DE2840282C2 - Lager für Rollen eines Rollenherd-Ofens - Google Patents

Lager für Rollen eines Rollenherd-Ofens

Info

Publication number
DE2840282C2
DE2840282C2 DE2840282A DE2840282A DE2840282C2 DE 2840282 C2 DE2840282 C2 DE 2840282C2 DE 2840282 A DE2840282 A DE 2840282A DE 2840282 A DE2840282 A DE 2840282A DE 2840282 C2 DE2840282 C2 DE 2840282C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
brick
openings
bearing
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2840282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840282A1 (de
Inventor
Enzo Mailand/Milano Mantegani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELKO INDUSTRIALE SpA MAILAND/MILANO IT
Original Assignee
WELKO INDUSTRIALE SpA MAILAND/MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2836777A external-priority patent/IT1088074B/it
Priority claimed from IT7825489A external-priority patent/IT7825489A0/it
Application filed by WELKO INDUSTRIALE SpA MAILAND/MILANO IT filed Critical WELKO INDUSTRIALE SpA MAILAND/MILANO IT
Publication of DE2840282A1 publication Critical patent/DE2840282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840282C2 publication Critical patent/DE2840282C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • F27D1/0009Comprising ceramic fibre elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Lager für Rollen eines Ro! lenherd-Ofens für keramische oder feuerfeste Materialien gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, daß solche Rollen einzeln durch einen Antrieb in Umdrehung versetzt werden, indem ihre außen aus den Ofenseitenwänden vorstehenden Enden an Antriebsrollenpaaren Berührung finden, von denen mindestens ein Paar angetrieben ist, wobei die Rollen die Ofenwände durchdringen und dabei in Lagern geführt sind, die von Ziegelsteinen gebildet sind, die ihrerseits mit Durchbrüchen zur Hindurchführung je einer Rolle ausgestattet sind.
Die Durchbrüche müssen notwendigerweise weit genug sein, um eine freie Drehung der Rollen zuzulassen, und der dabei gebildete freie Raum zwischen den Rollen und den Durchbruchwänden läßt zwangsläufig die heißen Ofenbetriebsgase entweichen, was zu großen Wärmeverlusten insbesondere in Folge der großen Anzahl der verwendeten Rollen führt.
Aus der DE-AS 15 08 508 ist ein Lager für die Transportrollen eines Keramik-Ofens bekannt, das aus einem Ziegelstein besteht, in dem fünf Lagerungsdurchbrüche für fünf Rollen vorgesehen sind. Die Durchbrüche sind dabei ausschließlich zylinderisch gestaltet und lassen im Einbauzustand der Rollen einen Spalt zwischen ihrer Innenwandung und der Außenfläche der Rolle frei, der Ursache für Gas- und Wärmeverlust ist. Darüber hinaus ist eine sehr erhebliche Schwächung der Seitenwände des Ofens bedingt durch diese zahlreichen Durchbrüche erkennbar, ohne daß Maßnahmen ergriffen wären, das Gewicht des Ofenoberbaus in den Unterbau anderweitig als durch die die Lagerung bildenden Ziegelsfeine einzuleiten.
Aus der DE-AS 12 57 183 ist eine Lagerung für die Transportrollen eines Rollen-Ofens bekannt, und zwar dergestalt, daß in den Seitenwänden des Ofens entweder zur Aufnahme einer Rolle konstanten Durchmessers oder einer im Durchmesser gestuften Rolle Durchbrüche vorgesehen sind, die mindestens so groß wie der maximale Durchmesser der Rollen sind. Abdichtungsmaßnahmen in isolierender Hinsicht sind nicht vorgesehen, des weiteren auch keine Maßnahmen zur Einleitung der vom Ofenoberbau stammenden Belastung in den Ofenunterbau.
Aus der US-PS 38 84 619 ist ein Rollenlager für die Transportrollen eines Rollenofens bekannt, bei dem das Lager innerhalb der Seitenwände des Ofens in einfacher Form derart ausgebildet ist, daß diese Seitenwände entsprechende Durchbrüche aufweisen. Die Durchbrüche sind dabei nicht etwa einfach dem Durchmesser der Rollen entsprechend zylindrisch gestaltet, sondern vielmehr mit einem wesentlich größeren Durchmesser und dabei gestuft ausgebildet Der durch den größeren Durchmesser bedingte große Zwischenraum zwischen der Innenwandung der Durchbrüche und der Außenfläche der Rollen ist mit einem Isoliermaterial gefüllt. Der im Durchmesser größere Bereich der Durchbrüche liegt dabei an den Außenseiten der Ofenseitenwände, ist aber von dort nicht frei zugänglich, da die Seitenwandaußenseite nochmals verkleidet ist und diese Verkleidung nur mit einem kleinen Durchbruch zur Hindurchführung der Rollen ausgestattet ist. Diese Gestaltung ist zumindest nicht zweckmäßig, da die Wädcrstandsfestigkeit de- Seitenwände infolge der verhältnismäßig großen Durchbrüche erheblich reduziert ist Im übrigen sind die Rollen nicht in den Durchbrochen selbsi gelagert, sondern in dem Isoliermaterial. Damit ist dies eine verhältnismä-Big nachgiebige Lagerung der Rollen mit allen sich daraus ergebenden Nachteilen.
Da bei dieser bekannten Lagerung das faserige Isoliermaterial zur Bildung einer »Lagerschale« sehr fest zusammengepreßt werden muß, liegt das Isoliermaterial sehr fest um die Rollen herum, und wirkt es damit bremsend auf die Rollen ein. Außerdem besteht Gefahr des Eintritts von Fasern in das Ofeninnere mit der daraus resultierenden Beeinträchtigung der Qualität des Brennguts beim Aufschmelzen des Fasermaterials. Der
so Austausch zerbrochener Rollen kann wohl nur mit einem gleichzeitigen Austausch des zu »Lagerschalen« fest zusammengepreßten Isoliermaterials erfolgen und ist im übrigen erst nach Abbau der Verkleidung möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs hinsichtlich seiner Gattung bezeichnete Lager so auszubilden, daß ein einfacher Austausch der Rollen von der Außenseite des Ofens möglich ist und daß zugleich aber auch eine gute Abdichtung des Ofeninneren ge-
genüber dem Äußeren bei Verwendung des erfindungsgemäßen Lagers erreicht ist und schließlich auch grundsätzlich die Möglichkeit besteht, das Gewicht des Ofenoberbaus nicht unmittelbar durch das Lager hindurch an den Ofenunterbau weiterführen zu müssen, sondern unter Zuhilfenahme des Lagers in die äußere Stahlkonstruktion des Ofens einleiten zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Maßnahmen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind aus den Unteransprüchen zu ersehen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung gestattet tatsächlich einen einfachen Austausch etwa zerbrochener RoI-len gegen neue Rollen, wobei nach der Einführung einer neuen Rolle der erweiterte Raum in einfacher Weise mit Isoliermaterial gefüllt wird, um so die Ofenwand insgesamt wieder gasdicht und wärmedicht auszubilden. Diese Arbeiten sind einfach und schnell auszuführen, so daß sie auch keine ian?fm Stillstandszeiten des Ofens erforderlich machen. Im übrigen ist gewährleistet, nämlich durch unterschiedliche Anordnung des erweiterten Raumes und besondere Gestaltung des Ziegelsteins, daß Maßnahmen greifbar sind, um die vom Ofenoberbau stammende Last durch den das Lager bildende Ziegelstein hindurch in den Ofenunterbau einzuleiten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei bevorzugten, jedoch nicht einschränkend oder etwa ausschließlich zu verstehenden Ausführungsbeispiclen, bei der auf die Zeichnungen Bezug genommen wird; in den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ofenteils zur Darstellung der Lage der Lager für die Rollen bei einer ersten Ausführungsform,
Fig.2 eine perspektivische Ansicht eines der Lager der Fig. 1 und
F i g. 3 einen vertikalen Schnitt durch ein Lager für Rollen bei einer zweiten Ausführungsform in Anwendung bei einer Ofenwand, die von festen, feuerfesten Ziegelsteinen gebildet ist.
Die Fi g. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 1 und 2 eines Rollenherdofens. In der mittleren Höhe jeder Wand 1 und 2 ist eine Reihe von Ziegelsteinen 3 vorgesehen. Jeder solcher Ziegelsteine 3 einer Wand ist im Hinblick auf einen entsprechenden Ziegelstein 3 der gegenüberliegenden Wand in einer solchen Weise ausgerichtet, daß in den Ziegelsteinen 3 vorgesehene Löeher bzw. Durchbrüche 4 paarweise koaxial zueinander angeordnet sind, um die Hindurchführung einer entsprechenden Rolle 5 zu gestatten, deren Enden aus den Wänden 1 und 2 vorstehen, um auf nicht dargestellten Lagern Berührung zu finden.
Jeder Ziegelstein 3 besitzt einen großen Durchlaß 6, der senkrecht zu der Achse der Durchbrüche 4 und entlang der Länge des Ofens ausgerichtet ist, um so auf die Durchbrüche 4 aufzuheften, und der von den Rolien 5 durchdrungen ist.
Der Durchlaß 6 besitzt sinen Querschnitt größer als der Querschnitt der Durchbrüche 4 und ist mit einem faserigen, stark isolierenden und feuerfesten Material, wie beispielsweise Kaolinwolle, gefüllt, die mit einer gewissen Zusammenpressung eingesetzt ist und der die Aufgabe zukommt, sich gegen die Rollen 5 anzulegen, um so eine Art thermischer Dichtung zu bilden, die den Austritt heißer Gase und folglich den Austritt von Hitze in dem Spielraum 3a verhindert, der zwischen den Rollen 5 und den Durchgängen 4 besteht, wodurch eine eo große Energiemenge eingespart wird.
Die Gasdichtigkeit kann verbessert werden, indem an den Außenseiten der Ziegelsteine 3 Rückhalteelemente 7 oder dergleichen aus Blech mit einem im wesentlichen C-förmigen Querschnitt derart angebracht werden, daß *5 sie mit der Ziegelwand ' bzw. 2 eine Kammer 8 bilden. Diese Rückhalteelemente 7 besitzen Durchtrittslöcher, die koaxial zu den Durchgängen 4 der Ziegelsteine 3 angeordnet sind, um so von den Rollen 5 durchdrungen zu werden. Die Kammern 8 sind ebenfalls mit Kaolinwolle ausgefüllt, die eine weitere thermische Dichtung bildet.
Bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig.3 ist der Ziegelstein 3 in der horizontalen axialen Richtung verkürzt, und zwar im Hinblick auf lediglich einen inneren Bereich der Dicke der Ofenwand, die in diesem Fall aus Ziegelsteinen 10 aus feuerfestem, festem Material gebildet ist. Diese Ziegelsteine 10 sind in einer solchen Weise angeordnet, daß sie in der Verlängerung des Ziegelsteins 3 eine Aussparung 9 begrenzen, die dazu bestimmt ist, mit Kaolinwolle oder einem anderen faserigen, feuerfesten Material gefüllt zu werden, das als thermische Dichtung dienen soll und das sich rund um die Rolle 5 während der Rotation desselben herum festsetzen soll.
Bei dieser Anordnung der Ziegelsteine 10 in der Ofenwand bildet eine äußere, metallische Trägerstruktur die Halterung für die Ziegelsteine, um ü deren begrenzten mechanischen Widerstandsfähigkeit Rechnung zu tragen. Die Ziegelsteine 3 besitzen in Richtung nach oben gesehen eine unterschiedlich ausgerichtete Flächengestaltung, die den entsprechenden Flächen des unmittelbar daiüber liegenden Ziegelsteins 10' entspricht, mit diesem zusammengefaßt ist und zusammen mit diesen Flächen einen labyrinthförmigen Expansionsspielraum 3' bildet, der mit einer Matte aus faserigem Material, beispielsweise Kaolinwolle, aufgefüllt ist. Der Ziegelstein 10' ist von einer ziemlich starken Metallplatte 11 aus feuerfestem Stahl getragen, die ihrerseits von der tragenden Struktur getragen ist die beispielsweise aus zwei aufrechten Streben 12 und Längsträgern 13 besteht. Auf diese Weise wird der Ziegelstein 3 nicht von den überstehenden Ziegelsteinen 10' belastet, so daß er nötigenfalls in einfacher und leichter Weise entfernt werden kann. Das Lager für den Ziegelstein 10' dient desweiteren zur Aufrechterhaltung des Expansionsspielraums 3' und zum Schutz der Aussparung 9.
Die Aussparung 9 besitzt Wände ohne Untei schneidungen bzw. Hinterschneidungen und ist nach außen durch zwei gegenüberliegende obere und untere Bleche 14 und 15 verschlossen, die so ausgespart siid, daß sie fluchtend zu den Rollen 5 halbkreisförmige Aus5chnitte besitzen, die in paarweiser Kombination Durchgänge für die Rollen 5 bilden.
Die beiden Bleche 14 und 15 sind in einfacher und leichter Weise entfernbar, beispielsweise dann, wenn sie mit Hilfe von Schrauben 16 und 17 befestigt sind.
In Verbindung nr.it der Ausführungsform der Fig.3 sollte beachtet werden, daß es für den Fall, daß es notwendig sein sollte, die feuerfesten Fasern zu ergänzen cder testzulegen, ausreichend ist, die beiden Bleche 14 und 15 zu entfernen und die Arbeit auszuführen; das gleiche gilt für den Fall der schwierigen Wiedereinsetzung einer Rolle 5.
Hie~zu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lager für Rollen eines Rolienherd-Ofens für keramische oder feuerfeste Materialien, bestehend aus einem Ziegelstein mit einer der zu lagernden Rollen entsprechenden Anzahl von zueinander parallelen Durchbrüchen, dadurch gekennzeichnet, daß rechtwinklig zu den Achsen der Durchbrüche (4) ein erweiterter Raum (6; 9) vorgesehen ist, den alle Durchbrüche (4) durchqueren und der mit faserigem, feuerfesten Isoliermaterial gefüllt ist, das nach dem Einsetzen der Rollen (5) diese Rollen (5) abdichtend umschließt.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erweiterte Raum (9) von der den Durchbrüchen (4) gegenüberliegenden Seite des Lagers hinter- bzw. unterschneidungsfrei ausgeht
3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erweiterte Raum (9) durch den Ziegelstein (3), der gegenüber der an sich notwendigen Länge verkürzt ausgebildet ist, und eine Tragplatte (11) gebildet ist, die an der Oberseite des verkürzten Ziegelsteins (3) den verkürzten Bereich überdeckt.
4. Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mündung der Durchbrüche (4) an der Ofenaußenseite ein Rückhalteelement (7) unter Bildung einer Kammer (8) zwischen seiner Innenseite und der Außenseite des Ziegelstc'ns (3) vorgesehen ist, welche mit einem Isoliermittel gefüllt ist, das na<"h dem Einsetzen der Rollen (5) diese abdichtend umschließt.
5. Lager nach einem der vorhf--gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des das Lager bildenden Ziegelsteins {3} gestuft ausgebildet ist.
DE2840282A 1977-10-07 1978-09-15 Lager für Rollen eines Rollenherd-Ofens Expired DE2840282C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2836777A IT1088074B (it) 1977-10-07 1977-10-07 Supporto per rulli girevoli formanti il piano di avanzamento di materiali ceramici, in forni di cottura
IT7825489A IT7825489A0 (it) 1978-07-10 1978-07-10 Supporto per rulli girevoli formanti il piano di avanzamento di materiali ceramici in forni di cottura.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840282A1 DE2840282A1 (de) 1979-04-12
DE2840282C2 true DE2840282C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=26328600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2840282A Expired DE2840282C2 (de) 1977-10-07 1978-09-15 Lager für Rollen eines Rollenherd-Ofens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4225197A (de)
JP (1) JPS5461342A (de)
BR (1) BR7806621A (de)
DE (1) DE2840282C2 (de)
ES (1) ES473802A1 (de)
FR (1) FR2405449A1 (de)
GB (1) GB2008234B (de)
MX (1) MX147115A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816503C1 (de) * 1988-05-14 1989-02-16 Joachim Dr.-Ing. 7250 Leonberg De Wuenning

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230115A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Verfahren zum auswechseln der rollen eines durchlauf-rollenherdofens sowie ofen zum durchfuehren des verfahrens
IT1220312B (it) * 1988-03-15 1990-06-15 Mouva Matrix Srl Forno con alimentazione dei pezzi in continuo per la sinterizzazione di polveri di metalli pressate
IT1246162B (it) * 1990-09-03 1994-11-15 Mori Societa Per Azioni Forno a telai scorrevoli per la cottura di manufatti
FR2742854A1 (fr) * 1995-12-22 1997-06-27 Coudamy Gerard Enceinte chauffante dans laquelle la charge a traiter circule sur des rouleaux disposes en porte-a-faux a travers une paroi et rouleau pour une telle enceinte
US9163877B2 (en) 2011-06-07 2015-10-20 Berndorf Band Gmbh Conveyor oven
ITVR20120094A1 (it) * 2012-05-16 2013-11-17 Siti B & T Group S P A Dispositivo per la coibentazione dei rulli di un forno industriale per ceramica
US9482384B2 (en) 2014-07-02 2016-11-01 Design20First, Llc Support, suspension, drive, and position control system for rotary equipment
CN104193143A (zh) * 2014-08-12 2014-12-10 湖北大别山窑炉产业研究设计院有限公司 泡沫玻璃发泡窑的双套专用辊孔砖

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2014302A (en) * 1932-12-09 1935-09-10 Pilkington Brothers Ltd Leer with roller beds
US1988110A (en) * 1934-03-23 1935-01-15 Libbey Owens Ford Glass Co Leer construction
US2085327A (en) * 1936-10-22 1937-06-29 Payne William Harvey Roller floor for furnaces
US2175834A (en) * 1938-09-30 1939-10-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Heat treating furnace
DE1130835B (de) * 1955-11-05 1962-06-07 Nassheuer Industrieofenbau J Rollenherdofen mit ein- und ausbaubaren Foerderrollen
DE1257183B (de) * 1964-05-22 1967-12-28 Ofu Ofenbau Union G M B H Verschluss- oder Dichtmittel fuer Wandoeffnungen kleinen Querschnittes an Industrieoefen, insbesondere an Industrieoefen zur Waermebehandlung metallischen Gutes
FR1448278A (fr) * 1965-06-24 1966-08-05 Saint Gobain Perfectionnement au transport de feuilles de verre
US3328861A (en) * 1965-06-24 1967-07-04 Pullman Inc Roller hearth tunnel kilns
US3608876A (en) * 1970-04-10 1971-09-28 Alco Standard Corp Heat-treating apparatus with roller-type hearth
FR2221989A5 (en) * 1973-03-12 1974-10-11 Schmidt Edelstahlwerk Clemens Industrial furnace transport roller - has hollow closed central body containing protective gas at sub-atmospheric press.
US3884619A (en) * 1973-09-17 1975-05-20 Us Ceramic Tile Company Method for fast firing glazed ceramic tile trim pieces
US3914099A (en) * 1974-08-29 1975-10-21 Spartek Inc Refractory protection shield for continuous flow furnaces
US4131420A (en) * 1977-05-02 1978-12-26 Libbey-Owens-Ford Company Drive connection for conveyor roll

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816503C1 (de) * 1988-05-14 1989-02-16 Joachim Dr.-Ing. 7250 Leonberg De Wuenning

Also Published As

Publication number Publication date
BR7806621A (pt) 1979-05-02
FR2405449B1 (de) 1980-06-20
FR2405449A1 (fr) 1979-05-04
ES473802A1 (es) 1979-04-16
MX147115A (es) 1982-10-08
GB2008234B (en) 1982-04-15
DE2840282A1 (de) 1979-04-12
US4225197A (en) 1980-09-30
JPS5461342A (en) 1979-05-17
GB2008234A (en) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008659C2 (de) Feuersicheres Glasfenster
DE2840282C2 (de) Lager für Rollen eines Rollenherd-Ofens
DE1950006C3 (de) Ofen für die Floatglas-Herstellung
EP3894771B1 (de) Abschirmung für einen hochtemperaturofen
DE2638990B2 (de) Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement
DE3816503C1 (de)
EP0043338B1 (de) Feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper
EP1032790A1 (de) Feuerfeste rohrwandverkleidung
DE2920843C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Tür- oder Fensterbandes an einer Zarge
EP0439760A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Wärmebehandlungsgut in einem Erwärmungsofen
WO2005064255A1 (de) Hitzeschutzkörper
EP0317494A2 (de) Koksofentür mit keramischem Schildaufbau
EP1183396B1 (de) Kühlplatte für kühlschachtöfen
DE3712584A1 (de) Tuer
EP0209815A2 (de) Mantelstein für mehrschalige Schornsteine
DE3444507C2 (de)
DE1519599B2 (de)
DE2816158C2 (de) Mülleinwurfvorrichtung
DE2610978C2 (de) Ofenauskleidung
EP0097252B1 (de) Muffel für im Durchlauf- oder Stossverfahren arbeitende Öfen
AT408177B (de) Wärmeisolierendes wandelement für backöfen, waffelbacköfen, waffelbackmaschinen oder dergleichen
DE19814723C1 (de) Halter für Steinplatten
DE3740808C2 (de) Fassadenverkleidung mit Bauplatten und Halteschienen
EP0782657B2 (de) Feuerschutz-tür
DE2210015B2 (de) Druckaussteifung für die Einsatzglieder insbesondere eines Gasheizungskessels

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition