Schaummaterial besteht.
DE19782843705 1977-10-06 1978-10-06 Schutzkreis fuer einen sperregler Granted DE2843705A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12034377A JPS5454226A (en) 1977-10-06 1977-10-06 Protective system for switching regulator system power source
JP52130669A JPS5952627B2 (ja) 1977-10-31 1977-10-31 スイツチング方式安定化電源装置の保護装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843705A1 DE2843705A1 (de) 1979-04-12
DE2843705C2 true DE2843705C2 (de) 1988-11-24

Family

ID=26457943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843705 Granted DE2843705A1 (de) 1977-10-06 1978-10-06 Schutzkreis fuer einen sperregler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4210947A (de)
AU (1) AU524023B2 (de)
CA (1) CA1107349A (de)
DE (1) DE2843705A1 (de)
FR (1) FR2405575B1 (de)
GB (1) GB2005496B (de)
NL (1) NL188610C (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336582A (en) * 1980-03-20 1982-06-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Energy saving DC-DC converter circuit
DE3169193D1 (en) * 1980-10-29 1985-04-11 Procter & Gamble Aluminosilicate-agglomerates and detergent compositions containing them
US4376969A (en) * 1981-03-11 1983-03-15 General Electric Company Control signal and isolation circuits
JPS59201675A (ja) * 1983-04-25 1984-11-15 エヌ・シ−・ア−ル・コ−ポレ−シヨン 直流安定化電源用発振周波数安定化方法
US4725937A (en) * 1985-01-08 1988-02-16 Westinghouse Electric Corp. Low power dissipation analog current loop output circuit
US4774584A (en) * 1985-12-21 1988-09-27 Blaupunkt-Werke Gmbh High-voltage power supply for a picture tube
CA1287103C (en) * 1986-04-22 1991-07-30 Jim Pinard Cmos latch-up recovery circuit
NL8701515A (nl) * 1987-06-29 1989-01-16 Hollandse Signaalapparaten Bv Geschakelde helixvoeding voor een twt.
US4761724A (en) * 1987-06-29 1988-08-02 The United States As Represented By The United States Department Of Energy Transformer coupling for transmitting direct current through a barrier
ATE144355T1 (de) * 1989-11-27 1996-11-15 Tekneon Corp Schutzschaltung für leuchtröhre
EP0446490B1 (de) * 1990-03-12 1994-07-13 Alcatel N.V. Schaltnetzteil
JPH04286657A (ja) * 1991-03-18 1992-10-12 Fujitsu Ltd 圧電素子の異常検出回路
US5452173A (en) * 1992-09-08 1995-09-19 Challenge Technologies, Inc. Diagnostic circuit protection device
GB2280071A (en) * 1993-07-01 1995-01-18 Thomson Consumer Electronics Protection circuit for a power supply within a TV receiver
CA2104568A1 (en) * 1993-08-20 1995-02-21 Ivan Meszlenyi Thermal shutdown for power converters
US5917690A (en) * 1996-06-03 1999-06-29 Scientific-Atlanta, Inc. Regulated current power supply with isolated secondary and output current limiting
US5835361A (en) * 1997-04-16 1998-11-10 Thomson Consumer Electronics, Inc. Switch-mode power supply with over-current protection
JP3198995B2 (ja) * 1997-08-25 2001-08-13 株式会社村田製作所 過電流保護回路
US6606228B1 (en) * 2000-11-27 2003-08-12 Ametek, Inc. Fault detection circuit for use with a power control device
US20040032315A1 (en) * 2002-08-19 2004-02-19 Lewis Illingworth Variable inductor responsive to AC current level
GB0402319D0 (en) * 2004-02-03 2004-03-10 M & Fc Holdings Llc Wide range power supply for polyphase electricity meter
US7310251B2 (en) * 2006-02-24 2007-12-18 System General Corp. Control circuit having two-level under voltage lockout threshold to improve the protection of power supply
DE102010000939A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Tridonic Ag Leuchtmittel-Betriebsgerät mit temperaturabhängiger Schutzschaltung
US8929053B2 (en) * 2010-09-13 2015-01-06 William Henry Morong Direct-current current transformer
JP6361884B2 (ja) 2015-04-14 2018-07-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 リアクトル、及びリアクトルの製造方法
US10938302B2 (en) * 2017-10-19 2021-03-02 Ford Global Technologies, Llc Elimination of power inductor thermistor with variable air gap

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU406572B2 (en) * 1967-02-09 1970-10-12 Switched voltage regulated power supply
JPS5241521Y2 (de) * 1973-06-29 1977-09-20
GB1473197A (en) * 1974-10-23 1977-05-11 Ferranti Ltd Power converting systems
JPS5512261Y2 (de) * 1974-11-14 1980-03-17
JPS5855751B2 (ja) * 1976-01-29 1983-12-12 ソニー株式会社 電源回路
DE2613896C3 (de) * 1976-03-31 1984-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Impulsbreitengesteuerter Gleichstrom-Transistordurchflußumrichter mit einer Strombegrenzungsschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2843705A1 (de) 1979-04-12
NL188610B (nl) 1992-03-02
AU524023B2 (en) 1982-08-26
FR2405575B1 (fr) 1985-10-11
US4210947A (en) 1980-07-01
CA1107349A (en) 1981-08-18
GB2005496A (en) 1979-04-19
NL188610C (nl) 1992-08-03
NL7810091A (nl) 1979-04-10
AU4046578A (en) 1980-04-17
FR2405575A1 (fr) 1979-05-04
GB2005496B (en) 1982-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843705C2 (de)
DE69006933T2 (de) Schalteinrichtung für Leistungsversorgung.
DE69011905T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung mit Anlaufschaltung.
DE2303940A1 (de) Steuerschaltung fuer schalttransistor
DE3446973A1 (de) Schaltwandler-stromversorgungsgeraet
DE3146303A1 (de) Anordnung zum schutz vor ueberhitzung durch ueberspannung einer spannungsbegrenzenden schaltungsanordnung
EP0193723B1 (de) Stromüberwachung für Schaltregler
DE3123804A1 (de) Ueberlastungsschutzschaltung fuer stromversorgungsgeraete
DE2758227C3 (de) dv/dt-Schutzschaltungsanordnung für einen GTO-Thyristor
EP0185213B1 (de) Schaltungsanordung zum Schutz einer Teilnehmerspeiseschaltung in einer vorzugsweise digitalen Fernsprechvermittlungsstelle gegen Überlastung
DE1438247B1 (de) Reglerschaltung mit Transformator und Schalttransistor
DE2246513A1 (de) Regleranordnung
DE1137795B (de) Elektrisches Schutzrelais
DE69019040T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung.
DE19529333B4 (de) Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters
DE3406095C2 (de) Steuerschaltungsanordnung für einen Transistor
DE2555989A1 (de) Temperaturfuehler mit hysterese
DE3330045C2 (de)
DE2910593C2 (de) Schaltnetzteil, insbesondere für einen Fernsehempfänger
EP0018598A1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Schaltstroms in einem aus einem Durchflussstromwandler, einem Schalthalbleiter, einer Schutzinduktivität und einer Überstromabschaltung in Serienschaltung gebildeten Stromkreis
DE3127331C2 (de) Elektronische Auslöseschaltung für eine Fehlerstrom-Schutzschaltung
DE1802901A1 (de) Rueckgekoppelter Halbleiter-Gegentaktoszillator
DE2545919B2 (de) Zweipoliges, berührungslos wirkendes Wechselspannungsschal tgerät
DE2745464B1 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE685594C (de) Schutzrelais fuer elektrische Wechselstromanlagen mit zeitabhaengiger Ausloesung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee