DE2842758A1 - Verfahren zur herstellung von nitrophenolen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von nitrophenolenInfo
- Publication number
- DE2842758A1 DE2842758A1 DE19782842758 DE2842758A DE2842758A1 DE 2842758 A1 DE2842758 A1 DE 2842758A1 DE 19782842758 DE19782842758 DE 19782842758 DE 2842758 A DE2842758 A DE 2842758A DE 2842758 A1 DE2842758 A1 DE 2842758A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxidation
- nitrosation
- nitric acid
- carried out
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 32
- RBXVOQPAMPBADW-UHFFFAOYSA-N nitrous acid;phenol Chemical class ON=O.OC1=CC=CC=C1 RBXVOQPAMPBADW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 38
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 38
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 238000007034 nitrosation reaction Methods 0.000 claims description 25
- 230000009935 nitrosation Effects 0.000 claims description 24
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 7
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- PIIZYNQECPTVEO-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-m-cresol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1[N+]([O-])=O PIIZYNQECPTVEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 4
- 150000002832 nitroso derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 3
- -1 chlorine-substituted phenols Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 6
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 5
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- GAKLFAZBKQGUBO-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-nitrophenol Chemical compound CC1=C(O)C=CC=C1[N+]([O-])=O GAKLFAZBKQGUBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 2-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Natural products OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C201/00—Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C201/00—Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
- C07C201/06—Preparation of nitro compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 8942 '73 - Seite £
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Nitrophenolen, insbesondere auf einem unter dem Gesichtspunkt
des Umweltschutzes befriedigendem Weg, wobei man von unsubstituierten oder entsprechenden alkyl- und/oder chlorsubstituierten
Phenolen ausgeht. Als Beispiel für ein technisch wichtiges Nitrophenol kann p-Nitro-m-cresol genannt
werden, daß ein wichtiges Ausgangsmaterial für bestimmte Insekticide ist.
Da die direkte Nitrierung von Phenolen schlechte Ausbeuten und große Mengen an Nebenprodukten ergibt, sind Nitrophenole
lange Zeit dadurch hergestellt worden, daß man das Phenol zunächst nitrosierte und die Nitrosoverbindung anschließend
oxidierte. Selbst bei diesem Verfahren treten Schwierigkeiten in Form von schlechten Ausbeuten und der Bildung erheblicher
Mengen an Nebenprodukten auf. Es ist daher u.a. vorgeschlagen worden, die Oxidation nach der Nitrosierung
in Gegenwart von Methyl- und Ethylalkohol durchzuführen, ohne daß man dabei jedoch zu einem befriedigendem Verfahren gelangte
.
Für das oben genannte wichtige Ausgangsmaterial, d.h. P'-Nitro-m-cresol, sind weiterhin spezielle Verfahren entwickelt
worden, z.B. über das Tricresylphosphat als Zwischenprodukt, das nitriert und anschließend hydrolysiert wird. Das zuletzt
genannte Verfahren verläuft jedoch ebenfalls nicht mit annehmbaren
Ergebnissen, da es u.a. sehr kompliziert und teuer in der Durchführung ist. Zudem weist es, ebenso wie die vorgenannten
Verfahren, erhebliche Nachteile unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes auf.
909818/0893
Glawe, Delfs, Moll & Partaar ·· ρ 8S/42/7* - Seite /
Abwässer, Mutterlaugen und Abfallprodukte, die Phenole und
Nitrophenole enthalten, sind unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes sehr problematische Verbindungen. Es stellt
eine Voraussetzung für die Herstellung und Erfüllung der heutigen Anforderungen bezüglich des äußeren und inneren
Umweltschutzes dar, daß eine Emission derartiger Produkte nicht stattfindet. Weiterhin muß das Verfahren in einer
Weise ausgeführt werden können, daß das Bedienungspersonal vor dem Kontakt mit diesen Substanzen geschützt wird.
Durch das Verfahren der Erfindung können die oben genannten Nachteile vermieden werden. Das Verfahren ist somit unter
dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes in jeder Hinsicht befriedigend.
Das Verfahren der Erfindung geht von unsubstituierten oder alkylsubstituierten Phenolen aus, die in an sich bekannter
Weise in einer Salpetersäurelösung durch Behandlung mit Stickoxiden nitrosiert werden. Nach einer Erhöhung der Temperatur
der Salpetersäure wird die Nitrosoverbindung zu der Nitroverbindung oxidiert, wobei während der Oxidation Stickoxide
abgetrennt werden. Die Nitroverbindung wird durch Abkühlen und Filtrieren aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
Mutterlaugen und gegebenenfalls Waschflüssigkeiten werden bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck einer zerstörenden
Oxidation mit Salpetersäure unterworfen, so daß Mutterlaugen und gegebenenfalls Waschflüssigkeiten nach Abgabe von Stickoxiden,
Kohlendioxid und gegebenenfalls Stickstoff im wesentlichen lediglich Salpetersäure und Wasser enthalten. Salpetersäure
und Stickoxide sowohl aus der Oxidationsstufe als auch der Zerstörungsstufe werden, gegebenenfalls nach Zugabe von
Luft, in das Reaktionssystem zurückgeführt und für eine erneute Nitrosierung und Zerstörung verwendet. Dabei werden
909818/0693
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 894 2/78 -· Seite , „
Ζο4ζ /bo
aus dem Reaktionssystem außer der gebildeten Nitroverbindung
im wesentlichen lediglich Wasser, Kohlendioxid und gegebenenfalls Stickstoff freigesetzt.
Die Nitrosierung wird unter Verwendung von NO2(N2O4), N3O^
und/oder NO durchgeführt, denen man eine geeignete Menge an Luft zusetzt. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen +10 und
-300C, vorzugsweise etwas unterhalb von 00C. Zu Beginn der
Nitrosierung sollte die Salpetersäurekonzentration zwischen 10 und 35 Gew.-%, vorzugsweise etwa 20 Gew.-%, betragen,
und die Nitrosierung sollte vorzugsweise zwischen 15 Minuten und einer Stunde, vorzugsweise etwa 30 Minuten lang, durchgeführt
werden.
Die Oxidation wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 20 und 45°C, vorzugsweise bei etwa 300C, durchgeführt; die
Oxidationszeit sollte zwischen 30 Minuten und 3 Stunden, vorzugsweise
etwa 2 Stunden, betragen.
Die zerstörende Oxidation sollte bei einer Temperatur von mehr als 1300C und einem Druck von mehr als 15 kg/cm2, vorzugsweise
bei etwa 190-2000C und 30-45 kg/cm2, durchgeführt werden, wobei
man vorzugsweise eine Salpetersäure mit einer Konzentration zwischen 15 und 65 Gew.-%, vorzugsweise etwa 30-40 Gew.-%,
verwendet. Die Reaktionszeit sollte mindestens 10 Minuten, vorzugsweise etwa 40 Minuten, betragen.
Die Reaktion kann chargenweise oder kontinuierlich in direkt miteinander verbundenen Chargenreaktoren erfolgen, wobei
Nitrosierung, Oxidation, Abtrennung der Nitroverbindung und zerstörende Oxidation in unterschiedlichen Reaktoren durchgeführt
werden. Alternativ können sowohl die Nitrosierung als auch die Oxidation und gegebenenfalls auch die destruktive
909818/0693
Glawe, Delfs, Moll & Partnei - ρ 89^2/78 - Seite ί
ο „ Γ ο
2ο4ζ /Oo
Oxidation in Röhrenreaktoren durchgeführt werden, wobei die Nitrosierung und Oxidation in demselben Röhrenreaktor erfolgen
•»en
könn. Dabei wird die Nitrosierung im Vorderteil des Reaktors und die Oxidation in dem hinteren Teil durchgeführt.
könn. Dabei wird die Nitrosierung im Vorderteil des Reaktors und die Oxidation in dem hinteren Teil durchgeführt.
Das Verfahren der Erfindung ist insbesondere geeignet für die Herstellung von p-Nitro-m-cresol.
Die schematische Ausbildung einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung ergibt sich aus dem beiliegenden
Fließbild.
Einem Reaktor 1, in dem die Nitrosierung durchgeführt werden
soll, führt man über eine Leitung 2 Salpetersäure, über eine Leitung 3 Phenol und über eine Leitung 5 Sti-ckoxide zu.
Aus dem Reaktor 1 kann nach Beendigung der Nitrosierung das Reaktionsgemisch über eine Leitung 6 einem Reaktor 7 und
nach beendeter Oxidation über eine Leitung 8 einem Reaktor zugeführt werden. Während der Oxidation werden Stickoxide
über eine Leitung 10 abgeleitet. In dem Reaktor 9 wird die gebildete Nitroverbindung abgetrennt und über eine Leitung
11 weggeführt; die zurückbleibende Mutterlauge wird über eine Leitung 12 zu einem Reaktor 13 geleitet, wo die zerstörende
Oxidation erfolgt. Damit die gewünschte Salpetersäurekonzentration bei der zerstörenden Oxidation erhalten wird, kann
man über eine Leitung 14 Salpetersäure zusetzen.
Während der zerstörenden Oxidation in dem Reaktor 13 werden Stickoxide, Kohlendioxid und gegebenenfalls Stickstoff über
eine Leitung 15 weggeführt. Einige Stickoxide, insbesondere N2°4' wer(^en gegebenenfalls durch Kühlmaßnahmen abgetrennt
und durch eine Leitung 16 weggeführt. Die durch die Leitung
16 weggeführten Stickoxide und diejenigen Stickoxide, die
909818/0693
Glawe, DeIf s, Moll & Partner - ο 3542/7Σ* - S-äite ί „ _ Q
2 8 4 2 /bo
über die Leitung 10 aus dem Oxidationsreaktor 7 kommen, werden zu einer Stickoxid-Behandlungsanlage 17 überführt
und, gegebenenfalls nach Zugabe von Luft über eine Leitung 18, anschließend durch die Leitung 5 zu dem Nitrosierungsreaktor
1 geleitet. Die Stickoxide, die in geeigneter Weise nicht für die Nitrosierung verwendet werden können, werden
durch die Leitung 15 und eine Leitung 19 zu einer Salpetersäure-Wiedergewinnungsanlage
20 geleitet. Zu dieser Salpetersäure-Wiedergewinnungsanlage 20 wird ebenfalls über eine
Leitung 21 nach dem Abtrennen von Gasen die Flüssigkeit enthaltende Salpetersäure aus dem Reaktor 13, in dem die zerstörende
Oxidation stattfand, geleitet. Durch eine Leitung 22 werden Luft und Wasser in die Salpetersäure-Wiedergewinnungsanlage
20 gegeben, so daß aus dieser über die Leitung für die Nitrosierung geeignete Salpetersäure in den Reaktor
geleitet werden kann. Zur Ergänzung kann Salpetersäure gegebenenfalls über die Leitung 23 zugesetzt werden. In der
Anlage 20 werden sämtliche Stickoxide absorbiert und lediglich Kohlendioxid und gegebenenfalls Stickstoff werden über eine
Leitung 24 ausgestoßen.
Wie sich aus dem Fließbild ergibt, werden außer dem gebildeten Nitrophenol über die Leitung 11 prinzipiell lediglich Kohlendioxid
und gegebenenfalls Stickstoff über die Leitung 24 abgegeben. In das System werden außer Phenol über die Leitung
lediglich Salpetersäure über die Leitungen 14 und 23 sowie Luft und Wasser über die Leitung 22 eingeführt. Auf diesem
Wege erhält man ein Verfahren, das unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes befriedigend abläuft.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbei-pielen
näher erläutert.
..
909818/0693
Glawe, Delfs, Moll & Partaer - ρ 8942/78 - Saite it no / nie
1 iQkl /00
Ein Reaktor mit einem Rührer wird mit 84 ml 99 %-iger Salpetersäure
und 540 ml Wasser beschickt und auf 00C abgekühlt. Anschließend werden gleichzeitig 54 g m-Cresol und
53 g flüssiges N3O3 hinzugegeben. Die Temperatur wird
während der ganzen Zeit durch Kühlung unterhalb von 50C
gehalten. Nach Beendigung der Zugabe von m-Cresol und N3O3
setzt man eine Stunde mit dem Rühren fort, wobei man die Temperatur bei etwa 00C hält. Anschließend läßt man die Temperatur
auf etwa 300C ansteigen und setzt bei dieser Temperatur
das Rühren zwei Stunden lang fort. Das Reaktionsgemisch
wird anschließ-end auf 00C gekühlt, wobei ein Feststoff
ausfällt. Dieser Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 70 g rohes
p-Nitro-m-cresol mit einem Schmelzpunkt von 118-1220C.
Das Rohprodukt kann anschließend in üblicher Weise von o-Isomeren durch Destillation im Wasserdampf befreit werden,
wobei man diese Maßnahme gegebenenfalls durch Umfallen durch Lösen in Natriumhydroxidlösung, gefolgt von einer Ansäuerung
mit Salz- oder Salpetersäure, ergänzt. Die Reinigung kann ebenfalls durch Umkristallisation, z.B. aus Toluol,
oder durch Destillation im Vakuum, erfolgen.
300 ml Mutterlauge, erhalten nach der Abtrennung von Nitrocresol
in der oben beschriebenen Weise, werden in einen Digestor gegeben. Danach fügt man 127 g 99 %-iger Salpetersäure
hinzu, so daß der Salpetersäuregehalt in dem Gemisch 35 % beträgt. Die Temperatur wird anschließ-end auf 2200C
gesteigert, wobei der Druck auf etwa 45 kg/cm2 ansteigt. Man
läßt die Reaktion bei dieser Temperatur und diesem Druck 40 Minuten ablaufen. Nach der in dieser Weise durchgeführten
zerstörenden Oxidation beträgt der Ge.halt an organischem Material in dem Reaktionsgemisch weniger als 0,1 %.
909818/0693
Glawe, DeIfs, Moll & Partner -· ρ 8912/73 - Seite
Man führt die Reaktion wie in Beispiel 1 beschrieben durch, jedoch mit dem Unterschied, daß die Charge aus 42 ml 99 %-iger
Salpetersäure und 540 ml Wasser besteht, die auf -30C abgekühlt
wird, wonach man 46 g flüssiges N^CU zusetzt. Anschliessend
kühlt man auf -100C und gibt 54 g m-Cresol hinzu, wobei
man während der gesamten Zeit die Temperatur durch Kühlen auf unterhalb -50C hält. Nach 30-minutigem Rühren bei -50C
erwärmt man das Reaktionsgemisch auf 350C und hält es 1,5 Stunden
lang unter Rühren bei dieser Temperatur.
Nach dem Abkühlen auf etwa 15°C fällt ein Feststoff aus, der abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet wird.
Man erhält 59 g rohes p-Nitro-m-cresol mit einem Schmelzpunkt
von 120,5-123,50C.
Auch dieses Beispiel wird im Prinzip in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, wobei jedoch die
folgenden Unterschiede bestehen:
21 ml 99 %-ige Salpetersäure und 580 ml Wasser werden auf
-50C abgekühlt. Anschließend setzt man langsam 46 g flüssiges
NO2(N2O.) hinzu. Man kühlt das Gemisch anschließend auf
-100C, wonach man 54 g m-Cresol zusetzt, während die Temperatur
durch Kühlung auf unterhalb -50C gehalten wird. Nach
30-minütigem Rühren bei -100C erwärmt man das Reaktionsgemisch
auf 35°C und hält es bei dieser Temperatur unter Rühren weitere zwei Stunden. Das nach dem Abkühlen auf 00C ausgefällte
kristalline Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 61 g rohes·p-Nitro-m-cresol
mit einem Schmelzpunkt von 118-122°C.
909818/0693 •••12
Glawe, DeIfs, Moll & Partrer - ρ SDί2/73 -· £eite 12
Dieses Beispiel weicht von dem Verfahren gemäß Beispiel 1 in der folgenden Weise ab:
21 ml 99 %-iger Salpetersäure und 580 ml Wasser werden auf -2°C gekühlt, wonach man 46 g flüssiges NO2(N3O,) zusetzt.
Während man die Temperatur durch Kühlen bei -50C hält, setzt
man 47 g Phenol, gelöst in 50 ml Wasser, hinzu. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde bei -50C gerührt, wonach man die
Temperatur auf 200C steigen läßt und das Rühren bei dieser
Temperatur 30 Minuten lang fortsetzt. Nach dem Abkühlen auf 50C fällt ein Feststoff aus, der abfiltriert und mit Wasser
gewaschen wird. Nach dem Trocknen erhält man 49 g rohes p-Nitrophenol.
Es wurden auch erfolgreiche Versuche unternommen, bei denen die Nitrosierung mit Hilfe von NO, erhalten bei einer früheren
Oxidation und versetzt mit einer geeigneten Menge Luft, durchgeführt wurde. Das Verfahren hat sich auch als für chlorsubstituierte
Phenole geeignet erwiesen. Weiterhin ergaben Versuche mit direkt verbundenen Chargenreaktoren oder Röhrenreaktoren
Ergebnisse, die den oben genannten entsprechen.
Schließlich kann das Verfahren der Erfindung in mehrfacher Hinsicht variiert werden. So kann z.B. die Nitrosoverbindung
vor der Oxidation isoliert werden, die Nitrosierung und/oder Oxidation kann unter Druck durchgeführt werden t und die erhaltene
Mutterlauge kann in gewissem Ausmaß in das System zurückgeführt werden und dort zirkulieren.
909818/0693
Claims (15)
- Patentansprüche/ 1./Verfahren zur Herstellung von Nitrophenolen aus unsubstituierten oder entsprechenden alkyl- und/oder chlorsubstituierten Phenolen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise das Phenol in einer Salpetersäurelösung durch Behandlung mit Stickoxiden nitrosiert, die Nitrosoverbindung nach Erhöhung der Temperatur der Salpetersäure zu der Nitroverbindung oxidiert, wobei während der Oxidation Stickoxide abgetrennt werden, die Nitroverbindung anschließend durch Abkühlen und Abfiltrieren aus dem Reaktionsgemisch abtrennt, Mutterlaugen und gegebenenfalls Waschflüssigkeiten bei erhöhter Temperatur und Druck einer zerstörenden Oxidation durch Salpetersäure unterwirft, so daß diese nach der Abgabe von Stickoxiden, Kohlendioxid und gegebenenfalls Stickstoff im wesentlichen nur noch Salpetersäure und Wasser enthalten, Salpetersäure und Stickoxide sowohl aus der Oxidations- als auch der Zerstörungsstufe, gegebenenfalls nach Zufuhr von Luft, in das Reaktionssystem rückführt und zur erneuten Nitrosierung und Zerstörung verwendet,909818/0693BANK: DRESDNER BANK, HAMBURG, 4 030 448 (BtZ ZOO 800 00) · POSTSCHECK: HAMBURG 147607-200 · TELEGRAMM: SPECHTZIESGlawe, DeIfs, Moll & Paroier - ρ 89"=2/?8 - Geite Z* 2842758so daß aus dem Reaktionssystem außer der gebildeten
Nitroverbxndung im wesentlichen nur Wasser, Kohlendioxid und gegebenenfalls Stickstoff abgegeben werden. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Nitrosierung unter Verwendung von
NO3(N2O4), N3O3 und/oder NO, denen man eine geeignete
Menge Luft zusetzt, durchführt. - 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nitrosierung bei einer Temperatur zwischen
+10 und -300C, vorzugsweise etwas unterhalb von 00C,
durchführt. - 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an Salpetersäure zu Beginn der Nitrosierung zwischen 10 und 35 Gew.-%, vorzugsweise etwa 15 Gew.-%, beträgt.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nitrosierung zwischen 15
Minuten und einer Stunde, vorzugsweise etwa 30 Minuten
lang, durchführt. - 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation bei einer Temperatur zwischen 20 und 45°C, vorzugsweise bei etwa 300C, durchführt.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation zwischen 30 Minuten und drei Stunden, vorzugsweise etwa zwei Stunden lang,
durchführt.909818/0693Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 8942/73 - beite & ? R Δ 2758 - 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die zerstörende Oxidation bei einer Temperatur oberhalb von 1300C und einem Druck von mehr als 15 kg/cm2, vorzugsweise bei etwa 190-2000C und 30-45 kg/cm2, durchführt.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man für die zerstörende Oxidation eine Salpetersäure verwendet, deren Konzentration zwischen und 65 Gew.-%, vorzugsweise etwa 30-40 Gew.-%, beträgt.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die zerstörende Oxidation mindestens 10 Minuten, vorzugsweise etwa 40 Minuten, lang durchführt.
- 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion diskontinuierlich bzw. partienweise durchführt.
- 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion kontinuierlich in direkt miteinander verbundenen Chargenreaktoren durchführt, wobei Nitrosierung, Oxidation, Abtrennung der Nitroverbindung und zerstörende Oxidation in unterschiedlichen Reaktoren erfolgen.
- 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Nitrosierung und die Oxidation und gegebenenfalls auch die zerstörende Oxidation in Röhrenreaktoren durchgeführt werden.
- 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nitrosierung und Oxidation in demselben Röhrenreaktor durchführt, wobei die Nitrosierung im Vorderteil des Reaktors und die Oxidation in dem hinteren Teil erfolgt.909818/0693Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 8342/73 -- Hexte
- 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man p-Nitro-m-cresol herstellt.909818/0693
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7712088A SE7712088L (sv) | 1977-10-27 | 1977-10-27 | Metod for framstellning av nitrofenoler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2842758A1 true DE2842758A1 (de) | 1979-05-03 |
Family
ID=20332696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782842758 Withdrawn DE2842758A1 (de) | 1977-10-27 | 1978-09-30 | Verfahren zur herstellung von nitrophenolen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4229595A (de) |
JP (1) | JPS5466634A (de) |
DE (1) | DE2842758A1 (de) |
SE (1) | SE7712088L (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8637712B2 (en) * | 2011-01-31 | 2014-01-28 | Basf Se | Prevention of precipitation from nitrated aromatic crude products |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3510527A (en) * | 1967-05-18 | 1970-05-05 | Hercules Inc | Preparation of p-nitrophenols |
US3642913A (en) * | 1967-07-03 | 1972-02-15 | American Cyanamid Co | Nitration of phenol using recycle acid |
US3933926A (en) * | 1968-11-29 | 1976-01-20 | David Anthony Salter | Preparation of nitrophenols |
US3917719A (en) * | 1970-06-03 | 1975-11-04 | Kerr Mc Gee Chem Corp | Process for the preparation of 4-nitro-m-cresol |
-
1977
- 1977-10-27 SE SE7712088A patent/SE7712088L/xx unknown
-
1978
- 1978-09-25 US US05/945,367 patent/US4229595A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-30 DE DE19782842758 patent/DE2842758A1/de not_active Withdrawn
- 1978-10-18 JP JP12831578A patent/JPS5466634A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4229595A (en) | 1980-10-21 |
JPS5466634A (en) | 1979-05-29 |
SE7712088L (sv) | 1979-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1545760C3 (de) | Vincaleukoblastinderivate | |
DE1593272A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogen-Tetracyclinen | |
DE3443385A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines 4-alkoxyanilins | |
DE2131944A1 (de) | Verfahren zur Dehalogenierung,sowie Dehalogenierung und gleichzeitiger Reduktion bei C6-eines 11a-Chlor-6-desoxy-6-desmethyl-6-methylentetracyclins | |
DE2842758A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nitrophenolen | |
DE1518048A1 (de) | Tertiaere Butylaether von Hydroxy-amino-carbon-saeuren oder Peptiden und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2335827C2 (de) | 2β-Hydroxy-3α-aminosteroide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2640615A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-acylierten hydroxyarylglycinderivaten und die dabei erhaltenen produkte | |
DE2738498C3 (de) | H2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(2-acetamido-2desoxy- ß -D-glucopyranosyl)- harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2814478A1 (de) | Verfahren zur reinigung von rohem p-aminophenol | |
DE2722772A1 (de) | Neue imidazobenzoxazinderivate, ihre salze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel | |
DE2757057A1 (de) | Daunomycinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DD205898A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-halogeno-benz-2,1,3-oxadiazolen | |
DE2527157C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Formylchinoxalin-N↑1↑,N↑4↑-dioxyddimethylacetal | |
DE2902541C2 (de) | ||
DE2953595T1 (de) | Method for recovering bromine contained in a discharge | |
DE2915397C3 (de) | Gentiobioside, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE69406541T2 (de) | Farbkontrolle und stabilitätsverbesserungen in acetaminophen | |
DE1545672B2 (de) | Dikarbonsäureimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1543295C3 (de) | N-substituierte Anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2602340B2 (de) | 5-benzylpikolinsaeurederivate | |
DE947167C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Aminobenzophenonsulfon-2-carbonsaeuren bzw. deren Estern | |
DE2145892C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von 5-Fluoruracil | |
DE2945140A1 (de) | Verfahren zur verbesserten gewinnung von para-aminophenol | |
CH514595A (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit beruhigender Wirkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |