DE2841944C2 - Verfahren zum Ausgleich der Breitendehnung einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff durch Warme und Thermoformautomat zur Durchfuhrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Ausgleich der Breitendehnung einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff durch Warme und Thermoformautomat zur Durchfuhrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2841944C2
DE2841944C2 DE19782841944 DE2841944A DE2841944C2 DE 2841944 C2 DE2841944 C2 DE 2841944C2 DE 19782841944 DE19782841944 DE 19782841944 DE 2841944 A DE2841944 A DE 2841944A DE 2841944 C2 DE2841944 C2 DE 2841944C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoforming machine
guide rails
spreading
web
film web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782841944
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841944B1 (de
Inventor
Werner 7128 Lauffen Zundel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Illig Maschinenbau & Co 7100 Heilbronn GmbH
Original Assignee
Adolf Illig Maschinenbau & Co 7100 Heilbronn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Illig Maschinenbau & Co 7100 Heilbronn GmbH filed Critical Adolf Illig Maschinenbau & Co 7100 Heilbronn GmbH
Priority to DE19782841944 priority Critical patent/DE2841944C2/de
Publication of DE2841944B1 publication Critical patent/DE2841944B1/de
Priority to FR7917069A priority patent/FR2437281A1/fr
Priority to GB7926955A priority patent/GB2031326B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2841944C2 publication Critical patent/DE2841944C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/261Handling means, e.g. transfer means, feeding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausgleich der Breitendehnung einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff durch Wärme beim Beheizen und Transportieren der Bahn in einem Thermoformautomaten sowie den Thermoformautomaten zur Durchführung des Verfahrens.
Durch diesen Thermoformautomaten wird eine Folienbahn von der Rolle abgezogen, taktweise transportiert, erwärmt und mittels Differenzdruck zu Behältern verformt. Diese Behälter können noch in der Formstation oder in einer nachfolgenden Station aus der Folienbahn ausgestanzt werden.
Durch die DE-OS 14 54 994 ist es bekannt, eine Folienbahn während des Beheizens und Weitertransportierens im Bereich der Heizstation zu recken, indem die Führungsschienen divergierend verlaufen. Durch diese Maßnahme soll der Bildung von Wellen, bedingt durch die Wärmeausdehnung der Folie, entgegengewirkt werden. Vor allem bei der Verarbeitung von Polypropylenfolie tritt eine starke Dehnung des Materials auf, der auf diese Weise begegnet werden muß.
Diese divergierenden Transportschienen bringen jedoch Probleme mit sich, und zwar dann, wenn man die Maschine bei eingeführter Folienband abstellen muß, sei es wegen Betriebsstörungen, wegen Pausen, Schichtende etc. Die gereckte, warme Folie kühlt dann ab, da die Heizung in diesen Fällen in Ruhestellung gefahren wird. Durch die Abkühlung zieht sich die Folienbahn zusammen, was aber nur in geringem Maße möglich ist, ίο da sie durch das Spreizen im warmen Zustand ziemlich faltenfrei war. Es treten hier nun sehr hohe Zugspannungen in der Fclienbahn auf, der Zug überträgt sich auf die Halteglieder und auf die Führungsschienen für diese Halteglieder. Die Folgen können sein: Ausreißen der Folienbahn an der Einspannstelle, Verbiegen und Beschädigung von Teilen des Transportes oder Verbiegen der Halteglieder.
Dieselben Zugspannungen treten auf, wenn eine neue Folienbahn in kontinuierlich divergierende Transportketten eingeführt werden soll. Das Erfassen der Folienränder erfolgt bei kalter Folie. Wenn nun die Führungsschienen nach außen laufen, bedeutet dies ein Recken von kr;!ter Folie, was die erwähnten Nachteile mit sich bringt. Ein Transport mit parallelen und divergierenden Führungsschienen, wie in der DE-OS 14 54 994 dargestellt, ist recht aufwendig und deshalb teuer, auch was den Antrieb der beiden Transportketten anbelangt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren beim Erwärmen und Transportieren einer Folienbahn so auszuführen, daß die Vorteile des Spreizens der Transportschienen voll genutzt werden können, dabei jedoch keine Nachteile bedingt durch die Zugkräfte beim Abkühlen der eingespannten Folienbahn bei Betriebsunterbrechungen auftreten. Auch beim Einführen von kalter Folie in einen Transport mit beim Lauf der Maschine divergierenden Führungsschienen sollten seitliche Zugkräfte vermieden werden, ohne daß ein teueres Transportsystem mit einem parallelen und einem divergierenden Bereich notwendig ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Folienbahn beim Anfahren des Thermoformautomaten erst nach der während dem Erwärmen des eingespannten Bereichs durch Spreizung der Führungsschienen gereckt wird und daß bei Betriebsunterbrechungen die Reckung vor oder während dem Abkühlen des eingespannten Bereiches durch Aufheben der Spreizung wieder rückgängig gemacht wird.
Der Thermoformautomat zur Durchführung des Verfahrens ist mit einer Spreizeinrichtung versehen, bestehend aus zwei auf der einen Verstellspindel angeordneten Gewindehülsen, daran befestigten Kolben und um die Kolben und Gewindehülsen herum angeordneten Zylindereinheiten, an denen die Führungsschienen drehbar gelagert sind. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Spreizhub über Anschläge auf den Gewindehülsen einstellbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der schematischen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Gesamtdarstellung des Thermoformautomaten;
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Führungsschienen; Fig. 3 einen Schnitt durch die Einrichtung zum Spreizen der Transportschienen.
Der Thermoformautomat zur Durchführung des Verfahrens besteht aus dem Grundgestell I1 einer Rollenaufnahme 2 zur Aufnahme der Folienrolle 3, einem Transport 4 zum intermittierenden Transportie-
ren der von der Rolle 3 abgezogenen Folienbahn 5, einer Heizung 6 und der Fonnstation 7. Im dargestellten Beispiel ist die Formstation 7 zugleich Stanzstation, die Restfolie wird aufgewickelt In der Formstation 7 ist das Formwerkzeug eingebaut, die Hubbewegung des Untertisches 10 mit dem Unterteil 8 des Formwerkzeuges erfolgt über eine Kurvenscheibe 9. Über ein Getriebe 11 wird diese angetrieben.
Der Aufbau des Transportes 4 ist deutlich in F j g. 2 zu sehen. Er besteht aus Führungsschienen 12, die sich längs beiderseits der Folienbahn 5 erstrecken. Ihr Abstand ist mittels Gewindespindeln 13, 14 einstellbar und der jeweiligen Folienbreite anpaßbar. In den Führungsschienen 12 verlaufen Transportketten 15 mit an sich bekannten Mitteln zum Festhalten der Folienbahn. Dies können Spitzlaschen oder Klemmglieder jeglicher Gestalt sein. Der Antrieb der Transportketten 15 erfolgt wahlweise über einen eigenen Antrieb 16 oder vom Antrieb 11 aus, indem die Hauptwelle 17 verdreht wird. Diese trägt die Antriebskettenräder 18 für die Transportketten 15.
Die vordere Gewindespindel t4 trägt erfindungsgemäß zwei Gewindehülsen 19, 20. Dabei weist eine Gewindehülse ein Rechtsgewinde, die andere ein Linksgewinde auf entsprechend den beiden Gewinden auf der Gewindespindel 14. Auf jeder Gewindehülse 19 ist ein Kolben 20 starr befestigt. Um jeden Kolben 20 verläuft ein Stück Zylinderrohr 21, das mit zwei Deckeln 22, 23 verschlossen ist und einen Pneumatikzylinder bildet. Mit den Deckeln 22, 23 verbunden ist ein Bolzen 24, der in einer Bohrung in der Aufnahme 25 steckt. Diese Aufnahme 25 ist direkt mit den Führungsschienen 12 verbunden. Alle Deckel 22,23 weisen Bohrungen 26, 27 auf, so daß Druckluft dem Zylinderrohr 21 zugeführt werden kann, und zwar wahlweise beiderseits des Kolbens 20.
Auf jeder Gewindehülse 19 ist ein verstellbarer und feststellbarer Anschlag 28 angeordnet, er dient zur Variation des Hubes von 0 bis zu einem max. Hub, der von den Baumaßen her gegeben ist.
In den Fig.2 und 3 ist der Fall dargestellt, daß die Führungsschienen 12 parallel verlaufen. In dieser Stellung wird eine neue Folienbahn in den Transport eingefühn und bis unter die Heizung 6 geführt. Wenn die Folienbahn 5 auf Verformungstemperatur erwärmt ist und sie sich dabei gedehnt hat, wird Druckluft in die Bohrungen 27 geleitet. Dadurch bewegen sich die Teile 21, 22, 23, 24, 25 und damit die Führungsschienen 12 in Pfeilrichtung nach außen. Die Folienbahn 5 wird gereckt, die Falten geglättet. Auf diese Weise nehmen die Führungsschienen 12 die strichpunktiert in Fig.2 angedeutete Lage ein. Das Maß der Spreizung kann durch den Anschlag 28 zwischen 0 und dem max. Hub eingestellt werden.
Selbstverständlich kann auch bereits während des Erwärmens des eingespannten Folienbahnabschnittes Druckluft den Bohrungen 27 zugeführt werden; die Führungsschienen fahren dann je nach Dehnung nach außen. In besonderer Ausbildung der Erfindung wird dabei vorgeschlagen, einen Druckminderer 29 in die Zuleitung zu den Bohrungen 27 einzubauen, so daß der Druck im Zylinder und damit die Kraft, mit der die Folienbahn 5 beim Erwärmen unter Vorspannung gehalten wird, einstellbar ist.
Eine Überbelastung kann so auf einfache Weise vermieden werden, das Recken erfolgt kontinuierlich je nach Dehnung.
Während des Maschinenlaufes bleiben die Führungsschienen 12 in der strichpunktierten Lage. Muß nun der Thermoformautomat aus irgendeinem Grund abgestellt werden, fährt die Heizung aus dem Bereich des Transportes nach hinten, die eingespannte Folienbahn 5 kühlt ab. Gleichzeitig oder während des Abkühlens wird Druckluft in die Bohrungen 26 zugeleitet, dadurch fahren die Führungsschienen 12 nach innen und nehmen wieder eine parallele Lage ein. Zugspannungen auf Folienbahn 5, Transportteile und Mitnehmer der Transportketten 15 werden vermieden.
Wird der Thermoformautomat erneut gestartet, bleiben die Führungsschienen 12 bis zur Erwärmung in ihrer Lage und fahren dann nach außen, bevor der Verformungsvorgang gestartet wird bzw. es wird bereits mit dem Beginn der Erwärmung den Bohrungen 27 Druckluft zugeführt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ausgleich der Breitendehnung einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff durch Wärme beim Beheizen und Transportieren der Bahn in einem Thermoformautomaten, bei dem sie von einer Rolle abgezogen, erwärmt, transportiert, durch Differenzdruck vferformt wird und gegebenenfalls die geformten Artikel ausgestanzt werden, wobei der Ausgleich der Breitendehnung durch seitliches, Voneinanderentfernen der Bahnhaltemittel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbahn (5) während oder nach dem Beheizen ihres beim Anfahren des Thermoform'» automaten eingespannten Abschnittes durch Spreizen der die Bahnhaltemittel führenden Schienen (12) gereckt wird und daß vor oder während des Abkühlnns des eingespannten Abscnnittes, z. B. bei Betriebsunterbrechung, die Spreizung der Führungsschienen (12) rückgängig gemacht wird.
2. Thermoformautomat zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Rollenaufnahme, einem Folientransport mit 2 Führungsschienen für die Halteglieder, einer Heizung, einer Formstation und Antriebseinrichtungen für die Formstation und den Folientransport, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Spreizen der beiden Führungsschienen (12) im Bereich von Heizzone und Formstation, bestehend aus zwei auf der Verstellspindel (14) angeordnete Gewindehülsen (19), an den Gewindehülsen (19) befestigten Kolben (20) und um die Kolben (20) und Gewindehülsen (19) herum angeordnete Zylindereinheit, bestehend aus einem Zylinderrohr (21) und zwei Deckeln (22, 23), an der die Führungsschienen (12) drehbar gelagert sind.
3. Thermoformautomat nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch auf den Gewindehülsen (19) angeordnete verstellbare Anschläge (28) zur stufenlosen Einstellung des Spreizhubes.
4. Thermoformautomat nach einem der Ansprüche 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Druckminderer (29) in der Zuleitung zu den Bohrungen (27).
DE19782841944 1978-09-27 1978-09-27 Verfahren zum Ausgleich der Breitendehnung einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff durch Warme und Thermoformautomat zur Durchfuhrung des Verfahrens Expired DE2841944C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841944 DE2841944C2 (de) 1978-09-27 1978-09-27 Verfahren zum Ausgleich der Breitendehnung einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff durch Warme und Thermoformautomat zur Durchfuhrung des Verfahrens
FR7917069A FR2437281A1 (fr) 1978-09-27 1979-06-29 Procede pour le chauffage et le transport d'une feuille de matiere synthetique thermoplastique et installation automatique de formage a chaud pour l'application du procede
GB7926955A GB2031326B (en) 1978-09-27 1979-08-02 Heating and transporting a web of film of thermoplastic synthetic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841944 DE2841944C2 (de) 1978-09-27 1978-09-27 Verfahren zum Ausgleich der Breitendehnung einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff durch Warme und Thermoformautomat zur Durchfuhrung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841944B1 DE2841944B1 (de) 1979-06-13
DE2841944C2 true DE2841944C2 (de) 1980-02-28

Family

ID=6050535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841944 Expired DE2841944C2 (de) 1978-09-27 1978-09-27 Verfahren zum Ausgleich der Breitendehnung einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff durch Warme und Thermoformautomat zur Durchfuhrung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2841944C2 (de)
FR (1) FR2437281A1 (de)
GB (1) GB2031326B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710475A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Kuhne Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastisch verformbaren Kunststoff-Folien
AU4121699A (en) * 1998-06-12 2000-01-05 Greiner Verpackungen Gmbh Device for producing stamped plastic objects
US6444152B1 (en) * 1999-01-12 2002-09-03 Illinois Tool Works Inc. Method for capturing stretched fabrics in carrier frames
DE202006020842U1 (de) * 2006-10-12 2010-08-19 Frimo Group Gmbh Vorrichtung zum Thermoformen von Kunststofffolien

Also Published As

Publication number Publication date
DE2841944B1 (de) 1979-06-13
GB2031326A (en) 1980-04-23
FR2437281A1 (fr) 1980-04-25
GB2031326B (en) 1982-07-28
FR2437281B1 (de) 1982-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2952330A1 (de) Blasfolienanlage und verfahren zum herstellen einer blasfolienbahn
DE1504242B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Recken in Langs und Querrichtung von erwärmten Folienbahnen aus thermoplastischen Kunst stoffen
DE102010048977A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine und Verfahren zum Recken einer Folienbahn
DE102006048296B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Innenraumverkleidung
DE3516902A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das entkraeuseln von kaschiertem material
DE102011012983B4 (de) Verpackungsmaschine zur Herstellung von Verpackungen aus bedruckten Warenbahnen
DE2841944C2 (de) Verfahren zum Ausgleich der Breitendehnung einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff durch Warme und Thermoformautomat zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2416472A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von rohren
DE2254715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen druckbildzentrierung fuer thermoplastisches rollenmaterial verarbeitende maschinen
DE10113524B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurückführen einer auftretenden Beulenbildung bei einer durch Erwärmumg beulig gewordenen Folienbahn
AT140496B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stoffen, insbesondere Textilstoffen mit haariger Decke.
DE1611710B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Saecken oder Beuteln mit einem aus der OEffnung vorstehenden Einstecksack
DE3004321C2 (de)
DE2020401A1 (de) Vorrichtung zum Warmverformen von Kunststoff-Folien od.dgl.
DE19844434C2 (de) Verfahren zur Regelung des Durchmessers einer zwischen einem Vorzugsrollenpaar und einem Abzugsrollenpaar zu einer Schlauchfolienblase aufgeblasenen Schlauchfolienbahn
DE102015005066B4 (de) Verfahren zum Bewegen einer Bahn von thermoplastischer Kunststofffolie durch eine Vorheizung zum Erwärmen einer Bahn von thermoplastischer Kunststofffolie
DE3432740C2 (de)
DE202014101844U1 (de) Antrieb für Niederhalter
DE2161069A1 (de) Diskontinuierliches Verfahren zum Vulkanisieren von Bändern aus elastomerem Material, insbesondere Förderbändern, sowie Vorrichtung dafür
DE2349475A1 (de) Vorrichtung zum regeln des abstandes zwischen reihenartig angeordneten zeichen auf einem kontinuierlichen band
DE2460429C3 (de) Verfahren und Anlage zum Vereinzeln, Distanzieren und Befördern von Folienblättern beim Herstellen von tiefgezogenen Werkstücken aus thermoplastischer Kunststoffolie
CH434707A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von thermoplastischen Kunststoffolien für die Druckverformung
EP0868993A1 (de) Kühlvorrichtung im oder am Spannrahmen für Warmumformungsmaschinen
DE19904146A1 (de) Vorrichtung zum Längen einer Deckfolienbahn in einer Thermoformanlage
DE2338446C3 (de) Prägekalander für thermoplastische Folien- oder Verbundwarenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)