DE2841122C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2841122C2 DE2841122C2 DE2841122A DE2841122A DE2841122C2 DE 2841122 C2 DE2841122 C2 DE 2841122C2 DE 2841122 A DE2841122 A DE 2841122A DE 2841122 A DE2841122 A DE 2841122A DE 2841122 C2 DE2841122 C2 DE 2841122C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- polyelectrolytes
- magnetite
- alum
- polyelectrolyte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5227—Processes for facilitating the dissolution of solid flocculants in water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3202—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
- B01J20/3204—Inorganic carriers, supports or substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3244—Non-macromolecular compounds
- B01J20/3246—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
- B01J20/3248—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3268—Macromolecular compounds
- B01J20/327—Polymers obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3268—Macromolecular compounds
- B01J20/3272—Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/28—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
- C02F1/281—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/48—Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
- C02F1/488—Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields for separation of magnetic materials, e.g. magnetic flocculation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5236—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/54—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wasserklärung,
insbesondere Verbesserungen und Modifizierungen der in
der DE-OS 27 19 529 beschriebenen Verfahren und Maßnahmen.
In der DE-OS 27 19 529 ist die Herstellung neuer teilchenförmiger
Adsorptionsmittel zum Entfernen suspendierter Verunreinigungen
und farbiger Substanzen aus Wasser durch Koagulation
mit Hilfe eines als Koagulations- und Adsorptionsmittel bezeichneten
Hilfsmittels bekannt. Hierbei handelt es sich um
ein feinteiliges Mineral, dessen Einzelteilchen
eine Teilchengröße von 10 Mikrometer oder weniger und eine
dünne hydroxylierte Oberflächenschicht positiven zeta-Potentials
beim Adsorptions-pH-Wert, d. h. beim pH-Wert des zu behandelnden
Wassers, aufweisen.
In der genannten Literaturstelle ist ferner beschrieben, daß
sich bei hochtrüben Wässern in der Regel eine noch bessere Reinigungswirkung
erreichen läßt, wenn man dem Wasser ein geeignetes
Koagulationsmittel zusetzt. Zu diesem Zweck wurde Aluminiumsulfat
(Alaun) als das am besten geeignete Mittel bezeichnet.
Es wurde ferner angedeutet, daß sich auch noch andere
Substanzen, z. B. Eisen(III)-chlorid oder organische Polyelektrolyte,
(zu dem genannten Zweck) eignen könnten.
Wie in IEEE Transaction on Magnetics (1975), Seite 1570
bis 1572 beschrieben ist, wurde auch bereits versucht,
die Abtrennung von Verunreinigungen dadurch zu beschleunigen,
daß man das zu reinigende Wasser zuerst mit
einer geringen Anzahl von magnetischen Keimen versetzt
und anschließend ein Kation wie z. B. Fe(III) oder
Al(III) zugibt, welches durch Hydrolyse eine unlösliche
Metall-Hydroxid-Matrix ausbildet, die die magnetischen
Keime und die Verunreinigung mit einschließen. Mittels
eines magnetischen Filters lassen sich die Verunreinigungen
relativ rasch entfernen. Jedoch verringern auch
diese Maßnahmen nicht merklich die benötigte Menge an
Koagulationschemikalien, die zur Gewährleistung akzeptabler
Flocken erforderlich sind.
Im Gegensatz zu früheren Vermutungen hat es sich jedoch gezeigt,
daß sich zumindest in einigen Fällen noch weit bessere
Koagulationsergebnisse erzielen lassen, wenn man (dem zu reinigenden
Wasser) gegebenenfalls zusammen mit Alaun oder sonstigen
Koagulationsmitteln geringe Mengen von Polyelektrolyten
zusetzt.
Es ist seit einiger Zeit bekannt, daß sich kolloidale Suspensionen,
die in natürlich vorkommenden Wässern in der Regel
negativ geladen sind, durch Verwendung natürlicher oder synthetischer
kationischer Flockungsmittel anstelle von oder in
Verbindung mit üblichen Mitteln, wie Alaun, beseitigen lassen.
Die kationischen Polyelektrolyte wirken in der Regel auf die
Suspension durch einen Ladungsneutralisationseffekt destabilisierend.
Dies führt dazu, daß einzelne Kolloide zu kleinen
Aggregaten oder Mikroflocken zusammentreten. Bei schwachem Mischen
gehen die Mikroflocken in große Makroflocken, die sich
dann rascher absetzen, über. Diese zweite Stufe läßt sich
durch Mitverwendung langkettiger nicht-ionischer oder anionischer
Flockungsmittel verbessern. Letztere Substanzen wirken
dergestalt, daß sie zwischen den Mikroflocken lange Kettenbrücken
bilden.
Wenn dem zu klärenden Wasser nach dem Vermischen mit dem in
der DE-OS 27 19 529 beschriebenen Koagulations- und Adsorptionsmitteln
geeignete Polyelektrolyte zugesetzt werden, ist
das gereinigte Wasser in vielen Fällen weniger trüb und ist
ferner eine weit raschere Koagulations- oder Absetzgeschwindigkeit
festzustellen als bei Verwendung der beschriebenen Koagulations-
und/oder Adsorptionsmittel alleine oder in Verbindung
mit Alaun.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Verbesserung des in
der DE-OS 27 19 529 beschriebenen Verfahrens, und zwar dergestalt,
daß dem Wasser nach dem Inberührungbringen mit den beschriebenen
Koagulations- und/oder Adsorptionsmitteln und Abtrennen
derselben von dem Wasser ein Polyelektrolyt zugesetzt
wird.
Die meisten natürlich vorkommenden Wässer enthalten negativ
geladene Teilchen. Somit sind die am besten geeigneten Poly
elektrolyte zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung
stark kationische Substanzen. Es sind auch zahlreiche
synthetische Substanzen verfügbar, hierbei handelt es sich in
der Regel um hochmolekulare Polyamide oder Polyamine. Die am
besten geeigneten Substanzen bestehen aus Derivaten polymerisierten
Acrylamids mit typischen Molekulargewichtsbereichen,
bestimmt aufgrund ihrer Viskosität, von 10⁵ bis 10⁷. Zahlreiche
handelsübliche Substanzen erhält man durch Mischpolymerisation
von Acrylamid mit quaternären Ammoniumpolyacrylamiden. Zu
einer weiteren Klasse kationischer Polyelektrolyte gehören die
Polyäthylenimine. Diese zeigen in der Regel ein geringeres Molekulargewicht
als Polyacrylamide.
In einigen Fällen werden auch mit neutralen und anionischen
Polyelektrolyten gute Wirkungen erzielt. Diese sind vermutlich
auf eine Brückenbildung zurückzuführen. Besonders gut geeignete
Substanzen sind Polyacrylamide, die in der Regel durch Mischpolymerisation
von Acrylsäure und Acrylamid oder durch teilweise
Hydrolyse von Polyacrylamid hergestellt wurden. Der Anteil
von Säuregruppen in anionischen Elektrolyten liegt in der Regel
im Bereich von 5 bis 40%.
Zahlreiche synthetische Polyelektrolyte sind im Handel erhältlich,
Angaben über ihre Struktur sind jedoch nur schwierig
oder überhaupt nicht zu erhalten. In den folgenden Beispielen
wurden somit die verwendeten handelsüblichen Substanzen durch
Codezahlen bezeichnet.
Schließlich eignen sich auch noch natürlich vorkommende polymere
Flockungsmittel, insbesondere solche mit kationischen
Gruppen. So stellen beispielsweise Leim und Gelatine wirksame
Substanzen dar. Das Gleiche gilt für kationisch modifizierte
Stärkederivate. Es gibt aber auch noch andere natürlich vorkommende
polymere Flockungsmittel.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung
näher veranschaulichen.
Ein Magnetiterz vom Savage-River, Tasmanien, wird vermahlen
und klassifiziert, wobei man Teilchen einer Teilchengröße von
1 bis 5 Mikrometer gewinnt. 10 ml dieser Teilchen werden bei geeigneter
Temperatur (20°C) in 200 ml einer Natriumhydroxidlösung (0,1 n) geeigneter
Konzentration eingetragen, worauf die erhaltene Aufschlämmung
einige Zeit lang, in der Regel 5 bis 10 min lang,
gerührt wird. Danach werden die Teilchen abfiltriert und mit
Wasser gewaschen.
1 l Wasser wird mit einer geeigneten Menge Alaun und Säure versetzt,
um einen optimalen pH-Wert und eine optimale Koagulation
zu erreichen (die betreffenden Mengen werden in Vorversuchen
ermittelt). Danach wird das Gemisch 2 min lang mit
einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 160 Upm und dann weitere
20 min mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 25 Upm gerührt.
Schließlich dürfen die sich bildenden Flocken 20 min lang absetzen.
Die nicht-filtrierte überstehende Flüssigkeit wird
danach auf ihre Resttrübung und -verfärbung analysiert. Die
Trübung wird mittels eines handelsüblichen Trübungsmessers,
die Verfärbung mittels eines handelsüblichen Farbanalysators
ermittelt.
1 l Wasser wird nach Zugabe einer optimalen Säuremenge 2 min
lang mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 160 Upm mit 10 ml
Magnetit verrührt. Nach Zugabe von Alaun oder eines Polyelektrolyten
wird das Ganze noch 8 min lang rasch weitergerührt.
Nach beendetem Rühren darf sich der Magnetit 5 min lang absetzen.
Hierauf wird die nicht-filtrierte überstehende Flüssigkeit
auf ihre Resttrübung und -färbung hin untersucht. Schließlich
wird der Magnetit durch Dekantieren der überstehenden Flüssigkeit
von dieser abgetrennt und in der im Beispiel 1 geschilderten
Weise nachbehandelt bzw. regeneriert.
1 l Wasser wird bei einem durch Vorversuche ermittelten optimalen
pH-Wert 15 min lang mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit
von 160 Upm mit 10 ml Magnetit verrührt. Nach beendetem Rühren
darf sich der Magnetit 5 min lang absetzen. Danach wird die
nicht-filtrierte überstehende Flüssigkeit auf ihre Resttrübung
und -färbung hin untersucht. Der Magnetit wird von der überstehenden
Flüssigkeit durch Dekantieren derselben abgetrennt
und in der im Beispiel 1 geschilderten Weise nachbehandelt bzw.
regeneriert.
In diesem Beispiel wird eine Wasserprobe aus dem Fluß Yarra in
Victoria behandelt, wobei die Wirkung des Polyelektrolyten
plus gemäß Beispiel 1 aktiviertem Magnetit mit der Wirkung
von Alaun plus dem Magnetit verglichen wird. Die Ergebnisse
finden sich in der folgenden Tabelle I.
In diesem Beispiel wird Wasser aus dem Wasserreservoir Yan Yean
in Victoria behandelt. Wiederum werden die Wirksamkeiten der
Kombination Polyelektrolyt und Magnetit einerseits und Magnetit
alleine bzw. Alaun alleine andererseits verglichen. Die
Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle II.
Aus Tabelle II geht hervor, daß die Mitverwendung synthetischer
Polyelektrolyte zusammen mit aktiviertem Magnetit ein qualitativ
besseres Wasser liefert als sowohl Alaun als auch Magnetit
alleine.
In diesem Beispiel wird Wasser aus Mirrabooka in Westaustralien
behandelt, um die Wirkung von Alaun in Verbindung mit Magnetit
und einem Polyelektrolyten zu demonstrieren. Die Ergebnisse
zeigt die folgende Tabelle III.
Als sonstige Polyelektrolyte eignen sich in höchst wirksamer
Weise:
Claims (7)
1. Verfahren zum Klären von Wasser, bei welchem das
Wasser mit einem Koagulations- und/oder Adsorptionsmittel
aus einem feinteiligen magnetischen
Mineralmaterial einer Einzelteilchengröße von
weniger als 10 µm mit dünner hydroxylierter
Oberflächenschicht mit positivem zeta-Potential
beim Adsorptions-pH-Wert in Berührung gebracht
wird, nach Patent DE 27 19 529,
dadurch gekennzeichnet,
daß man dem Wasser nach dem Inberührungbringen mit
dem Koagulations- und/oder Adsorptionsmittel und
vor der Abtrennung desselben einen Polyelektrolyten
zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man als
Polyelektrolyten einen solchen vom kationischen Typ
verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man als
Polyelektrolyten ein Polyamid, Polyamin oder
Polyethylenimin verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man als
Polyelektrolyten ein Polyacrylamid verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man als
Polyelektrolyten ein natürliches kationisches
polymeres Flockungsmittel verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß man neutrale
und/oder anionische Polyelektrolyten zusetzt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man dem
Wasser ferner Alaun oder ein sonstiges Koagulationsmittel
zusetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPD177977 | 1977-09-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2841122A1 DE2841122A1 (de) | 1979-04-05 |
DE2841122C2 true DE2841122C2 (de) | 1991-02-28 |
Family
ID=3767184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782841122 Granted DE2841122A1 (de) | 1977-09-22 | 1978-09-21 | Verfahren zum klaeren von wasser |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5456244A (de) |
AU (1) | AU518159B2 (de) |
DE (1) | DE2841122A1 (de) |
FR (1) | FR2424233A2 (de) |
GB (1) | GB2004535B (de) |
NL (1) | NL190608C (de) |
SG (1) | SG83384G (de) |
ZA (1) | ZA785282B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU554857B2 (en) * | 1981-04-06 | 1986-09-04 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Water clarification |
GR79057B (de) * | 1982-09-24 | 1984-10-02 | Blue Circle Ind Plc | |
GB8407545D0 (en) * | 1984-03-23 | 1984-05-02 | Allied Colloids Ltd | Treatment of waste liquors |
DE3631290A1 (de) * | 1986-09-13 | 1988-03-24 | Budenheim Rud A Oetker Chemie | Verfahren zur behandlung von nassverfahrensphosphorsaeure |
US4981593A (en) * | 1986-09-16 | 1991-01-01 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Sewage treatment |
US4800039A (en) * | 1987-03-05 | 1989-01-24 | Calgon Corporation | Flocculation of suspended solids from aqueous solutions |
DE3712383A1 (de) * | 1987-04-11 | 1988-10-27 | Piepho Abwassertech Ralf F | Verfahren zur aufbereitung von abwaessern landwirtschaftlicher betriebe, insbesondere guelle |
HU210306B (en) * | 1989-01-24 | 1995-07-28 | Varga | Product for increasing of efficianci of water purificating apparatous |
NO171548C (no) * | 1990-11-30 | 1993-04-07 | Unik Filtersystem As | Fremgangsmaate for behandling av surt humusholdig vann |
AU618231B3 (en) * | 1991-05-29 | 1991-10-22 | Hoefer, Dawn Annette | Treatment of emulsions |
DE4421455A1 (de) * | 1994-06-18 | 1995-12-21 | Sued Chemie Ag | Verfahren zur Aufbereitung von gebrauchten wäßrigen Alkalibentonit-Suspensionen |
DE4446122A1 (de) * | 1994-12-22 | 1996-06-27 | Sued Chemie Ag | Verfahren zur Herstellung eines Adsorbens für anionische Verbindungen und dessen Verwendung |
DE19937756A1 (de) * | 1999-08-10 | 2001-02-15 | Michael Hoffmann | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Klarphase einer zu reinigenden Flüssigkeit |
US8986503B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-03-24 | Kadant Inc. | Whitewater recovery process |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1392071A (fr) * | 1963-03-25 | 1965-03-12 | Johns Manville | Traitement pour enlever les impuretés de l'eau |
GB1214532A (en) * | 1967-02-16 | 1970-12-02 | Simonacco Ltd | Improvements in or relating to the treatment of aqueous materials |
US3767571A (en) * | 1969-12-17 | 1973-10-23 | Nalco Chemical Co | Oil removal from waste waters |
CA1003599A (en) * | 1973-07-19 | 1977-01-11 | Richard G. Tonkyn | Water-soluble cationic polymeric materials and their use |
DE2332512A1 (de) * | 1973-06-27 | 1975-01-16 | Istvan Dipl Ing Gebefuegi | Verfahren fuer die verbesserung von rohwasser-, kommunaler-, und industrieller abwasserreinigung, unter anwendung von modifizierten schichtsilikaten |
-
1977
- 1977-09-22 AU AU40032/78A patent/AU518159B2/en not_active Expired
-
1978
- 1978-09-18 ZA ZA785282A patent/ZA785282B/xx unknown
- 1978-09-21 NL NL7809624A patent/NL190608C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-09-21 DE DE19782841122 patent/DE2841122A1/de active Granted
- 1978-09-22 JP JP11734878A patent/JPS5456244A/ja active Granted
- 1978-09-22 FR FR7827200A patent/FR2424233A2/fr active Granted
- 1978-09-22 GB GB7837839A patent/GB2004535B/en not_active Expired
-
1984
- 1984-11-21 SG SG833/84A patent/SG83384G/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU518159B2 (en) | 1981-09-17 |
FR2424233B2 (de) | 1983-02-18 |
NL7809624A (nl) | 1979-03-26 |
AU4003278A (en) | 1980-03-27 |
JPS635122B2 (de) | 1988-02-02 |
NL190608C (nl) | 1994-05-16 |
SG83384G (en) | 1985-04-26 |
GB2004535A (en) | 1979-04-04 |
FR2424233A2 (fr) | 1979-11-23 |
GB2004535B (en) | 1982-03-24 |
JPS5456244A (en) | 1979-05-07 |
DE2841122A1 (de) | 1979-04-05 |
ZA785282B (en) | 1980-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2841122C2 (de) | ||
US4363749A (en) | Water clarification coagulant/adsorbent | |
DE1517398A1 (de) | Reinigung von Frisch- und Abwasser | |
DE2719529C2 (de) | ||
DE3212681C2 (de) | ||
DE1907359B2 (de) | Flockungsmittellösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69014447T2 (de) | Verfahren für die Aufbereitung von leicht trübem Wasser. | |
DE102012201438B4 (de) | Verfahren zur Abwasseraufbereitung | |
DE69514164T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Silber aus photographischen Lösungen | |
DE1227426B (de) | UEberzogene Filterhilfe | |
WO1982002542A1 (en) | Method for purifying waste waters | |
DE2805547C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Eisen aus Kieselsäuregelen | |
AT506037B1 (de) | Mittel für die schlammentwässerung und schlammeindickung | |
DE2610281A1 (de) | Verfahren zur entfernung von metallen aus loesungen | |
EP0106916B1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Farbstoffen, Pigmenten und/oder optischen Aufhellern aus Abwässern | |
DE2515175A1 (de) | Verfahren zur klaerung waessriger abfallfluessigkeiten | |
DE2746102A1 (de) | Verfahren zur klaerung von rohwasser | |
DE1920590A1 (de) | Verfahren zur Ausflockung von Feststoffen und Entwaesserung von Abwasserschlaemmen | |
DE2440379A1 (de) | Verfahren zum entfaerben von gefaerbten abwaessern | |
DE2028322C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von verunreinigtem Wasser | |
DE3212866C2 (de) | Regenerierung von Adsorptionsmitteln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der regenerierten Adsorptionsmittel | |
DE1271641B (de) | Verfahren zum Klaeren und Reinigen von feste Schwebstoffe enthaltendem Oberflaechenwasser und Betriebswasser | |
DE2025725B2 (de) | Flockungsmittel auf basis von acrylcopolymeren | |
DE2342913C3 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Abwasser | |
AT267425B (de) | Verfahren zur Klärung von Oberflächenwasser und Schwebestoffe enthaltendem Betriebswasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2719529 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2719529 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |