DE2841546B2 - Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugtürverschlüssen gegen ungewolltes Öffnen - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugtürverschlüssen gegen ungewolltes Öffnen

Info

Publication number
DE2841546B2
DE2841546B2 DE2841546A DE2841546A DE2841546B2 DE 2841546 B2 DE2841546 B2 DE 2841546B2 DE 2841546 A DE2841546 A DE 2841546A DE 2841546 A DE2841546 A DE 2841546A DE 2841546 B2 DE2841546 B2 DE 2841546B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
opening
mass balance
locking lever
against unintentional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2841546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841546A1 (de
DE2841546C3 (de
Inventor
Hermann W. Dipl.-Ing. 7032 Sindelfingen Kurth
Ing.(grad.) Hans 5600 Wuppertal Steinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2841546A priority Critical patent/DE2841546C3/de
Publication of DE2841546A1 publication Critical patent/DE2841546A1/de
Publication of DE2841546B2 publication Critical patent/DE2841546B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841546C3 publication Critical patent/DE2841546C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0038Sliding handles, e.g. push buttons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugtürverschlüssen gegen ungewolltes öffnen infolge der Einwirkung zu Beschleunigungskräften, mit einem federbeaufschlagten zweiarmigen Massenausgleichssperrhebel, der in der Schließstellung mit einem Arm am Öffnungshebel anliegt und bei Betätigung des Öffnungshebels entgegen der Federkraft verschwenkt. Die bekannten derartigen Vorrichtungen (DE-AS 20 23 859 und DE-AS 16 53 964) weisen, damit eine genügend große Sperrkraft, auch bei geringen Beschleunigungskräften, erreicht wird und auch ein »feinfühliges« Ansprechen gewährleistet ist, einen relativ langen Massenausgleichssperrhebel auf.
Schlösser, die mit den bekannten Vorrichtungen ausgerüstet sind, weisen den Nachteil auf, daß sie groß bauen und somit einen großen Platzbedarf beim Einbau in ein Fahrzeug fordern, und zum anderen, daß sie nur bis zu einem Grenzwert sicher sind, da das Ausgleichsgewicht durch die notwendige Koppelung mit dem Betätigungssystem seinerseits — in Extremfüllen — auf die Betätigungsmechanik ungünstig einwirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugtüren gegen ungewolltes öffnen der vorausgesetzten Gattung (DE-AS 20 23 859) so weiterzubilden, daß bei gleichbleibender Sperrkraft die Länge des Massenausgleichssperrhebels verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß der Massenausgleichssperrhebel als Winkelhebel ausgebildet und der Arm des Massenausgleichssperrhebels mit einer Anlaufschräge versehen ist.
Damit wird erreicht, daß ein mit der Vorrichtung nach der Erfindung ausgerüstetes Schloß klein baut, und durch die ständige Anlage der Anlaufschräge, bei Einwirkung von Beschleunigungskräften, die Sperrwirkung ohne Verzögerung, d, h, ohne Zurücklegung eines Leerweges sofort eintritt.
Ebenfalls sind Geräusch bildende, bei einem in Fahrt befindlichen Fahrzeug durch Straßenunebenheiten auftretende Schwingungen des Massenausgleichssperrhebels ausgeschaltet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Massenausgleichssperrhebel etwa rechtwinklig ausgebildet sein.
ίο Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, unter Weglassung der zur Erläuterung der Erfindung nicht notwendigen Teile, schematisch dargestellt.
Der etwa rechtwinklig ausgebildete, zweiarmige
:5 Massenausgleichssperrhebel ist mit 1 bezeichnet Er ist um den Lagerdrehpunkt 2 drehbar gelagert und trägt an seinem einen Arm ein Gewicht 3, während der andere Arm mit einer Anlaufschräge 4 versehen ist. Die leichte Feder 5 drückt den Massenausgieichssperrhebel 1 in Richtung des Pfeiles X, so daß der Arm mit der Anlaufschräge 4 an der Anlagestelle 6 gegen den öffnungshebei 7 zur ständigen Aniage kommt. Der Öffnungshebel 7 ist in Richtung des Pfeiles A mit dem nicht dargestellten Schloß verbunden. Der Hebel 8, der Innenbetätigung, steht über ein Gestänge 9 mit dem Schloß in Verbindung, während der Außendrücker 10 direkt auf den Öffnungshebel 7 einwirkt.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende:
In der Ruhelage des Schlosses — wie in der Zeichnung dargestellt — in welcher weder auf das Fahrzeug noch 3uf das Schloß Beschleunigungskräfte einwirken, läßt sich durch Eindrücken des Außendrükkers 10 das Schloß öffnen, da die Betätigungsplatte 11 gegen den öffnungshebei 7 — diesen in Richtung des Pfeiles Y druckend — zur Einwirkung gelangt. Dabei wird gleichzeitig der Öffnungshebel 7 gegen die Anlaufschräge 4 gedrückt, derart, daß der Massenausgleichssperrhebel 1 im Lagerdrehpunkt 2 entgegen der Richtung des Pfeiles Abgedreht wird.
Die Anlaufschräge 4 ist so vusgebildet, daß zum Öffnen des Schlosses, die auf den Außendrücker 10 aufzubringende Kraft nicht giOßer ist als die, die üblicherweise zum öffnen derartiger Schlösser erforderlich ist.
Beim Auftreten von Beschleunigungskräften, beispielsweise durch den Aufprall des Fahrzeuges auf ein Hindernis, wird der Massenausgleichssperrhebel 1 in Richtung des Pfeiles X um Lagerdrehpunkt 2 bis zum Anschlag 12 bewegt. Dadurch sperrt der Arm mit der
Anlaufschräge 4 den Öffnungshebei 7 entgegen der Öffnungsrichtung (Pfeil Y) und verhindert gleichzeitig, daß der unter Einwirkung der Beschleunigungskraft eingedrückte Außendrücker 10 den Öffnungshebel 7, im Sinne einer Schloßöffnung, beaufschlagen kann. Es ist dabei selbstverständlich, daß die Masse des Gewichts 3 auch unter Berücksichtigung der Masse des Außendriikkers 10 ausgelegt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugverschlüssen gegen ungewolltes öffnen infolge der Einwirkung von Beschleunigungskräften, mit einem federbeaufschlagten zweiarmigen Massenausgleichssperrhebel, der in der Schließstellung mit einem Arm am Öffnungshebel anliegt und bei Betätigung des Öffnungshebels entgegen der Federkraft verschwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenausgleichssperrhebel (1) als Winkelhebel ausgebildet und der Arm des Massenausgleichssperrhebels (1) mit einer Anlaufschräge (4) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenausgleichssperrhebel (1) etwa rechtwinklig ausgebildet ist.
DE2841546A 1978-09-23 1978-09-23 Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugtürverschlüssen gegen ungewolltes Öffnen Expired DE2841546C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841546A DE2841546C3 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugtürverschlüssen gegen ungewolltes Öffnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841546A DE2841546C3 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugtürverschlüssen gegen ungewolltes Öffnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2841546A1 DE2841546A1 (de) 1980-04-03
DE2841546B2 true DE2841546B2 (de) 1981-03-19
DE2841546C3 DE2841546C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=6050296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841546A Expired DE2841546C3 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugtürverschlüssen gegen ungewolltes Öffnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2841546C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511651A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Volkswagen Ag Schließsystem für eine Fahrzeugtür mit einer durch Massenträgheit wirkenden Einrichtung
EP0744519A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-27 Société Anonyme dite: REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT Steuereinrichtung für den Druckknopf eines Kofferraumschlosses
DE19912682A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-21 Volkswagen Ag Verschlußanordnung für eine Kraftfahrzeug-Seitentür

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH077225Y2 (ja) * 1989-10-18 1995-02-22 株式会社ニフコ 車載移動体の閉位置係止装置
US5308130A (en) * 1992-12-18 1994-05-03 General Motors Corporation Vehicle door latch
DE19610200A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Valeo Deutschland Gmbh & Co Türaußengriff
DE19719999C2 (de) * 1997-05-13 2000-08-24 Daimler Chrysler Ag Verschluß für Öffnungseinrichtung in Fahrzeugen
FR2983229B1 (fr) * 2011-11-25 2014-01-03 Valeo Securite Habitacle Verrou d'ouvrant de vehicule automobile a poussoir
DE102014014619A1 (de) 2014-09-25 2016-04-14 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Kraffahrzeugschloss
DE102015001318A1 (de) 2015-02-05 2016-08-11 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102015001906A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
WO2017157359A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
WO2019002928A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Kiekert Ag MOTOR VEHICLE LOCKING SYSTEM WITH PYROTECHNIC BLOCKING DEVICE

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653964B2 (de) * 1968-03-06 1976-07-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Blockiervorrichtung fuer einen kraftfahrzeugtuerverschluss
DE2023859C3 (de) * 1970-05-15 1978-10-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Blockiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511651A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Volkswagen Ag Schließsystem für eine Fahrzeugtür mit einer durch Massenträgheit wirkenden Einrichtung
DE19511651C2 (de) * 1994-04-15 2000-11-23 Volkswagen Ag Sicherung für eine Fahrzeugtür gegen ungewolltes Öffnen beim Auftreten stoßbedingter seitlicher Massenträgheitskräfte
DE19511651C5 (de) * 1994-04-15 2008-07-10 Volkswagen Ag Sicherung für eine Fahrzeugtür gegen ungewolltes Öffnen beim Auftreten stoßbedingter seitlicher Massenträgheitskräfte
EP0744519A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-27 Société Anonyme dite: REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT Steuereinrichtung für den Druckknopf eines Kofferraumschlosses
FR2734595A1 (fr) * 1995-05-24 1996-11-29 Renault Dispositif de commande par bouton-poussoir d'une serrure de coffre
DE19912682A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-21 Volkswagen Ag Verschlußanordnung für eine Kraftfahrzeug-Seitentür

Also Published As

Publication number Publication date
DE2841546A1 (de) 1980-04-03
DE2841546C3 (de) 1981-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841546C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugtürverschlüssen gegen ungewolltes Öffnen
DE2237998C3 (de) Kraftfahrzeugtür-Handhabe
EP0419809B1 (de) Türgriff für Kraftfahrzeuge
EP2818615B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19821754B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE10230079A1 (de) Türgriff-Montagekonstruktion
DE102016116790A1 (de) Trägheitsverriegelung für eine Konsolenarmlehne
EP0496039A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19949119A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines bewegbaren an einem Kraftfahrzeug angeordneten Teiles
EP2818614B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017102549A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4129706A1 (de) Elektromotorischer aktuator, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
EP2811090B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE3150620A1 (de) Tuerverschluss fuer eine kraftfahrzeugtuer
EP2813653A2 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010050800A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit einer Push-Push-Mechanik für einen zwischen einer Schließ- und Offenstellung betätigbaren Behälter oder Deckel, insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2020048653A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10009291B4 (de) Armlehne mit Staufach und verriegelbarem Deckel
EP3374582A1 (de) Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs
EP3179021A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102010023731A1 (de) Sperreinrichtung für ein in einer Fahrzeugtüre eines Kraftfahrzeugs schwenkbar angeordneten Bauteils
DE1097910B (de) Verriegelungseinrichtung fuer den Deckel einer Zentrifuge
DE102017113880A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0342378A2 (de) Diebstahlsicherung eines versenkt anzuordnenden Einbaugerätes
DE19601794A1 (de) Überschaltsicherung für Lenkstockschalter mit automatischer Rückstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee