DE2841465B2 - Vorrichtung zum Verschweißen von Kontaktfahnen mit Sonnenzellen - Google Patents

Vorrichtung zum Verschweißen von Kontaktfahnen mit Sonnenzellen

Info

Publication number
DE2841465B2
DE2841465B2 DE2841465A DE2841465A DE2841465B2 DE 2841465 B2 DE2841465 B2 DE 2841465B2 DE 2841465 A DE2841465 A DE 2841465A DE 2841465 A DE2841465 A DE 2841465A DE 2841465 B2 DE2841465 B2 DE 2841465B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
electrode
electrodes
solar cells
receiving table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2841465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841465A1 (de
Inventor
Franz 8025 Unterhaching Koehler
Albert 8000 Muenchen Meggl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2841465A priority Critical patent/DE2841465B2/de
Priority to FR7922817A priority patent/FR2436648A1/fr
Priority to JP12019479A priority patent/JPS5545597A/ja
Publication of DE2841465A1 publication Critical patent/DE2841465A1/de
Publication of DE2841465B2 publication Critical patent/DE2841465B2/de
Priority to US06/286,390 priority patent/US4390770A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/42Arrangements or adaptations of power supply systems
    • B64G1/44Arrangements or adaptations of power supply systems using radiation, e.g. deployable solar arrays
    • B64G1/443Photovoltaic cell arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1876Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
    • H01L31/188Apparatus specially adapted for automatic interconnection of solar cells in a module
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenköpfe (20.1 bis 20.4) einzeln austauschbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung der Elektroden-Temperatur Detektoren, insbesondere IR-Sensoren vorhanden sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der so vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine visuelle Überwachung (23) mittels Stereomikroskop, Fernsehen od. dgl. vorgesehen ist, und daß die Beobachtung aufzeichenbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmetisch (15) mittels Schrittmotor (14) und Spindel (16) bewegbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenbewegüng der Elektroden federgestützt pneumatisch und die Verstellung in to y-Richtung mittels Schrittmotor (17) und Spindel (18) erfolgt.
b5
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschweißen von Kont3k*fnhn(:*n γρι* S^nn^nz^ü^p insbesondere von Sonnenzellen für Sonnengeneratoren von Raumflugkörpern, mit mehreren im Abstand zueinander positionierten Schweißelektroden und einem Sonnenzellen-Aufnahjnetisch.
Halbleiter-Sonnenzellen liefern einzeln nur eine Spannung von weit unter einem Volt. Es werden daher in Abhängigkeit von der zu erzielenden Klemmenspannung viele Einzelzellen in Reihe geschaltet
Die Zellen, welche Kantenmaße von einigen cm aufweisen, werden entsprechend elektrisch leitend miteinander verbunden.
Sonnenzellen in der Verwendung als Sonnengeneratoren für Raumflugkörper müssen aufgrund der extremen Beanspruchungen und der Erfordernis verläßlichen Funktionierens besonders ausfallsicher konzipiert sein. Insbesondere die Verbindung der einzelnen Sonnenzellen, bei denen z. B. Kontaktfahnen aus Silber auf die mit Silber bedampften Rückseiten aufgeschweißt werden, muß äußerst zuverlässig sein, da dort eine einzelne Fehlfunktion zum Ausfall ganzer Reihen und damit zu Energieversorgungsproblemen bei der Mission des Raumflugkörpers führen kann.
Als Verbindungstechnik hat sich Schweißen gegenüber anderen, wie etwa Löten, durchgesetzt, weil die Verbindungen schneller und leichter realisierbar und vor allem auch die Qualität besser kontrollierbar ist; siehe hierzu »Raumfahrtforschung«, Heft 5, SeptVOkt 1969, S. 205 f f.
Auch im Hinblick auf die Empfindlichkeit der Zellen ist es entscheidend für die Qualität der Schweißung, daß die genaue Kontrolle von Parametern wie Strom, Spannung, Widerstand, Schweißzeit, Elektrodendruck und -abstand u. a. möglich ist.
Eine bekannte Art der Ausführung solcher Schweißungen ist die mit einem Spaltelektrodengerät, dargestellt z.B. in UNILAB Schweißberichte Nr. 12-203 »Auszug aus einem Vortrag von H. Zschimmer vom 27.09.19V3 im Internationalen Elektronik-Zentrum, München.
Nachteilig wirkt sich bei derartigen Schweißgeräten aus, daß ein erheblicher manueller Aufwand betrieben werden muß. Jeder Schweißpunkt muß von Hand unter der Elektrode positioniert werden, was z. B. bei einem mit 6 Sonnenzellenpanels ausgestatteten Satelliten die Ausrichtung von 18 000 Zellen mit 10-20 Schweißpunkten erforderlich macht.
Ebenso ist die Überwachung der einzelnen Schweißung umständlich, da die individuelle Prüfung einen erhöhten Zeitbedarf bei fehlender Registrierung und damit lückenhafter Endkontrolle bedingt.
Aufgabe der Erfindung ist es, für den angegebenen Verwendungszweck eine Vorrichtung zu schaffen, bei der das Schweißen in vollautomatischer, kontrollierter und reproduzierbarer Weise erfolgt und die den hohen Qualitätsanforderungen in der Raumfahrttechnik genügt.
Diese Aufgabe ist gelöst durch
a) quer zum Sonnenzellen-Aufnahmctisch angeordnete, in y-Richtung und senkrecht dazu programmiert bewegbare Elektrodenköpfe mit individuell steuerbarer Anpreßkraft,
b) eine automatische Positionierung der Schweißpunkte unter die Elektroden mit Hilfe eines programmiert bewegbaren Aufnahmetisches,
c) eine die Steuerung des Schweißstromes an den Elektrodenköpfen ermöglichende Hochleistungs-Stromversor<"jn<T.
d) eine Schutzgaszuleitung für jeden Elektrodenkopf,
e) ein den Obergangswiderstand an der Schweißstelle überwachendes Widerstandsmeßgerät,
f) eine die visuelle Schweiß-Überwachung je Elektrode gestattende Einrichtung,
g) eine Programmsteuerung für die Überwachung aller aufgabenbezogenen Parameter, wie Anzahl der Schweißungen, Schweißdauer, Spannung, Strom und die genannten anderen, und durch welche auch die Folgereaktion, wie Abschalten bei Störungen u. dgL bewerkstelligbar ist
Weitere Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind in einer ganz wesentlich erhöhten Schweißkapazität unter Erzielung optimaler Schweißqualität zu sehen. Die Kosten für die immer noch recht teueren Sonnenzellen-Generatoren können damit in einem Teilbereich um ein erhebliches gesenkt werden, da statt der zeitaufwendigen, personalintensiven manuellen Schweißung mit ihren natürlichen Unsicherheiten ein automatisches, zügig und total überwachbares Schweißen ermöglicht wird.
Die Erfindung ist anhand der Figuren näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Sonnenzellenpanel-Ausschnitt mit der Lage der Schweißpunkte,
F i g. 2 eine Prinzipdarstellung einer Schweißvorrichtung.
Gemäß F i g. 1 sind Sonnenzellen 10 neben- und untereinander nach Art eines Moduls angeordnet. Die einzelnen Zellen sind Halbleiter bekannter Bauart, auf deren Rückseite Silber aufgedampft ist. Die Kontaktfahnen 11,11' bestehen ebenfalls aus Silber und sind derart geformt daß bei Verwendung der dargestellten oder ähnlichen Zellen eine Serien- und Parallelverschaltung durch einfache geometrische Anordnung möglich ist. Die Schweißstellen 13 werden pro Zellentyp an identische Stellen gesetzt wodurch jedoch nicht ausgeschlossen ist daß etwa bei Reparaturen manuell oder programmgesteuert auch andere Schweißstellen aufgesucht werden. Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß pro Kontaktfahne eine Anzahl von Schweißstellen erforderlich ist um den Ansprüchen an K.ontaktfähigkeit, Haltbarkeit usw. zu genügen.
Bei der Verwendung in der Weltraumfahrt sind die Module extremen Belastungen ausgesetzt, so daß am Boden die Qualität jeder einzelnen Schweißstelle gewährleistet werden muß. Die in F i g. 2 schematisiert dargestellte Vorrichtung genügt diesen Anforderungen und besteht im wesentlichen aus einem in x-Richtung über einen Schrittmotor 14 mit Spindel 16 beweglichen Sonnenzellen-Aufnahmetisch 15, welcher die Schweißunterlage mit den fixierten Sonnenzellen aufnimmt. Darüber sind vier Elektrodenköpfe 20.1 bis 20.4 angeordnet Diese sind mittels Schrittmotor 17 und Spindel 18 in y-Richtung bewegbar und durch pneumatische Betätigung höhenverstellbar. Jeder Elektrodenkopf 20.1 bis 20.4 ist einzeln ansteuerbar und auf die Schweißstelle mit vorgegebenem Druck absenkbar, wobei die gesamten Bewegungsvorgänge nach vorgegebenem Programm über eine Programmsteuerung 19 ablaufen. Die Steuerung 19 bewältigt daneben die Steuerung und Kontrolle sämtlicher anderer Vorgänge, wie etwa Schweißstromversorgung, Beschaffenheit der Schweißung, des zu verschweißenden Materials u.dgl. mehr. Alle überwachten Parameter und Vorgänge werden zu Zwecken der Nachkontrolle in einer Registratur 21 abgelegt etwa in bekannter Art auf Magnetband.
Die Anlage kann daneben auch z. B. zur Ausführung gezielter Reparaturen auf Handbetrieb 22 umgeschaltet werden. In beiden Betriebsarten ist eine visuelle Überwachung 23 mittels Fernsehen, Stereomikroskop u.a. vorgesehen. Die Handsteuerung wird auch dazu benutzt den ersten Schweißpunkt unter die zugehörige Elektrode zu positionieren. Dazu ist in der visuellen Überwachung 23 eine Visiereinrichtung, z. B. ein Fadenkreuz, vorgesehen. Nach der ersten Einstellung läuft die weitere Schweißung automatisch ab.
Bei jeder Abweichung, die außerhalb der in der Programmsteuerung 19 vorgegebenen Toleranzen oder Grenzwerte liegt bleibt die Vorrichtung selbst stehen und gibt ein entsprechendes Zeichen ab. Solche Störungen können sein: unrichtige Elektroden-Anpreßkraft, Fehler in der Schutzgasversorgung, zu großer oder zu kleiner Übergangswiderstand, Abweichungen von der zulässigen Elektrodentemperatur usw. Nach Behebung der Störung setzt der Automat die Schweißung entsprechend dem Programm fort. Außerdem ist vorgesehen, daß ζ. B. nach 160 Schweißpunkten automatisch eine Unterbrechung erfolgt, so daß vorbeugende Wartungsarbeiten durchgeführt werden können.
Als Elektroden werden vorzugsweise Spaltelektroden verwendet, welche leicht gegen vorbereitete Elektroden auswechselbar sind. Die stromzuführende Elektrode besteht aus Kupfer und wird mit geringerer Kraft als die aus Wolfram bestehende, den Schweißwiderstand bestimmende zweite Elektrode auf die Schweißstelle aufgesetzt. Wie aus dem zitierten Stand der Technik entnehmbar, wird dabei die Wärme an der Elektrodenspitze definiert entwickelt. Die Überwachung erfolgt mit Wärmesensoren z. B. Infrarotsensoren, deren Ausgang ebenfalls der Programmsteuerung 19 zugeordnet ist Es können auch andere geeignete Temperaturdetektoren Verwendung finden. Die Beleuchtung der Szene für die visuelle Überwachung erfolgt vorteilhaft mit die Messung nicht beeinflussendem Kaltlicht.
Nicht näher dargestellt sind die in der Schweißtechnik an sich bekannten Bauelemente wie Hochleistungs-Stromversorgung, Schutzgaszuleitung und Wider Standsmeßgerät. Hier können handelsübliche Geräte Verwendung finden, wie sie dem Fachmann geläufig sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verschweißen von Kontaktfahnen mit Sonnenzellen, insbesondere von Sonnenzellen für Sonnengeneratoren von Raumflugkörpern, mit mehreren im Abstand zueinander positionierten Schweißelektroden und einem Sonnenzellen-Aufnahmetisch gekennzeichnet durch
a) quer zum Sonnenzellen-Aufnahmetisch (IS) angeordnete, in y- Richtung und senkrecht dazu 'O programmiert bewegbare Elektrodenköpfe (20.1 bis 20.4) mit individuell steuerbarer Anpreßkraft,
b) eine automatische Positionierung der Schweißpunkte (13) unter die Elektroden (20.1 bis 20.4) mit Hilfe eines programmiert bewegbaren Aufnahmetisches (15),
c) eine die Steuerung des Schweißstromes an den Elektrodenköpfen (20.1 bis 20.4) ermöglichende Hochleistungs-Stromversorgung,
d) eine Schutzgaszuleitung für jeden Elektrodenkopf (20.1 bis 20.4),
e) ein den Übergangswiderstand an der Schweißstelle (10,11) überwachendes Widerstandsmeßgerät,
f) eine die visuelle Schweiß-Überwachung je Elektrode (20.1 bis 20.4) gestattende Einrichtungiaa),
g) eine Programmsteuerung (19) für die Überwachung aller aufgabenbezogenen Parameter, wie ^o Anzahl der Schweißungen, Schweißdauer, Spannung, Strom und die genannten anderen, und durch welche auch die Folgereaktion, wie Abschalten bei Störungen u. dgl. bewerkstelligbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenköpfe (20.1 bis 20.4) mit Spaltelektroden bestückt sind und diese jeweils aus einer stromzuführenden Kupfer und einer einen hohen Ohmschen Widerstand definierenden Wolf- *o ram-Elektrode bestehen.
DE2841465A 1978-09-23 1978-09-23 Vorrichtung zum Verschweißen von Kontaktfahnen mit Sonnenzellen Ceased DE2841465B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841465A DE2841465B2 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Vorrichtung zum Verschweißen von Kontaktfahnen mit Sonnenzellen
FR7922817A FR2436648A1 (fr) 1978-09-23 1979-09-12 Poste automatique de soudage par resistance electrique pour cellules solaires
JP12019479A JPS5545597A (en) 1978-09-23 1979-09-20 Automatic welder for solar cell welding
US06/286,390 US4390770A (en) 1978-09-23 1981-07-24 Automatic welding apparatus for solar cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841465A DE2841465B2 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Vorrichtung zum Verschweißen von Kontaktfahnen mit Sonnenzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841465A1 DE2841465A1 (de) 1980-03-27
DE2841465B2 true DE2841465B2 (de) 1980-08-21

Family

ID=6050245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841465A Ceased DE2841465B2 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Vorrichtung zum Verschweißen von Kontaktfahnen mit Sonnenzellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4390770A (de)
JP (1) JPS5545597A (de)
DE (1) DE2841465B2 (de)
FR (1) FR2436648A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437125A1 (de) * 1984-10-10 1986-04-17 Oxytechnik Gesellschaft für Systemtechnik mbH, 6236 Eschborn Verfahren zur fertigung von mehreren flaechensektionen
US4690832A (en) * 1985-05-01 1987-09-01 Gte Products Corporation Process for providing hydrolysis resistant phosphors
US4609806A (en) * 1985-09-23 1986-09-02 General Electric Company Method and apparatus for determining weld quality in percussion welding
JPH0677811B2 (ja) * 1986-01-20 1994-10-05 株式会社ハイベツク 自動半田付け装置
DE3712589A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Nukem Gmbh Verfahren zur herstellung von in reihe verschalteten duennschicht-solarzellen
DE102006001833A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Diskontinuierliches Verschweißen von metallischen Fasern
US8455784B2 (en) * 2008-05-07 2013-06-04 GM Global Technology Operations LLC Method and system for welding workpieces
KR101483047B1 (ko) * 2013-07-02 2015-01-19 김성갑 스폿 용접기의 타점 누락 방지 시스템
CN103737167B (zh) * 2013-12-20 2017-02-01 惠州市德赛电池有限公司 一种智能自动电阻点焊设备
WO2015148155A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Dow Global Technologies Llc Device and method for forming highly reliable connections in a photovoltaic components
WO2016077038A1 (en) 2014-11-13 2016-05-19 Dow Global Technologies Llc Device and method for reducing effects of weld splatter during formation of connections in photovoltaic components
CN106964888B (zh) * 2017-03-27 2023-05-12 深圳福源特新能源有限公司 电芯模组焊接设备
CN109244192B (zh) * 2018-10-25 2024-03-01 宁夏小牛自动化设备股份有限公司 一种带半片电池片备用供料装置的划焊一体设备
CN109676254B (zh) * 2019-02-25 2023-09-22 江苏九蓝新能源科技有限公司 一种圆盘式铝转镍极耳焊接设备
CN110690154A (zh) * 2019-11-01 2020-01-14 无锡奥特维科技股份有限公司 焊带供料装置及电池片串焊设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104590B (de) * 1956-06-16 1961-04-13 Sea Soc D Electronique Et D Au Anordnung zur numerischen Steuerung der gegenseitigen Verstellung von zwei zusammenwirkenden Elementen einer Werkzeugmaschine
US2929915A (en) * 1958-03-31 1960-03-22 Kirkhof Mfg Corp Welding transformer apparatus
GB1054442A (de) * 1963-03-27
US3406272A (en) * 1965-02-15 1968-10-15 Texas Instruments Inc Welding apparatus
US3430028A (en) * 1965-12-08 1969-02-25 Gen Dynamics Corp Welding station
FR1476016A (fr) * 1966-03-21 1967-04-07 Machine pour effectuer des soudures électriques par points suivant des coordonnées orthogonales
SE375032B (de) * 1969-07-16 1975-04-07 Pressed Steel Fisher Ltd
US3696985A (en) * 1969-12-31 1972-10-10 Western Electric Co Methods of and apparatus for aligning and bonding workpieces
US3695501A (en) * 1970-05-21 1972-10-03 Automated Equipment Corp Die bonder apparatus
US3708648A (en) * 1971-06-18 1973-01-02 Martin Marietta Corp Multi-mode structural spotweld monitor
DE2332792A1 (de) * 1973-06-28 1975-01-16 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zum widerstandsschweissen
FR2299728A1 (fr) * 1975-01-31 1976-08-27 Telecommunications Sa Procede de soudure electrique sur piles solaires et son dispositif
US4121084A (en) * 1976-02-17 1978-10-17 The Youngstown Steel Door Company Method and apparatus for welding workpieces
DE2717453C3 (de) * 1977-04-20 1980-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2436648B1 (de) 1984-07-13
FR2436648A1 (fr) 1980-04-18
US4390770A (en) 1983-06-28
DE2841465A1 (de) 1980-03-27
JPS5545597A (en) 1980-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841465B2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Kontaktfahnen mit Sonnenzellen
DE19750173C2 (de) IC-Testvorrichtung
DE2319011A1 (de) Verfahren zum eektrischen pruefen eines chips untereinander verbindenden leiternetzes auf einem substrat
DE102007042082A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Löten von Solarzellen
EP0343375B1 (de) Verfahren zur Reparatur von Leiterbahnunterbrechungen
DE102004057776B4 (de) Lagekorrektureinrichtung zur Korrektur der Position eines Bauelementehalters für elektronische Bauelemente
DE102007063432A1 (de) Schweißkopf einer Punktschweißmaschine zum einseitigen Doppel- oder Mehrpunktschweißen
EP0216135B1 (de) Vorrichtung für die elektrische Funktionsprüfung von Verdrahtungsfeldern, insbesondere von Leiterplatten
WO2021037294A1 (de) Ecm-anlage mit einer aufnahme und einer bearbeitungsplattform
DE2411838C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines auf eine Glasscheibe aufgebrachten Widerstandsnetzes
DE3705423A1 (de) Verfahren zum ausrichten eines roentgenstrahlendetektors mit einem linearen feld
DE1263121B (de) Einrichtung zum Anloeten oder Anschweissen von Miniaturschaltungsbausteinen an eine gedruckte Schaltungsplatte
EP3662160A1 (de) Feldemissionsantriebssvstem sowie verfahren zum kalibrieren und betreiben eines feldemissionsantriebssvstems
EP0322607B1 (de) Ansteuereinrichtung für die Vorrichtung zur elektrischen Funktionsprüfung von Verdrahtungsfeldern
EP0285798A2 (de) Vorrichtung für die elektrische Funktionsprüfung von Verdrahtungsfeldern, insbesondere von Leiterplatten
DE19510818C1 (de) Widerstandsbeheizte Trennvorrichtung für textile Bahnen
DE112019006966B4 (de) Drahterodiermaschine
DE3537326C2 (de)
DE10313786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlersuche in elektronischen Meß- und Prüfanordnungen für galvanische Elemente
EP1316388B1 (de) Zentralkammer
DE4205789A1 (de) Lichtquelle mit mindestens einem lichtemittierenden bauelement und einer vorgeschalteten schutzeinrichtung
DE102019209723A1 (de) Schweisssteuerung für ein schweisswerkzeug und verfahren zum vermeiden von kraftschwingungen eines schweisswerkzeugs
DE1565892C3 (de) Elektronengenerator
DE102019209133A1 (de) Verfahren zum Testen neuer Werkstoffzusammensetzungen für das pulverbettbasierte Laserschmelzen sowie dafür ausgebildete Vorrichtung
DE3447849C2 (de) Vorrichtung zum doppelseitigen Belichten von Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused