DE2840530A1 - Rotationsmagnetkopftraeger - Google Patents

Rotationsmagnetkopftraeger

Info

Publication number
DE2840530A1
DE2840530A1 DE19782840530 DE2840530A DE2840530A1 DE 2840530 A1 DE2840530 A1 DE 2840530A1 DE 19782840530 DE19782840530 DE 19782840530 DE 2840530 A DE2840530 A DE 2840530A DE 2840530 A1 DE2840530 A1 DE 2840530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
winding
rotor
magnetic head
head carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782840530
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840530B2 (de
DE2840530C3 (de
Inventor
Konstantin Andreevi Lavrentiev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAVRENTIEV
Original Assignee
LAVRENTIEV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU772542867A external-priority patent/SU995120A2/ru
Priority claimed from SU772555852A external-priority patent/SU888185A1/ru
Application filed by LAVRENTIEV filed Critical LAVRENTIEV
Publication of DE2840530A1 publication Critical patent/DE2840530A1/de
Publication of DE2840530B2 publication Critical patent/DE2840530B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840530C3 publication Critical patent/DE2840530C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/61Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head

Landscapes

  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

1. Konstantin Andreevich LAVRENTIEV, Voronezh
2. Svyatoslav Dmitrievich KRETOV, Voronezh J. Alexandr Georgievich KOSHELEV, Voronezh
UdSSR
Rotationsmagnetkopfträger
Die Erfindung bezieht sich auf Rotationsmagnetkopf träger für z.B. Bildsignalaufzeichnungs- und -Wiedergabeeinrichtungen und kann sowohl in Heim- als auch in Studio-MagnetbildaufZeichnungsgeräten erfolgreich verwendet werden.
Bekannt ist ein Rotationsmagnetkopfträger (Modell BK-2OO der Firma Grundig, beschrieben im Lehrbuch von E.N. Travnikov "Einrichtungen der Magnetaufzeichnungsgeräte", Verlag "Technika", Kijew, 1976, S.S. 346-350), bei dem in einem strömführenden Gehäuse mit einem Boden, Wandungen und einem Deckel die Magnetköpfe auf einem Halter untergebracht sind, der auf einer Welle befestigt ist, und der einen kontaktlosen Stromabnehmer aufweist, bestehend aus einem auf einem Halter angeordneten Rotor und aus einem Stator, die mit Kernen und Wicklungen ver-
9819/OSil
sehen sind.
In diesem Magnetkopftrager sind die Rotor- und Statorkerne als offene Magnetleiter ausgeführt, und zwar als scheibenförmige Ferritschalen, die in parallelen Ebenen koaxial angeordnet und in einem geringen Abstand von etwa 80 bis 100 Mikrometer übereinander eingestellt sind. Die Ferritschalen haben innere ringförmige konzentrische Nuten. Die Wicklungen des Rotors und des Stators in diesen Nuten sind in Form einer flachen Spirale mit koaxialen Windungen ausgebildet. Die Statorwicklung ist durch einen langen Abschnitt eines elektrischen Leiters mit einem Aufwärtswandler verbunden, der außerhalb des Magnetkopfträgers angeordnet und mit dem Stromabnehmer weder konstruktiv noch funktionell verbunden ist, so daß die Funktionen des Stromabnehmers und des Aufwärtswandlers voneinander getrennt sind.
In einem derartigen Magnetkopfträger gelangt im Wiedergabebetrieb das Bildsignal als elektrischer Impuls von den Magnetköpfen in die Rotorwicklung, wo er ein Magnetfeld erzeugt, das einen elektrischen Stromfluß in der Statorwicklung induziert. Dabei wird der Wert des magnetischen KQpplungsfaktors der Rotor- und Statorwicklungen durch die Spaltgröße zwischen den Rotor- und Statorkernen bestimmt.
Derartige Magnetkopfträger sind konstruktiv kompliziert, aufwendig herzustellen und zu montieren und ungenügend betriebssicher. Das hängt mit der genau koaxialen und zueinander parallelen Anordnung der Rotor- und Statorkerne bei gleichzeitiger Einstellung der letzteren mit einem geringen Abstand voneinander zusammen. Darüber hinaus ist der Grad seiner Störfestig-
Ö09819/05S3
keit des Stromabnehmers ungenügend, was durch das hohe Strahlungsvermögen seiner Wicklungen verursacht wird, die als flache Spiralen mit koaxialen Windungen ausgeführt und auf den Kernen als offene, mit einem Spalt untereinander eingestellte Magnetleiter angeordnet sind. Im genannten Magnetkopfträger ist außerdem die Wahrscheinlichkeit der Entstehung einer unerwünschten Amplitudenmodulation des Signals nicht ausgeschlossen, was eine Herabsetzungsetzung der Bildqualität herbeiführen kann, da hierbei die Möglichkeit besteht, daß die Rotor- und Statorkeren ungenügend genau koaxial und zueinander parallel eingestellt sind. Ein weiterer Mangel dieses Magnetkopfträgers ist der ungenügend hohe Signalübertragungsfaktor, der durch die Energieverluste infolge der induktiven Streuung im elektrischen Leiter entstehen, der den Stromabnehmer mit dem Aufwärtswandler verbindet. Aus dem oben dargelegten folgt, daß die Kennwerte des Magnetkopfträgers die widersprechende Forderung einer gleichzeitigen Verringerung und Vergrößerung des Spiels zwischen den Kernen genügen müssen. Für eine Erhöhung der Betriebssicherheit des Magnetkopfträgers, eine Vereinfachung seiner Konstruktion, seiner Herstellung und Betriebsführung sowie zum Verringern der Gefahr der Entstehung einer Amplitudenmodulation muß der Spalt zwischen den Kernen vergrößert werden, während zur Steigerung seiner Störfestigkeit eine Verringerung dieses Spalts erforderlich ist. Außerdem ist zu beachten, daß der offensichtlich mögliche Weg einer Erhöhung der Störfestigkeit durch Verringerung dieses Spalts prinzipiell beschränkt ist, da diese Maßnahme im Grenzfalle zu einer Entartung der Funktion des Stromabnehmers als Mittel der Signalentnahme und Signalgabe vom Rotor zum Stator und umgekehrt führt.
909819/0563
Bekannt ist auch ein Rotationsmagnetkopfträger für ein Magnetbildaufzeichnungsgerät, Modell N-15OO der Firma Philips (Lehrbuch v. E.N- Travnikov, Verlag "Technika", Kijew, 1976, S.S. 350-352), der in etwa analog zu dem oben beschriebenen Träger ausgeführt ist, wobei jedoch hier die Statorwicklung durch einen kurzen Abschnitt eines Elektroleiters mit dem Aufwärtswandler verbunden ist, der gegebenenfalls schon innerhalb des Trägergehäuses untergebracht, jedoch mit dem Stromabnehmer weder konstruktiv, noch funktionell verbunden ist. Dabei ist der Kern des Aufwärtswandlers als ein geschlossener Magnetleiter in Form von starr miteinander verbundenen scheibenförmigen Ferritschalen ausgeführt, die koaxial angeordnet sind und innere ringförmige konzentrische Nuten haben, in welchen die Windungen seiner Wicklung eingelegt sind.
Dieser Magnetkopfträger weist gegenüber der oben beschriebenen Ausführung einen höheren Signalübertragungsfaktor auf, was durch die Verringerung der Energieverluste durch die induktive Streuung im Elektroleiter erreicht wird, der den Stromabnehmer mit dem Aufwärtswandler auf einer kürzeren Strecke dieses Leiters verbindet. Dennoch weist dieser Magnetkopfträger sämtliche aufgeführten negativen Eigenschaften auf, die mit dem geringen Spiel zwischen den Rotor- und Statorkernen des Stromabnehmers sowie mit der Notwendigkeit deren koaxialen und zueinander parallelen Anordnung zusammenhängen. Ausserdem treten in diesem Magnetkopfträger Energieverluste auf, die durch die Streuinduktivität in den Wicklungen des Stromabnehmers und des Aufwärtswandlers hervorgerufen "werden.
Bekannt Ist ferner ein Rotationsraagnetkopfträger (JP-PS 5Ο-Ό767), in dem der Stromabnehmer und der Aufwärtswandler konstxuktiv als eine einheitliche Baugruppe - bei der Erhaltung ihrer funktloneIien ünab-
8^ 9/ΌSS 3
hängigkeit - ausgeführt sind. Der Stromabnehmer des Magnetkopfträgers hat einen Rotor und einen Stator, deren Kerne als scheibenförmige Ferritschalen und deren Wicklungen flach mit koaxialen Windungen ausgeführt sind, wobei ein zusätzlicher Stator noch vorhanden ist, dessen Kern gemeinsam mit dem Kern des Hauptstators als eine einheitliche Baugruppe in Form von zwei miteinander starr verbundenen scheibenförmigen Ferritschalen ausgeführt ist. Dabei ist eine Wicklung des zusätzlichen Stators, die als Primärwicklung des Aufwärtswandlers gilt, mit der Wicklung des Hauptstators verbunden, während die zweite Wicklung des zusätzlichen Stators, welche die Sekundärwicklung des Aufwärtswandlers darstellt mit dem Wiedergabekanal verbunden ist. In diesem Magnetkopfträger sind die durch die Streuinduktivität im Elektroleiter, der den Stromabnehmer mit dem Aufwärtswandler verbindet, infolge deren Ausführung als eine konstruktiv zusammenhängende einheitliche Baugruppe, bedingten Energieverluste größtmöglich verringert.
Gleichzeitig aber ist auch diese AusführungsVariante mit allen genannten Nachteilen behaftet, die durch das geringe Spiel zwischen den Kernen des Rotors und des Stators des Stromabnehmers sowie durch die Notwendigkeit dabei einer koaxialen und zueinander parallelen Anordnung der Kerne und die große Zahl der Wicklungen in diesem Magnetkopfträger, nämlich - zwei Wicklungen des Stromabnehmers und zwei Wicklungen des Aufwärtswandlers hervorgerufen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, einen "Sotationsmagnetkopfträger konstruktiv -so auszubilden, xlaß gleichzeitig eine 37e-reinfachung seiner Herstellung
und der Betriebsführung, eine verbesserte Betriebssicherheit und Störfestigkeit sowie eine verringerte Wahrscheinlichkeit der Entstehung einer unerwünschten Amplitudenmodulation des Bildsignals und eine Erhöhung des Signalübertragungsfaktors erreicht werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Rotationsmagnetkopfträger, bei dem in einem aus einem Boden, Wand und einem Deckel gebildetes elektrisch leitendes Gehäuse, die Magnetköpfe auf einem Halter untergebracht sind, der auf einer Welle befestigt ist, und der einen kontaktlosen Stromabnehmer aufweist, dessen Rotor und Stator mit Kernen und Wicklungen versehen sind und dessen Rotor auf einem Halter angeordnet ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein elektrisch leitendes Element innerhalb der als Hohlwelle gestalteten Welle untergebracht ist, das mit dem Boden und dem Deckel des Gehäuses so verbunden ist, daß der Deckel, die Wände und der Boden des Gehäuses sowie dieses Element eine geschlossene räumliche Kopplungswindung der Rotorwindung und der Statorwindung des Rotors und des Stators des Stromabnehmers bilden, wobei die Kerne des Rotors und Stators als geschlossene Magnetleiter ausgeführt sind, die das Stromführungselement umfassen und in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sind, während die Wicklungen als eine räumliche Spirale ausgeführt sind, deren Windungsmitten auf einer Kreislinie liegen, die mit der Mittellinie jedes der geschlossenen Magnetleiter zusammenfällt.
Es ist zweckmäßig, die Verbindung des Stromführungselementes mit dem Gehäuseboden als Leiterbüchse auszuführen, die gemeinsam.mit dem Gehäuse des Magnetkopfträgers und dem Stromführungselement die geschlossene
909819/0583
räumliche Verbindungswindung der Rotor- und Statorwicklungen bildet, und in deren Boden ein Ende des Stromführungselements zu befestigen, wobei die Büchse am Boden des Gehäuses zu befestigen und in deren Hohlraum der Stator des Stromabnehmers anzuordnen ist.
Es ist erwünscht, daß am Gehäuse mindestens ein Annäherungsmittel der geschlossenen räumlichen Verbindungswindung der Rotor- und Statorwicklungen des Stromabnehmers an die Wicklungen des Rotors und/oder des Stators vorgesehen wird.
Diese Annäherungsmittel können einen Stromführungsring enthalten, der auf der inneren Fläche des Gehäusedeckels bzw. am Boden der Büchse koaxial mit dem Rotor bzw. Stator ausgeführt ist und der die Außenfläche des Rotors bzw. Stators mit einem bestimmten Spiel umfaßt. Die Annäherungsmittel können zusätzlich einen stromführenden Zylinderansatz aufweisen, der an der Innenfläche des Gehäusedeckels bzw. am Boden der Büchse koaxial mit dem Rotor bzw. Stator innerhalb des letzteren mit einem bestimmten Spiel angeordnet ist.
Es ist zweckmäßig, wenn die Annäherungsmittel zusätzlich eine stromführende Ringplatte enthalten, die auf dem Stromführungsring koaxial mit dem Stator und mit einem gewissen Spiel zum letzteren und dem Stromführungselement angeordnet wird.
Ferner ist es vorteilhaft, den Rotationsmagnetkopfträger mit einem zusätzlichen Stator zu versehen, dessen Kern ein geschlossener Magnetleiter ist, der das Stromführungselement umfaßt, und dessen Wicklung eine räum-
909819/05S3
- 13 -
liehe Spirale darstellt, deren Windungsmittelpunkte auf einer Kreislinie liegen, die mit der Mittellinie dieses geschlossenen Magnetleiters zusammenfällt. Die einen Enden der Wicklungen des Haupt- und Zusatzstators sind miteinander zu verbinden und zu erden. Der Magnetkopfträger weist zwei Schalter auf, welche mit den zweiten Wicklungsenden des Haupt- und Zusatzstators elektrisch so verbunden sind, daß im Wiedergabebetrieb die Wicklung des Hauptstators mit Hilfe ihres Schalters kurzgeschlossen und geerdet wird, während die Wicklung des Zusatzstators mit Hilfe ihres Schalters an den Wiedergabekanal angeschlossen wird und als Sekundärwicklung des Aufwärtswandlers dient, dessen Primärwicklung die Rotorwicklung ist und als dessen Kern der Rotorkern und der Kern des zusätzlichen Stators dienen, während im Aufzeichnungsbetrieb die Wicklung des Hauptstators durch ihren Schalter an den Aufzeichnungskanal angeschlossen und die Wicklung des zusätzlichen Stators durch ihren Schalter kurzgeschlossen und geerdet ist.
Es ist zweckmäßig, jeden der geschlossenen Magnetleiter in Form eines zylindrischen Ringes, insbesondere eines Torus auszuführen.
Die Wicklung des zusätzlichen Stators sollte eine größere Windungszahl als die Wicklung des Hauptstators haben. Der zusätzliche Stator kann in der Leiterbüchse in unmittelbarer Nähe des Hauptstators koaxial zu diesem so angeordnet werden, daß der stromführende Ring die Außenfläche des zusätzlichen Stators mit einem gewissen Spiel umgibt, und der stromführende zylindrische Ansatz innerhalb des zusätzlichen Stators koaxial angeordnet ist, wodurch eine Annäherung der Oberfläche der geschlos-
909819/0B83
senen räumlichen Verbindungswindung der Wicklungen des Rotors und des Hauptstators des Stromabnehmers an die Wicklung des zusätzlichen Stators erreicht wird.
Eine derartige konstruktive Ausführung des erfindungsgemäßen Rotationsmagnetkopfträgers ermöglicht ein Vereinfachen seiner Herstellung und Betriebsführung, eine Erhöhung seiner Störfestigkeit, eine verringerte Wahrscheinlichkeit der Entstehung einer unerwünschten Amplitudenmodulation des Bildsignals im Magnetkopfträger und seine erhöhte Betriebssicherheit. Darüber hinaus ergibt sich durch die Erfindung eine Erhöhung des Signalübertragungsfaktors und eine Verringerung der Außenmaße der Kerne des Stromabnehmers.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Rotationsmagnetkopfträger im Längsschnitt;
Fig. 2 den Rotor- und den Statorkern des Stromabnehmers des Rotationsmagnetkopfträgers nach Fig. 1 in Gesamtansicht;
Fig. 3 eine andere Ausführung des Rotor- und Statorkerns des Stromabnehmers des Rotationsmagnetkopfträgers nach Fig. 1 in Gesamtansicht;
Fig. 4 -und 3 andere Ausführungen des Rotationsmagnetkopfträgers im Längsschnitt;
Fig. 6 das elektrische Schaltbild des Rotationsmagnetkopfträgers nach Fig.5;
8Ό98 13/0-5 8-3
Fig. 7 das elektrische Schaltbild des Rotationsmagnetkopf trägers nach den Fig. 1 bzw. 4.
Der in Fig. 1 dargestellte Rotationsmagnetkopfträger enthält ein stromführendes Gehäuse mit einem Boden 2, Wänden 3 und einem Deckel 4. Im Gehäuse 1 sind die Magnetköpfe 5 auf einem zweiteiligen Halter 6 untergebracht, auf dessen Schwengel 7 die Magnetköpfe 5 unmittelbar befestigt sind. Dieser Schwengel 7 ist auf einer Grundplatte 8 befestigt, welche auf einer Hohlwelle 9 fest aufgezogen ist.
Im Gehäuse 1 ist ferner ein kontaktloser Stromabnehmer 1O angeordnet, der aus einem Rotor 11 und einem Stator 12 besteht, mit den Kernen 13 und 14, auf welchen entsprechende Wicklungen 15 und 16 aufgewickelt sind.
Innerhalb der Hohlwelle 9 ist ein Leiterelement in Form eines Ständers eingesetzt, das mit dem Boden und dem Deckel 4 des Gehäuses 1 so verbunden ist, daß der Deckel 4, die Wände 3, der Boden 2 des Gehäuses 1 und der Ständer 17 eine geschlossene räumliche Kopplungswindung 18 der Wicklungen 15 und 16 des Rotors 11 und des Stators 12 bilden.
Die Kerne 13 und 14 des Rotors 11 und des Stators 12 sind als geschlossene magnetische Ferritleiter (weiterhin - die Magnetleiter 13 und 14 genannt) ausgeführt, die den Ständer 17 umfassen und in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sind. In der beschriebenen Ausführung ist jeder dieser beiden geschlossenen Magnetleiter 13, 14 (Fig. 2) als ein zylindrischer Ring gestaltet, während die Wicklungen 15, 16 (gegebenenfalls
• bandförmige) als räumliche Spiralen ausgeführt sind, deren Windungsmitten auf einer Kreislinie liegen, die
909819/05S3
mit der Mittellinie jedes der geschlossenen Magnetleiter 13, 14 zusammenfällt.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 sind die Kerne 19, 20 des Rotors 11 und des Stators 12 als geschlossene magnetische Ferritleiter (weiterhin - die Magnetleiter 19, 20 genannt) als Torus ausgeführt, während die Wicklungen 21, 22 gleichfalls die Form einer räumlichen Spirale haben, deren Windungsmittelpunkte auf der Kreislinie des jeweiligen torusförmigen Magnetleiters liegen.
Der Rotor 11 (Fig. 1) ist in unmittelbarer Nähe des Deckels 4 auf einem Isolierring 23 angeordnet, der am Halter 6 befestigt ist. Die Enden der Wicklung 15 sind mit den Magnetköpfen 5 verbunden.
Die Verbindung des Ständers 17 mit dem Gehäuseboden 2 erfolgt durch eine Leiterbüchse 24, die gemeinsam mit dem Gehäuse 1, dem Deckel 4 und dem Ständer 17 eine geschlossene räumliche Kopplungswindung 18 der Wicklungen 15 und 16 des Rotors 11 und Stators 12 bildet. Die Stirnseite 25 der Büchse 24 ist am Boden 2 befestigt, und in ihrem Hohlraum ist der Stator 12 des Stromabnehmers 10 untergebracht, der durch einen Isolierring 26 vom Boden 27 der Büchse 24 isoliert ist. In den Boden 27 ist das untere Ende des Ständers 17 in eine Gewindebohrung 28 eingeschraubt. Die Enden der Wicklung 16 des Stators 12 sind durch Öffnungen 29 im Boden 27 aus dem Magnetkopfträger herausgeführt und enden in einer Steckerverbindung 30.
Die Hohlwelle 9 wird durch einen Antrieb gedreht,
909819/0583
bestehend aus einem Elektromotor (in der Zeichnung
nicht dargestellt), dessen Ausgangswelle durch einen Riementrieb 31, der durch eine in der Wand der Büchse 2 4 ausgeführte öffnung 32 hindurchgeht, mit einer auf der Welle 9 aufgezogenen Riemenscheibe 33 kinematisch verbunden ist. Die Welle 9 ist gegenüber dem Gehäuse 1 in Lagern 34 gehalten, die durch Stoßringe 35 fixiert und durch Scheiben 36 und 37 angedrückt sind.
In der Wand 3 des Gehäuses 1 ist ein Spalt 38 ausgeführt, an den bei der Drehung der Welle 9 die Magnetköpfe 5 für die Zusammenwirkung mit dem Magnetband 39 periodisch herangeführt werden.
In der in Fig. 4 dargestellten Ausführung des
Rotationsmagnetkopfträgers ist am Gehäuse 1 ein Annäherungsmittel 40 der Oberfläche der geschlossenen räumlichen Kopplungswindung 18 der Wicklungen 15 und 16 des Rotors 11 und des Stators 12 des Stromabnehmers 10 an diese Wicklungen vorgesehen. Dieses Annäherungsmittel 40 enthält Stromführungsringe 41 und 42, zylindrische Ansätze 43 und 44 sowie eine stromführende Ringplatte Die Ringe 41 und 42 sind entsprechend auf der Innenfläche des Deckels 4 und des Bodens 27 der Büchse 24 koaxial mit dem Rotor 11 und dem Stator 12 ausgeführt und umfassen die Außenfläche des Rotors 11 und des Stators mit einem bestimmten Spiel. Die zylindrischen Ansätze 43 und 44 sind entsprechend an der Innenfläche des Deckels 4 und des Bodens 27 der Büchse 24 ausgeführt und koaxial mit dem Rotor 11 und dem Stator 12 innerhalb jedes von ihnen und mit einem gewissen Spiel zu diesen angeordnet. In diesem Falle wird der Stirnteil des Ständers
909819/0583
17 in den zylindrischen Ansatz 44 eingeschraubt. Die stromführende Ringplatte 45 ist auf dem Stromführungsring 42 koaxial zum Stator 12 mit einem gewissen Spiel zu diesem und dem stromführenden Ständer 17 angeordnet.
Bei dieser Ausführung des Rotationsmagnetkopfträgers ist somit das Ännäherungsmittel 40 der Oberfläche der geschlossenen räumlichen Verbindungswindung 18 der Wicklungen 15 und 16 des Rotors 11 und des Stators an die Wicklungen 15 und 16 gleichzeitig für zwei Wicklungen 15 und 16 ausgeführt. Doch kann der Magnetkopfträger auch so ausgeführt werden, daß nur jeweils ein Annäherungsmittel für die Rotorwicklung oder für die Statorwicklung vorgesehen ist. So ist beispielsweise in der vorstehend beschriebenen Variante für die Wicklung 16 des Stators 12 zusätzlich eine stromführende Ringplatte 45 vorhanden. Wenn jedoch das Annäherungsmittel 40 nur für die Statorwicklung ausgelegt ist, so ergibt sich eine gewisse Verringerung des Signalübertragungsfaktors infolge der Energieverluste durch die Streuinduktivität.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführung ist im Gegensatz zu den vorigen Bauarten ein zusätzlicher Stator 46 vorgesehen, dessen Kern 47 in Form eines geschlossenen Ferritmagnetleiters als ein zylindrischer Ring bzw. als Torus ausgeführt ist, der den stromführenden Ständer 17 umfaßt. Die Wicklung 48 ist eine räumliche Spirale, deren Windungsmittel auf einer Kreislinie liegen, die mit der Mittellinie dieses geschlossenen Magnetleiters zusammenfällt. Die Wicklung 48 des zusätzlicher. Stators 46 enthält mehr Windungen als die Wicklung 16 des Stators 12.
909819/0583
Der Stator 46 ist in einer Leiterbüchse 49 in unmittelbarer Nähe des Stators 12 und koaxial mit diesem so angeordnet, daß ein Stromführungsring 50 die Außenfläche des Stators 46 mit einem gewissen Spiel umfaßt. Ein leitender Zylinderansatz 51 ist innerhalb des Stators 46 koaxial mit diesem angeordnet, wodurch die Oberfläche der geschlossenen räumlichen Verbindungswindung 18 der Wicklungen 15 und 16 des Rotors 11 und des Stators 12 des Stromabnehmers 1O an die Wicklung 48 des Stators 46 herangeführt wird. Dabei sind der Stator 12 vom Stator 46 durch eine Isoliereinlage 52 und der Stator 46 vom Boden 53 der Büchse 49 durch eine Isoliereinlage 54 isoliert.
Bei dieser Ausführung sind die einen Enden der Wicklungen 16 und 48 je des Stators 12 und 46 außerhalb der Büchse 49 durch im Boden 53 ausgeführte öffnungen herausgeführt, miteinander verbunden und geerdet. Die anderen Enden der Wicklungen 16 und 48 je des Stators 12 und 46 sind aus der Büchse 49 durch gleichfalls im Boden 53 ausgeführten öffnungen 56 herausgeführt und durch Steckverbindungen 57 mit Schaltern 58 und 59 (Fig. 6) elektrisch so verbunden, daß im Wiedergabebetrieb die Wicklung 16 des Stators 12 durch ihren Schalter 58 kurzgeschlossen und geerdet ist, während die Wicklung 48 des Stators 46 durch ihren Schalter 59 an den Wiedergabekanal des MagnetbildaufZeichnungsgeräts angeschlossen ist, das in der Zeichnung nur durch den Wiedergabeverstärker 60 dargestellt ist. Die Wicklung 48 bildet die Sekundärwicklung des Aufwärtswandlers, dessen Primärwicklung die Wicklung 15 des Rotors 11 darstellt, und dessen Kern- der Kern 13 des Rotors 11 sowie
909819/0583
- 2O -
der Kern 47 dies Stators 46 bilden·. Ea trieb ist dagegen die Wicklung IS des Stators T 2 durch ihren Schalter 58 an den Äufzeiciiniringskanal des gleichen MagnetErildaafzeiciiniajigsgeräts angeschlossenF das auf der Zeichnung nur durcii dem ÄufzeieSKungsgemeratar 6t dargestellt ist. Dabei ist die Wicklung 48 des Stators 46 durch ihren Schalter 59 kurzgeschlossen and geerdet.
Die Arbeitsweise des erfindungsgeisäßen Magnetkopfträgers nach Fig. 1 und Fig. 4 wird nachfolgend unter Hinweis auf manche Baueinheiten des Magnetbildaufzeichnungsgeräts beschrieben, z.B. auf einen Schalter 62 (Pig. 7), an den durch die Steckerverbindung 30 (Fig. 1 und 4) die Wicklung 16 des Stators 12 angeschlossen wird und mit dessen Hilfe im Wiedergabebetrieb diese Wicklung 16 (Fig. 7) durch einen Aufwärtswandler 63 an den Wiedergabeverstärker 60 des Magnetbildaufzeichnungsgeräts sowie im Aufzeichnungsbetrieb die Wicklung 16 an den Aufzeichnungsgenerator 61 direkt angeschlossen wird.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführung ist der Ständer 17 mit einem Ende in der Aussparung des stromführenden Zylinderansatzes 51 eingesetzt und mit seinem anderen Ende am Deckel 4 des Gehäuses 1 durch eine Mutter 64 befestigt.
Die Lage des Stators 12 (Fig. 1, 4, 5) gegenüber dem Rotor 11 wird aus Erwägungen eines bequemen Anschlusses des Stromabnehmers 10 an die Kanäle der Aufzeichnung und der Wiedergabe gewählt.
Das Funktionsprinzip des erfindungsgemäßen Rota-
0S819/05S3
tionsmagnetkopfträgers ist folgendes:
Im Rotationsmagnetkopfträger wird die Hohlwelle 9 {Fig. 1} gemeinsam mit den Magnetköpfen 5 mit Hilfe eines Elektromotors über den Riementrieb 31 gedreht. Während der Drehung nähern sich die Magnetköpfe 5 periodisch dem Spalt 38 und wirken mit dem Magnetband 39 zusammen- Je nach der Betriebsart des Magnetkopfträgers wird das Bildsignal im Aufzeichnungsbetrieb vom Aufzeichnungsgenerator 61 (Fig. 7) durch den Schalter 62 und den Stromabnehmer 10 (Fig. 1) an die Rotationsmagnetköpfe 5 zugeführt und auf das Magnetband 3 9 aufgezeichnet, oder im Wiedergabebetrieb vom Magnetband 39 durch die Rotationsmagnetköpfe 5 abgelesen und durch den Stromabnehmer 10, den Schalter 62 (Fig. 7) und den Abwärtswandler 63 dem Wiedergabeverstärker 60 zugeführt.
Im Aufzeichnungsbetrieb gelangt das Bildsignal vom Aufzeichnungsgenerator 61 als elektrisches Signal in die Wicklung 16 (Fig. 1) des Stators 12 und erzeugt in ihr ein Magnetfeld, dessen Induktionsstärke durch die magnetischen Eigenschaften des Kerns 14 des Stators 12 bestimmt wird. Das genannte Magnetfeld induziert einen elektrischen Strom im stromführenden Ständer 17 sowie im Boden 2, den Wänden 3 und dem Deckel 4 des Gehäuses 1, die eine geschlossene räumliche Verbindungswindung 18 der Wicklungen 15 und 16 des Rotors 11 und Stators 12 bilden. Der elektrische Strom in der geschlossenen Windung 18 erzeugt in ihr ein Magnetfeld, das in der Wicklung 15 des Rotors 11 einen elektrischen Strom induziert, dessen Stärke durch die magnetischen Eigenschaften des Kerns 13 des Rotors 11 bestimmt wird und der dann in die Magnetköpfe 5 gelangt. Im Wieder-
909819/0583
gabebetrieb gelangt das Bildsignal innerhalb des Stromabnehmers 10 von den Magnetköpfen 5 auf ähnliche Weise in die Wicklung 16 des Stators 12 und anschließend durch den Aufwärtswandler 63 (Fig. 7) in den Wiedergabeverstärker 60.
Die Ausführung der Kerne 13 und 14 (Fig. 2) des Rotors 11 und des Stators 12 als geschlossene Ferritmagnetleiter und der Wicklungen 15 und 16 in Form einer räumlichen Spirale, deren Windungsmittel auf einer Kreislinie liegen, die mit der Mittellinie jedes der geschlossenen Magnetleiter zusammenfällt, begünstigt die optimale Ausnutzung der Induktion des Magnetfeldes in den Wicklungen 15 und 16. Die Ausführung der Kerne 13 und 14 der geschlossenen Ferritmagnetleiter als zylindrischer Ring bietet eine größere ümfassungsfläche des Ständers (Fig. 1) als Teil der geschlossenen räumlichen Windung 18, durch die Wicklungen 15 und 16, die auf diese Kerne aufgewickelt sind.
Die Ausführung der Kerne 19, 20 nach Fig. 3 gewährleistet eine minimale Streuinduktivität
in den aufgewickelten Wicklungen 21, 22.
Die bandförmige Ausführung der Wicklungen 15, 16 (Fig. 2) und 21, 22 (Fig. 3) von einer größeren Oberfläche als bei Drahtwicklungen ermöglicht eine Herabsetzung der Streuinduktivität in den Wicklungen. Die Verbindung des Ständers 17 (Fig. 1) mit dem Boden 2 des Gehäuses 1 durch die Büchse 24 gewährleistet eine Verringerung der Streuinduktivität der geschlossenen räumlichen Windung 18 und eine Erhöhung der Störfestigkeit des gesamten Magnetkopfträgers.
909819/0583
Die Ausrüstung des Magnetkopfträgers nach Fig. 4 mit einem Annäherungsmittel 40 der Verbindungswindung 18 der Wicklungen 15 und 16 des Rotors 11 und des Stators 12 an die Wicklungen 15 und 16 gewährleistet eine Konzentration des Magnetfeldes auf dem Abschnitt zwischen der geschlossenen räumlichen Windung 18 und den Wicklungen 15 und 16. Die Form sämtlicher Elemente des Annäherungsmittels 40, d.h. der Ringe 41, 42,der zylindrischen Ansätze 43, 44, der Ringplatte 45 wird aus der Bedingung einer maximalen Umfassung der Oberflächen des Rotors 11 und des Stators 12 gewählt.
Die Einführung eines zusätzlichen Stators 46 nach Fig. 5 bietet die Möglichkeit, den Stromabnehmer 10 noch als einen Aufwärtswandler zu verwenden, wodurch sich eine konstruktiv und funktionell einheitliche Baugruppe "Stromabnehmer-Aufwärtswandler" ergibt. Im Aufzeichnungsbetrieb ist die Wicklung 48 (Fig. 6) des Stators durch ihren Schalter 59 kurzgeschlossen und geerdet, während die Wicklung 16 des Stators 12 durch ihren Schalter 58 an den Aufzeichnungsgenerator 61 angeschlossen ist, so daß die Baugruppe als Stromabnehmer arbeitet. Im Wiedergabebetrieb arbeitet die Baugruppe als Stromabnehmer mit der Funktion eines Aufwärtswandlers. Die Wicklung 16 des Stators 12 ist durch ihren Schalter 58 kurzgeschlossen und geerdet, die Wicklung 48 des Stators 46 ist durch ihren Schalter 59 an den Wiedergabeverstärker 60 angeschlossen und bildet die Sekundärwicklung des Aufwärtswandlers, dessen Primärwicklung die Wicklung 15 des Rotors 11, und dessen Kern sich aus dem Kern 13 des Rotors 11 und dem Kern 47 des Stators 46 zusammensetzt.
909819/0683
Die WindmKjszalal dear WickiTaamg- 48 £Figj.. 5)) ist grosser als die WlndrangszaBl dier Wicklmnig 16 dies Stators 12, so daß L„ > L·.* ist,, wobei Ι»- e Ii-. die jeweiligre Im— duktivität der WicklBEtgeo. 16 and 48
Das Kurzschließen, und. Erden der WickluMgeni 16 und 48 beim Übergang ¥on einer Betriebsart zux anderen gewährleistet eine Herabsetzung der Energie^erluste, die durch die Kerne 14 und 17 in die geschlossene räumliche Windung 18 eingebracht werden, auf welchen diese Wicklungen aufgewickelt sind, so daß eine Verringerung der Streuinduktivität der geschlossenen räumlichen Windung erzielt wird.
Der erfindungsgemäße Rotationsmagnetkopfträger arbeitet zuverlässig, ist einfach in der Herstellung und im Betrieb, störfest und hat einen Stromabnehmer, dessen Rotor- und Statorkerne aus Ferrit in der Massenproduktion hergestellt werden können, wodurch die Erstehungskosten dieses Rotationsmagnetkopfträgers verringert werden.
909819/0583
3.
Leerseite

Claims (11)

  1. Ansprüche
    (i/. Rotationsmagnetkopf träger, bei dem in einem aus einem Boden, Wand und einem Deckel gebildetes elektrisch leitendes Gehäuse, die Magnetköpfe auf einem Halter untergebracht sind, der auf einer Welle befestigt ist, und der einen kontaktlosen Stromabnehmer aufweist, dessen Rotor und Stator mit Kernen und Wicklungen versehen sind und dessen Rotor auf einem Halter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisch leitendes Element (17) innerhalb der als Hohlwelle gestalteten Welle (9) untergebracht ist, das mit dem Boden (2) und dem Deckel (4) des Gehäuses (1) so verbunden ist, daß der Deckel (4), die Wände (3) und der Boden (2) des Gehäuses (1) sowie dieses Element (17) eine geschlossene räumliche Kopplungswindung (18) der Rotorwindung (15) und der Statorwindung (16) des Rotors (11) und des Stators (12) des Stromabnehmers (10) bilden, wobei die Kerne (13 und 14) des Rotors (11) und Stators (12) als geschlossene Magnetleiter ausgeführt sind, die das Stromführungselement (17) umfassen und in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sind, während die Wicklungen (15, 16) als eine räumliche Spirale ausgeführt sind, deren Windungsmitten auf einer Kreislinie liegen, die mit der Mittellinie jedes der geschlossenen Magnetleiter zusammenfällt.
    530-(0802/1-P. 73021-E-6D-SdRs
    Ö09819/05S3
  2. 2. Rotationsmagnetkopfträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (17) mit dem Boden (2) des Gehäuses (1) durch eine stromführende Büchse (24) verbunden ist, die gemeinsam mit dem Gehäuse (1) und dem Element (17) die Verbindungswindung (18) der Wicklungen (15 und 16) des Rotors (11) und des Stators (12) bildet, und in deren Boden (27) eine der Stirnflächen des Elements
    (17) befestigt ist, wobei im Inneren der am Boden (2) des Gehäuses (1) befestigten Büchse (24) der Stator (12) des Stromabnehmers (10) angeordnet ist.
  3. 3. Rotationsmagnetkopfträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) Annäherungsmittel (40) der Verbindungswindung (18) der Wicklungen (15 und 16) des Rotors 11 und des Stators (12) an die Wicklungen (15 und 16) des Rotors (11) und/oder des Stators (12) vorgesehen ist.
  4. 4. Rotationsmagnetkopfträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Annäherungsmittel (40) der Kopplungswindung (18) an die Wicklungen (15 und 16) des Rotors (11) und/oder des Stators (12) einen Stromführungsring (14 oder 42) enthalten, der auf der Innenfläche des Gehäusedeckels (4) oder des Bodens (27) der Büchse (24) koaxial zum Rotor (11) oder dem Stator (12) ausgeführt ist und der die Außenfläche des Rotors (11) oder des Stators (12) mit einem bestimmten Spiel umfaßt.
  5. 5. Rotationsmagnetkopfträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Annäherungsmittel (4O) zusätzlich einen elektrisch leitenden Zylinderansatz (43 oder 44) enthalten, der an der Innenfläche des Gehäusedeckels
    (4) oder des Bodens (27) der Büchse (24) ausgeführt und koaxial mit dem Rotor (11) oder dem Stator (12) innerhalb
    9QSS19/0SI3
    des letzteren mit einem bestimmten Spiel angeordnet ist.
  6. 6. Rotationsmagnetkopfträger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Annäherungsmittel (40) zusätzlich eine stromführende Ringplatte (45) enthalten, die auf dem Stromführungsring (42) koaxial zum Stator (12) mit einem gewissen Spiel zum letzteren und dem Stromführungselement (17) angeordnet ist.
  7. 7. Rotationsmagnetkopfträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Magnetkopfträger ein zusätzlicher Stator (46) vorgesehen ist, dessen Kern (47) als geschlossener Magnetleiter ausgeführt ist, der das Stromführungselement (17) umfaßt, und dessen Wicklung (48) als räumliche Spirale ausgeführt ist, deren Windungsmittelpunkte auf einer Kreislinie liegen, die mit der Mittellinie dieses geschlossenen Magnetleiters zusammenfällt, wobei die einen Enden der Wicklungen (16 und 48) des Hauptstators (12) und des Zusatzstators (46) miteinander verbunden und geerdet sind; daß zwei Schalter (58, 59) vorgesehen sind, welche mit den anderen Enden der Wicklungen (16 und 48) des Hauptstators (12) und des Zusatzstators (46) elektrisch so verbunden sind, daß im Wiedergabebetrieb die Wicklung (16) des Hauptstators (12) mit Hilfe ihres Schalters (58) kurzgeschlossen und geerdet, während die Wicklung (48) des zusätzlichen Stators (46) mit Hilfe ihres Schalters (59) an den Wiedergabekanal angeschlossen ist und als Sekundärwicklung des Aufwärtswandlers dient, dessen Primärwicklung die Wicklung (15) des Rotors (11) bildet und als dessen Kern der Kern (13) des Rotors (11) sowie der Kern
    903313/0583
    (47) des Zusatzstators (46) dienen, während im Aufzeichnungsbetrieb die Wicklung (16) des Hauptstators
    (12) durch ihren Schalter (58) an den Aufzeichnungskanal angeschlossen und die Wicklung (48) des zusätzlichen Stators (46) durch ihren Schalter (59) kurzgeschlossen und geerdet ist.
  8. 8. Rotationsmagnetkopfträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der geschlossenen Magnetleiter (13, 14) in Form eines zylindrischen Ringes ausgeführt ist.
  9. 9. Rotationsmagnetkopfträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder geschlossene Magnetleiter (19, 20) in Form eines Torus ausgeführt ist.
  10. 10. Rotationsmagnetkopfträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (48) des zusätzlichen Stators (46) eine größere Windungszahl als die Wicklung (16) des Hauptstators (12) hat.
  11. 11. Rotationsmagnetkopfträger nach einem der Ansprüche 7 bis 10, im Anschluß an die Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Stator (46) in der Leiterbüchse (49) in unmittelbarer Nähe des Hauptstators (12) koaxial zu diesem so angeordnet ist, daß der stromführende Ring (50) die Außenfläche des zusätzlichen Stators (46) mit einem gewissen Spiel umfaßt, und der stromführende Zylinderansatz (51) innerhalb des zusätzlichen Stators (46) koaxial zu diesem angeordnet ist, wordurch eine Annäherung der Kopplungswindung (18) der Wicklungen (15 und 16) des Rotors (11)
    309819/0581
    und des Hauptstators (12) des Stromabnehmers (10) an die Wicklung (48) des zusätzlichen Stators (46) erreicht wird.
    809819/0S83
DE2840530A 1977-11-09 1978-09-18 Rotationsmagnetkopfträger Expired DE2840530C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU772542867A SU995120A2 (ru) 1977-11-09 1977-11-09 Блок вращающихс магнитных головок
SU772555852A SU888185A1 (ru) 1977-12-28 1977-12-28 Устройство дл воспроизведени с магнитной ленты
US05/939,338 US4210945A (en) 1977-11-09 1978-09-05 Rotary magnetic head assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2840530A1 true DE2840530A1 (de) 1979-05-10
DE2840530B2 DE2840530B2 (de) 1981-06-04
DE2840530C3 DE2840530C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=27356320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2840530A Expired DE2840530C3 (de) 1977-11-09 1978-09-18 Rotationsmagnetkopfträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4210945A (de)
JP (1) JPS5833613B2 (de)
DE (1) DE2840530C3 (de)
FR (1) FR2408892A1 (de)
NL (1) NL180889C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6341611Y2 (de) * 1980-08-12 1988-11-01
FR2502827A1 (fr) * 1981-03-27 1982-10-01 Kretov Svyatoslav Bloc de tetes magnetiques tournantes
NL8203922A (nl) * 1982-10-11 1984-05-01 Philips Nv Magneetbandaftastinrichting en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
JPS60258351A (ja) * 1984-06-05 1985-12-20 渡辺 義郎 コンクリ−トブロツク壁の施工法
JPS6191909U (de) * 1984-11-22 1986-06-14
JPH071521B2 (ja) * 1985-11-11 1995-01-11 キヤノン株式会社 記録再生装置
FR2592236B1 (fr) * 1985-12-20 1988-04-01 Enertec Connecteur electrique a haute densite et utilisation sur un dispositif d'enregistrement magnetique a tetes tournantes.
NL8600814A (nl) * 1986-02-21 1987-09-16 Philips Nv Magneetbandapparaat met een aftasteenheid, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke aftasteenheid.
JP2569518B2 (ja) * 1986-12-30 1997-01-08 ソニー株式会社 回転磁気ヘツド装置
US4914537A (en) * 1987-04-24 1990-04-03 Pioneer Electric Corporation Magnetic head device having a bridge core
JPH0435202U (de) * 1990-07-17 1992-03-24

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657813A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Ibm Rotationsuebertrager

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153068B (de) * 1954-06-21 1963-08-22 Wolfgang Bogen Rotierender mehrspaltiger ringfoermiger Magnetkopf
US3042756A (en) * 1956-12-21 1962-07-03 Ibm Rotatable magnetic transducer
NL110074C (de) * 1958-04-12
NL273413A (de) * 1961-02-06
US3390231A (en) * 1964-06-08 1968-06-25 Minnesota Mining & Mfg Video recording control and synchronizing system
US3536856A (en) * 1967-09-20 1970-10-27 Ampex Record-reproduce mode selection without mechanical relays
JPS5125108A (de) * 1974-08-27 1976-03-01 Sony Corp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657813A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Ibm Rotationsuebertrager

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5833613B2 (ja) 1983-07-21
DE2840530B2 (de) 1981-06-04
DE2840530C3 (de) 1982-02-18
US4210945A (en) 1980-07-01
FR2408892B1 (de) 1983-10-07
JPS5469409A (en) 1979-06-04
NL180889C (nl) 1987-05-04
NL7810739A (nl) 1979-05-11
FR2408892A1 (fr) 1979-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510437C2 (de)
DE2535531C2 (de) Kopftrommel für ein Videobandgerät
DE2211184C3 (de) Scheibenanker
DE102007044230A9 (de) Drehmelder und bürstenfreier Motor
DE2840530C3 (de) Rotationsmagnetkopfträger
DE112005000816T5 (de) Bürstenloser Motor
DE19621003A1 (de) Steckverbinder
DE4422988A1 (de) Motor
DE2657813C2 (de) Rotationsübertrager
EP0175069B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements mit einem bewickelten Ringbandkern
DE10035611A1 (de) Mechanischer Verbinder für elektrische Anschlüsse
DD145354A5 (de) Elektromagnetische betaetigungseinrichtung
DE10033800A1 (de) Stiftartige Zündspulenbaugruppe
DE1638247A1 (de) Kleinstelektromotor
EP1936752B1 (de) Modulare Rundsteckverbindung
DE1613053A1 (de) Ringfoermig gewickelte Scheibenarmatur
DE19942903A1 (de) Läuferkern und mit Bürsten ausgestatteter Gleichstrommotor unter Verwendung desselben
DE19709044C2 (de) Linearmotor
DE3324078C2 (de)
DE2854470A1 (de) Magnetbandwiedergabeeinrichtung
DE3330875A1 (de) Koaxiale kurzschlussleitung
DE102005051462A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Leistungsüberwachung, Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung, Drehübertrager
DE1817496C3 (de) Synchroübertrager
DE102017207663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung
EP0367903A2 (de) Muttersteckerteil zur gleichzeitigen Herstellung von Stark- und Schwachstrom-Steckverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee