DE2843176A1 - Gelenkwellenstuetze - Google Patents

Gelenkwellenstuetze

Info

Publication number
DE2843176A1
DE2843176A1 DE19782843176 DE2843176A DE2843176A1 DE 2843176 A1 DE2843176 A1 DE 2843176A1 DE 19782843176 DE19782843176 DE 19782843176 DE 2843176 A DE2843176 A DE 2843176A DE 2843176 A1 DE2843176 A1 DE 2843176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shafts
support
universal
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782843176
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Ellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Banning AG
Original Assignee
J Banning AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Banning AG filed Critical J Banning AG
Priority to DE19782843176 priority Critical patent/DE2843176A1/de
Publication of DE2843176A1 publication Critical patent/DE2843176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/148Spindle carriers or balancers

Description

  • "Gelenkwellenstütze"
  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkwellenstütze, vorzugsweise für mehrere Gelenkwellen, z.B. für Walzwerke.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, wenigstens eine Gelenkwelle abzufangen, bevor die Schrauben eines der Gelenkwellenflansche gelöst werden und die Gelenkwelle gegebenenfalls nach einer Einstellung ihrer Lage zu halten, bis die Flanschschrauben wieder angebracht sind. Die Erfindung ist auch anwendbar auf das gleichzeitige Abfangen und Halten mehrerer Gelenkwellen. Die der Erfindung zugrundeliegende Problematik tritt besonders bei Walzwerken der stahlverarbeitenden Industrie auf, weil die Gelenkwellen die Antriebskräfte übertragen und besonders schwer ausgeführt sein müssen. Insbesondere fällt das Problem bei häufigem Walzenwechsel ins Gewicht.
  • Das ordnungsgemäße Abfangen einer oder mehrerer Gelenkwellen muß außerdem so erfolgen, daß der Wellenflansch sich nicht im Zapfenkreuz der Gelenkwelle drehen kann.
  • Dabei muß dafür gesorgt werden, daß die Flanschschrauben zugänglich bleiben und der Wellenflansch seine senkrechte und winkelgerechte Lage zur Welle beibehält. Diese Forderungen sind besonders schwer zu erfüllen, wenn Walzengerüsten zwei Gelenkwellen verhältnismäßig nahe beieinander angeordnet sind.
  • Es ist bekannt, mit einer Hilfskonstruktion den Flansch und die Gelenkwelle gemeinsam abzustützen. Mit solchen Hilfskonstruktionen ist es schwierig, die vorstehend herausgestellten Forderungen zu erfüllen. Eine Höhenverstellbarkeit des Wellenflansches ist schwierig, weil eine sichere Festigkeit bei gleichzeitiger unbeeinträchtigter Zugänglichkeit der Flanschschrauben.
  • In der Regel behilft man sich in der Praxis mit unzureichenden Hilfsmitteln. Häufig werden die Gelenkwellen an einem Kran angehängt und die Flanschen unterstützt. Mit derartigen Vorrichtungen sind Manipulationen der Wellen und ihrer Flansche nur schwer auszuführen. Deswegen nehmen die Arbeiten, insbesondere beim Auswechseln von Walzen viel Zeit und Arbeitskräfte in Anspruch. Das ist u.a.
  • wegen der damit verbundenen Betriebsunterbrechungen nachteilig und kostspielig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auf mehrere Gelenkyellen ausbaubare Gelenkwellenstütze zu schaffen, die einfach anzubringen und zu demontieren ist, das Abtragen der Haltekräfte außerhalb des Bereiches der Gelenkwellen ermöglicht und die winklige Lage der Wellenflansche einhält, auch wenn eine Höhenverstellung der Wellen erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Gelenkwelle eine mit einem in der Ebene des Wellenflansches drehbeweglichen Zangenschenkel versehene, formschlüssige Klammer zugeordnet ist, die mit einer Buchse auf einer senkrecht zur Zangengelenkachse stehenden Achse verschieblich und drehbeweglich ist, welche in einem radialen Hebel befestigt ist, der in einer Ebene an einer gestellfesten Schwinge angelenkt ist, wobei jeder Buchse ein Trieb zur Höhenverstellung der Klammern zugeordnet ist.
  • Da sich die Achse, auf der die Zangenbuchse beweglich ist, beliebig lang ausbilden läßt, können auf ihr auch mehr als eine Klammer gelagert werden, so daß die Flansche mehrerer Gelenkwellen gleichzeitig abgefangen werden können.
  • Die Klammern lassen infolge ihrer Ausbildung den Lochkreis der Wellenflansche frei, so daß die Flanschschrauben leicht zugänglich bleiben. Der Formschluß jeder Klammer verhindert eine winklige Verlagerung des Gelenkwellenflansches in den Zangenschenkel, so daß die Klammer den Flansch und die Welle hält, deren gesonderte Unterstützung sich deswegen erübrigt. Die Verschieblichkeit der Klammer auf der Achse ermöglicht die Höhenverstellung des Wellenflansches zusammen mit der Gelenkwelle, wobei mehrere Wellenflansche einzeln eingerichtet und die Triebe von Hand, aber auch mechanisch angetrieben werden können. Hebel und Schwinge dienen zum Abtragen der Stützkräfte und ermöglichen außerdem unabhängig von der Höhenlage eine Einstellung der Abstützung gegenüber den Wellen in seitlicher und in axialer Richtung, sowie das Ein- und Ausschwenken der Stütze in ihre wirksame und ihre unwirksame Stellung.
  • Vorzugsweise und gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die Klammern je einen Halbkreis einschließende Zangenschenkel auf, die über eine Nut- und Federanordnung mit dem Rücken des zugeordneten Wellenflansches zusammenwirken. Auf diese Weise läßt sich besonders einfach der geforderte Formschluß der Klammern herbeiführen.
  • Die Einzel-heiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen Fig. 1 eine Ansicht eines Duo-Gerüstes im Bereich des Walzenantriebes, Fig. 2 einen Querschnitt in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1 und Fig. 3 eine Draufsicht auf Schwinge und Hebel, wenn die Teile die in Fig. 2 gezeichnete Stellung einnehmen.
  • In dem nicht bezeichneten Walzengerüst ist eine Buchse 2 ausgebildet. In ihr sitzt der Zapfen 3, welcher sich mit einem Bund 4 außen auf der Buchse abstützt. Der jenseits des Bundes 4 verlaufende Zapfen 5 sitzt in einer Schwinge 6, deren gegenüberliegendes Ende gegabelt ist. Die beiden Gabelzinken 7 bzw. 8 nehmen einen Gelenkzapfen 9 auf, auf dem das Ende eines Hebens 10 gelagert ist.
  • Der Hebel 10 hat an seinem dem gelagerten Ende 11 gegenüberstehenden Ende 12 eine Ausnehmung 13, die zur Aufnahme des Zapfens 14 einer Achse 15 dient, die sich mit einem Bund 16 auf der ihr zugekehrten Seite 17 des Hebels 10 abstützt. Auf der Achse sitzt eine allgemein mit 18 bezeichnete Klammer. Die Klammer hat einen schwenkbaren Zangenschenkel 19, dessen Drehgelenk 20 an einem mit ihm zusammenwirkenden weiteren Zangenschenkel 21 befestigt ist. Der Zangenschenkel 21 bildet eine Baueinheit mit einer Buchse 22, mit der die Klammer 18 auf der Achse 15 axial geführt und drehbar ist.
  • Die Ansicht nach Fig. 1 läßt oben erkennen, daß die beiden Zangenschenkel 19 und 21 auf ihrem innen Umfang mit einer im Querschnitt trapezförmigen Rippe 25 versehen sind.
  • Der Rippenform entspricht die Form einer Nut 26, welche auf dem Rücken 27 des nabenseitigen Flansches 28 einer allgemein mit 29 bezeichneten Gelenkwelle ausgebildet ist.
  • Wenn die der Gelenkwelle 29 zugeordnete Klammer 18 entsprechend ausgerichtet ist, dann kann der Zangenschenkel 19 in der Ebene des Wellenflansches 28 infolge des Gelenkes 20 gedreht und in seine aus Fig. 2 ersichtliche geschlossene Stellung verbracht werden. In dieser Stellung wird er mit Hilfe einer Schraube 30 gehalten, welche mit ihrem Gewindeende durch die dem Drehgelenk 20 gegenüberliegenden und aufeinanderliegenden Enden der beiden Zangenschenkel 19 und 21 geschraubt werden kann. Infolge der Nut- und Federanordnung 25,-26 wird der Wellenflansch 28 formschlüssig umfaßt.
  • Die Buchse 22 stützt sich gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel an ihrem dem Hebel 10 zugewandten Ende auf einem Zahnrad 31 ab. Das Zahnrad kämmt mit einem Ritzel 32, welches mit Hilfe einer Ratsche 33, deren Ratschenhebel nicht gezeichnet ist, gedreht werden kann. Ratsche und Ritzel sitzen auf einer Achse 34, die bei ihrer Drehung in eine mit Gewinde versehene Bohrung 35 (Fig. 3) eingeschraubt oder aus dieser ausgeschraubt wird. Die Bohrung 35 durchsetzt einen Winkelfortsatz 36 des Hebels 10.
  • Das Zahnrad 31 sitzt auf einer mit Innengewinde versehenen Nabe 50. Dem Innengewinde der Nabe 50 ist auf der Achse 15 ein Außengewinde 51 zugeordnet, dessen Steigung dem Gewinde in der Bohrung 35 entspricht. Eine Drehung des Zahnrades 32 führt daher je nach Drehrichtung zum Anheben bzw. Absenken der auf der Nabe 50 abgestützten Klammer 22.
  • Die Achse 15 ist über das dem Hebel 10 ab-gewandte Ende der Buchse 22 hinaus verlängert. Auf diesem Abschnitt der Achse sitzt die Buchse 37 einer weiteren Klammer 38, die einer zweiten Gelenkwelle 39 zugeordnet ist. Der nabenseitige Flansch 40 der Gelenkwelle 39 ist in gleicher Weise wie der Flansch 28 ausgebildet und formschlüssig mit der im übrigen in allen Teilen mit der Klammer 18 übereinstimmenden Klammer 38 verbunden. Die dem Hebel 10 abgewandte öffnung der Buchse 37 der Klammer 38 ist mit einem Deckel 41 verschlossen, der eine mit der Ausnehmung 42 der Buchse fluchtende Bohrung 43 aufweist. Die Bohrung ist mit Innengewinde versehen, in das eine Spindel 44 eingeschraubt ist.
  • Die Spindel 44 stützt sich auf der Stirnseite 45 der Achse 15 ab und kann ihrerseits mit einer Ratsche gedreht werden, deren Ratschenhebel bei 46 dargestellt ist.
  • Zum Abfangen der Gelenkwellen 29 und 39 wird zunächst die Stütze in ihre aus den Figuren ersichtliche wirksame Stellung eingeschwenkt. Dann wird die Klammer 18 in der aus Fig. 1 ersichtliche Weise am Wellenflansch 28 angebracht. Vorher wird die Klammer 18 von Hand so eingestellt, daß sich der drehbewegliche Zangenschenkel 19 in der Ebene des Wellenflansches verschwenkt. Dann wird durch Schließen des beweglichen Zangenschenkels 19 und Versperren der beiden Zangenschenkel 19 und 21 mit Hilfe der Schraube 30 die formschlüssige Verbindung mit dem Wellenflansch 28 hergestellt. Darauf wird durch Betätigen des Ratschenhebels 46 die Klammer 38 so lange nach unten verstellt, bis sie gegenüber der Welle 39 steht und ihr beweglicher Zangenschenkel 19' um den Flansch 40 gelegt und durch Betätigen der Schraube 31' versperrt werden kann. Steht die Klammer zu tief, so kann sie von Hand angehoben und um den Flansch gelegt werden.
  • Nunmehr sind die beiden Gelenkwellen 29 und 39 über ihre Flanschen 28 und 40 an der Stütze befestigt. Wie sich insbesondere aus der Darstellung der Fig. 2 ergibt, lassen sich dann die freiliegenden Köpfe der Flanschschrauben 48 und 49 in den beiden Wellenflanschen 28 und 40 lösen. Dann können die Büchsen 54 und 55 und damit die Walzen entfernt werden. Zum Einwechseln neuer Walzen und bevor die Flanschschrauben 48 und 49 wieder angebracht werden können, wird man in der Regel die Höhenlage der Flansche 28 und 40 korrigieren müssen. Das erfolgt unabhängig durch Betätigung der Ratschen 33, 46.
  • Nach dem Offnen der beweglichen Zangenschenkel 19 und 19' kann durch Verschwenken von Hebel und Schwinge die Gelenkwellenstütze entfernt, d.h. in eine Stellung geschwenkt werden, in der sie die Wellendrehunq nicht behindert.

Claims (4)

  1. patentansprüche 1. Gelenkwellenstütze, vorzuDsweise für mehrere Gelenkwellen, z.B. für Walzwerke, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder Gelenkwelle (29, 39) eine mit einem in der Ebene des Wellenflansches (28) drehbeweglichen Zangenschenkel (19) versehene, formschlüssige Klammer (18, 38) zugeordnet ist, die mit einer Buchse (22) auf einer senkrecht zur Zangengelenkachse stehenden Achse (15) verschieblich und drehbeweglich ist, welche in einem radialen Hebel (10) befestigt ist, der in einer Ebene an einer gestelifesten Schwinge (6) angelenkt ist, wobei jeder Buchse (22) ein Trieb (31-33; 41, 44) zur Höhenverstellung der Klammern (18, 38( zugeordnet ist.
  2. 2. Gelenkwellenstütze nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klammern (18, 38) je einen einen Halbkreis einschließenden Zangenschenkel (19, 21) aufweisen, die über eine Nut- und Federanordnung (25, 26) mit dem Rücken (27) des zugeordneten Wellenflansches (28, 40) zusammenwirken.
  3. 3. Gelenkwellenstütze nach Anspruch 1 oder 2 , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der einer weiteren Klammer (38) zugeordnete Trieb eine in einem die zugeordnete Buchse (37) verschließenden Deckel (41) gelagerte Spindel (44) aufweist, die sich auf der Achse abstützt.
  4. 4. Gelenkwellenstütze nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß einer der Triebe (31-33) ein auf Spindeln befestigtes Zahnradpaar aufweist, wobei eines der Zahnräder auf der Achse (15) unter der zugeordneten Buchse (22) angeordnet ist und das andere Zahnrad hinter einem Antrieb sitzt.
DE19782843176 1978-10-04 1978-10-04 Gelenkwellenstuetze Withdrawn DE2843176A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843176 DE2843176A1 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Gelenkwellenstuetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843176 DE2843176A1 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Gelenkwellenstuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843176A1 true DE2843176A1 (de) 1980-04-17

Family

ID=6051306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843176 Withdrawn DE2843176A1 (de) 1978-10-04 1978-10-04 Gelenkwellenstuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2843176A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977769A (en) * 1988-10-25 1990-12-18 Krueckels Gerhard Rolling machine with exchangeable rolling tools
CN103934275A (zh) * 2014-04-09 2014-07-23 中冶南方工程技术有限公司 一种轧辊传动接轴

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977769A (en) * 1988-10-25 1990-12-18 Krueckels Gerhard Rolling machine with exchangeable rolling tools
CN103934275A (zh) * 2014-04-09 2014-07-23 中冶南方工程技术有限公司 一种轧辊传动接轴
CN103934275B (zh) * 2014-04-09 2017-01-04 中冶南方工程技术有限公司 一种轧辊传动接轴

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331721C2 (de) Radialpresse für Werkstücke mit zylindrischer Außenfläche
DE3428668C2 (de)
EP0041136A1 (de) Schwenkantrieb für schwenkbar gelagerte Maschinenteile, insbesondere bei Manipulatoren
DE3938967A1 (de) Doppelkegelradwinkelgetriebe
DE3313542C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Giesswalzen
EP1214158A2 (de) Vorrichtung zum auf- und abziehen einer stützwalzen-lagereinheit
DE19503682C1 (de) Schnellwechselvorrichtung für Walzscheiben
DE2049384A1 (de) Entnahmevorrichtung für Etiketten mit schwenkbaren Entnahmegliedern
DE3121609A1 (de) Schleifmaschine fuer hublager
DE2843176A1 (de) Gelenkwellenstuetze
EP0419937A2 (de) Rakelvorrichtung
EP0485912A1 (de) Lagerung für einen Druckwerkzylinder
DE1502561B1 (de) Vorrichtung zum Spannen von zu beschleifenden rohrfoermigen Werkstuecken aus Glas u.dgl.
DE3440093A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere stanze
DE1961092B2 (de) Rohrwalzwerk zum Warmwalzen von Rohren
DE1459741C3 (de) Vorrichtung zum Fräsen streifenförmiger Ausnehmungen in Fahrbahndecken
DE2900829C2 (de) Rakelrolle für eine rotierende Schablone
DE2936003A1 (de) Mit endringen versehene zylinderschablone fuer siebdruckmaschinen
DE1941186A1 (de) Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl.
EP0357970A1 (de) Einrichtung zum Verstellen von Vordermarken
DE19706133C1 (de) Einrichtung zum Übernehmen von Blattmaterial und zum Übergeben des Blattmaterials an eine Entnahmestation
DE2053507C2 (de) Krangehänge zum Verladen verschiedenartiger genormter Container
DE2420584B2 (de) Wickelmaschine fur Bandmetall o.dgl
DE1299970B (de) Drehfutter
EP1256398A1 (de) Querwalzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee