DE2840579A1 - Wasserklosett - Google Patents

Wasserklosett

Info

Publication number
DE2840579A1
DE2840579A1 DE19782840579 DE2840579A DE2840579A1 DE 2840579 A1 DE2840579 A1 DE 2840579A1 DE 19782840579 DE19782840579 DE 19782840579 DE 2840579 A DE2840579 A DE 2840579A DE 2840579 A1 DE2840579 A1 DE 2840579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
tube
pipe
container
siphon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782840579
Other languages
English (en)
Inventor
Tord Egron Henry Froeberg
John Harry Gustafsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ifo Sanitar AB
Original Assignee
Ifo Sanitar AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ifo Sanitar AB filed Critical Ifo Sanitar AB
Publication of DE2840579A1 publication Critical patent/DE2840579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/06Cisterns with tube siphons
    • E03D1/07Cisterns with tube siphons with movable or deformable siphon tubes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

SCHIFF ν. FDNER STREHL SCHDBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK 2 8 40 579
DEA-5721 - 2 -
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Wasserklosett und insbesondere eine Auslösevorrichtung für die Wasserspülung eines Wasserklosetts.
Das gewöhnlich zum Entleeren des Spülwasserbehälters eines Wasserklosetts verwendete Prinzip besteht darin, ein Ventil im Boden des Behälters zu öffnen. Derartige Ventile haben jedoch in der Schließstellung keine vollständige Abdichtung während der Lebensdauer des Wasserklosetts. Das bedeutet, daß nach einigen Jahren ein Leck auftritt. Die Hauptursache für dieses Leck ist die Alterung der Kautschukbauteile des Ventils und daß. Fremdteilchen im Wasser, beispielsweise Sandkörner, zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilsitz haften bleiben. Es wäre natürlich möglich, diesen Nachteil dadurch zu beseitigen, daß das Ventil periodisch gewartet wird. Aufgrund der häufigen hohen Kosten für derartige Arbeiten ist diese Lösung des Problems jedoch nicht brauchbar.
Wesentlich ist, daß die Leckage fortlaufend stattfindet, wobei die einzige Ausnahme die kurzen Zeiträume sind, während derer das Ventil offen ist. Dies bedeutet, daß das Gesamtvolumen an Wasser, das aufgrund der Leckage verlorengeht, in der gleichen Größenordnung liegt, wie die absichtlich verbrauchte toc_ "irmenge zum Spülen der Toilettenschüssel. 25
Es sind bereits Wassertoiletten bekannt, bei denen das Leckageproblem nicht auftritt, weil sie kein Ventil im Boden des Wasserbehälters haben. Stattdessen wird das Spülwasser mittels einer Vorrichtung abgelassen, die nach dem Siphonprinzip arbeitet. Derartige Vorrichtungen haben ein Rohr in Form eines umgekehrten U, wobei das Ende des einen Schenkels dieses Rohres mit der Auslaßöffnung des Behälters verbunden itu, während der andere Schenkel mit seiner freien Endöffnung sich etwas über dem Boden des Behälters befindet.
909813/0970
DEA-5721 - 3 -
Der gebogene obere Abschnitt des Rohres liegt über dem Wasserspiegel des Behälters, wenn dieser mit Wasser gefüllt ist.
Man kennt außerdem mehrere verschiedene Arten zum Auslösen der Siphonwirkung. So wird nach einem bekannten Verfahren das Spülen dadurch ausgelöst, daß in das Wasser ein vergleichsweise großer Schwimmer eingedrückt wird, wodurch der Wasserspiegel im Behälter über das Knie des U-Rohres angehoben wird, was bedeutet, daß die Siphontatigkeit eingeleitet ist.
Nach einem zweiten Prinzip wird der Schenkel des Rohres, der nicht mit der Auslaßöffnung des Behälters verbunden ist, mit einer Kammer verbunden, deren Wände perforiert sind und deren Boden in vertikaler Richtung bewegbar ist. Durch Anheben der beweglichen Bodenplatte ist es möglich, das Wasser in dem entsprechenden Schenkel so anzuheben, daß es durch das Knie strömt und eine ununterbrochene Wassersäule erzeugt. Nach einem dritten Prinzip ist der mit dem Bodenauslaß verbundene Rohrschenkel nicht wie ein U sondern gerade geformt, wobei sich sein oberes Ende etwas über dem freien Wasserspiegel befindet. Dieses Ende wird von einem glockenförmigen Teil umgeben, welches in seiner Normalstellung teilweise über und teilweise unter dem Wasserspiegel liegt. Der obere Abschnitt enthält Luft, welche beim Herabdrücken der Glocke durch das Wasser verschoben wird, so daß die Siphonwirkung eingeleitet wird.
Trotz der Tatsache, daß die Anwendung des Siphonprinzips per se eine perfekte Lösung des Dichtungsproblems bildet, wird dieses Prinzip sehr selten benutzt. Die Erklärung dafür ist, daß die Öffentlichkeit negativ auf die vergleichsweise hohen Handsteuerungskräfte reagiert hat, die bei allen drei genannten Verfahren ausgeübt werden müssen, um die Siphonwirkung beginnen zu lassen. Diese Kräfte betragen häufig das 5- bis 10-Fache der Größe der Steuerkraft, die erforderlich ist, um die Spülwirkung durch Anheben eines Bodenventilkörpers auf'herkömmliche Weise einzuleiten.
909813/0970
DEA-5721 - 4 -
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die es einerseits ermöglicht, das Siphonprinzip zu benutzen, wodurch das Leckageproblem, beseitigt wird, und die andererseits das Auslösen der Spülung durch Anwenden einer Handsteuerungskraft ermöglicht, die in etwa gleich der Kraft ist, die für das Heben eines Bodenventilelements erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit Hilfe eines Rohres gelöst, dessen unteres Ende mit dem Behälterauslaß verbunden ist und dessen oberes Ende sich normalerweise über dem Wasserspiegel befindet, jedoch unter den Wasserspiegel zum Einleiten der Spülung gedrückt werden kann. Erfindungsgemäß ist nun der untere Abschnitt des Rohres verformbar. Außerdem ist das Rohr mit einem nach unten gerichteten zweiten Rohr verbunden, das vorzugsweise das erste Rohr als ein zylindrischer Mantel umgibt.
Infolge der Verformungsfähigkeit des ersten Rohres kann dessen oberes Ende unter die freie Wasseroberfläche gedrückt werden, so daß das Spülen nach dem Siphonprinzip eingeleitet wird.
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Spülwasserbehälter mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Normalstellung ausgezogen und in der nach unten gedrückten Stellung strichpunktiert gezeichnet.
Der Spülwasserbahälter 1 hat einen Deckel 2 und einen Boden 3. im Boden befindet sich eine öffnung, in welcher das untere Ende eines vertikalen Rohres 7 befestigt ist. Die entsprechende Befestigungseinrichtung, die in Fig. 2 am besten
909813/0970
DEA-5721 - 5 -
zu sehen ist, weist eine Büchse 4, einen Dichtungsring 5 und eine Mutter 6 auf. Wenn der Behälter gefüllt ist und der Steuermechanxsmus nicht betätigt wird, befindet sich, wie in den Figuren zu sehen ist, die obere öffnung des Rohres 7 über der freien Wasseroberfläche im Behälter.
Das Rohr 7, welches aus einem Kunstharz hergestellt sein kann, hat einen oberen zylindrischen Abschnitt 8 und einen unteren balgförmigen Abschnitt 9. Der zylindrische Abschnitt 8 und ein Teil des Balges 9 sind von einem zylindrischen Mantel 10 umgeben, der an seinem Fußende offen ist, jedoch eine obere Stirnwand 11 aufweist. Die Mantellinie der Wand ist eine nach unten konkave Linie, wodurch die Innenseite der Wand 11 einen glatt gekrümmten Strömungskanal für das Wasser bildet. Die innere Wand des Kanals wird von einem entsprechend gekümmten Flansch 12 gebildet, der an dem Rohr 8 an dessen oberen Ende befestigt ist. An der Oberseite der Wand 11 ist eine Beilagscheibe 13 befestigt, die eine Steuerstange 14 trägt, deren oberes Ende einen Knopf 15 in üblicher Weise aufweist. Der Mantel 10 wird von einem Rohr 8 über eine kleine Anzahl, beispielsweise 3 oder 4, radial ausgerichteter Rippen 16 getragen. Diese Rippen nehmen nur einen vernachlässigbaren Abschnitt der Querschnittsfläche des ringförmigen Strömungskanals 17 ein, der zwischen dem Rohr 7 und dem Mantel 10 aus- gebildet ist.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Der Behälter 1 soll mit Wasser bis zu.dem in der Zeichnung gezeigten Spiegel gefüllt sein. Dieser Wasserspiegel befindet sich etwas unter dem oberen Ende des Rohrabschnitts 8. Es befindet sich somit kein Wasser innerhalb des Rohres 7. Ein Drücken des Knopfes 15 nach unten führt dazu, daß sich das Rohr 7 und der Mantel 10 durch das Zusammendrücken des Balgs 9 nach unten bewegen. Sobald der oberste Randabschnitt des Flansches 12 eine Stellung unter dem freien Wasserspiegel erreicht hat, beginnt Wasser nach oben durch den Kanal 17
909813/0970
DEA-5721 -6-
und nach unten durch den Rohrabschnitt 8 zu strömen und fließt V7eiter durch den Auslaß in die Klosettschüssel. Nach einem weiteren Zusammendrücken des Balges 9 wird der gesamte Ringraum unter der Wand 11 mit Wasser gefüllt. Diese Stellung des Mechanismus ist in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet. Sobald diese Stellung erreicht ist, kann der Knopf 15 freigegeben werden. Der Balg 9, der aus einem elastischen Material, beispielsweise aus einem Kunstharz oder dünnem Kupfer besteht, führt dann das Rohr 7 und den Mantel 10 in die Ausgangsstellung zurück. Aufgrund der Siphonwirkung strömt jedoch das Wasser weiter aus dem Behälter aus, bis der Wasserspiegel den Bodenrand des Mantels 10 erreicht hat. Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung und der Zeichnung ergibt, ist das Hauptziel der Erfindung, nämlich die Verwirklichung einer niedrigen Steuerkraft, dadurch erreicht, daß die Siphonwirkung auf eine vollständig andere Weise als beim Stand der Technik eingeleitet wird. Die Erfindung nutzt somit den Vorteil der Erkenntnis, daß es nicht erforderlich ist, die entsprechend große Arbeit auszuführen, die zum Heben eines großen Wasservolumens nötig ist. Anstelle des Anhebens von Wasser wird die Siphonwirkung durch nach unten Drücken der oberen öffnung des Rohres 7 unter die Wasseroberfläche eingeleitet. Obwohl dieses nach unten Drücken notwendigerweise eine bestimmte Wasserverdrängung und ein entsprechendes Anheben des freien Wasserspiegels mit sich bringt, ist diese Änderung unbedeutend und die Steuerkraft ' "+· entsprechend reduziert. Versuche haben gezeigt, daß die erforderliche Steuerkraft gewöhnlich gerade 1 kp erreicht. Dieser Wert ist mit dem 0,5 kp eines herkömmlichen Bodenventils und den 4 bis 5 kp der bekannten Siphonmechanismen zu vergleichen. Der Durchmesser des Mantels 10 wird vorzugsweise so gewählt, daß die Querschnittsfläche des zwischen dem Mantel und dem Rohr 7 gebildeten Ringkanals in etwa gleich der inneren Strömungsfläche des Rohres ist. Dies ist ein wesentlicher Unterschied im Vergleich zu den bekannten Luftglocken, die i,_jht nur ein großes Luftvolumen umschließen, sondern auch eine viel größere Querschnittsabmessung haben. Wenn eine solche Glocke, deren Auftrieb oder Verdrängung viel
909813/0970
DEA-5721 - 7 -
größer ist, nach unten gedrückt wird, ist die erforderliche Steuerkraft dementsprechend größer. Der Grund dafür besteht, wie erwähnt, darin, daß in diesem Fall eine große Wassermenge angehoben werden muß.
5
Im einzelnen ist nur eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Typische weitere Ausführungsformen umfassen Auslegungen, bei denen das nach unten Drücken der beweglichen Einheit das Rohr 7 auf andere Weise als durch axiales Zusammendrücken verformt. Eine solche Verformung kann auch das Kippen und/oder das Biegen des Rohres umfassen. Außerdem muß der Kanal 17 das Rohr 7 nicht symmetrisch umgeben, sondern kann auch von einem zweiten Rohr oder einem Schenkel gebildet werden, der auf der einen Seite des Rohres 7 angeordnet ist.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Wasserklosett der Bauweise, bei der der Spülwasserstrom durch die Siphonwirkung herbeigeführt wird. Erfindungsgemäß wird das Problem gelöst, einen Wasserstrom-Auslösemechanismus zu schaffen, der kein Bodenventil aufweist und bei welchem das Auslösen der Siphonwirkung keine hohe Steuerkraft erfordert. Dafür ist mit dem Wasserauslaß im Boden des Spülwasserbehälters ein vertikales Rohr verbunden. Der untere Abschnitt dieses Rohres ist so verformbar, daß er das Einleiten der Siphonwirkung durch nach unten Drücken des oberen Endes des Rohres unter den freien Wasserspiegel im Behälter ermöglicht.
909813/0970
Leerseite

Claims (1)

  1. F" AT Γ iNJ Τ,* IM Λ ·' ·. L Γ ί.ΐ
    SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCH Ü HR. L-HO PF EBBINGHAUS FINCK
    MARIAHILFPLATZ 2 A 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 01ß0, D-8O00 MÖNCHEN 95
    IFÖ SANITÄR AB 18. September 1978
    DEA-5721
    Wasserklosett
    Patentanspruch
    Wasserklosett mit einem Spülwasserbehälter, der einen Bodenauslaß hat, welcher mit dem unteren Ende eines vertikalen Rohrs verbunden ist, wobei der SpülVorgang dadurch eingeleitet wird, daß das Wasser im Behälter in das obere Ende des Rohres strömen gelassen wird, worauf sich durch die Siphonwirkung ein fortlaufender Wasserstrom einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer Abschnitt (9) des Rohres (8) verformbar ist und daß das obere Ende des Rohres (7) mit einem nach unten gerichteten zweiten Rohr (10) verbunden ist, das an seinem unteren Ende offen ist und vorzugsweise das erste Rohr (7) als zylindrischer Mantel (10) umgibt.
    90 9 8 13/0970
    ORIGINAL INSPECTED
DE19782840579 1977-09-21 1978-09-18 Wasserklosett Withdrawn DE2840579A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7710605A SE406784B (sv) 1977-09-21 1977-09-21 Vc-stol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2840579A1 true DE2840579A1 (de) 1979-03-29

Family

ID=20332334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840579 Withdrawn DE2840579A1 (de) 1977-09-21 1978-09-18 Wasserklosett

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5454433A (de)
DE (1) DE2840579A1 (de)
GB (1) GB2004579A (de)
SE (1) SE406784B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2393973A (en) * 2002-09-05 2004-04-14 Polypipe Building Products Ltd Syphon
MXYU04000007A (es) * 2004-06-29 2006-01-11 Carlos Abel Dorantes Baeza Dispositivo de descarga de agua para centros de caja de inodoros.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2004579A (en) 1979-04-04
JPS5454433A (en) 1979-04-28
SE406784B (sv) 1979-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608166C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für den Spülmechanismus von Toiletten mit Spülkasten
DE2646021C3 (de) Unterdusche für Klosetts
EP3516124B1 (de) Ablaufgarnitur für einen wc-spülkasten
DE10302508B4 (de) Spüleinheit für eine Toilette
DE2458192C3 (de) Spülkasten für ein Wasserklosett
DE19826959A1 (de) Druckspülsystem
EP0063701B1 (de) Verfahren zur Toilettenspülung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2520760C3 (de) Ablaufgarnitur für Spülkästen
EP1028200A2 (de) Ablaufventil
DE2252965A1 (de) Vorrichtung zur verbindung des spuelkastens mit dem klosettbecken
EP0683276A2 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
DE2840579A1 (de) Wasserklosett
DE1609227A1 (de) Wasserbehaelter mit Betaetigung fuer hydropnaumatische Spuelungen fuer Wasserklosetts od.dgl.
WO2018041399A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines ablaufventils eines wc-spülkasten
CH670850A5 (de)
CH676263A5 (de)
DE2901846C2 (de) Druckspüler
EP0945557A2 (de) Spüleinrichtung an einer eine Klosettschüssel aufweisenden Klosettanlage
EP0333652B1 (de) Vorrichtung zur Geräuschdämpfung des Wasseraustritts, insbesondere durch das Auslaufventil eines Klosettspülkastens
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
DE7730965U1 (de) Hahn fuer spuelkaesten
DE3531165A1 (de) Ablassventil fuer wc-spuelkaesten
DE2829194A1 (de) Spuelkasten fuer toiletten
DE102017005959A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Ablaufventils eines WC-Spülkastens
DE2521928C2 (de) Hilfsgesteuertes Schwimmerventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee