DE2840397A1 - Mittels eines universalmotors angetriebene heckenschere - Google Patents

Mittels eines universalmotors angetriebene heckenschere

Info

Publication number
DE2840397A1
DE2840397A1 DE19782840397 DE2840397A DE2840397A1 DE 2840397 A1 DE2840397 A1 DE 2840397A1 DE 19782840397 DE19782840397 DE 19782840397 DE 2840397 A DE2840397 A DE 2840397A DE 2840397 A1 DE2840397 A1 DE 2840397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
handle
changeover
changeover switch
hedge trimmer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782840397
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Ing Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782840397 priority Critical patent/DE2840397A1/de
Publication of DE2840397A1 publication Critical patent/DE2840397A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/047Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable
    • A01G3/053Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable motor-driven

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

  • Mittels eines Universalmotors angetriebene Heckenschere
  • Gegenstand des Hauptpatents (Patentanmeldung P 28 38 967,5 ist eine mittels eines Universalmotors angetriebene Heckenschere mit einem Handgriff für die Antriebseinheit und einem räumlich davor befindlichen Zusatzhandgriff, wobei jeder Handgriff ein Betätigungsglied für einen elektrischen Schalter enthält und die beiden Schalter elektrisch in Reihe geschaltet sind, und wobei der dem Betätigungsglied des Zusatzhandgriffs zugeordnete Schalter als Umschalter ausgebildet ist, der im Ruhezustand des Betätigungsgliedes den Antriebsmotor von seiner Energiequelle abschaltet, die Feldwicklung umpolt und über die Ankerwicklung kurzschließt und der nach Einrücken des Betätigungsgliedes diesen Schalt-Zustand wieder aufhebt und den Antriebsmotor in Normalfunktion an seine insgiequelle anschließt.
  • Sofern bei Außerbetriebnahme einer auf diese-Weise ausgestalteten Heckenschere zwar der handgriffseitige Schalter, jedoch aus irgend einem Grund der dem Zusatzhandgriff zugeordnete elektrische Schalter einmal nicht in die Ausschaltlage gebracht (losgelassen) wird, wird hier die Bremsschaltung nicht wirksam, so daß der Antriebsmotor, falls nicht zusätzlich eine mechanische Bremsvorrichtung vorgesehen ist, normal ausläuft.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltanordnung mit zugehörigen Schaltern zu konzipieren, die mit einem Geringstmaß an elektrischem und mechanischem Aufwand gewährleistet, daß auch in den Fällen, in welchen lediglich der elektrische Schalter der Antriebseinheit (Haupt schalter) in seine Ausschaltlage gelangt und der dem Zusatzhandgriff zugeordnete Schalter seine Einschaltlage beibehält, eine motorische Bremsung des Antriebsmotors erfolgt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der vom Betätigungsglied des Handgriffs der Antriebseinheit beeinflußte Schalter ebenfalls durch einen Umschalter verkörpert ist, der in seiner Ausschaltlage unabhängig von der Ein- oder Ausschaltlage des dem Zusatzhandgriff zugeordneten Schalters die Verbindungen der Ankerwicklung des Antriebsmotors relativ zu seiner Feldwicklung umpolt und die ungepolte Feldwicklung über die Ankerwicklung kurzschließt.
  • Die Erfindung wird im nachstehenden anhand einer beispielsweisen Schaltanordnung erläutert, und zwar wird von den vier möglichen Schaltzuständen a) handgriffseitiger Umschalter und zusatzgriffseitiger Umschalter eingelegt, b) handgriffseitiger Umschalter unbetätigt, zusatzhandgriffseitiger Unschalter geschlossen, c) handgriffseitigerUmschalter eingeschaltet, zusatzgriffseitiger Schalter ausgeschaltet, und d) beide Schalter ausgeschaltet der Schaltzustand b), also handgriffseitiger Umschalter (Hauptschalter) in "AUS"-Stellung, zusatzgriffseitiger Umschalter in Einschaltlage, herausgegriffen.
  • Im Schaltbild ist mit 28 die Feldwicklung des Antriebsmotors, mit 29 dessen Anker, mit 14 der zusatzhandgriffseitige Umschalter und mit 47 der handgriffseitige Umschalter bezeichnet, während 30 und 31 die Netzklemmen und 40 einen Bremswiderstand kennzeichnen.
  • Der zusatzhandgriffseitige Umschalter 14 enthält die Kontakte 32j 33, 34 sowie 35, 36 und 37, während der handgriffseitige Umschalter 47 die Kontakte 48, 49, 50 sowie 51, 52, 53 und 5Z, 55, 56 aufweist.
  • Das Schalten des zusatzhandgriffseitigen Umschalters 14 erfolgt mittels eines mit dem hier schwenkbar dargestellten, unter der Wirkung einer Rückstellfeder 45 stehenden Zusatzhandgriff 6 gekoppelten Betätigungselements 8, das einen Schaltnocken 13 gegen eine Rückstellkraft verschiebt.
  • Der handgriffseitige Umschalter 47 wird mittels eines Schalterdrückers 5 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 57 betätigt.
  • Der Zusatzhandgriff befindet sich in der gestrichelt gezeichneten lage in der Einschaltposition, in der strichpunktierten Stellung hingegen im Ruhe- bzw. Ausschaltzustand.
  • In der eingezeichneten Lage sind die Kontakte 32-33 und 35-36 des Umschalters 14 sowie die Kontakte 48-49, 51-52 und 54-55 des handgriffseitigen Umschalters 47 miteinander verbunden.
  • Das bedeutet, daß sich der zusatzhandgriffseitige Umschalter 14 in der Einschaltstellung befindet, wogegen der Umschalter 47 nicht eingelegt und demgemäß der Antriebsmotor von der Klemme 30 des speisenden Netzes getrennt ist. Die Feldwicklung 28 ist bezogen auf den Normalbetrieb des Antriebsmotors umgepolt und über die Ankerwicklung und gegebenenfalls den Bremswiderstand kurzgeschlossen. Infolge des dadurch fließenden Gleichstroms wird der Anker 29 rasch abgebremst, so daß die Schneideesser der Heckenschere augenblicklich zum Stillstand kommen. Der Stromverlauf in der Bremsschaltung des Antriebsmotors ist durch die Pfeile angedeutet.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist der Umschalter 14 zweipolig und der Umschalter 47 dreipolig ausgeführt. Dies kann ebensogut auch umgekehrt sein. Des weiteren können beide Umschalter im Bedarfsfall auch dreipolig oder unter Umständen jeweils auch nur zweipolig ausgebildet sein.
  • Was die konstruktive Ausbildung einer Heckenschere nach der Erfindung anbelangt, darf beispielsweise auch auf die Figuren 1 und 2 des Hauptpatents (Patentanmeldung ?. 28 3.8 967.5 verwiesen werden, desgleichen auf die Fig.3 im Zusammenhang mit einer gegebenenfalls verbesserten Bremsschaltung.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist der Kontakt 32 des Umschalters 14 mit dem Kontakt 51 des Schalters 47 leitend verbunden, desgleichen der Kontakt 36 des Umschalters 14 mit dem Kontakt 54 des Umschalters 47 und schließlich ist der Kontakt 34 des Umschalters 14 mittels einer Leiterbrücke an den Kontakt 52 des Umschalters 47 angeschlossen.
  • Die Kontakte 32,35 des zusatzhandgriffseitigen Umschalters 14 stellen dabei gewissermaßen die Anschlußpole dieses Umschalters dar, wogegen dessen Kontakte 33,34 und 36,37 jeweils Umschaltkontakte der betreffenden Anschlulßpole sind. Entsprechendes gilt für den Umschalter 47. Hier slnd 48, 51 und 54 die AnschluSpole, wogegen die Kontakte 49, 50 und 52, 53 sowie 55,56 Umschaltkontakte sind.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Mittels eines Universalmotors angetriebene Heckenschere mit einem Handgriff für die Antriebseinheit und einem räumlich davor befindlichen Zusatzhandgriff, wobei jeder Handgriff ein Betätigungsglied für einen elektrischen Schalter enthält und die beiden Schalter elektrisch in Reihe geschaltet sind, und wobei der den Betätigungsglied des Zusatzhandgriffs zugeordnete Schalter als Umschalter ausgebildet ist, der im Ruhezustand dieses 3etätiarigsgliedes den Antriebsmotor von seiner Energiequelle abschaltet, die Feldwicklung umpolt und über die Ankerwicklung kurzschließt und der nach Einrücken des Betätigungsgliedes diesen Schaltzustand wieder aufhebt und den Antriebsmotor in Normalfunktion an seine Energiequelle anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Betätigungsglied des Handgriffs der jXntriebsnheitbeeinflußte Schalter ebenfalls durch einen Umschalter verkörpert ist, der in seiner Ausschaltlage unabhängig von der Ein- oder Ausschaltlage des dem Zusatzhandgriff zugeordneten Schalters die Verbindungen der Ankerwicklung des Antriebsmotors relativ zu seiner Feldwicklung umpolt und aie umgepolte Beldwicklung über die Ankerwlcklung kurzschließt.
  2. 2. Heckenschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der handgriffseitige Umschalter als dreipoliger Umschalter und der dem Zusatzhandgriff zugeordnete Umschalter zweipolig ausgeführt ist.
  3. 3. Heckenschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der handgriffseitige Umschalter zweipolig und der dem Zusatzhandgriff zugeordnete Umschalter dreipolig ausgebildet ist.
  4. 4. Heckenschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Umschalter zweipolig ausgebildet sind.
  5. 5. Heckenschere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bremsstromkreis ein Bremswiderstand angeordnet ist.
  6. 6. Heckenschere nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußpol (32) des zusatzhandgriffseitigen Umschalters (14) mit einem Anschlußpol (51) des handgriffseitigen Umschalters (47) leitend verbunden ist und ein Umschaltkontakt (34) des einen Anschlußpols (32) an einen Umschaltkontakt (52) des anderen Anschlußpols (51) fest angeschlossen ist, und daß ein Umschaltkontakt (36) des zweiten Anschlußpols (35) des zusatzhandgriffseitigen Umschalters (14) mittels einer Brücke mit einem zweiten Anschlußpol (54) des handgriffseitigen Umschalters (47) in leitender Verbindung steht.
DE19782840397 1978-09-16 1978-09-16 Mittels eines universalmotors angetriebene heckenschere Withdrawn DE2840397A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840397 DE2840397A1 (de) 1978-09-16 1978-09-16 Mittels eines universalmotors angetriebene heckenschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840397 DE2840397A1 (de) 1978-09-16 1978-09-16 Mittels eines universalmotors angetriebene heckenschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2840397A1 true DE2840397A1 (de) 1980-03-27

Family

ID=6049637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840397 Withdrawn DE2840397A1 (de) 1978-09-16 1978-09-16 Mittels eines universalmotors angetriebene heckenschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2840397A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469757A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-05 Black & Decker Inc. Kraftwerkzeug
WO1995002276A1 (en) * 1993-07-09 1995-01-19 Ryobi Motor Products Corp. Electric motor braking

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469757A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-05 Black & Decker Inc. Kraftwerkzeug
WO1995002276A1 (en) * 1993-07-09 1995-01-19 Ryobi Motor Products Corp. Electric motor braking

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1984001663A1 (en) Electric safety switch for apparatus
EP0030651A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE3546719C2 (en) Switching circuit for rpm control of electrical machine
DE2840397A1 (de) Mittels eines universalmotors angetriebene heckenschere
DE2230900A1 (de) Kurzschliessvorrichtung fuer generatorableitungen
DE3044238C2 (de) Schalteinrichtung für Gleichstrombremsung von Asynchronmotoren
DE3817528A1 (de) Motorstarter mit kurzschlussschutz
DE114542T1 (de) Kontaktor mit elektromagnetisch bedienter aktion und automatischer oeffnung im fall einer ueberspannung.
DE2914199C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von elektrischen Lasttrennschaltern im Elektrizitätsversorgungsnetz
DE399242C (de) Steuerungseinrichtung fuer elektrische Gleichstromfahrzeuge mit servomotorisch angetriebenem Stufenschalter
DE19617882A1 (de) Elektromotorisches Handwerkzeug für eine Zweihandbedienung
WO2000011691A1 (de) Elektrischer schalter
DE10218525A1 (de) Unterspannungsauslöseeinrichtung für Schaltgerät
AT116002B (de) Zur Betätigung von Schaltern dienende elektrische Einrichtung.
DE19951747C1 (de) Schaltung für einen Elektromotor
DE2947769A1 (de) Steuereinrichtung fuer motorantriebe von stufenschaltern
DE102004015165B4 (de) Schaltvorrichtung für ein elektrisches Gerät
EP0114245A1 (de) Verfahren zum Absichern eines abgetrennten Niederspannungsnetzteiles und Schalteinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE599095C (de) Elektrische Schalteinrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Brennkraftmaschinen fuer Fahrzeuge
DE578320C (de) Elektrische Fernsteuerungseinrichtung fuer Schalter mit Minimal-oder Nullspannungsmagnet als Ausloeseorgan
EP0087591A1 (de) Schaltungseinrichtung für Gleichstrombremsung eines Wechselstrommotors
DE1680668C3 (de) Vorrichtung für den intermittierenden oder kontinuierlichen Betrieb von Elektromotoren für Scheibenwischer
DE1584053A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fenstern,Tueren,Schiebedaechern u.dgl.,insbesondere von Fahrzeugen
DE650438C (de) Nullspannungsverriegelung fuer Schuetzensteuerungen
DE516471C (de) Elektrisch betaetigte Wiedereinschaltvorrichtung fuer Starkstromschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8178 Suspension cancelled
8162 Independent application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee