DE948110C - Schweissverbindung - Google Patents

Schweissverbindung

Info

Publication number
DE948110C
DE948110C DEM1641D DEM0001641D DE948110C DE 948110 C DE948110 C DE 948110C DE M1641 D DEM1641 D DE M1641D DE M0001641 D DEM0001641 D DE M0001641D DE 948110 C DE948110 C DE 948110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
hollow body
sleeve
welded
vdi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1641D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM1641D priority Critical patent/DE948110C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE948110C publication Critical patent/DE948110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/082Non-disconnectible joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L41/084Soldered joints

Description

  • Schweißverbindung Die Erfindung bezieht .sich auf eine Schwei'ßverbindiung einer ebenen oder gewölbten Wand mit einem sie :durchdringenden oder sie umgebenden Hohlkörper, bei der eine mit der Wand verschweißte Hülse (Rahmen, Ring) am Hohlkörper anliegt und mit ihm verschweißt ist, für unter hohem Druck stehende, Behälter- oder Kesselteile, z. B. Schweißverbindung zwischen Flammrohr und Kesselboden. Bei solchen Schweißverbindungen können; sowohl durch den Druck in dem Kessel oder dem Behälter als auch. durch un@gleiehe Ausdehnungen 'der verbundenen Teile Bliegungsbeanspruchungen an den Verbindungsstellen auftreten, welche den. Schweißverbindungen, schaden. Zur mittelbaren Schweißverbindung eines Rohres mit einer Wand ist bei der Herstellung von Wärmeaustauscbern schon vorgeschlagen, worden, eine Hülse zu verwenden, d(ie innerhalb einer ausgehal-sten Durchbohrung der Wand liegt, mit ihrem einen Ende mit- der Aufhalsung der Wand abschneidet und mit ihrem anderen Ende zusammen mit dem Rohr über die Wand vorsteht. Durch eine solche Anordnung der Hülse ist es möglich., die Schweißnaht zwischen Hülse und Rohr in geeigneter Weise zu entfernen, um schadhaft gewordene Rohre gegen neue auszutauschen. Dieselbe Hülsenanordnung ist bei einer Schweißverbindung für unter hohem Druck stehende Behälter- oder Kesselteile nicht brauchbar, da durch die ungleiche Ausdehnung der miteinander verbundenen Teile im Betrieb. schädliche Biegungsbeangpruchungen an. ,dien Verbindungsstellen auftreten würden. Es ist zwar bei der bekannten Verbindung einer Wand mit einem Rohr auch daran gedacht, die Wand: keinen ungünstigen Spannungen auszusetzen.. Hierbei handelt es sich aber nur um die durch das Schweißen hervorgerufenen Spannungen, welche durch die kragenförmige Ausb Regung ,der Wand von ihr ferngehalten werden sollen. Außerdem erfolgt die Verbirndung der Teile durch Zusammenschmelzung ohne Zusatz vom Schweißmaterial. Eine solche Verbindung ist für hochbeanspruchte Behälter-oder Kesselteile nicht zulässig.
  • Um die bekannte Schweißverbindungeiner Wand mit einem Hohlkörper; bei der eine mit der Wand, verschweißte Hülse (Rahmen, Ring) am Hohlkörper anliegt und mit ihm verschweißt ist, auch für unter hohem Druck stehende Behälter- oder Kesselteile, beispielsweise zur Verbindung eines Flammrohres mit einem Kesselboden, geeignet zu machen, wird gemäß der Erfindung zwischen Wand, Hohlkörper und! Hülse eine solche Anordnung getroffen., _ daß die Hülse vor oder hinter der stumpf auf den Hohlkörper stoßenden oder mit einer Aashalsung versehenlen Wand liegt oder :daß sowohl vor als auch hinter der stumpf auf den Hohlkörper s-toßen@ den Wand je eine Hülse angeordnet ist, wobei die Hülse bzw. die Hülsen und die Wand durch. eine V- oder Tulpennaht miteinander verschweißt sind. Von einer derartigen Sohweißverbindung werden die im Betrieb auftretendem hohen Drücke und die verschiedenen Ausdehnungen, der verbundiehen Teile ohne Schaden aufgenommen.
  • Wenn die Verbindung dez Wand mit dem Hohlkörper am Ende des Hohlkörpers erfolgt, dann besteht zweckmäßig,die Hülse aus einem Profileisen, welches um das Ende der Hohlkörperwand herumgreift und mit dieser durch eine V- oder Tulpennaht verbunden, ist.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele: der Erfindung schematisch dargestellt.
  • In Fig. i ist ein zylindrischer Hohlkörper i mit einer flachen Wan62 dadurch verbunden, däß beiderseits der flachen Wand ein aus Flacheisen bestehender Ring 3 bzw. 4 angebracht ist. Die Ringe sind mit der Wand ,'2 durch V-Nähte 5 und mit dem Hohlkörper -durch Kehlnähte 6 verbunden. An diie Stelle der flachen Wand 2 kann auch eine :gewölbte Wand 7 treten (vgl. die strichpunktierte Linie).
  • Fig. 2 zeigt eine ähnliche Ausführungsform.. Doch ist hier an die Stelle des rechten Flacheisens 4 ein Rahmen. 8 von besonderem Querochnitt getreten. Dieser Querschnitt zeigt eine Nase 9; die um das Ende der 'Hoh:lkörperwand i greift und, mit dieser durch eine V-Naht io verbunden ist. Die Fig. 3 und 4 zeigen Ausführungsbeispiele, bei lernen die Wände mit Aush alsungen versehen sind. In Fig. 3 ist die Aashalsung der Wand 12 mit 13 bezeichnet. Sie liegt ringförmig an dem zylin, drischen Hohlkörper 14 an. Die Aashalsung stößt stumpf gegen einen Ring 15, . dessen Querschnitt dien dies Ringes 8 in Fig. 2 entspricht und mit der Aashalsung durch eine V-Naht 16 und mit dem Ende .der Hohlkö:rperwand 14 durch. eine V-Naht 17 verbundien i,st. Edg. 4 zeigt die entsprechende Ausführung für den Fall, &ß der Hohlkörper die Wand umgibt. I.n. dem Hohlkörper 2o ist die Wand 21 eingelassen, die auch die gewölbte Form 22 haben kann.. Die Aashalsung 23 liegt innen an dem Hohlkörper 2o an. Der Ring 24 ist mit dem Hohlkörper durch eine V-Naht 25 und mit der Wand durch eine entsprechende V-Naht 2,6 verbunden. Die Verschweißung der Wand mit :dem Rahmen kann auch. durch X-Nähte hergestellt werden, und zwar bevor der Hohlkörper in die Wand bzw. die Wand in den, Hohlkörper eingeschoben, wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schweißverbindung einer ebenen oder gewölbten Wand mit einem sie durchdringenden oder sie umgebenden Hohlkörper, bei der eine mit der Wand! verschweißte Hülse (Rahmen, Ring) am Hohlkörper anliegt und mit ihm verschweißt iis.t, für unter hohem Druck stehende Behälter- oder Kesselteile, z. B. Schweißverbindung zwischen Flammrohr und Kesselboden, da.dürch gekennzeichnet, daß die Hülse vor oder hinter der stumpf auf den Hohlkörper stoßenden oder mit einer Aashalsung versehenen Wand kegt.oder daß -sowohl vor als auch: hinter ,der stumpf auf den Hohlkörper stoßenden Wand je eine Hülse angeordnet ist und daß die Hülse bzw. die Hülsen und die Wandi durch eine V-oller Tulpennaht miteinander verschweißt sind.
  2. 2. Schweißverbirndiung nach Anspruch i am Endre eines Hohlkörpers, dadurch :gek ennzeichnet, daß -die Hülse (8, 15,24) aus einem Profileisen besteht, welches um das Ende der Hohlkörperwand (i, i4, 2o) .herumgreift und mit ,dieser durch. eine Y oder Tulpennaht (io, 17, z5) verbunden ist (Fig. 2, 3 und- 4). In. Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 136 474, 2183 043, :2:2 16 o33; schweizerische Patentschriften Nr. 219133, 251975 VDI-Zeitschrift, 1937, Nr. 37, S. io82; Schrift der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kraft- und Wärme-Ingenieure des VDI, VDI-Verlag, 1938, »Eignung von Rohrleitungen im Kraft- und Wärmebetrieb«, S. 82.
DEM1641D 1942-07-29 1942-07-29 Schweissverbindung Expired DE948110C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1641D DE948110C (de) 1942-07-29 1942-07-29 Schweissverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1641D DE948110C (de) 1942-07-29 1942-07-29 Schweissverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948110C true DE948110C (de) 1956-08-30

Family

ID=7291326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1641D Expired DE948110C (de) 1942-07-29 1942-07-29 Schweissverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948110C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136474A (en) * 1936-05-15 1938-11-15 Smith Corp A O Alloy lining for tubular parts
US2183043A (en) * 1937-05-25 1939-12-12 Babcock & Wilcox Co Pressure vessel
US2216033A (en) * 1938-06-01 1940-09-24 Kellogg M W Co Method of forming lined connectors
CH219733A (de) * 1940-09-18 1942-02-28 Rosenblads Patenter Ab Verbindung eines Rohres mit einer Wand mit durch die Wand eingezogenem Rohrende.
CH251975A (de) * 1945-12-03 1947-11-30 Buss Ag Schweissverbindung zwischen zwei mit einem korrosionsfesten Innenanstrich versehenen Rohren.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136474A (en) * 1936-05-15 1938-11-15 Smith Corp A O Alloy lining for tubular parts
US2183043A (en) * 1937-05-25 1939-12-12 Babcock & Wilcox Co Pressure vessel
US2216033A (en) * 1938-06-01 1940-09-24 Kellogg M W Co Method of forming lined connectors
CH219733A (de) * 1940-09-18 1942-02-28 Rosenblads Patenter Ab Verbindung eines Rohres mit einer Wand mit durch die Wand eingezogenem Rohrende.
CH251975A (de) * 1945-12-03 1947-11-30 Buss Ag Schweissverbindung zwischen zwei mit einem korrosionsfesten Innenanstrich versehenen Rohren.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630354C2 (de) Metallischer Reaktordruckbehälter
DE1900951B2 (de) Schweißverbindung
DE548576C (de) Verfahren zur Herstellung von eisernen Hochdruckrohren
DE948110C (de) Schweissverbindung
DE693490C (de) Schweissmuffenverbindung
DE854005C (de) Schweissverbindung fuer metallische Werkstuecke, insbesondere Stahlrohre, die aus Werkstoffen mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten bestehen
DE1022061B (de) Verbindung zwischen einem austenitischen und einem ferritischen Rohr
CH362890A (de) Befestigung eines metallischen Wellrohres in einem metallischen Anschlussstück und Verfahren zur Herstellung der Befestigung
DE1143062B (de) Verbindung zweier sich aussermittig kreuzender und ueber den Kreuzungspunkt durchlaufender Rohre, Rundstaebe od. dgl. durch Schweissverbindung
DE581719C (de) Verbindung fuer an den Stirnseiten stumpf miteinander verschweisste Rohre
AT255710B (de) Druckgefäß, insbesondere für Boiler
DE588023C (de) Schweissmuffenverbindung
DE967569C (de) Abzweigstueck fuer durch Druck und Temperatur beanspruchte Rohrleitungen
DE322223C (de) Ringkessel
DE576841C (de) Geschweisste Muffenrohrverbindung mit verstaerktem Schwanzende
DE567260C (de) Knotenpunktverbindung fuer geschweisste Fachwerke
DE866945C (de) Stahllegierung fuer das Kernrohr von Mehrlagenhohlkoerpern und fuer seitlich anzuschweissende Anschlussrohre
DE1027019B (de) Rohrverbindung fuer Rohre ungleicher Dehnung bei Hochdruck-Heissdampfleitungen
DE857391C (de) Radsatz, bei dem Radnaben und hohle Achse aus verschiedenen Teilen bestehen
DE826923C (de) Geschweisster Flammrohrkessel
DE851150C (de) Verbindungen fuer Rohre aus Werkstoffen aller Art, insbesondere fuer duennwandige, nahtlose Rohre aus Metall, zur Fortleitung von Daempfen, Fluessigkeiten und Gasen und Werkzeug zu ihrer Herstellung
DE391912C (de) Verfahren zum Verbinden von Rohren im Rohrgraben durch Schweissen
DE491854C (de) Verfahren zum Verbinden von Rohrenden
CH299791A (de) Schweissverbindung an Stahlrohren aus Werkstoffen mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten.
DE8022927U1 (de) Formstueck fuer rohrleitungen