DE2843234A1 - Schutzmittel zur bildung eines schutzueberzuges einer siliciumorganischen verbindung auf glas- und keramikflaechen - Google Patents

Schutzmittel zur bildung eines schutzueberzuges einer siliciumorganischen verbindung auf glas- und keramikflaechen

Info

Publication number
DE2843234A1
DE2843234A1 DE19782843234 DE2843234A DE2843234A1 DE 2843234 A1 DE2843234 A1 DE 2843234A1 DE 19782843234 DE19782843234 DE 19782843234 DE 2843234 A DE2843234 A DE 2843234A DE 2843234 A1 DE2843234 A1 DE 2843234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone resin
protective
glass
silicone
protective agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782843234
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ehlenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collo GmbH
Original Assignee
Collo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collo GmbH filed Critical Collo GmbH
Priority to DE19782843234 priority Critical patent/DE2843234A1/de
Publication of DE2843234A1 publication Critical patent/DE2843234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/84Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones

Description

  • Titel: Schutzmittel zur Bildung eines Schutzüber-
  • zuges einer siliciumorganischen Verbindung auf Glas- und Keramikflächen ie br,indung betritt ein Schutzmittel zur Bildung eines Schutziiberzuges einer siliciumorganischen Verbindung auf Glas- U;16 Keramikflächen, insbesondere hitzebeständigem Glas- und Keramikmaterial, wie vor allem Glaskochflächen uodgl Es ist bekannt, zur Bildung von wasser- und schmutzabweisenden überzügen auf Mauerwerken, Papier, Textilien, Leder uodgla Silikonöle einzusetzen. Es handelt sich bei den Silikonölen um klare, farblose, geruchfreie und hydrophobe Flüssigkeiten unterschiedlicher Viskositäten, die an Luft dauerwarmebeständig bis mindestens etwa 1500 C und die zoBo auch gegenüber anorganischen Säuren, Salzen, Chlor, Oxidationsmitteln usw.
  • beständig sind0 Bei Gegenständen aus Glas oder Keramikmaterial besteht häufig das Bedtirfnis, diese mit einem dünnen Schutziiberzug zu versehen, um einen möglichst bestandigen Oberflächenschutz zu erzielen, Insbesondere bei Gegenständen aus thermisch belastbarem Glas oder glaskeramischem Material soll ein temperaturbeständiger Oberflächenschutz erreicht werden.
  • Besondere Probleme stellen sich bei den ffir Kochherde verwendeten Glaskochfeldplatten. Hier kann es bei Zuckerverkrustungen der Glaskochfeldplatten, die z.B. beim Überlaufen eines gezuckerten Kochgutes auftreten, zu schollenartigen Ausbrüchen an der Glasoberfläche der Platten kommen, wodurch deren glatte Glanzoberfläche ein häßliches, kraterartiges Aussehen erhält, Ähnliche Probleme stellen sich bei anderen Gegenständen aus hitzebeständigem Glas, z0B. bei Küchengeschirr aus Glas, bei Backofenfenstern uodglo Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schutzmittel für die genannten Zwecke zu schaffen, mit welchem sich ein hochwirksamer, über längere Zeit hinweg beständiger Schutzüberzug ohne häßliches Verfärben und Verschmieren der behandelten Oberfläche herstellen läßt. Das erfindungsgemäß Schutzmittel ist insbesondere zur Verwendung durch den Hersteller der Glas- oder Keramikerzeugnisse bestimmt, obwohl es gegebenenfalls auch im Reparatur- und artungsbereich oder auch auf der Benutzerseite eingesetzt werden kann0 Das erfindungsgemäße Schutzmittel ist dadurch gekennzeichnet, daß es als Schutzfilmbildner sowohl härtbares Silikonharz als auch Silikonöl enthält0 Vorzugsweise liegt dabei der Anteil von Silikonharz zu Silikonöl zwischen etwa 10 : 1 und 1 : 1, zweckmäßig bei etwa 2 : 1o ßs hat sich gezeigt, daß sich mit einem solchen Schutzmittel, welches sowohl Silikonöl als auch Silikonharz enthält, hochwirksame diinne Schutzüberzüge auf Glas-und Keramikflachen erzielen lassen, die auch bei thermischen Belastungen der Erzeugnisse einen zuverlässigen Oberflächenschutz gewährleisten0 Das Schutzmittel läßt sich einfach handhaben und z.B. in flüssiger oder pastöser borm durch Aufspruhen, Aufstreichen, Verreiben auf die zu behandelnde Oberfläche auftragen Bei der bevorzugten Anwendung für hitzebeständige Glaskochflächen uOdglo läßt sich ein gegenüber dem genannten Schollenbruch hochwirksamer Schutzüberzug auf der behandelten Oberflache erreichen Andererseits ist das ochuizzittel aber auch zur Anwendung bei anderen }P.rzeugnissen aus Glas oder keramikmaterial, z.B. als Oberflächenschutz von Glasgeräten, Glasbausteinen, Fenstern, Glas- oder Keramikbauteilen fiir Fassaden u.dgl., gut geeignet, Das Silikonharz ist zweckmäßig in gelöster Form in dem wasserfreien Schutzmittel enthalten, Als Lösungsmittel für Silikonharz geeignet sind aliphatische, aromatische oder chlorierte Kohlenwasserstoffe, Alkohole, z03. Amyl-, Butyl-, Prorylalkohol, steher, Ketone, Essigsäureester, Tetrahydrofuran, Cyclohexanon usw. Vorzugsweise wfrd als Lösungsmittel für Silikonharz Äthylenglykolacetat, Isopropanol, Xylol, Toluol oder Mischungen dieser Lösungsmittel eingesetzt, Es empfiehlt sich ferner, dem Schutzmittel einen Reaktionsbeschleuniger fur das Aushärten des Silikonharzes zuzusetzen, besonders geeignet als Reaktionsbeschleuniger ist monomeres und/oder polymeres Butyltitanat0 Mit dem Zusatz eines fteaktionsbeschleunigers erfolgt das hushärten des Silikonharzes bei Raumtemperatur innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit von 15 bis 60 Minuten. Es besteht aber aucii die Möglichkeit, das Erzeugnis nach dem Auftragen des Schutzüberzuges einer ärmebehandlung in einem Ufen oddgl. zu unterwerfen, um die Aushärtung zu beschleunigen.
  • Weiterhin empfiehlt es sich, dem erfindungsgemäßen Schutzmittel ein Cellulosederivat, z.B. Methylhydroxyäthylencellulose, zuzusetzen, vorzugsweise in einer Menge von G,1 bis etwa 2% des ilikonharzes. Das Cellulosederivat verbessert die Härtung der Oberfläche des aufgebrachten Schutzfilmes und kann zugleich als Verdickungsmittel, z.B. zur Pastenbildung, des Schutzmittels dienen, Ferner empfiehlt es sich, dem erfindungsgemäßen Schutzmittel ein Tensid aus der Reihe der Hluorcarbone, vorzugsweise in einem Anteil von etwa 0,01 bis 0,1% des Silikonharzanteils, zuzusetzen. Fluorcarbone begtinstigen das Aufziehen und die Filmbildung der Silikonharze, Der Gesamtanteil der Silikonkomponenten (Silikonöl und Silikonharz) in dem erfindungsgemäßen Schutzmittel beträgt zweckmäßig höchstens 50 Gew.-°S, vorzugsweise etwa 5 bis 20 Gew.-,°Q.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, die Silikonharzlösung und/oder das Silikonöl und/oder den Beschleuniger (Butyltitanat) an ein Trägerkorn anzulagern, welches aus zerkleinerten geschäumten oder geblähten synthetischen oder mineralischen Stoffen, insbesondere Perlite, Blähglas od0dgl09 besteht0 Dieses feinkörnige Trägermaterial für die einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Schutzmittels hat verschiedene Funktionen, von denen im Einzelfall gezielt Gebrauch gemacht werden kann, Das feinkörnige Trägermaterial erlaubt es, das Schutzmittel in körniger r'orm herzustellen, so daß es als Pulvermaterial auf die zu behandelnde Oberfläche aufgebracht werden kann.
  • Beim Verreiben des Pulvermaterials bildet sic dabei der dünne Schutzfilm, während der zurückbleibende Pulverrest in einfacher Weise abgewischt werden kann0 Andererseits hat das feinkörnige Trägermaterial eine gewisse Schleif-und Polieniirkrng, die zur Säuberung der behandelten Oberfläche ausgenutzt werden kann und die auch eine gewisse verteilende und egalisierende Wirkung auf die Schutzfilmbildner ausübt, Darüber hinaus kann das feinkörnige Trägermaterial auch eine Isolierwirkung haben, indem es insbesondere den Reaktionsbeschleuniger (Butyltitanat) gegenüber der Silikonharzlösung in dem Schutzmittel isoliert, so daß diese beiden Komponenten erst bei der Anwendung des Schutzmittels voll in Reaktion treten, Die Ausnutzung der Isolierwirkung führt zur Verbesserung der Lagerfähigkeit des erfindungsgemäßen Schutzmittels. Die mittlere Korngröße des bei dem erfindungsgemaßen Schutzmittel gegebenenfalls verwendeten porösen Trägermaterials liegt zweckmäßig unter 1 mm.
  • Itit Hilfe des erfindungsgemäßen Schutzmittels läßt sich ein langanhaltender Oberflächenschutz vor Verschmutzung, Korrosion durch Umwelt- und Witterungseinflüsse uodgl erreichen. Die Kombination von Silikonharz mit einem zeit- oder temperaturbedingten Härtungsverhalten und mit guter Affinität und Haftfestigkeit auf Glas- und Keramikmaterial mit Silikonöl, insbesondere Methylsiloxane oder Phenylmethylsiloxane 9 führt in dem genannten Anwendungsbereich zu besonders guten ErgebnissenO Je nach Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels für Silikonharz erfolgt das Abdampfen des Lösungsmittels bei Raumtemperatur oder bei kurzzeitigem Erwärmen bis ca, 200° C. Es ist daher ohne weiteres möglich, das härtbare Silikonharz entweder in einem niedrigsiedenden Lösungsmittel oder in einem hochsiedenden Lösungsmittel zu lösen. Als Silikonöl wird vorzugsweise ein niedrigviskoses lineares Siloxan der im Handel erhältlichen Art eingesetzt.
  • In seiner einfachsten Form kann das erfindungsgemäße Schutzmittel aus einem in einem Lösungsmittel gelösten Silikonharz, aus Silikonöl und gegebenenfalls einem Beschleuniger (Butyltitanat) bestehen. ]s besteht aber auch die Möglichkeit, sowohl das Silikonharz als auch das Silikonöl, gegebenenfalls zusammen mit dem Butyltitanat, jeweils in einem gesonderten Lösungsmittel zu lösen und die eine Lösung in der anderen zu dispergierein, Ferner ist es möglich, eine zoBo 50°;ige Silikonharzlösung in Hohlkörperteilchen, zoBo Perlite, einzubringen und die mit der Silikonharzlösung versetzten Teilchen in Silikonöl, gegebenenfalls mit gelöstem Butyltitanat, zu dispergieren. Umgekehrt kann auch das Silikonöl mit gelöstem Butyltitanat in die Hohlkörperteilchen (Perlite) eingebracht werden, worauf diese in Silikonharzlösung dispergiert werden. Schließlich ist es auch möglich, sowohl das Silikonöl, gegebenenfalls mit gelöstem Butyltitanat, als auch die Silikonharzlösung jeweils in ein poröses, feinkörniges Trägermaterial, wie Perlite, Blähglas, einzubringen und beide Komponenten in den gevmnschten Anteilen zu mischen, Im folgenden werden einige Beispiele angegeben: Beispiel 1 Das Schutzmittel enthält (in Gew.-%): Silikonharz (50Sóig in Toluol gelöst) 10% Silikonöl, nämlich Methylsiloxan mit einer Viskosität von 100 cSt Xylol (als Verdünnungsmittel) 85% Dies es Schutzmittel liegt in flüssiger Form vor. Nach dem Auftragen des Schutzmittels auf die zu schützende Oberfläche kann zum Aushärten des Silikonharzes eine Temperaturbehandlung in einem Ofen durchgeführt werden.
  • Beispiel 2 Das Schutzmittel enthält (in Gew.-%): Silikonharz (50%ig in Toluol gelöst) 12 Silikonöl (Methylsiloxan 100 cSt) 4% monomeres Butyltitanat 0,5°4 polymeres Butyltitanat 0,5% Xylol (als Verdünnungsmittel) 83,0°; Dieses Schutzmittel wird ebenfalls in flüssiger Form verarbeitet Der Zusatz des Beschleunigers (Butyltitanat) führt zu einem verhältnismäßig kurzzeitigen Aushärten des Silikonharzes.
  • Beispiel 3 Das Schutzmittel enthält (in Gew.-): Silikonharz (in Äthyl englykolac etat gelöst, 50%ig) 10,0% Silikonöl (Methylsiloxan) 5,0s monomeres Butyltitanat 0,5% polymeres Butyltitanat 0,5% Butanol (Verdünnungsmittel) 84,0% Auch dieses Schutzmittel wird in flüssiger Form verarbeitet.
  • Beispiel 4 Das Schutzmittel besteht aus (in Gew.-50) Silikonharzlösung (50Xig in Toluol als Lösungsmittel gelöst) 10,0V3 Perlitematerial (mittlere Korngröße 1 mm, Schüttgewicht 70 g/l) 3,1% Äthylenglykol (Schmutzlösemittel) 10,0% Silikonöl 5,0% monomeres Butyltitanat 0,1o6 polymeres Butyltitanat 0,1% Perlitematerial (wie in Beispiel 3) 1,8% Isopropanol (Verdünnungsmittel) 50,0% Methylenchlorid 18,5% Methylhydroxyäthylcellulose 1,4% Dieses Schutzmittel ist dickflüssig bis pastös, Das in Toluol gelöste Silikonharz und das Äthylenglykol sind zusammen in dem Perlitematerial (Gewichtsanteil 3,1°,4) eingebracht, in dem diese Stoffe zusammengemischt werden, wobei die Lösung in die Hohlräume der Perlitekörnchen eindringt, so daß sie praktisch vollständig in den Perlitekörnchen enthalten ist0 Um das Eindringen der Lösung in die Perlitekörner zu unterstützen9 können diese auf eine Temperatur von ca. 1000 C erwärmt werden, worauf die Silikonharzlösung mit dem Äthylenglykol kalt hinzugegeben und das Gemisch abgekühlt wird0 Beim Abkühlen dringt die Lösung in die Hohlräume der Perlitekörner ein, Statt dessen ist es aber auch möglich, die Lösung unter Vakuum dem Perlitematerial zuzusetzen, wobei sie in die feinen evakuierten Hohlräume der Perlitekörner eindringt, In gleicher Weise ist bei Beispiel 4 das Silikonöl zusammen mit dem Butyltitanat an Perlitematerial gebunden, Die beiden Ferlitekomponenten werden mit dem Isopropanol als Verdünnungsmittel sowie der in Methylenchlorid gelösten Methylhydroxyäthylc ellulose zusammengemischt, wodurch eine dickflüssige bis pastöse Masse erhalten wird. Die Methylhydroxyäthylcellulose dient hier einerseits als Verdicker und andererseits zur Verbesserung der Oberflächenhärte des aufgebrachten Schutzüberzuges.
  • Beispiel 5 Das Schutzmittel besteht aus (in Gew." Silikonharz in Athylenglykolacetat ge- 60,0% löst (50,0ige Lösung) Perlitematerial wie Beispiel 3 als Trägermaterial für die Silikonharzlösung 15,0% Silikonöl (100 cSt) 18,0 monomeres Butyltitanat 0,5% polymeres Butyltitanat 0,5% Perlitematerial (wie Beispiel 3) 6,0% zur Anlagerung des mit dem Butyltitanat versetzten Silikonöls Dieses Schutzmittel liegt in pulvriger Form vor, in der es auch verarbeitet wird.
  • Beispiel 6 Das Schutzmittel besteht aus (in Gew.-%): Silikonharz, 25°,bige Lösung in Äthylenglykolacetat 65,0 Perlitematerial (wie Beispiel 3) zur Anlagerung der Silikonharzlösung 15,0% Methylphenylsiloxan 150 cSt 15,OC,S Perlitematerial (wie Beispiel 3) zur Anlagerung des Methylphenylsiloxans 5,0% Auch dieses Schutzmittel liegt in pulvriger Form vor, Beispiel 7 Das Schutzmittel besteht aus (in GewO-%): Silikonharz, 50%ig gelöst in Xylol 45,00% Tensid aus der Reihe der Fluorcarbone 0102cm Perlitematerial (wie Beispiel 3) zur Anlagerung der mit dem Tensid versetzten Silikonharzlösung 15,00% Äthylenglykol (Schmutzlöser) 10,00% Silikonöl, nämlich Phenylmethyl siloxan 150 cSt 20,00% Butylti tanat 0,18% Perlitematerial (wie Beispiel 3) zur Anlagerung des mit Butyltitanat 9,80% versetzten Phenylmethylsiloxans Auch hier handelt es sich um ein pulvriges Schutzmittel0 Durch Abstimmung des Anteils der Silikonkomponenten in dem Schutzmittel sowie durch Art und Menge des Auftrages des Schutzmittels auf die zu behandelnde Oberfläche läßt sich die Dicke des Schutzüberzuges beeinflussen. Die Dicke sollte 50 kl nicht übersteigen0 Sie liegt vorzugsweise un-ter 10X, zweckmäßig zwischen 0,1 und 5 LL. Ein dünnerer Film neigt weniger zum Verspröden und haftet besser, Außerdem ist ein dünner Film gleichmäßiger in der Transparenz und bleibt unsichtbar als Schutzfilm erhalten, Bei den erfindungsgemäß verwendeten Silikonharzen handelt es sich bevorzugt um Phenylmethylsilikonharze mit funktionellen Gruppen, Besonders geeignet sind solche Silikonharze, die als funktionelle Gruppen OH-Gruppen enthalten.
  • Tenside aus der Reihe der Fluorcarbone begtlnstigen das Aufziehen des Silikonharzes und fördern die Schutzfilmbildung. Beim Aushärten werden die Fluorcarbone in den Silikonharzverband eingebaut. Es empfiehlt sich, als Reaktionsbeschleuniger eine Kombination aus monomerem und polymerem Butyltitanat zuzusetzen. Das polymere Butyltitanat hat seinerseits die Funktion eines SchutzfilmbildnersO

Claims (1)

  1. Titel: Schutzmittel zur Bildung eines Schutzüterzuges einer siliciumorganischen Verbindung auf Glas- und Keramikflächen Patentansprüche: lo Schutzmittel zur Bildung eines Schutzüberzuges einer siliciumorganischen Verbindung auf Glas- und Keramikflächen, insbesondere hitzebeständigem Glas- und Keramikmaterial, wie vor allem Glaskochflächen u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß es als Schutzfilmbildner sowohl härtbares Silikonharz als auch Silikonöl enthält.
    2o Schutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil (in GewO-,6) von Silikonharz zu Silikonöl zwischen etwa 10 : 1 und 1 : 19 vorzugsweise bei etwa 2 : 1, liegt.
    3o Schutzmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikonharz in einem Lösungsmittel gelöst in dem wasserfreien Schutzmittel enthalten ist.
    4. Schutzmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da.3 als Lösungsmittel für Silikonharz mindestens eines der folgenden Lösungsmittel vorgesehen ist: Aliphatische, aromatische, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Alkohole, z*BO Amyl-, Butyl-, Propyl-Alkohol, Äther, Ketone, Essigsäureester, Tetrahydrofuran, Cyclohexanon0 50 Schutzmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel mindestens eines der folgenden Lösungsmittel vorgesehen ist: Äthylenglykolacetat, Isopropanol.
    6o Schutzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Reaktionsbeschleuniger für das Aushärten des Silikonharzes, vorzugsweise monomeres und/oder polymeres Butyltitanat, enthält.
    7. Schutzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Cellulosederivat, z0B1 Methylhydroxyäthylcellulose, enthält0 s. Schutzmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Cellulosederivats etwa 0,1 bis 2% des Silikonharzes (ungelöst) beträgt, 9o Schutzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtanteil der Silikonkomponenten in dem Schutzmittel höchstens 50%, vorzugsweise 5 bis 20%, beträgt 10o Schutzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 99 dadurch gekennzeichnet, daß die Silikonharzlösung und/oder das Silikonöl und/oder der Beschleuniger an ein Trägerkorn angelagert ist, welches aus einem zerkleinerten geschäumten oder geblähten synthetischen oder mineralischen Stoff, insbesondere Perlite, Blähglas odOdgl., besteht.
    11o Schutzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Tensid aus der Reihe der Fluorcarbone, vorzugsweise in einem Anteil von etwa 0,01 bis 0,1% des Silikonharzanteils, enthält0 12o Schutzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikonöl und das Silikonharz jeweils in einem gesonderten Lösungsmittel gelöst ist.
DE19782843234 1978-10-04 1978-10-04 Schutzmittel zur bildung eines schutzueberzuges einer siliciumorganischen verbindung auf glas- und keramikflaechen Withdrawn DE2843234A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843234 DE2843234A1 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Schutzmittel zur bildung eines schutzueberzuges einer siliciumorganischen verbindung auf glas- und keramikflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843234 DE2843234A1 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Schutzmittel zur bildung eines schutzueberzuges einer siliciumorganischen verbindung auf glas- und keramikflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843234A1 true DE2843234A1 (de) 1980-04-17

Family

ID=6051342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843234 Withdrawn DE2843234A1 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Schutzmittel zur bildung eines schutzueberzuges einer siliciumorganischen verbindung auf glas- und keramikflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2843234A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060564A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-22 Medizinische Akademie "Carl Gustav Carus" Verfahren zur Erzeugung einer strukturvereinfachten Oberfläche an abnehmbarem Zahnersatz
EP0144167A2 (de) * 1983-11-09 1985-06-12 Dow Corning Corporation Harte klebstoffabweisende Organosilikonbeschichtungszusammensetzungen
EP0205986A2 (de) * 1985-05-30 1986-12-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Beschichtetes Mikrowellenofengeschirr
FR2592037A1 (fr) * 1985-12-20 1987-06-26 Patrick Hampe Produit pour le traitement des sols
EP0352783A2 (de) * 1988-07-28 1990-01-31 Wacker-Chemie Gmbh Reinigungs- und/oder Konditionierungsmittel für Glaskeramikoberflächen, enthaltend Organopolysiloxane
EP0584270A1 (de) * 1991-05-16 1994-03-02 Coors Ceramicon Designs, Ltd. Verfahren zum beschichten von keramischem material und so hergestelltes keramisches material
WO1998017765A1 (en) * 1996-10-23 1998-04-30 Agency Design Services Limited A composition, a process for treating a non-porous surface and a non-porous surface so treated
EP1448755A1 (de) * 2001-10-31 2004-08-25 Earthstone International Llc Auf gemahlenem glas basierendes behandlungsmittel für flächen oder gegenstände, seine verwendung sowie herstellungsverfahren dafür
CN106459665A (zh) * 2014-02-28 2017-02-22 美利尔创新公司 黑色陶瓷添加剂、颜料以及制剂

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060564A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-22 Medizinische Akademie "Carl Gustav Carus" Verfahren zur Erzeugung einer strukturvereinfachten Oberfläche an abnehmbarem Zahnersatz
EP0144167A2 (de) * 1983-11-09 1985-06-12 Dow Corning Corporation Harte klebstoffabweisende Organosilikonbeschichtungszusammensetzungen
EP0144167A3 (en) * 1983-11-09 1987-03-04 Dow Corning Corporation Hard organopolysiloxane release coating
EP0205986A2 (de) * 1985-05-30 1986-12-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Beschichtetes Mikrowellenofengeschirr
EP0205986A3 (de) * 1985-05-30 1987-11-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Beschichtetes Mikrowellenofengeschirr
FR2592037A1 (fr) * 1985-12-20 1987-06-26 Patrick Hampe Produit pour le traitement des sols
EP0352783A2 (de) * 1988-07-28 1990-01-31 Wacker-Chemie Gmbh Reinigungs- und/oder Konditionierungsmittel für Glaskeramikoberflächen, enthaltend Organopolysiloxane
EP0352783A3 (de) * 1988-07-28 1990-10-10 Wacker-Chemie Gmbh Reinigungs- und/oder Konditionierungsmittel für Glaskeramikoberflächen, enthaltend Organopolysiloxane
US5080824A (en) * 1988-07-28 1992-01-14 Wacker-Chemie Gmbh Cleaner and/or conditioners containing organopolysiloxanes for glass-ceramic surfaces
EP0584270A1 (de) * 1991-05-16 1994-03-02 Coors Ceramicon Designs, Ltd. Verfahren zum beschichten von keramischem material und so hergestelltes keramisches material
EP0584270A4 (en) * 1991-05-16 1994-08-24 Coors Ceramicon Designs Ltd Method of coating ceramic material and ceramic material produced thereby
WO1998017765A1 (en) * 1996-10-23 1998-04-30 Agency Design Services Limited A composition, a process for treating a non-porous surface and a non-porous surface so treated
EP1448755A1 (de) * 2001-10-31 2004-08-25 Earthstone International Llc Auf gemahlenem glas basierendes behandlungsmittel für flächen oder gegenstände, seine verwendung sowie herstellungsverfahren dafür
EP1448755A4 (de) * 2001-10-31 2005-07-20 Earthstone Internat Llc Auf gemahlenem glas basierendes behandlungsmittel für flächen oder gegenstände, seine verwendung sowie herstellungsverfahren dafür
CN106459665A (zh) * 2014-02-28 2017-02-22 美利尔创新公司 黑色陶瓷添加剂、颜料以及制剂

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1193302B1 (de) Farbe, Lack, Schadstoffe, Bioorganismen, Öl, Wasser und/oder Schmutz abweisende Beschichtung
DE1519244B2 (de) Verfahren zur herstellung matter ueberzuege
DE2843234A1 (de) Schutzmittel zur bildung eines schutzueberzuges einer siliciumorganischen verbindung auf glas- und keramikflaechen
DE2230839B2 (de) Grundlermittel auf der Basis von Titanchelaten und Alkylsillkaten in Lösungsmitteln
DE1929338A1 (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Formkoerper
DE3912877A1 (de) Feines pulver aus einem siliconharz, enthaltend quaternaere ammoniumgruppen
DE1770378B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mischkondensates aus orthokieselsaeureesterhydrolysaten und orthotitansaeureestern
DE1669051A1 (de) UEberzugskompositionen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2808870A1 (de) Verfahren zur behandlung von polyvinylfluorid zum verbessern seiner haftung mit anderen polymeren
EP0085190A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Entspiegelungsschicht auf Bildschirmen
DE1669950A1 (de) Waermestabilisierte Massen zur Herstellung von Filmen und UEberzuegen
CH655323A5 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtungsmasse.
DE1644808A1 (de) Haftungswidrige Organopolydiloxanueberzuege
DE2540878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE102005006903A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Oberflächen, insbesondere Glasflächen
EP0177824A2 (de) Pastöse Imprägniermittel
DE4238290C1 (de) Trennmittel für Formen zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffen
DE4025264C2 (de)
DE19601401C1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Span- oder Faserplatten
DE1519244C3 (de) Verfahren zur Herstellung matter Überzüge
DE1919185A1 (de) Schichtstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2849850A1 (de) Verfahren zur haftungsmindernden ausruestung von oberflaechen
EP0882773B1 (de) Wässriger Lack und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0000223A1 (de) Herstellung von Formteilen aus einem ungesättigten Polyesterharz, mineralischen Füllstoffen und Glasfasern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formteile
DE2259457C3 (de) Siliconpasten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal