DE2842413A1 - Kompensator mit einem doppelwandigen metallfaltenbalg - Google Patents

Kompensator mit einem doppelwandigen metallfaltenbalg

Info

Publication number
DE2842413A1
DE2842413A1 DE19782842413 DE2842413A DE2842413A1 DE 2842413 A1 DE2842413 A1 DE 2842413A1 DE 19782842413 DE19782842413 DE 19782842413 DE 2842413 A DE2842413 A DE 2842413A DE 2842413 A1 DE2842413 A1 DE 2842413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
annular chamber
double
connecting pipes
compensator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782842413
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Beier
Manfred Leeb
Wilfried Ing Grad Nonnenmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA AG
Original Assignee
Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG filed Critical Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Priority to DE19782842413 priority Critical patent/DE2842413A1/de
Publication of DE2842413A1 publication Critical patent/DE2842413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/025Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/30Detecting leaks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

  • KOMPENSATOR MIT EINEM DOPPELWANDIGEN METALLFALTENBALG
  • Die Erfindung betrifft einen Kompensator, insbesondere zur Aufnahme und Ausgleich von Längen- und/oder Winkeländerungen in Rohrleitungen, mit einem doppelwandigen Metallfaltenbalg, welcher in Axialrichtung an seinen beiden Enden mit Anschlußstücken versehen und mit diesen mittels Schweißen od. dgl. unlösbar verbunden ist.
  • In der FR- PS 13 oo 079 wurden bereits Lösungen vorgeschlagen, bei welchen der doppelwandige Metallfaltenbalg mit den beidseitigen Anschlußrohren sowohl mit einer aufgesetzten als auch mit einer eingelassenen Überlappt-Schweißnaht verbunden ist.
  • Derartige Lösungsvorschläge weisen bereits einen relativ hohen technischen Reifegrad und eine ebensolche Betriebssicherheit auf, sie sind jedoch für ihren Einsatz im Bereich höchster Sicherheitsanforderungen, etwa im Kernkraftwerksbau od. dgl., noch optimierungsfähig, da sie insbesondere in prüftechnischer Hinsicht noch nicht die durch Anwendung des Stumpfschweißens gegebenen Möglichkeiten und Vorteile auszuschöpfen vermögen.
  • Angesichts dieser den bekannten Lösungsvorschlägen konzeptionell vorgegebenen Grenzen hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, einen Kompensator mit einem doppelwandigen Metallfaltenbalg zu schaffen, dessen Balg-Anschlußrohrverbindung auch (oder gerade) höchsten prüftechnischen Anforderungen entspricht.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch gelöst, daß - die Anschlußrohre an jeweils einem ihrer axialen Enden mit einer Ausnehmung nach Art einer Ringkammer versehen sind, - die beiden axialen Enden des Metallfaltenbalges korrespondierend zu den ringkammerartigen Ausnehmungen der Anschlußrohre ebenfalls nach Art einer Ringkammer ausgebildet sind, derart, daß die Wandungen der Ringkammer durch die jeweilige Außen- bzw. Innenlage des Balges gebildet sind, und schließlich - die offenen, einander zugekehrten Kammerenden des Balges und der Anschlußrohre stumpf miteinander verschweißt sind.
  • Weitere, der baulich-konstruktiven Ausgestaltung des insoweit vorgeschlagenen Kompensators dienende Erfindungsmerkmale lassen sich den Unteransprüchen entnehmen.
  • Mit der vorgeschlagenen Erfindung geht eine Reihe von Vorteilen einher, deren wohl wichtigster darin besteht, daß auch höchste sicherheitstechnische Anforderungen, wie sie beispielsweise beim Bau von Kernkraftwerken od. dgl. gestellt werden, zu erfüllen sind. Im engen Zusammenhang damit erweist es sich auch als vorteilhaft, die Verbindung zwischen den axialen Balgenden und den dazu korrespondierenden Anschweißenden als Stumpfschweißung auszuführen, zumal eine solche Schweißart eine sichere, zerstörungsfreie und praktisch auch jederzeit wiederholbare Prüfung, etwa röntgenologischer Art, sowohl der äußeren als auch der inneren Schweißnaht gestattet.
  • Von nicht minderem Vorteil ist es bei der vorgeschlagenen Erfindung auch, daß durch die ringkammerartige Ausbildungsweise der miteinander zu verbindenden Teile vor allem in den Anschlußrohren Kerbspannungen vermieden bleiben. Auch ist es ohne weiteres möglich, das Verschweißen des Balges mit den Anschlußrohren im Bereich niederer Spannungen des Balgprofils zu bewerkstelligen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die - einzige - Figur zeigt im Vertikalschnitt einen doppelwandigen Metallfaltenbalg in seiner schweißtechnischen Verbindung mit einem Anschlußrohr.
  • Der in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnete Metallfaltenbalg besteht aus einer äußeren Balglage la und einer inneren Balglage lb. Beide Balglagen la, lb sitzen unmittelbar aufeinander; ggf. kann sich zwischen ihnen eine Trennschicht 2 befinden.
  • Der Metallfaltenbalg 1 ist ebenso wie das Anschlußrohr 3 rotationssymmetrisch um die Längsachse 4 herum angeordnet.
  • An dem dem Faltenbalg 1 zugekehrten Ende 3a des Anschlußrohres 3 befindet sich eine nach Art einer Ringkammer ausgebildete Ausnehmung 3b, welche in den Zungen 3c, 3 d endet.
  • In hierzu korrespondierender Weise bilden auch gemeinsam die äußere sowie die innere Balglage la, lb an ihren dem Anschlußrohr 3 zugekehrten Zungen lc, ld eine ringkammerartige Ausnehmung le.
  • Die auch in ihren Durchmessern zueinander korrespondierenden Zungen lc und 3c sowie ld und 3d sind jeweils stumpf miteinander verschweißt.
  • Auf die vorstehend geschilderte Art und Weise ergibt sich an jedem Ende des Metallfaltenbalges 1 ein relativ großer, in sich geschlossener Ringraum le, 3b. Im Falle einer Leckage im Innenbalg lb vermag das gleichermaßen Anschlußrohr(e) 3 wie Metallfaltenbalg 1 durchströmende Medium in den Ringraum le, 3b einzudringen. Die bei einer derartigen Gelegenheit auftretende Änderung des Mediumdruckes wird an einem - nicht dargestellten - Meßgerät angezeigt, welches auf dem ggf. mit Gewinde versehenen Stutzen 5 befestigbar ist. Ob der Stutzen 5 mit der Ringkammer le, 3b im Bereich le oder aber im Bereich 3b in Verbindung steht, hängt im wesentlichen von den Umständen und/oder räumlichen Gegebenheiten des Einzelfalles ab; grundsätzlich ist es möglich, den Stutzen 5 sowohl im Bereich le als auch im Bereich 3b anzuordnen.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE Kompensator, insbesondere zur Aufnahme und Ausgleich von Längen- und/oder Winkeländerungen in Rohrleitungen, mit einem doppelwandigen Metallfaltenbalg, welcher in Axialrichtung an seinen beiden Enden mit Anschluß stücken versehen und mit diesen mittels Schweißen od. dgl. unlösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß - die Anschlußrohre (3) an jeweils einem ihrer axialen Enden (3a) mit einer Ausnehmung (3b) nach Art einer Ringkammer versehen sind, - die beiden axialen Enden (lc, ld) des Metallfaltenbalges (1) korrespondierend zu den ringkammerartigen Ausnehmungen (3b) der Anschlußrohre (3) ebenfalls nach Art einer Ringkammer ausgebildet sind, derart, daß die Wandungen der Ringkammer (le) durch die jeweilige Außen- bzw. Innenlage (la, lb) des Balges (1) gebildet sind, und - die offenen, einander zugekehrten Kammerenden (lc, d) des Balges (1) und der Anschlußrohre (3) stumpf miteinander verschweißt sind.
  2. 2. Kompensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Balgwandungen (la, lb), ggf. unter Einschluß einer Trennschicht, unmittelbar aufeinandersitzen.
  3. 3. Kompensator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Metallfaltenbalg (1) mit den Anschlußrohren (3) verbindenden Schweißnähte in Axialrichtung versetzt angeordnet sind.
  4. 4. Kompensator nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Metallfaltenbalg (1) mit den Anschlußrohren (3) verbindenden Schweißnähte insbesondere im Bereich niederer Balgspannungen angeordnet sind.
  5. 5. Kompensator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer(le, 3b) wahlweise auf der Balg- oder Anschlußrohrseite (1, 3) mit Mitteln zum Anschluß eines Druckmeßgerätes od. dgl. versehen ist.
  6. 6. Kompensator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel im wesentlichen aus einem ggf. mit Gewinde versehenen Stutzen od.dgl. (5) bestehen.
DE19782842413 1978-09-29 1978-09-29 Kompensator mit einem doppelwandigen metallfaltenbalg Withdrawn DE2842413A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842413 DE2842413A1 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Kompensator mit einem doppelwandigen metallfaltenbalg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842413 DE2842413A1 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Kompensator mit einem doppelwandigen metallfaltenbalg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2842413A1 true DE2842413A1 (de) 1980-04-17

Family

ID=6050811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842413 Withdrawn DE2842413A1 (de) 1978-09-29 1978-09-29 Kompensator mit einem doppelwandigen metallfaltenbalg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2842413A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149553A1 (de) * 1981-12-15 1983-01-13 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Kompensator fuer rohrleitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149553A1 (de) * 1981-12-15 1983-01-13 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Kompensator fuer rohrleitungen
FR2518214A1 (fr) * 1981-12-15 1983-06-17 Witzenmann Metallschlauchfab Compensateur pour conduites tubulaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528061C2 (de)
DE1900951B2 (de) Schweißverbindung
DE202017102303U1 (de) Durch einen Zugstrang verbundener widerstandskraftfreier ausgeglichener Wellkompensator
DE1934691C3 (de) Prüfpresse für Rohre o.dgl
DE1813260C (de)
DE2326694A1 (de) Lagerzapfen-drehkegelventil als schweisskonstruktion aus rohr und blechen
DE2802716A1 (de) Druckbehaelter fuer fluids, pasten o.dgl.
DE2842413A1 (de) Kompensator mit einem doppelwandigen metallfaltenbalg
DE2731434C3 (de) Gelenkrohrverbindung für hohe Beanspruchung
DE1285809B (de) Flanschverbindung fuer Wandteile von Druckgefaessen grossen Durchmessers
EP0058439B1 (de) Kardanische Rohrverbindung mit Längsdehnungsausgleich
DE7829003U1 (de) Kompensator mit einem doppelwandigen metallfaltenbalg
DE1550261B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schieberplatten vo bsperrschiebern
DE3720486C1 (de) Druckmittelsonde
DE3318045C1 (de) Lösbare, dichte Schraubverbindung für Verbundrohr-Leitungsstücke zum Transport erwärmter Medien
DE2721083C2 (de) Großarmatur als Absperrorgan für Rohrleitungen, insbesondere Doppelplattenkeilschieber und/oder Rückschlagklappen mit geschweißtem Gehäuse
EP3017222B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäusemittelteils eines hochdruck-absperrschiebers
DE102009050719A1 (de) Gewindemuffe, Förderrohr und System auf Gewindemuffe und Förderrohr
DE2454774A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer schweissvorgaenge, insbesondere fuer rohrstosschweissungen
AT254791B (de) Druckrohrleitung für Wasserkraftanlagen
DE2164929B2 (de) Geschweißtes Gehäuse für Absperrorgane
DE2730520A1 (de) Druckmittelbetaetigtes ventil
DE1000649B (de) Verbindungsstelle fuer von einem heissen Medium durchflossene rohrfoermige Teile, die aus Werkstoffen verschiedener Ausdehnung bestehen
DE948110C (de) Schweissverbindung
CH232189A (de) Rohrleitung mit mindestens drei zwischen ihren Anschlussstellen eingebauten elastischen Gliedern.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee